Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbewahrung; Entsorgung; Service, Reparaturen Und Ersatzteile - Ritter Cafena 5 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
• Wenn der Tropfstopp des Fil-
terträgers (14) undicht ist, spülen
Sie diesen unter fließendem
Wasser ab.
Entkalken
Entkalken Sie die Kaffeema-
schine regelmäßig. Regelmäßi-
ges Entkalken spart Energie. Die
Entkalkungshäufigkeit ist abhän-
gig von der lokalen Wasserhärte.
Folgende Anzeichen deuten
da rauf hin, dass die Kaffeema-
schine entkalkt werden muss:
– Gerät schaltet sich ab, obwohl
noch Wasser im Wasser-
tank (3) ist (Kalkstopp-Auto-
matik)
– sichtbare Kalkablagerungen im
Wassertank und im Steig-
rohr (4)
– Brühvorgang dauert auffällig
länger
– Brühvorgang ist lauter als
normal
– starker Dampfaustritt während
des Brühvorgangs
Gehen Sie zum Entkalken wie
folgt vor:
• Setzen Sie einen leeren
Papierfilter in den Filterträger (14)
ein, um den Kalk darin aufzu-
fangen.
• Mischen Sie 1,1 Liter Entkal-
kungslösung nach Herstelleran-
gaben (bei Essig- oder Zitro-
nenessenz verwenden Sie 1 Teil
Essenz und 2 Teile Wasser).
• Befüllen Sie den Wassertank
bis zur Markierung „max" der
Wasserstandsanzeige (5) mit der
Entkalkungslösung.
• Schalten Sie die Kaffeema-
schine mit dem Netzschalter (6)
ein.
• Lassen Sie etwa zwei Tassen
durchlaufen und schalten Sie
dann das Gerät ab.
• Lassen Sie die Entkalkungs-
lösung 20 bis 30 Minuten
einwirken.
• Schalten Sie das Gerät
wieder ein und lassen Sie die
verbleibende Entkalkungslösung
durchlaufen.
Hinweis:
Es ist möglich, dass sich das
Gerät abschaltet, obwohl
noch Entkalkungslösung im
Wassertank ist. Lassen Sie diese
dann nochmal einwirken und
schalten Sie danach das Gerät
wieder ein.
• Spülen Sie 2-mal mit frischem
Wasser (siehe „Gerät spülen"
unter „Inbetriebnahme").
• Wiederholen Sie die Entkal-
kung bei Bedarf.

AUFBEWAHRUNG

Bewahren Sie das Gerät für
Kinder unzugänglich auf.

ENTSORGUNG

Dieses Produkt darf am
Ende seiner Lebens-
dauer nicht über den
normalen Hausmüll
entsorgt werden. Es muss an
einem Sammelpunkt für das
Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten
abgegeben werden. Das Symbol
auf dem Produkt, der Gebrauchs-
anleitung oder der Verpackung
weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer
Kennzeichnung wiederverwert-
bar. Mit der Wiederverwendung,
der stofflichen Verwertung oder
anderen Formen der Verwertung
von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der
Gemeindeverwaltung die zustän-
dige Entsorgungsstelle.
REACh­VERORDNUNG
Siehe www.ritterwerk.de
SERVICE, REPARATUREN
UND ERSATZTEILE
Ihr Gerät entspricht den einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen
für Elektro-Hausgeräte.
Im Reparaturfall setzen Sie sich
mit dem ritter-Kundendienst in
Verbindung. Damit ist sicher
gestellt, dass Mängel und Störun-
gen fachmännisch und schnell
behoben werden.
Durch unsachgemäße Reparatu-
ren können erhebliche Gefahren
für den Benutzer entstehen.
Reparaturen dürfen nur von
geschultem Fachpersonal durch-
geführt werden.
Wenn das Netzkabel beschädigt
wird, muss dieses durch den Her-
steller, seinen Kundendienst oder
ähnlich qualifizierte Personen
ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Innerhalb der Garantiezeit legen
Sie bitte stets den Kaufbeleg bei.
Verwenden Sie nur Original-
Ersatzteile. Ersatzteilbestellungen
müssen grundsätzlich schriftlich
erfolgen. Geben Sie die auf dem
Typenschild (11) aufgedruckten
oder eingeprägten Informationen
an:
1. die 6-stellige Typ-Nummer
2. die 3-stellige FD-Nummer
Kundendienst in Deutschland
ritterwerk GmbH
Zentralkundendienst
Industriestraße 13
82194 Gröbenzell
Telefon (08142) 440 16-60
Telefax (08142) 440 16-70
kundendienst@ritterwerk.de
www.ritterwerk.de
Deutsch
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis