Seite 2
Entsteinanlage EP 500 GRUNDLEGENDES BETREFFEND SICHERHEIT ..................... 3 ............................3 YMBOLERKLÄRUNG ......................5 LLGEMEINE ICHERHEITSBESTIMMUNGEN ............... 5 USWAHL UALIFIKATION UND USTÄNDIGKEIT DES EDIENPERSONALS ........................6 RGANISATORISCHE AßNAHMEN ..........................7 ACHGEMÄßE...
Seite 3
Entsteinanlage EP 500 1 Grundlegendes betreffend Sicherheit 1.1 Symbolerklärung Auflistung der verwendeten Symbole und deren Bedeutung VOR ERSTINBETRIEBNAHME BETRIEBSANLEITUNG DURCHLESEN Nichtbeachtung kann schwere Personenschäden oder den Tod bedeuten! WARNUNG VOR GEFÄHRLICHER, ELEKTRISCHER SPANNUNG Vor Wartungsarbeiten oder Kontrollarbeiten müssen jene Teile/Leitungen der Maschine, welche mit diesem Zeichen markiert wurden, spannungsfrei geschaltet werden.
Seite 4
Entsteinanlage EP 500 WARNUNG VOR ALLGEMEINER GEFAHR Die Instruktionen zu diesem Zeichen müssen unbedingt eingehalten werden! Nichtbeachtung kann schwere Personenschäden oder den Tod bedeuten! INFORMATION! Hilft Ihnen, die Funktion Ihres Gerätes optimal zu nutzen. HINWEIS! Technische Erfordernisse, um die Bedienung des Gerätes zu vereinfachen!
Seite 5
Entsteinanlage EP 500 1.2 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen HINWEIS! Stellen Sie sicher, dass die Maschine/Anlage nur unter einwandfreien technischen Betriebsbedingungen und unter Berücksichtigung der sachgemäßen Verwendung in Betrieb genommen wird. WARNUNG VOR ALLGEMEINER GEFAHR Stellen Sie sicher, dass sämtliche möglichen Fehlfunktionen sofort und ohne Verzögerung vor...
Seite 6
Entsteinanlage EP 500 1.4 Organisatorische Maßnahmen HINWEIS! Vor Inbetriebnahme der Maschine/Anlage muss sich das Betriebspersonal unbedingt mit der Betriebsanleitung vertraut machen, im Besonderen mit den Sicherheitsbestimmungen und Hinweiszeichen. Wenn bereits auf der Maschine/Anlage gearbeitet wird, ist es zu spät, sich mit diesen Vorkehrungen vertraut zu machen.
Seite 7
Entsteinanlage EP 500 1.5 Sicherheitsbestimmungen für Betriebszustände WARNUNG VOR ALLGEMEINER GEFAHR Die Maschine/Anlage darf erst nach Erfüllung der gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen in Betrieb genommen werden. 1.5.1 Wartungs-/Reparaturbetrieb WARNUNG VOR ALLGEMEINER GEFAHR Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur bei ausgeschalteter und gegen Wiederanlauf gesicherter Maschine/Anlage durchgeführt werden (z.
Seite 8
Entsteinanlage EP 500 1.5.2 Normalbetrieb HINWEIS! Vermeiden Sie Arbeitsmethoden, die im Punkt Sicherheit unklar sind! Treffen Sie sämtliche Einstellungen an der Maschine/Anlage so, dass diese nur unter zuverlässigen und sicheren Betriebszuständen arbeitet! Die Maschine/Anlage darf nur dann in Betrieb genommen werden, wenn alle Sicherheitseinrichtungen und Sicherheitsvorrichtungen verfügbar und funktionsbereit sind, wie z.
Seite 9
Entsteinanlage EP 500 1.6 Sicherheitseinrichtungen Die Maschine/Anlage darf sowohl im Normalbetrieb als auch bei Wartungs-/Reparaturbetrieb nur betrieben werden, wenn die erforderlichen und vorhandenen Sicherheitseinrichtungen benutzt werden und wirksam sind. Um das Restrisiko der Maschine/Anlage auf ein Minimum zu reduzieren, wurden folgende Sicherheitsvorkehrungen geschaffen: - In der Betriebsanleitung sind die Gefahrenquellen und das ordnungsgemäße Verhalten des...
