13 Rücksetzen auf Werkseinstellungen
Möchten Sie die werkseitigen Standardeinstellungen wiederherstellen, so benutzen Sie bitte einen dünnen
Gegenstand (z. B. einen Kugelschreiber), um den Reset-Taster auf der Geräterückseite zu drücken. Der ES1 startet
dann neu mit Werkseinstellungen.
Benutzerdaten werden durch die Wiederherstellung der Werkseinstellungen nicht gelöscht!
Abbildung 5 - Wiederherstellung der Werkseinstellungen
14 Formatieren der integrierten Festplatte
Die eingebaute Festplatte ist bei Auslieferung bereits formatiert. Sollten Sie – aus welchem Grund auch immer – eine
Neuformatierung vornehmen müssen, so verwenden Sie dazu bitte ausschließlich das über das Webinterface
aufrufbare Formatierungstool (Erweitert – Wartung – HDD/Stromsparmodus-Einstellungen).
Durch das Formatieren der integrierten Festplatte gehen sämtliche Benutzerdaten verloren!
Um maximale Funktionalität zu ermöglichen, empfehlen wir eine Formatierung im Ext2 (werkseitiges
Standardformat) oder Ext3 Format vorzunehmen. Möchten Sie den ES1 auch als portable USB-Festplatte
verwenden, so müssen Sie das FAT32-Format verwenden.
15 Einstellungen
15.1 Aufrufen des Web-Verwaltungstools
15.1.1 IP-Einstellungen
Wenn Sie einen DHCP-Server (meistens integriert in Internet-Routern) verwenden, bezieht der ES1 die IP-Adresse
automatisch von diesem Gerät.
Wird kein DHCP-Server verwendet, muss sichergestellt sein, dass sich das Gerät, mit dem Sie sich zur Verwaltung des
ES1 verbinden möchten, im gleichen Netzwerk befindet wie der ES1 selbst.
Sie können die IP-Einstellungen unter Windows prüfen bzw. ändern, indem Sie auf „Start" klicken und dann die
„Systemsteuerung" und in weiterer Folge die „Netzwerkverbindungen" aufrufen. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die aktive Netzwerkverbindung, und wählen Sie „Eigenschaften" und „Allgemein".
Rücksetzen auf Werkseinstellungen
Seite 9