Herunterladen Diese Seite drucken
Siemens 3SK1 Serie Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3SK1 Serie:

Werbung

Modulare
Maschinenkonzepte
mit Sicherheits-
schaltgeräten 3SK
Sicherheitsschaltgeräte 3SK / SIRIUS Safety /
Modulares Konzept
https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109963082
Siemens
Industry
Online
Support

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Siemens 3SK1 Serie

  • Seite 1 Modulare Maschinenkonzepte mit Sicherheits- schaltgeräten 3SK Sicherheitsschaltgeräte 3SK / SIRIUS Safety / Siemens Modulares Konzept Industry Online https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109963082 Support...
  • Seite 2 Weiterführende Informationen zu möglichen Schutzmaßnahmen im Bereich Industrial Security finden Sie unter https://www.siemens.com/industrialsecurity. Die Produkte und Lösungen von Siemens werden ständig weiterentwickelt, um sie noch sicherer zu machen. Siemens empfiehlt ausdrücklich, Produkt-Updates anzuwenden, sobald sie zur Verfügung stehen und immer nur die aktuellen Produktversionen zu verwenden.
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Rechtliche Hinweise.......................... 2 Einleitung ..........................4 Übersicht ........................4 Funktionsweise ......................4 Verwendete Komponenten ..................5 Implementierung der Lösung mit 3SK1 ................7 Allgemeiner Überblick ....................7 Verdrahtung des Sicherheitsschaltgeräts 3SK1 ............13 Klemmenverdrahtung ....................15 Bewertung der Sicherheitsstufe ................15 Reaktionszeit ......................
  • Seite 4 1 Einleitung Einleitung Übersicht SIRIUS Sicherheitsschaltgeräte 3SK sind die wesentlichen Bausteine einer durchgängigen wirtschaftlichen Sicherheitskette. SIRIUS Sicherheitsschaltgeräte ermöglichen die optimale Realisierung aller Sicherheitsapplikationen und sind für Anwendungen bis SIL 3 nach IEC 62061 bzw. PL e nach ISO 13849-1 zugelassen. Dieses Anwendungsbeispiel beschreibt eine Lösung, bei der mehrere unabhängige Module oder Maschinenteile mit 3SK-Geräten zu einer Gesamtanwendung kombiniert werden.
  • Seite 5 1 Einleitung • Die Anzahl und Reihenfolge der Module ist frei wählbar • Die Erweiterung des aktuellen Designs kann ohne Aufwand flexibel bleiben • Jedes Modul kann auch als eigenständiges Modul verwendet werden • Es kann eine vorkonfektionierte Verkabelung verwendet werden, um das Auftreten von Fehlern zu minimieren •...
  • Seite 6 SIRIUS Safety ES Version V18 3ZS1326-2C*11-0Y*5 Sie können diese Komponenten in der Siemens Industry Mall kaufen. Artikelnummern mit einen Sternchen (*) geben an, dass alle vorhandenen Produkte mit Artikelnummern, die durch Ersetzen von "*" durch eine Zahl oder ein Zeichen entstehen, mit dieser Lösung kompatibel sind.
  • Seite 7 2 Implementierung der Lösung mit 3SK1 Implementierung der Lösung mit 3SK1 Allgemeiner Überblick Sicherheitsschaltgeräte verfügen nicht über eine sicherheitsgerichtete Busanbindung. Die Kommunikation zwischen Sicherheitsschaltgeräten kann nur über die Signalverdrahtung erfolgen. In einem solchen Fall ist zu berücksichtigen, dass, wenn der Ausgang eines Moduls direkt mit dem Eingang eines anderen Moduls verbunden ist (kaskadierendes Signal), ein gemeinsames Spannungspotenzial zwischen den Modulen übertragen werden müsste.
