Typ awb 201.d10 bis d16,
typ awb-m 201.d04 bis d16 -
luft/wasser-wärmepumpe, split-ausführung für heizbetrieb;
typ awb-e-ac 201.d10 bis d16,
typ awb-m-e-ac 201.d04 bis d16-
luft/wasser-wärmepumpe, split-ausführung für heiz- und kühlbetrieb (152 Seiten)
Seite 1
VIESMANN Montageanleitung für die Fachkraft Divicon Heiz-/Kühlkreis-Verteilung mit Mischer und Erweiterungssatz Heiz-/Kühlkreis-Verteilung mit Mischer ohne Erweiterungssatz Heiz-/Kühlkreis-Verteilung ohne Mischer Divicon 6218054 DE 2/2024...
Seite 2
Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicher- heitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Erläuterung der Sicherheitshinweise Gefahr Hinweis Dieses Zeichen warnt vor Perso- Angaben mit dem Wort Hinweis enthal- nenschäden. ten Zusatzinformationen. Achtung Dieses Zeichen warnt vor Sach- und Umweltschäden.
Seite 3
Heiße Oberflächen an Heizkessel, ■ Brenner, Abgassystem und Ver- rohrung nicht berühren. Instandsetzungsarbeiten Achtung Die Instandsetzung von Bauteilen mit sicherheitstechnischer Funktion gefährdet den sicheren Betrieb der Anlage. Defekte Bauteile müssen durch Viessmann Originalteile ersetzt werden.
Seite 4
........................ 3. Montageablauf Wandhalterung anbauen ............... Wandhalterung für 1 Divicon anbauen ..........■ Wandhalterung für Verteilerbalken für 2 oder 3 Divicon anbauen ..■ Verteilerbalken montieren ..............11 Verteilerbalken für 2 Divicon ............... 11 ■ Verteilerbalken für 3 Divicon ............... 12 ■...
Seite 6
(innen) Rp 1 Rp 1 ¾ ¼ a (außen) ¼ ¼ Montagebeispiel: Divicon mit 2-fach Verteilerbal- G 1½ Abb. 1 Divicon mit Mischer: Wandmontage, Darstel- lung ohne Wärmedämmung, ohne Mischer- Motor und ohne Erweiterungssatz Mischer G 1½ HR Rücklauf Heiz-/Kühlkreis HV Vorlauf Heiz-/Kühlkreis...
Seite 7
Divicon Heiz-/Kühlkreis-Verteilung ohne Mischer (Darstellung mit Umwälzpumpe Wilo) Hinweis zu den Abbildungen Die Informationen in den folgenden Kapiteln gelten für alle Divicon Typen. Beispielhaft ist die Divicon Heiz-/ Kühlkreis-Verteilung mit Mischer und Erweiterungssatz dargestellt. Falls sich die Arbeitsschritte für die verschiedenen Typen unterscheiden, werden die Unterschiede darge- stellt.
Seite 8
Montagevorbereitung Wärmedämmung abnehmen Abb. 6 Hinweis Je nach Typ sind Vorlauftemperatursensor und Leitung (Schritt 3.) nicht montiert. 6. Wärmedämmung vom Verteilerbalken (falls vor- 7. Wärmedämmung von der hydraulischen Weiche handen) abnehmen. (falls vorhanden) abnehmen.
Seite 9
Wandhalterung anbauen Wandhalterung für 1 Divicon anbauen Ø 10 Abb. 7 Wandhalterung für Verteilerbalken für 2 oder 3 Divicon anbauen...
Seite 10
Wandhalterung anbauen (Fortsetzung) Ø 10 Abb. 8 Verteilerbalken für 2 Divicon Verteilerbalken für 3 Divicon...
Seite 11
Verteilerbalken montieren Verteilerbalken für 2 Divicon Abb. 9 Heizungsvorlauf Vom Wärmeerzeuger Heizungsrücklauf Zum Wärmeerzeuger...
Seite 12
Verteilerbalken montieren (Fortsetzung) Verteilerbalken für 3 Divicon Abb. 10 Heizungsvorlauf Vom Wärmeerzeuger Heizungsrücklauf Zum Wärmeerzeuger...
Seite 13
Hydraulische Weiche montieren Abb. 11 Heizungsvorlauf Zum Wärmeerzeuger Heizungsrücklauf Temperatursensor hydraulische Weiche Vom Wärmeerzeuger...