Seite 10
Entsteinanlage EP 500 Mechanische Sicherheitseinrichtungen WARNUNG VOR ALLGEMEINER GEFAHR Alle Schutzvorrichtungen müssen fest angebracht sein! Sie dürfen nur mit Hilfe von Werkzeugen demontierbar sein! Die Möglichkeit des Lösens von Hand ist unzulässig! Schutzvorrichtungen dürfen nur für den Zeitraum der Instandhaltung und Instandsetzung entfernt werden! Die Maschine/Anlage muss gegen Anlaufen im ungesicherten Zustand abgesichert sein! Zu den mechanischen Sicherheitseinrichtungen gehören zum Beispiel:...
Seite 11
Entsteinanlage EP 500 1.7 Restgefahren Vernünftigerweise Restgefahr Maßnahmen vorhersehbare, sachwidrige Verwendung/Gefährdung Nichteinhaltung der Ggf. Versagen von Zusätzlicher Hinweis an der Maschine/Anlage Sicherheitsvorschriften, welche in Sicherheitseinrichtungen, alle auf Beachtung der vorgeschriebenen der Dokumentation bzw. Gefährdungen sind möglich Sicherheitsvorschriften Betriebsanleitung beschrieben sind Instandsetzungs- u.
Seite 12
Entsteinanlage EP 500 1.8 Sachgemäße Verwendung Diese Maschine/Anlage ist ausschließlich für folgende Verwendung vollständig in Bezug auf die Vertragsbedingungen bestimmt und konstruiert: INFORMATION! Diese Maschine darf nur zum Entsteinen von Kern- und Steinobst verwendet werden. Jede andersartige Verwendung dieser Maschine/Anlage stellt eine unsachgemäße Verwendung der Maschine/Anlage dar.
Seite 13
Entsteinanlage EP 500 1.10 Schulungsprotokoll Anlage/Maschine: Vortragender: Datum der Schulung: Ort der Schulung: Schulungsinhalte: Teilnahmebestätigung Name des Teilnehmers Unterschrift des Teilnehmers (mit ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass Sie den Schulungsinhalt - im Speziellen die Sicherheitsmaßnahmen - verstanden haben) Version: M0006431A - 13 / 40 - Datum: 11.12.2012...
Seite 14
Entsteinanlage EP 500 2 Technische Daten 2.1 Technische Daten – Gesamtmaschine Entsteinanlage EP 500 Abmessungen L / B / H 1190 x 603 x 1251 Kernauswurfhöhe Leergewicht 112 kg Punktbelastung pro Fuß 2,2 kN (55N / cm²) Motorleistung / Anschluss...
Seite 15
Entsteinanlage EP 500 3 Transport und Aufstellung der Maschine 3.1 Hinweise zum Transport HINWEIS! - Vor dem Transport der Maschine/Anlage ist der Motor stillzusetzen und der Netzstecker zu ziehen! - Die Maschine/Anlage darf nicht gekippt werden! - Um Transportschäden zu vermeiden, montieren Sie eventuell vorhandene Transportsicherungen.
Seite 16
Entsteinanlage EP 500 4 Erst-/Wiederinbetriebnahme der Maschine/Anlage 4.1 Allgemeines HINWEIS! Vor Erstinbetriebnahme muss die Maschine/Anlage und sämtliche Maschinen- /Anlagenkomponenten gründlich gereinigt werden. Näheres zu diesem Thema finden Sie unter Kapitel 9.2 – Reinigung HINWEIS! Die Maschine/Anlage und sämtliche Maschinen-/Anlagenkomponenten müssen vor der Erstinbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor Wiederinbetriebnahme durch einen...
Seite 17
Entsteinanlage EP 500 4.2 Kontrollen und Einstellarbeiten vor Erst - Wiederinbetriebnahme Kontrollieren Sie die Maschine/Anlage auf lose Teile (z. B. vergessenes Werkzeug)! Kontrollieren Sie sämtliche Kabelverbindungen (Klemm- und Steckverbindungen) der Maschine/Anlage. Achten Sie besonders auf beschädigte und lose Kabel- und Verbindungsstellen (siehe Abbildung) Kontrollieren Sie, ob die erforderlichen Sicherheitseinrichtungen ordnungsgemäß...
Seite 18
Entsteinanlage EP 500 4.3 Kontrolle der Riemenspannung Wir empfehlen Ihnen die Verwendung eines Vorspannungsmessgerätes. Sollte dies nicht zur Verfügung stehen, simulieren Sie die aufzubringende Kraft (F) mit Ihrem Daumen. Kontrollieren Sie die Riemenspannung über die Eindrück Tiefe des Riemens (1). Die Prüfkraft (F) ist rechtwinkelig in der Riemenmitte aufzubringen.
