Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

LAVATHERM T 503
Kondensationstrockner
Gebrauchsanweisung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AEG LAVATHERM T 503

  • Seite 1 LAVATHERM T 503 Kondensationstrockner Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
  • Seite 3 Inhalt Sicherheitshinweise ..........5 Allgemeine Hinweise .
  • Seite 4 Inhalt Reinigen und Warten ......... . . 23 Wärmetauscher reinigen .
  • Seite 5 Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kunden- dienst oder an einen von AEG autorisierten Fachhändler. • Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typschild des Geräts angegebene Nennspannung und Stromart mit Netzspan- nung und Stromart am Aufstellort übereinstimmen.
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Sicherheit von Kindern • Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem Trockner spielen – es besteht die Gefahr, dass Kinder sich einschließen. •...
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Aufstellung und Anschluss • Trockner auf Transportschäden überprüfen. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen! Wenden Sie sich im Schadensfall an Ihren Lieferanten. • Wenn der Trockner getragen werden soll, vorher Sockelblende entfer- nen! • Trockner nicht in frostgefährdeten Räumen aufstellen! •...
  • Seite 8 Allgemeine Hinweise 3 Allgemeine Hinweise • Gestärkte Wäsche hinterlässt einen Stärkebelag in der Trommel und gehört deshalb nicht in den Trockner. • Wenn Sie die in der Programmtabelle angegebenen Füllmengen über- schreiten, müssen Sie mit Knitterbildung rechnen! Bei sehr empfind- lichen Geweben sollten Sie höchstens 1,5kg Wäsche einfüllen.
  • Seite 9 Umwelttipps 2 Umwelttipps • Beim Waschen auf Weichspüler verzichten! Im Wäschetrockner wird Ihre Wäsche auch ohne Weichspüler flauschig und weich. Versuchen Sie es einmal! • Wäsche auflockern! Lockern Sie die Wäsche auf, bevor Sie sie in den Trockner einfüllen. So vermeiden Sie längere Laufzeit und Knitterbildung.
  • Seite 10 Umwelttipps • Richtiges Trockenprogramm wählen! Wählen Sie das für Wäscheart und -menge passende Trockenprogramm. So arbeitet der Trockner am wirtschaftlichsten. Einige Verbrauchswerte: Füllmenge Dauer in Energiever- Trockenprogramm in kg Minuten brauch in kWh BAUMWOLLE SCHRANKTROCKEN BAUMWOLLE BÜGELTROCKEN MISCHGEWEBE SCHRANKTROCKEN 1) mit 800 Umdrehungen pro Minute vorentwässert 2) mit 1000 Umdrehungen pro Minute vorentwässert Falls die Wäschemenge für einen Trockengrad (z.B.
  • Seite 11 Geräteaufbau Geräteaufbau Vorderansicht Bedienblende Kondensatbehälter Flusensieb Typschild Luftschlitze Einfülltür Sockelblende Füße vor Wärmetauscher (Anschlag wechselbar) (alle höhenverstellbar)
  • Seite 12 Geräteaufbau Bedienblende A Programmwähler: zum Einstellen des Trockenprogramms B Taste SCHON: für empfindliches Gewebe C Taste START: Programm starten. D Anzeige BEHÄLTER: Behälter leeren! E Anzeige BETRIEB: leuchtet, wenn Programmwähler nicht in Stellung AUS. F Anzeige SIEB: Flusensieb reinigen! Hinweis: Die Anzeigen D - F erlöschen erst beim Ausschalten des Programmes.
  • Seite 13 Vor dem ersten Trocknen Der Programmwähler • Stellung AUS: Wäschetrockner ist ausgeschaltet • Programmgruppe BAUMWOLLE: Hier finden Sie die Programme zum Trocknen von Baumwoll- und Leinengewebe; Füllgewicht bis 5kg. • Programmgruppe MISCHGE- WEBE: Hier finden Sie alle Pro- gramme zum Trocknen von Mischgewebe und Synthetics;...
  • Seite 14 Kurzanleitung Kurzanleitung • Wäsche möglichst gründlich vorentwässern. • Wäsche vorbereiten. • Tür öffnen und Wäsche einfüllen. • Tür schließen. Achtung! Wäsche nicht einklemmen. • Trockenprogramm am Programmwähler einstellen. – SCHON-Taste nach Bedarf drücken. • Programm starten, dazu Taste START drücken. Während das Programm läuft, können Sie die Einfülltür öffnen, um Wäsche zu entnehmen oder nachzulegen.