Seite 14
Divicon montieren Divicon an Wandhalterung montieren Abb. 12...
Seite 15
Divicon montieren (Fortsetzung) Divicon an Verteilerbalken montieren Abb. 13 Hinweis Die Montage gilt für Verteilerbalken für 2 oder 3 Divi- con. Beispielhaft ist die Montage für Verteilerbalken für 2 Divicon dargestellt. Wärmedämmringe aus dem „Cooling-Kit“ (sind nur bei Kühlbetrieb erforderlich)
Seite 16
Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Vorlauftemperatursensor einbauen Hinweis Bei der Divicon Heiz-/Kühlkreis-Verteilung mit ■ Mischer und Erweiterungssatz ist der Vorlauftempe- ratursensor bereits eingebaut. ■ Bei der Divicon Heiz-/Kühlkreis-Verteilung ohne Mischer ist der Einbau des Vorlauftemperatursen-...
Seite 17
Vorlauftemperatursensor einbauen (Fortsetzung) Abb. 15...
Seite 18
Heiz-/Kühlkreis anschließen Heiz-/Kühlkreis an 1 Divicon anschließen Abb. 16 Wärmeerzeuger...
Seite 19
Heiz-/Kühlkreis anschließen (Fortsetzung) Heiz-/Kühlkreis an 2/3 Divicon mit Verteilerbalken anschließen Abb. 17 Hinweis Die Montage gilt für Verteilerbalken für 2 oder 3 Divi- con. Beispielhaft ist die Montage für Verteilerbalken für 2 Divicon dargestellt. Wärmeerzeuger Verteilerbalken für 2 oder 3 Divicon...
Seite 20
Heiz-/Kühlkreis anschließen (Fortsetzung) Abb. 18...
Seite 21
Anlage befüllen Abb. 19 1. Zum Befüllen (Heizwasser) Rückschlagklappe im 2. Zum Betrieb Schlitz der Schraube waagerecht stel- Heizungsrücklauf öffnen. Dazu Schlitz der len. Schraube senkrecht stellen.
Seite 22
Wärmedämmung anbringen Wärmedämmung an hydraulischer Weiche anbringen Abb. 20...
Seite 23
Wärmedämmung anbringen (Fortsetzung) Wärmedämmung an Verteilerbalken anbringen Abb. 21...
Seite 24
Leitungen zum Zubehör, z. B. Feuchteanbau- ■ schalter, Temperaturwächter für Maximaltempe- raturbegrenzung Hinweis Die Leitungen müssen in die Fugen verlegt wer- den, bevor die Wärmedämmung an die Divicon angebracht wird. Die angebauten Wärmedämm- teile der Divicon verdecken die Fugen für die Lei- tungen.
Seite 25
Wärmedämmung anbringen (Fortsetzung) Wärmedämmung an Divicon anbringen Abb. 23 Anschlussleitung Umwälzpumpe Anschlussleitung Vorlauftemperatursensor Hinweis Die Leitung des Vorlauftemperatursensors ist nicht bei allen Divicon Typen vorhanden.
Seite 26
Wärmedämmung anbringen (Fortsetzung) Abb. 24 Wärmedämmteile aus dem „Cooling-Kit“ (sind nur bei Kühlbetrieb erforderlich) Wärmedämmteil bei Montage mit Verteilerbalken unbedingt einsetzen.
Seite 27
Wärmedämmung anbringen (Fortsetzung) Abb. 25...
Seite 28
Wärmedämmung anbringen (Fortsetzung) Abb. 26 Wärmedämmteile aus dem „Cooling-Kit“ (sind nur bei Kühlbetrieb erforderlich)
Seite 29
Wärmedämmung anbringen (Fortsetzung) Abb. 27 Hinweis Frontteil der Wärmedämmung noch nicht an der Divi- con anbringen.
Seite 32
Mischer-Motor montieren (Fortsetzung) Abb. 30 Wärmedämmteil aus dem „Cooling-Kit“ (ist nur bei Kühlbetrieb erforderlich) Falls der Mischer-Motor manuell eingestellt werden muss, siehe Seite 51.
Seite 33
Erweiterungssatz Mischer montieren Abb. 31...