Seite 19
Entsteinanlage EP 500 4.4 Spannen der Keilriemen Bild 4.3-1) Spannen der Keilriemen 1.) Schutzabdeckung (1) abnehmen 2.) Kontermutter (2) lösen 3.) Motorwippe (3) mittels Einstellmuttern (4) verstellen Je nach Verdrehung der Einstellmuttern wird der Motor (5) nach oben oder nach unten bewegt und somit die Riemen (6) gespannt oder entspannt 4.) Riemenspannung prüfen...
Seite 20
Entsteinanlage EP 500 5 Bedienung 5.1 Bedienung der Entsteinanlage EP 500 Bild 5.1-1) Bedienen der Entsteinanlage Ein- und Aus geschaltet wird das Gerät durch den Haupt-Not-Aus-Schalter (Motorschutzschalter) (Abb. Pos. 1). 1) Maschine an das vorhandene Netz anstecken. 2) Maschine kurz einschalten und Drehrichtung kontrollieren. (Drehrichtungspfeil auf Riemenschutz (Abb.
Seite 21
Entsteinanlage EP 500 5.2 Siebwechsel VOR ÖFFNEN NETZSTECKER ZIEHEN! Vor dem Siebwechsel ist der Netzstecker zu ziehen! Nichtbeachtung kann schwere Personenschäden und den Tod zur Folge haben! Bild 5.2-1) Siebwechsel 1.) Die Siebabdeckung (Abb.Pos.1) kann nach öffnen der beiden Schnellverschlüsse (Abb.Pos.2) abgenommen werden 2.) Öffnen Sie die Muttern (Abb.Pos.3) und die Schrauben (Abb.Pos.4) um den Lagerdeckel (Abb.Pos.5)
Seite 22
Entsteinanlage EP 500 5.3 Siebgrößen Der Durchmesser der Sieblochung ist abhängig von der Art und Größe der Frucht Lochdurchmesser 3mm: Kirschen Lochdurchmesser 5mm: Pflaumen Lochdurchmesser 8mm: Pfirsiche, Marillen Version: M0006431A - 22 / 40 - Datum: 11.12.2012...
Seite 23
Entsteinanlage EP 500 5.4 Einstellen der Rotorblätter INFORMATION! Je nach Größe des Steines des zu verarbeitenden Obstes muss gegebenenfalls der Rotor nach Bedarf eingestellt werden Der Abstand zwischen Rotorblätter und Sieb ergibt sich automatisch durch den Siebdurchmesser der verschiedenen Siebgrößen. Der Abstand (Abb. Pos.„X“) muss jedoch mindestens Steinstärke betragen um die Steine nicht zu beschädigen.
Seite 24
Entsteinanlage EP 500 6 Elektrik 6.1 Elektroschaltplan – Entsteinanlage EP1000 -1S2 -1S1 -1M1 Einspeisung max.16 A 400V / 230 V 50HZ Version: M0006431A - 24 / 40 - Datum: 11.12.2012...
Seite 25
Entsteinanlage EP 500 6.2 Materialliste – Entsteinanlage EP500 Version: M0006431A - 25 / 40 - Datum: 11.12.2012...
Seite 26
Entsteinanlage EP 500 Störungs- und Fehleranalyse - Maschinen-/Anlagenkomponenten 7.1 Allgemeines WARNUNG VOR ALLGEMEINER GEFAHR Bei der Behebung von Störungen müssen in jedem Fall die im Kapitel "Grundlegendes betreffend Sicherheit" beschriebenen Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden! INFORMATION! Wenn in den Störungstabellen zu den einzelnen Maschinen-/Anlagenteilen nicht anders angegeben, finden Sie nähere Informationen zu genauen Einstellungen im Kapitel "Kontrollen und...
Seite 27
Entsteinanlage EP 500 8 Wartung und Reparatur 8.1 Allgemeines Die mechanischen und elektrischen Einrichtungen bedürfen einer regelmäßigen Wartung, wenn sie ihren Aufgaben jederzeit gerecht werden sollen. Die allgemeinen Sicherheitshinweise der Dokumentation/Betriebsanleitung sind unbedingt einzuhalten. Die nachstehend angeführten komponentenspezifischen Hinweise sind zu beachten! Vor dem Zerlegen von Maschinen-/Anlagenkomponenten ist zuerst die Betriebsanleitung inklusive der zugehörigen...
Seite 28
Entsteinanlage EP 500 Elektrische Einrichtungen, wie zum Beispiel: - Schalt- und Meldegeräte, wie z. B. mechanische Endschalter - Versorgungsleitungen - Gegebenenfalls vor Ort vorhandene Bedienstellen sind grundsätzlich wartungsfrei. Sie sollten jedoch im monatlichen Turnus kontrolliert und - sofern erforderlich - gereinigt werden.