  • Seite 8 2 Implementierung der Lösung mit 3SK1 Abbildung 2-1: Übersicht 3SK1-Einzelmodulaufbau für modulares Konzept Kx.1 Kx.2 Kx.3 Qx.2 Qx.1 Dieser Aufbau umfasst 3 Einheiten: • Kx.1 – Lokale Eingabeeinheit, die den Status des lokalen Sicherheitssensors sowie die Quittierung prüft In diesem Beispiel wird das Produkt SIRIUS Sicherheitsschaltgerät Eingangserweiterung Advanced, 2-kanalig MLFB: 3SK1220-*AB40 •...
  • Seite 9 2 Implementierung der Lösung mit 3SK1 Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über ein System mit 4 Modulen (Abbildung 2-2): AB-Kurztitel Beitrags-ID: 109963082, V1.0, 05/2024...
  • Seite 10 2 Implementierung der Lösung mit 3SK1 Abbildung 2-2: Übersicht 3SK1-Systemaufbau für modulares Konzept, voll erweiterbar K0.1 K0.2 K1.1 K1.2 K2.1 K2.2 K3.1 K3.2 K0.3 K1.3 K2.3 K3.3 Q0.1 Q0.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Q3.1 Q3.2 AB-Kurztitel Beitrags-ID: 109963082, V1.0, 05/2024...
  • Seite 11 2 Implementierung der Lösung mit 3SK1 Bei diesem Aufbau kann auch eine vorkonfektionierte Verdrahtung verwendet werden. Im ersten und letzten Modul ist nur eine geringe Überbrückungsverdrahtung erforderlich. Dieser Aufbau ermöglicht eine Erweiterung in beide Richtungen sowie zwischen den Modulen. Der Wirkungsablauf dieses Aufbaus, der für die Reaktionszeitberechnung verwendet werden kann, ist in einem Beispiel dargestellt: Abbildung 2-3: Wirkungsablauf 3SK1 modulares Konzept AB-Kurztitel...
  • Seite 12 2 Implementierung der Lösung mit 3SK1 ESTOP pressed K0.1 K0.2 K1.1 K1.2 K2.1 K2.2 K3.1 K3.2 K0.3 K1.3 K2.3 K3.3 Q0.2 Q1.2 Q2.2 Q3.2 Q0.1 Q1.1 Q2.1 Q3.1 AB-Kurztitel Beitrags-ID: 109963082, V1.0, 05/2024...
  • Seite 13 2 Implementierung der Lösung mit 3SK1 Verdrahtung des Sicherheitsschaltgeräts 3SK1 Der detaillierte Schaltplan des 3SK1-Einzelmodulaufbaus umfasst die detaillierte Verdrahtung aller Module mit ihren DIP-Schaltern. Im Schaltplan ist auch die Verdrahtung für den Reset/die Quittierung dargestellt. Die Verwendung von Schaltgeräten Kx.4 und Kx.5 ist für einen globalen Reset/eine globale Quittierung erforderlich.
  • Seite 14 2 Implementierung der Lösung mit 3SK1 Der Reset-/Quittierkreis ist so ausgelegt, dass die Quittierung über jedes angeschlossene Modul in der Daisy-Chain ermöglicht wird. Es kann auch eine lokale Quittierung ausgewählt werden, bei der die Störung nur über das Modul zurückgesetzt werden kann, auf dem der Sicherheitssensor aktiviert wurde.
  • Seite 15 2 Implementierung der Lösung mit 3SK1 Eine falsche Auswahl von Reset/Quittierung kann den Tod, schwere Körperverletzung oder Sachschäden zur Folge haben. Die Auswahl des globalen oder lokalen Resets/der globalen oder lokalen Quittierung kann die Sicherheitsstufe der Anwendung erheblich beeinflussen. Die Auswahl sollte auf der Grundlage einer einschlägigen Bewertung erfolgen.
  • Seite 16 2 Implementierung der Lösung mit 3SK1 Die Ansteuerung des Ausgangs erfolgt mit Hilfe von zwei Schützen (Qx.1, Qx.2), die von einem Sicherheitsausgang im selben Schaltschrank angesteuert werden. Dies ist mit SIL 3 nach IEC 62061 und PL e nach ISO 13849-1 kompatibel. Alle Signale werden zur Querschlusserkennung über die Testausgänge T1 und T2 getestet.