Seite 34
TS3, 9 Temperatursensor hydraulische Weiche (nicht F1 Sicherung, T2A bei Wärmepumpen) Hinweis Kleinspannungsanschlüsse Bei Wärmepumpen Temperatursensor hydrau- PlusBus-Anschluss zur Verbindung mit dem lische Weiche gemäß dem Anlagenschema Wärmeerzeuger und einem weiteren Zubehör anschließen, siehe: PWM1 Ohne Funktion www.viessmann-schemes.com TS1, 2 Vorlauftemperatursensor Ohne Funktion...
Seite 35
■ Feuchteanbauschalter 230 V~: Am Erweiterungssatz Hinweis Mischer anschließen. Für Wärmepumpen mit Viessmann One Base und Puf- Siehe folgendes Kapitel. ferspeicher ist zum Anschluss des Feuchteanbau- Feuchteanbauschalter 24 V : Direkt an der Wärme- schalters immer der Erweiterungssatz Mischer „Elek- ■...
Seite 36
Erweiterungssatz Mischer, PlusBus Teilnehmer (Fortsetzung) Feuchteanbauschalter 230 V~ am Erweiterungssatz Mischer anschließen fÖ sÖ L ? N L ? N 230 V ~ 24 V Abb. 34 Feuchteanbauschalter Heiz-/Kühlkreispumpe Umsetzer 24 V /230 V~ Erweiterungssatz Mischer Hinweis zur Montage mit Temperaturwächter für Maximaltemperaturbegrenzung Falls Temperaturwächter für Maximaltemperaturbe- grenzung und Feuchteanbauschalter an einem Heiz-/...
Seite 37
Erweiterungssatz Mischer, PlusBus Teilnehmer (Fortsetzung) Drehschalter S1 einstellen Falls mehrere Erweiterungssätze Mischer angeschlos- sen werden, Drehschalter S1 einstellen. Drehschalter an jedem Erweiterungssatz auf eine fort- laufende Zählnummer einstellen: Heiz-/Kühlkreis 2 mit Mischer: Drehschalter auf 1 ■ ■ Heiz-/Kühlkreis 3 mit Mischer: Drehschalter auf 2 ■...
Seite 38
Erweiterungssatz Mischer, PlusBus Teilnehmer (Fortsetzung) Netzanschluss Netzanschluss am Wärmeerzeuger Separater Netzanschluss Falls der Netzanschluss der Erweiterung nicht am Wärmeerzeuger erfolgt. Gefahr Unsachgemäß ausgeführte Elektroinstallationen können zu gefährlichen Verletzungen durch elektrischen Strom und zu Geräteschäden füh- ren. Netzanschluss und Schutzmaßnahmen (z. B. FI- Schaltung) gemäß...
Seite 39
Erweiterungssatz Mischer, PlusBus Teilnehmer (Fortsetzung) Netzanschluss entsprechend Abbildung ausführen. Bei Anschluss des Geräts mit flexibler Netzanschluss- leitung sicherstellen, dass bei Versagen der Zugentlas- tung die stromführenden Leiter vor dem Schutzleiter gestrafft werden. Die Aderlänge des Schutzleiters ist konstruktionsabhängig. Gefahr Falsche Adernzuordnung kann zu schweren Verletzungen und Schäden am Gerät führen.
Seite 40
Erweiterungssatz Mischer, PlusBus Teilnehmer (Fortsetzung) Netzschalter 40(A) Netzanschluss PlusBus 96, 156 Netzanschluss Zubehör in der Regelung des Wärmeerzeugers ■ In folgendem Fall den Ausgang des Zubehörs nur zur Ansteuerung eines bauseitigen Relais nutzen: Am Ausgang des Zubehörs ist ein Aktor (z. B. Umwälzpumpe) angeschlossen mit höherem Strom- bedarf als die erforderliche Absicherung des Zube- hörs beträgt.
Seite 41
Hinweis Bei Wärmepumpen Temperatursensor hydrau- Netzanschluss 230 V~ lische Weiche gemäß dem Anlagenschema 40A Netzanschluss für Zubehör anschließen, siehe: Netzanschluss 230 V/50 Hz www.viessmann-schemes.com TS1, 2 Vorlauftemperatursensor Ohne Funktion Erweiterungssatz Mischer, KM-BUS Teilnehmer Gefahr Achtung Unsachgemäß ausgeführte Verdrahtungen kön- Durch elektrostatische Entladung können elek- nen zu gefährlichen Verletzungen durch elektri-...
