4.1 Mechanische Montage
4.1.1 Lage des Fahrwerkes zum Elektrokettenzug
Elektrokettenzug mit zwei Aufhängebolzen gemäß Punkt 3.1.3.1 mit mitgelieferter Aufhängeöse ausrüsten.
Für Elektrofahrwerke sind folgende Montagehinweise zu beachten:
Ausführung in Direktsteuerung
Bild 20: Anordnung des Fahrwerkes zum Elektrokettenzug
4.1.2 Montage des Fahrwerkes mit zwei Aufhängebolzen
Die zwei Aufhängebolzen sind in den Seitenschildern so zu befestigen, dass der Abstand zwischen
Spurkranz der Laufrollen und dem Trägerflansch ein bis zwei Millimeter beträgt. Durch symmetrisches
Beilegen der Distanzscheiben erfolgt die Breiteneinstellung. Die Aufhängeöse lagert zwischen den
Distanzrohren auf den Aufhängebolzen.
Die Muttern der Aufhängebolzen sind mit einem Drehmomentenschlüssel anzuziehen.
Sechskantmuttern
M16×1,5
M22×1,5
M36×1,5
Tabelle 7: Anzugsdrehmomente
Bild 21: Beweglichkeit zwischen Hebezeug und Fahrwerk
Achtung!
Die Aufhängeöse ist an den jeweiligen Typ des Kettenzuges und des verwendeten Fahr-
werkes (Trägerflanschbreite) gebunden.
Bei nachträglicher Ausrüstung eines Elektrokettenzuges mit einem Fahrwerk muss die
Aufhängeöse nach Tabelle 8 bzw. Tabelle 9 ausgewählt werden!
18
Ausführung in Schützsteuerung
Fahrwerksmotor
Motorzulei-
tungskabel
Netzzuleitung
Anzugsdrehmoment
75 Nm
150 Nm
560 Nm
Nach Montage muss zwischen Hebe-
zeug und Fahrwerk noch eine Beweg-
lichkeit in den in Bild 21 angegebenen
Pfeilrichtungen vorhanden sein.
Zuleitung zur
Fahrwerks-
schützsteuerung