  • Seite 15 Trocknen Trocknen Wäsche vorbereiten • Zur Verhinderung von Wäscheknäueln: Reißverschlüsse schließen; Bett- und Kissenbezüge zuknöpfen; lose Bänder, etwa von Schürzen, zusammenbinden. • Taschen leeren. • Metallteile (Büroklammern, Sicherheitsnadeln, …) entfernen. • Kleidung aus doppelschichtigem Gewebe wenden (etwa bei baum- wollgefütterten Anoraks die Baumwollschicht nach außen). Diese Gewebe trocknen dann besser.
  • Seite 16 Trocknen • SCHON-Taste Das eingestellte Programm wird mit vermin- derter Heizleistung ausgeführt. Drücken Sie die SCHON-Taste bei Textilien mit dem Pfle- gekennzeichen S. Auch bei temperaturempfindlichen Textilien (etwa Acryl und Viskose) empfiehlt sich schonendes Trocknen. Trockenprogramm starten 0 Drücken Sie die START-Taste. Das Trockenprogramm beginnt.
  • Seite 17 Trocknen Wäsche herausnehmen oder nachlegen Sie können jederzeit den Trockengang unterbrechen, um Wäsche zu entnehmen oder nachzulegen. 0 Einfülltür öffnen. Vorsicht! Wäsche und Trommel können heiß sein. 0 Wäsche entnehmen oder nachlegen. 0 Einfülltür schließen. 0 START-Taste drücken, um den Trockengang fortzusetzen.
  • Seite 18 Trocknen Kondensatbehälter entleeren Vorsicht! Das Kondensat ist nicht zum Trinken oder zur Verwendung in Lebensmitteln geeignet. Machen Sie es sich zur Angewohnheit, den Kondensatbehälter nach jedem Trockengang zu entleeren. So vermeiden Sie, dass der Trocken- gang automatisch unterbrochen wird, weil der Kondensatbehälter gefüllt ist.
  • Seite 19 Trocknen Flusensieb reinigen Um eine ungehinderte Luftzirkulation während des Trockengangs zu gewährleisten, müssen Sie nach jedem Trockengang das Flusensieb rei- nigen. Überprüfen Sie auch, ob sich Wäscheabrieb oder Rückstände in der Trommel befinden und entfernen Sie diese sofort. 0 Entriegelungstaste des Siebdeckels nach unten drücken.
  • Seite 20 Programmtabellen Programmtabellen Programmgruppe BAUMWOLLE Pflegesymbole R, Q; Füllmenge bis 5kg Programm Wäscheart Beispiele für Wäsche/Textilien dicke oder mehrlagige Texti- EXTRATROCKEN lien, die durchgetrocknet Frottierwäsche, Bademäntel werden sollen. Textilien gleichmäßiger Dicke, Frottierwäsche, Trikotwäsche, SCHRANKTROCKEN die durchgetrocknet werden Frotteehandtücher sollen dünne Textilien, die noch LEICHTTROCKEN Trikotwäsche, Baumwollhemden gebügelt werden sollen...
  • Seite 21 Programmtabellen ZEIT-Programme Pflegesymbole R, S , Q; Füllmenge unter 1kg Sie können zwischen der Programmdauer 20, 40 und 60 Minuten wählen, um einzelne Wäschestücke nachzutrocknen oder um kleine Füllmengen zu trocknen. 1) SCHON-Taste drücken! Programm Lüften Die Wäsche wird für 10 Minuten im Kaltluftstrom behandelt; zum Glätten zerknitter- ter Oberbekleidung.
  • Seite 22 Eine kleine Textilkunde Eine kleine Textilkunde Pflegesymbole Prüfen Sie, ob Ihre Textilien zum Trocknen geeignet sind. Auf dem Pfle- gekennzeichen-Etikett sollte eines der folgenden Symbole zu finden sein: Grundsätzlich ist das Trocknen im Trockner möglich; der Textilhersteller legt nicht fest, ob das betreffende Wäschestück normal oder schonend getrocknet werden kann.
