Aufbauanleitung GEO 161/126
Material:
• 1 Ofenkorpus
• 1 Frontblech mit Türausschnitt
• 1 Stahlabdeckung Hinten- oder Obenabgang
• 1 Satz Natursteine
• 1 Satz Speichersteine (GEO161 24 Stück, GEO126 6 Stück)
• 1 Set Schrauben und Winkel für die Deckplattenauflage
• 1 Set Blechwinkel verzinkt für den Specksteinaufbau
Erforderliche Werkzeuge:
• Wasserwaage
• Ring-Gabelschlüssel Nr. 17
• Inbusschlüssel Nr. 4
• Torx T30
• Kombizange
• Plastikhammer
__________________________________________________________
1. Ofenkorpus am definitiven Bestimmungsort platzieren.
2. Rauchrohre montieren.
a. Rauchrohr Abgang hinten (nur GEO 161) Achsmass
Oberkante Ofen 250 mm entspricht Attika Rauchrohr
150 mm und Winkel 90° mit/ohne Putzöffnung. Anschlussart
bei der Bestellung angeben.
3. Mittels verstellbarer Füsse Ofenkorpus ins Lot stellen.
4. Specksteine gem. Zeichnung aufstellen und mit Blechlwinkel
gegeneinander befestigen. Dabei bleibt bei GEO 161, je nach
Rauchabgang, eine Specksteinplatte übrig.
5. Speicher einsetzen
a. Der Speicher (GEO 161, 24 Stück / GEO 126, 6 Stück) soll
auf dem Ofenkorpus zentriert aufliegen (Abb. a) und dürfen
keinen direkten Kontakt mit dem Specksteinmantel haben.
b. Achten Sie darauf, dass die offene Seite des Speichers mit
Abgang hinten überein stimmt. Bei Abgang oben hat die
Richtung keinen Einfluss (Abb. b).
c. Falls der GEO mit einem Drehstutzen installiert wird, werden
die untersten Speichersteine hochkannt gestellt, damit der
Drehstutzen Platz hat (Abb. c). Bei GEO 161 mit Drehstutzen
werden nur 21 Speichersteine eingesetzt.
Abb. a. Speichersteine
Abb. b. Abgang hinten
Abb. c. Mit Drehstutzen
GEO 161
rechts
GEO 126
rechts
Version 09.04.2008
Seite 1