  • Seite 17 2 Implementierung der Lösung mit 3SK1 Abbildung 2-7: Reaktionszeit der Haupteinheit Kx.1 Kx.2 Kx.3 Qx.1 Qx.2 Für die Reaktionszeit der Haupt- und Sekundäreinheit: IN-M Abbildung 2-8: Reaktionszeit der Haupt- und Sekundäreinheit: Kx.1 Kx.2 Kx.3 Qx.2 Qx.1 Für die Reaktionszeit der Haupt- und Sekundäreinheit sowie des Schützes: IN-M AB-Kurztitel Beitrags-ID: 109963082,...
  • Seite 18 2 Implementierung der Lösung mit 3SK1 Abbildung 2-9: Reaktionszeit der Haupt- und Sekundäreinheit sowie des Schützes: Kx.1 Kx.2 Kx.3 Qx.2 Qx.1 Tabelle 2-1: Bei der Berechnung der Reaktionszeit verwendete Symbole Symbol Beschreibung Wert Reaktionszeit Reaktionszeit des Eingangssensors am x-Modul Hängt vom gewählten Eingang ab.
  • Seite 19 2 Implementierung der Lösung mit 3SK1 Es ist klar, dass die maximale Reaktionszeit – unter Berücksichtigung der Tatsache, dass das System identische (oder mit unbedeutenden Unterschieden bei den Reaktionszeiten) Eingangssensoren und Schütze verwendet – auf dem Modul erreicht wird, das am weitesten von dem Modul entfernt ist, auf dem das Ereignis aufgetreten ist.
  • Seite 20 2 Implementierung der Lösung mit 3SK1 Für diese Berechnungen kann die beigefügte Excel-Datei "ReactionTimeCalculation.xlsx" verwendet werden. Im Register "3SK1" hat der Benutzer 2 Möglichkeiten: • Berechnung der maximalen Reaktionszeit bei identischen Eingangssensoren und Schützen (und Motoren, wenn der Benutzer die Reaktionszeit des Motors in die Gleichung aufnehmen möchte).
  • Seite 21 2 Implementierung der Lösung mit 3SK1 Diese Gleichung kann für die Berechnung der Reaktionszeit in variablen Szenarien verwendet werden, bis die maximale Reaktionszeit erreicht ist. AB-Kurztitel Beitrags-ID: 109963082, V1.0, 05/2024...
  • Seite 22 2 Implementierung der Lösung mit 3SK1 Systemverdrahtung Abbildung 2-13: Beispiel für die Systemverdrahtung mit 4 Modulen und globalem Reset I0.1 Reset O0.1 I1.1 Reset O1.1 I2.1 Reset O2.1 I3.1 Reset O3.1 I0.2 O0.2 I1.2 O1.2 I2.2 O2.2 I3.2 O3.2 K0.4 K1.4 K2.4 K3.4...
  • Seite 23 3 Implementierung der Lösung mit 3SK2 Implementierung der Lösung mit 3SK2 Allgemeiner Überblick Auch die Sicherheitsschaltgeräte 3SK2 verfügen nicht über eine sicherheitsgerichtete Busanbindung. Die Kommunikation zwischen den Sicherheitsschaltgerätemodulen erfolgt wieder über die Signalverdrahtung (kaskadierende Signale). Schaltgeräte 3SK2 bieten mehr funktionale Variationen, da sie per Software parametrierbar sind und eine höhere Anzahl von Ein- und Ausgängen mit einem einzigen Modul unterstützen.
  • Seite 24 3 Implementierung der Lösung mit 3SK2 • Kx.3 – Die Erweiterungseinheit Nr. 2 wird verwendet, um den Status des aktuellen Moduls an das nachgeschaltete Modul zu senden In diesem Beispiel wird das Produkt SIRIUS Sicherheitsschaltgerät Ausgangserweiterung, 4RO, MLFB: 3SK1211-*AB40 verwendet Falls mehr als ein Sensoreingang verwendet werden muss, kann die Kx.1 Haupteinheit durch das SIRIUS Sicherheitsschaltgerät 3SK2 Grundgerät, 45 mm, 20 F-DI, MLFB: 3SK2122-*AA10 ersetzt werden.