Seite 42
Erweiterungssatz Mischer, KM-BUS Teilnehmer (Fortsetzung) S1 Drehschalter für Adressierung der Teilnehmernum- Anschluss 230 V~ P3, 52 Mischer-Motor F1 Sicherung, T2A P1, 20 Heizkreispumpe Kleinspannungsanschlüsse Netzanschluss 230 V~ 145 KM-BUS-Anschluss zur Verbindung mit der Rege- 40A Netzanschluss für Zubehör lung und eines weiteren Erweiterungssatzes Netzanschluss 230 V/50 Hz Sensoren Vorlauftemperatursensor...
Seite 43
Erweiterungssatz Mischer, KM-BUS Teilnehmer (Fortsetzung) Erweiterungssatz an die Regelung anschließen Witterungsgeführte Vitotronic Regelung Gefahr Falsche Adernzuordnung kann zu schweren Verletzungen und Schäden am Gerät führen. Adern „L1“ und „N“ nicht vertauschen. fÖ Abb. 44 Erweiterungssatz Zur Regelung S1 Drehschalter: Position siehe folgende Tabelle 145 KM-BUS zur Regelung oder zum KM-BUS-Vertei- ler (Zubehör) 156 Netzanschluss über Regelung oder über Netzver-...
Seite 44
Erweiterungssatz Mischer, KM-BUS Teilnehmer (Fortsetzung) Heizkreis, auf den der Mischer wirkt Angeschlossene Sensoren Drehschalter S1 Heizkreis mit Mischer M2 Vorlauftemperatursensor „2“ (Auslieferungszustand) Vorlauftemperatursensor und Rücklauf- „3“ temperatursensor Heizkreis mit Mischer M3 Vorlauftemperatursensor „4“ Vorlauftemperatursensor und Rücklauf- „5“ temperatursensor Anschluss an eine Wärmepumpe mit Vitotronic 200 WO1B/C Spannungsversorgung der Mischerelektronik: Phase„...
Seite 45
Erweiterungssatz Mischer, KM-BUS Teilnehmer (Fortsetzung) 3 2 1 N?L1 fÖ Abb. 47 Erweiterungssatz Netzanschluss 145 KM-BUS S1 Drehschalter: Position siehe folgende Tabelle Regelung „X14“ KM-BUS an Klemmen „1“ und „2“ (Stecker 145 abklemmen) oder mit Stecker 145 zum KM-BUS-Verteiler (Zubehör) Netzanschluss Hinweis Falls der Netzanschluss belegt ist, siehe Kapitel „Netz-...
Seite 46
Erweiterungssatz Mischer, KM-BUS Teilnehmer (Fortsetzung) Netzanschluss Zubehöre mit einer Gesamtleistung über 400 W müs- Der Hauptschalter (falls vorhanden) muss gleichzei- ■ sen zur Spannungsversorgung direkt an das Strom- tig alle nicht geerdeten Leiter mit min. 3 mm Kontakt- netz angeschlossen werden. öffnungsweite vom Netz trennen.
Seite 47
Erweiterungssatz Mischer, KM-BUS Teilnehmer (Fortsetzung) Anschluss- und Verdrahtungsschema Abb. 50 S1 Drehschalter für Adressierung der Teilnehmernum- Anschluss 230 V~ 52, (P3) Mischer-Motor F1 Sicherung, T2A 20, (P1) Heizkreispumpe Kleinspannungsanschlüsse Netzanschluss 230 V~ 145 KM-BUS-Anschluss zur Verbindung mit der Rege- 40A Netzanschluss für Zubehör lung und eines weiteren Erweiterungssatzes Netzanschluss 230 V/50 Hz Sensoren...
Seite 49
Wärmedämmung abdichten Abb. 52 3. Rohrdämmung dampfdiffusionsdicht anbringen. 4. Fugen zwischen den Dämmteilen mit Isolierband umkleben.
Seite 50
Inbetriebnahme Montage- und Serviceanleitung des Wärmeer- zeugers Drehrichtung ändern (falls erforderlich) Gefahr 3. Gehäusedeckel anschrauben. Ein Stromschlag kann lebensbedrohend sein. 4. Drehrichtung prüfen. Vor dem Öffnen des Geräts Netzspannung ausschalten, z. B. an der Sicherung oder einem Hauptschalter. Gehäusedeckel abschrauben. Abb.