Seite 29
Nach Möglichkeit ist die vermutliche Ursache für den Defekt anzugeben. 8.2 Übersicht Schmiermittel Maschinenteil Aral Castrol Schmiermittelart Lager handelsübliches, lebensmittelechtes Fett Fett INFORMATION! Sie können grundsätzlich jedes handelsübliche, lebensmittelechte Fett verwenden. Firma Voran empfiehlt "LF10 (H1)". Version: M0006431A - 29 / 40 - Datum: 11.12.2012...
Seite 30
Reinigen Sie die Maschine vor allem die Produkt berührten Teile mit einem desinfizierenden Reinigungsmittel und klarem Wasser. Voran empfiehlt den Schaumreiniger BTS 3000 - DVG von Bio-Tec. Erhältlich unter der Artikel Nr. 190019010. Nach Benutzung von Reinigungsmittel muss die Maschine gründlich mit klarem Wasser abgespült werden! Alle Elektrobauteile (Schaltschrank, Motore, Schalter, …) haben eine Mindestschutzklasse von IP54...
Seite 31
Entsteinanlage EP 500 8.4 Wartungs- und Reparaturbericht Betreiber Straße/Hausnummer PLZ/Ort Land Produktbezeichnung Datum:____________________________ Zeit: von ____________ bis____________ Beseitigte Mängel: .................................................................................................................................................... Nachlieferung Verbrauchte Ersatzteile Ja / Nein Ident-Nummer Bezeichnung Offene Mängel: ......................................................................................................................................................................................... HINWEIS! Hinweise zu Ersatzteilbestellung und Kundendienst finden Sie im Kapitel "Ersatzteildokumentation".
Seite 32
Entsteinanlage EP 500 8.5 Wartungsintervalle Wartungsintervall 1-Schichtbetrieb Vor Arbeitsbeginn Monatlich Jährlich 2-Schichtbetrieb Vor Arbeitsbeginn Wöchentlich Monatlich 3-Schichtbetrieb HINWEIS! Die in der Wartungstabelle angegebenen Intervalle sind Richtwerte für normale Betriebsbedingungen. Bei erschwerten Betriebsbedingungen, Mehrschichtbetrieb und längeren Arbeitszeiten sind die Intervalle entsprechend zu verkürzen.
Seite 33
Entsteinanlage EP 500 9 Ersatzteildokumentation 9.1 Allgemeines Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Der Einsatz anderer Ersatzteile kann zu einem Gewährleistungsverlust führen. Sehen Sie die empfohlenen Stückzahlen als Mindeststückzahlen an. Wenn die Ersatzteile nicht vom Hersteller bezogen werden, übernimmt Maschinen-/Anlagenlieferant keine Verantwortung für Irrtümer bei Typenangaben bzw. fehlerhaften oder verspäteten Lieferungen.
Seite 34
Entsteinanlage EP 500 9.2 Ersatzteilliste - Entsteinanlage EP500 9.2.1 Ersatzteilliste - Grundrahmen Bild 9.2.1-1) Bildtafel – Grundrahmen [Entsteinanlage EP500] Positionsnr. Stück Bezeichnung KDEtNr Flanschlager Serie UCFG-R205 geschlossen 221202500 Flanschlager Serie UCFG-R205 offen 221202501 TAPER Spannb. Bg. 28 mm Type 1210 070800002 KR-Scheibe DW 80/2 SPA 13 TAPER ohne Bu.
Seite 35
Entsteinanlage EP 500 9.2.2 Ersatzteilliste – Rotor komplett Bild 9.2.2-1) Bildtafel – Rotor komplett [Entsteinanlage EP500] Positionsnr. Stück Bezeichnung KDEtNr Welle Ø30 x1094 lg 10021637 Schnecke Ø120x200lg 10021633 Rotorgummi EP 500 13652125 Gewindestange M10x 65 lg 10021638 Rotorblech 699x55x2 10021636...
Seite 36
Entsteinanlage EP 500 10 CE – Konformitätserklärung Version: M0006431A - 36 / 40 - Datum: 11.12.2012...
Seite 37
Entsteinanlage EP 500 Notitzen: Version: M0006431A - 37 / 40 - Datum: 11.12.2012...
Seite 38
Entsteinanlage EP 500 Notitzen: Version: M0006431A - 38 / 40 - Datum: 11.12.2012...
Seite 39
Entsteinanlage EP 500 Notitzen: Version: M0006431A - 39 / 40 - Datum: 11.12.2012...
Seite 40
Entsteinanlage EP 500 Version: M0006431A - 40 / 40 - Datum: 11.12.2012...