  • Seite 25 3 Implementierung der Lösung mit 3SK2 Abbildung 3-3: Übersicht über den 3SK2-Systemaufbau für modulares Konzept, voll erweiterbar K0.1 K0.2 K0.3 K1.1 K1.2 K1.3 K2.1 K2.2 K2.3 K3.1 K3.2 K3.3 Q0.1 Q0.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Q3.1 Q3.2 Bei diesem Aufbau ist auch eine vorkonfektionierte Verdrahtung möglich. Im ersten und letzten Modul ist ebenfalls eine Überbrückungsverdrahtung erforderlich. Dieser Aufbau ermöglicht auch eine Erweiterung in beide Richtungen sowie zwischen den Modulen.
  • Seite 26 3 Implementierung der Lösung mit 3SK2 Abbildung 3-4: Wirkungsablauf 3SK2 modulares Konzept ESTOP pressed K0.1 K0.2 K0.3 K1.1 K1.2 K1.3 K2.1 K2.2 K2.3 K3.1 K3.2 K3.3 Q0.1 Q0.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Q3.1 Q3.2 AB-Kurztitel Beitrags-ID: 109963082, V1.0, 05/2024...
  • Seite 27 3 Implementierung der Lösung mit 3SK2 Verdrahtung des Sicherheitsschaltgeräts 3SK2 Der detaillierte Schaltplan des 3SK2-Einzelmodulaufbaus umfasst die detaillierte Verdrahtung aller Module, während die Verdrahtung des Reset-/Quittierkreises ebenfalls dargestellt ist (mit demselben Funktionsprinzip wie im Beispiel für das 3SK1). Abbildung 3-5: Schaltplan für 3SK2-Einzelmodul mit globaler Quittierung Reset Ix.1 Ox.1...
  • Seite 28 3 Implementierung der Lösung mit 3SK2 Abbildung 3-6: Schaltplan für 3SK2-Einzelmodul mit lokaler Quittierung Reset Ox.5 Ix.5 Ox.6 Ix.6 Ix.7 Ox.7 Ix.8 Ox.8 Ix.9 Ox.9 Ix.10 Ox.10 Ix.11 Ox.11 Ix.12 Ox.12 E-Stop Qx.1 Qx.2 24V+ Logic Logic Logic Undelayed Undelayed / Delayed / Delayed Kx.3...
  • Seite 29 3 Implementierung der Lösung mit 3SK2 Klemmenverdrahtung Bei diesem Aufbau kann auch eine vorkonfektionierte Verdrahtung verwendet werden. Dieser Aufbau ermöglicht eine Erweiterung in beide Richtungen sowie zwischen den Modulen. Die gleiche vorkonfektionierte Verdrahtung, die in der 3SK1-Lösung zum Einsatz kommt, kann verwendet werden, um mögliche Verdrahtungsfehler zu minimieren.
  • Seite 30 3 Implementierung der Lösung mit 3SK2 Logikdiagramm Abbildung 3-9: 3SK2 22,5-mm-Programmbaustein AB-Kurztitel Beitrags-ID: 109963082, V1.0, 05/2024...
  • Seite 31 3 Implementierung der Lösung mit 3SK2 Entscheidend ist auch, dass die Konfiguration der 2-Kanal-Eingänge und der Sicherheitsausgänge mit dem Projekt identisch ist, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Parameter Tabelle 3-1: Parameter der Überwachungsfunktion "Estop" (Elementnummer: 1) Parameter Wert 2-kanalig (Ö/Ö) SLOT3_F-IN1 (eStop_1) SLOT3_F-IN2 (eStop_2) Eingangsverzögerung...