Seite 51
Mischer-Motor manuell einstellen Abb. 54...
Seite 52
Technische Daten Divicon Heiz-/Kühlkreis-Verteilung mit Mischer und Erweiterungssatz Anschluss zum Heizkreis (Nennweite) DN 20 DN 25 DN 32 Hocheffizienz-Umwälzpumpe Wilo PARA 25/6 PARA 25/8 ■ Grundfos UPM3S 25-60 UPM3K 25-70 ■ Energieeffizienzindex EEI Wilo ■ ≤ Grundfos ≤ ■ Elektrische Werte Anschlussleistung Mit Hocheffizienz-Umwälzpumpe Wilo...
Seite 53
Technische Daten (Fortsetzung) Divicon Heiz-/Kühlkreis-Verteilung mit Mischer ohne Erweiterungssatz Anschluss zum Heizkreis (Nennweite) DN 20 DN 25 DN 32 Hocheffizienz-Umwälzpumpe Wilo PARA 25/6 PARA 25/8 ■ Grundfos UPM3S 25-60 UPM3K 25-70 ■ Energieeffizienzindex EEI Wilo ■ ≤ Grundfos ≤ ■...
Seite 54
Technische Daten (Fortsetzung) Divicon Heiz-/Kühlkreis-Verteilung ohne Mischer Anschluss zum Heizkreis (Nennweite) DN 20 DN 25 DN 32 Hocheffizienz-Umwälzpumpe Wilo PARA 25/6 PARA 25/8 ■ Grundfos UPM3S 25-60 UPM3K 25-70 ■ Energieeffizienzindex EEI Wilo ≤ ■ Grundfos ■ ≤ Elektrische Werte Anschlussleistung Mit Hocheffizienz-Umwälzpumpe Wilo...
Seite 55
Technische Daten (Fortsetzung) Druckverlustdiagramme Hinweis Alle Diagramme beziehen sich auf die jeweilige Divi- con mit Mischer, ohne Verteilerbalken. Divicon mit Mischer DN 20 1100 Volumenstrom in l/h Abb. 56 Mit Umwälzpumpe Grundfos UPM3S 25-60 1100 Volumenstrom in l/h Abb. 55 Mit Umwälzpumpe Wilo PARA 25/6...
Seite 56
Technische Daten (Fortsetzung) 1100 1300 1500 Volumenstrom in l/h Abb. 58 Mit Umwälzpumpe Grundfos UPM3S 25-60 Divicon mit Mischer DN 32 1100 1300 1500 1700 1900 2100 2300 2500 Volumenstrom in l/h Abb. 59 Mit Umwälzpumpe Wilo PARA 25/8...
Seite 57
2500 Volumenstrom in l/h Abb. 60 Mit Umwälzpumpe Grundfos UPM3K 25-70 Restförderhöhen Hinweis Alle Diagramme beziehen sich auf die jeweilige Divi- con mit Mischer, ohne Verteilerbalken. Divicon mit Mischer DN 20 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Volumenstrom in l/h...
Seite 58
(Fortsetzung) 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 Volumenstrom in l/h Abb. 62 Mit Umwälzpumpe Grundfos UPM3S 25-60 Divicon mit Mischer DN 25 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 Volumenstrom in l/h Abb. 63 Mit Umwälzpumpe Wilo PARA 25/6...
Seite 59
Technische Daten (Fortsetzung) Divicon mit Mischer DN 32 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 Volumenstrom in l/h Abb. 65 Mit Umwälzpumpe Wilo PARA 25/8 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 Volumenstrom in l/h Abb. 66 Mit Umwälzpumpe Grundfos UPM3K 25-70...
Seite 60
Technische Daten (Fortsetzung) Kennlinie Divicon mit Erweiterungssatz Mischer, PlusBus oder KM-BUS Teilnehmer Temperatur in °C Temperatur in K Abb. 67...
Seite 61
Konformitätserklärung Erweiterungssatz Wir, die Viessmann Climate Solutions SE, D-35108 Allendorf, erklären in alleiniger Verantwortung, dass das bezeichnete Produkt in Konstruktion und Betriebs- verhalten den europäischen Richtlinien und den ergänzenden nationalen Anforderungen entspricht. Die Konformitätserklärung ist mit Hilfe der Herstell-Nr. unter folgender Internetadresse zu finden: DE: www.viessmann.de/eu-conformity...