  • Seite 23 Reinigen und Warten Reinigen und Warten Wärmetauscher reinigen Achtung! Nach jeweils dreißig Trockengängen müssen Sie unbedingt den Wärmetauscher reinigen. Andernfalls kann Ihr Trockner Schaden nehmen. Und mit verflustem Wärmetauscher verbraucht er mehr Ener- gie. 0 Einfülltür öffnen. 0 Sockelblende durch Drücken der beiden Laschen entriegeln und abnehmen.
  • Seite 24 Reinigen und Warten Siebbereich reinigen Ein minimaler Anteil der Flusen gelangt trotz des Flusensiebs in den umgebenden Siebbereich. Reinigen Sie deshalb von Zeit zu Zeit – min- destens jedes Vierteljahr – den gesamten Siebbereich. 0 Flusensieb entnehmen. 0 Siebdeckel oben anfassen und nach vorn ziehen, bis er sich aus den beiden Halterun- gen löst.
  • Seite 25 Was tun, wenn ...? Was tun, wenn ...? Versuchen Sie im Störungsfall mit Hilfe der hier aufgeführten Hinweise das Problem selbst zu beheben. Wenn Sie bei einer der hier aufgeführ- ten Störungen oder zur Behebung eines Bedienfehlers den Kunden- dienst in Anspruch nehmen, erfolgt der Besuch des Kundendienst- Technikers auch während der Garantiezeit nicht kostenlos.
  • Seite 26 Was tun, wenn ...? Problem mögliche Ursache Abhilfe Flusensieb nicht einge- Flusensieb einsetzten Die Einfülltür lässt sich nicht setzt und/oder Siebde- und/oder Siebdeckel ein- schließen ckel nicht eingerastet rasten lassen Anzeige BEHÄLTER leuchtet Kondensatbehälter voll Kondensatbehälter leeren Bei herausgezogenem Fremdkörper, z. B. Tier- Behälter das Gerät kurz- Anzeige BEHÄLTER leuchtet, haare können den Zulauf-...
  • Seite 27 Türanschlag wechseln Türanschlag wechseln Falls der Türanschlag den örtlichen Verhältnissen nicht entspricht, ist es möglich, den Türanschlag zu wechseln. Warnung! Vor dem Wechsel des Türanschlags Netzstecker ziehen; bei Festanschluß: Sicherung herausdrehen bzw. ausschalten. Gehen Sie zum Wechsel des Türanschlags wie folgt vor: A C B A C B 0 Schrauben A an der Gerätevorderwand herausdrehen.
  • Seite 28 Hinweis zum Berührungsschutz: Das Gerät ist erst dann wieder betriebssicher, wenn alle Kunststoffteile eingesetzt sind. Sonderzubehör Über den AEG-Kundendienst oder Ihren Fachhändler können Sie fol- gendes Sonderzubehör beziehen: Bausatz externer Kondensatablauf Mit diesem Bausatz (E-Nr. 916 019 000) können Sie das Kondensat bei einer maximalen Förderhöhe von 1m ab Standfläche des Trockners...
  • Seite 29 Technische Daten Technische Daten HöhexBreitexTiefe 85x60x60cm Tiefe bei geöffneter Tür 117cm Höhenverstellbarkeit 1,0/–0,4cm Leergewicht ca. 46kg Füllmenge (programmabhängig) max. 5kg (Abweichende Füllgewichtsangaben in einigen Ländern sind durch unterschiedliche Messmethoden bedingt) Energieverbrauch nach IEC 1121 s.e. 3,5kWh (5 kg Baumwolle, vorentwässert bei 800 Umdrehungen pro Minute, Programm BAUMWOLLE SCHRANKTROCKEN) Einsatzbereich Haushalt...
  • Seite 30 Stichwortverzeichnis Abkühlphase ......17 Transportschäden ..... . 7 Acryl .
  • Seite 31 Sie zwei Möglichkeiten: • Haben Sie Fragen zu Bedienung und Gebrauch Ihres Wäschetrock- ners? Dann wenden Sie sich an AEG DIRECT INFO SERVICES 0180–5554555*, unsere telefonische Beratung. Dort bekommen Sie Tipps zum Umgang mit Ihrem Wäschetrockner und zur Nutzung der zahlreichen Funktio- nen.
  • Seite 32 Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD. AEG Hausgeräte GmbH Postfach 1036 D-90327 Nürnberg http://www.aeg.hausgeraete.de © Copyright by AEG 822 944 267 –02- 1002/PRO Änderungen vorbehalten...