  • Seite 32 3 Implementierung der Lösung mit 3SK2 Tabelle 3-4: Parameter der Ausgangsfunktion F-Ausgang "outputforLocalModule" (Elementnummer: 9) Parameter Wert Ausgangsart Einzel-F-Ausgang Rückführkreisüberwachung Auf AUS- und EIN-Zustand Schaltzeit des Rückführkreises 0,090 s SLOT3_F-Q1 Startart Automatisch Tabelle 3-5: Parameter der Ausgangsfunktion F-Ausgang "outputforPostModule" (Elementnummer: 8) Parameter Wert Ausgangsart...
  • Seite 33 3 Implementierung der Lösung mit 3SK2 Die Ansteuerung des Ausgangs erfolgt mit Hilfe von zwei Aktoren (Qx.1, Qx.2), die von einem Sicherheitsausgang im selben Schaltschrank gesteuert werden. Dies ist mit SIL 3 nach IEC 62061 und PL e nach ISO 13849-1 kompatibel. Alle Signale werden zur Querschlusserkennung über die Testausgänge T1 und T2 getestet.
  • Seite 34 3 Implementierung der Lösung mit 3SK2 Abbildung 3-10: Reaktionszeit der Haupteinheit und des lokalen Schützes Kx.1 Kx.2 Kx.3 Qx.1 Qx.2 Für die Reaktionszeit der 1. Erweiterungseinheit: + 2 * t CYCL TIMER DELAY Abbildung 3-11: Reaktionszeit der 1. Erweiterungseinheit Kx.1 Kx.2 Kx.3 Qx.1 Qx.2 Für die Reaktionszeit der 2.
  • Seite 35 3 Implementierung der Lösung mit 3SK2 Abbildung 3-12: Reaktionszeit der 2. Erweiterungseinheit Kx.1 Kx.2 Kx.3 Qx.1 Qx.2 Tabelle 3-7: Bei der Berechnung der Reaktionszeit verwendete Symbole Symbol Beschreibung Wert Reaktionszeit Reaktionszeit des Eingangssensors am x-Modul Hängt vom gewählten Eingang ab. Wird für diese Berechnung als unabhängig angesehen Übertragungsdauer von der Signalerfassung an der...
  • Seite 36 3 Implementierung der Lösung mit 3SK2 werden. Da eine Daisy-Chain-Architektur verwendet wird, sollte Folgendes berücksichtigt werden: • des Moduls, auf dem das Ereignis aufgetreten ist, darf in der Gleichung nur einmal hinzugefügt werden • Für die Module vor dem Ereignismodul ist t nicht erforderlich, da sie bereits aus dem nächsten Modul hinzugefügt wurde (t •...
  • Seite 37 3 Implementierung der Lösung mit 3SK2 unterschiedlichen Reaktionszeiten) verwendet werden. In diesem Fall muss für jede mögliche Kombination eine Berechnung durchgeführt werden. Die maximale Reaktionszeit zwischen einem Modul (Zielmodul), das sich an der Position x ≥ 0) befindet, und dem Modul, auf dem das Ereignis aufgetreten ist (Ereignismodul), das sich an ≥...
  • Seite 38 3 Implementierung der Lösung mit 3SK2 ≥ 0): Reaktionszeit des Sicherheitssensors (in ms) auf dem Zielmodul (vom s_x2 s_x2 Hersteller angegeben) ≥ 0 ): A_x1 A_x1 – Reaktionszeit (in ms) des im Zielmodul verwendeten Schützes (vom Hersteller angegeben) – Optional hinzugefügt: Reaktionszeit (in ms) des Motors im Zielmodul (vom Hersteller angegeben) Bei nicht kompatiblen Eingaben wird als Ergebnis "FALSE"...
  • Seite 39 3 Implementierung der Lösung mit 3SK2 Systemverdrahtung Abbildung 3-16: Systemverdrahtung 3SK2 mit globalem Reset I0.1 Reset O0.1 I1.1 Reset O1.1 I2.1 Reset O3.1 O2.1 I3.1 Reset I0.2 O0.2 I1.2 O1.2 I2.2 O2.2 I3.2 O3.2 K0.4 K1.4 K2.4 K3.4 K0.5 K1.5 K2.5 K3.5 I0.3...
  • Seite 40 4 Kombination von 3SK1 und 3SK2 im selben System Kombination von 3SK1 und 3SK2 im selben System Auch eine Kombination von 3SK1 und 3SK2 ist möglich. Es brauchen keine Module oder Verbindungen zwischen Modulen modifiziert werden. Die Kreise der Module sind so ausgelegt, dass sie eigenständig verwendet werden können und sich sowohl in beide Richtungen erstrecken als auch miteinander kombiniert werden können.
  • Seite 41 4 Kombination von 3SK1 und 3SK2 im selben System K1.1 K1.2 K1.3 K2.1 K2.2 K2.3 K4.1 K4.2 K4.3 K0.1 K3.1 K0.2 K3.2 K0.3 K3.3 Q0.1 Q0.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Q3.1 Q3.2 Q4.1 Q4.2 AB-Kurztitel Beitrags-ID: 109963082, V1.0, 05/2024...
  • Seite 42 4 Kombination von 3SK1 und 3SK2 im selben System Kompatibilität der vorkonfektionierten Verdrahtung mit 3SK1 und 3SK2 Die vorkonfektionierte Verdrahtung, die sowohl in 3SK1- als auch in 3SK2-Anwendungen verwendet werden kann, ist in beiden Fällen identisch und implementiert die jeweiligen Funktionen in allen Pins.
  • Seite 43 4 Kombination von 3SK1 und 3SK2 im selben System Anschluss von 3SK1 vor 3SK2 In Anbetracht der Möglichkeit, für eine Kombination von 3SK1 und 3SK2 dieselbe vorkonfektionierte Verdrahtung zu verwenden, wird ein Schaltplan für die Verwendung von 3SK1 vor 3SK2 bereitgestellt. Abbildung 4-2: Schaltplan des 3SK1-Moduls gefolgt vom 3SK2-Modul Reset Ox.1...
  • Seite 44 4 Kombination von 3SK1 und 3SK2 im selben System Anschluss von 3SK2 vor 3SK1 In Anbetracht der Möglichkeit, für eine Kombination von 3SK1 und 3SK2 dieselbe vorkonfektionierte Verdrahtung zu verwenden, wird ein Schaltplan für die Verwendung von 3SK2 vor 3SK1 bereitgestellt. Abbildung 4-3: Schaltplan des 3SK2-Moduls gefolgt vom 3SK1-Modul Reset Ox.1...
  • Seite 45 5 Alternative Hardware und Verdrahtung für Anwendungen mit eingeschränkter Erweiterbarkeit Alternative Hardware und Verdrahtung für Anwendungen mit eingeschränkter Erweiterbarkeit Es gibt Systeme, bei denen eine Erweiterbarkeit vor dem ersten oder nach dem letzten Modul nicht erforderlich ist. In diesem Fall ist je nach Anwendung immer ein bestimmtes Modul das erste oder/und ein anderes bestimmtes Modul immer das letzte.
  • Seite 46 5 Alternative Hardware und Verdrahtung für Anwendungen mit eingeschränkter Erweiterbarkeit Abbildung 5-1: Übersicht für den Aufbau eines 3SK1-Systems ohne Erweiterbarkeit vor dem ersten und nach dem letzten Modul K0.2 K1.1 K1.2 K2.1 K2.2 K3.1 K3.2 K0.3 K1.3 K2.3 Q0.1 Q0.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1...
  • Seite 47 5 Alternative Hardware und Verdrahtung für Anwendungen mit eingeschränkter Erweiterbarkeit Bei Systemen ohne Erweiterbarkeit müssen sowohl vor dem ersten als auch nach dem letzten Modul Änderungen im Schaltplan vorgenommen werden. Abbildung 5-2: Schaltplan des ersten Moduls eines Systems ohne Erweiterbarkeit vor dem ersten Modul I0.1 Reset O0.1...
  • Seite 48 5 Alternative Hardware und Verdrahtung für Anwendungen mit eingeschränkter Erweiterbarkeit Abbildung 5-3: Schaltplan des letzten Moduls eines Systems ohne Erweiterbarkeit nach dem letzten Modul Reset On.1 In.1 On.2 In.2 Kn.4 Kn.5 On.3 In.3 On.4 In.4 In.5 In.6 In.7 In.8 In.9 In.10 In.11 In.12...
  • Seite 49 5 Alternative Hardware und Verdrahtung für Anwendungen mit eingeschränkter Erweiterbarkeit Alternative Hardware und Verdrahtung für 3SK2 Das folgende Beispiel umfasst die Fälle eines Systems ohne Erweiterbarkeit sowohl vor dem ersten als auch nach dem letzten Modul. Die folgende Übersicht zeigt die allgemeinen Änderungen, die in solchen Fällen vorgenommen werden müssen.
  • Seite 50 5 Alternative Hardware und Verdrahtung für Anwendungen mit eingeschränkter Erweiterbarkeit Abbildung 5-4: Übersicht für den Aufbau eines 3SK2-Systems ohne Erweiterbarkeit vor dem ersten und nach dem letzten Modul K0.1 K0.3 K1.1 K1.2 K1.3 K2.1 K2.2 K2.3 K3.1 K3.2 Q0.1 Q0.2 Q1.1 Q1.2 Q2.1...
  • Seite 51 5 Alternative Hardware und Verdrahtung für Anwendungen mit eingeschränkter Erweiterbarkeit Bei Systemen ohne Erweiterbarkeit müssen sowohl vor dem ersten als auch nach dem letzten Modul Änderungen im Schaltplan vorgenommen werden. System ohne Erweiterbarkeit vor dem ersten Modul Abbildung 5-5: Schaltplan des ersten Moduls eines Systems ohne Erweiterbarkeit vor dem ersten Modul Reset I0.1 O0.1...
  • Seite 52 5 Alternative Hardware und Verdrahtung für Anwendungen mit eingeschränkter Erweiterbarkeit Abbildung 5-6: TIA-Projekt für das erste Modul eines Systems ohne Erweiterbarkeit vor dem ersten Modul Logikdiagramm Abbildung 5-7: 3SK2 22,5-mm-Programmbaustein für das erste Modul eines Systems ohne Erweiterbarkeit vor dem ersten Modul AB-Kurztitel Beitrags-ID: 109963082, V1.0,...
  • Seite 53 5 Alternative Hardware und Verdrahtung für Anwendungen mit eingeschränkter Erweiterbarkeit System ohne Erweiterbarkeit nach dem letzten Modul Abbildung 5-8: Schaltplan des letzten Moduls eines Systems ohne Erweiterbarkeit nach dem letzten Modul Reset In.1 On.1 In.2 On.2 Kn.4 Kn.5 On.3 In.3 In.4 On.4 In.5...
  • Seite 54 5 Alternative Hardware und Verdrahtung für Anwendungen mit eingeschränkter Erweiterbarkeit Abbildung 5-9: TIA-Projekt für das letzte Modul eines Systems ohne Erweiterbarkeit nach dem letzten Modul Abbildung 5-10: 3SK2 22,5-mm-Programmbaustein für das letzte Modul eines Systems ohne Erweiterbarkeit nach dem letzten Modul AB-Kurztitel Beitrags-ID: 109963082, V1.0,...
  • Seite 55 Das SiePortal rufen Sie über diese Adresse auf: sieportal.siemens.com Technical Support Der Technical Support von Siemens Industry unterstützt Sie schnell und kompetent bei allen technischen Anfragen mit einer Vielzahl maßgeschneiderter Angebote - von der Basisunterstützung bis hin zu individuellen Supportverträgen.
  • Seite 56 Mit der App "Industry Online Support" erhalten Sie auch unterwegs die optimale Unterstützung. Die App ist für iOS und Android verfügbar: • Links und Literatur Tabelle 6-1 Thema Siemens Industry Online Support https://support.industry.siemens.com Link auf die Beitragsseite des Anwendungsbeispiels https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109963082 Änderungsdokumentation Tabelle 6-2...

Diese Anleitung auch für:

3sk2 serie