Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt METRAHIT ENERGY M249A
Seite 1
Bedienungsanleitung METRAHIT⏐E NERGY 3-349-576-01 TRMS System Multimeter 2/10.10...
Seite 2
Lieferumfang – Ansprechpartner Lieferumfang Funktion 1 TRMS System Multimeter METRAHIT ENERGY (M249A) Durchgangsprüfung 1 Messkabelsatz KS29 (Z229A) = 1 mA CONST Diodenmessung 2 Batterien = 1 mA 1 Kurzbedienungsanleitung CONST Temperaturmessung °C/°F @T Typ K 1 CD-ROM (Inhalt: u. a. Bedienungsanleitung und Datenblatt) Temperaturmessung °C/°F R Pt100/Pt1000 1 DKD-Kalibrierschein...
Seite 3
Lieferumfang – Ansprechpartner Zubehör (Sensoren, Steckereinsätze, Adapter, Verbrauchsmaterial) Produktsupport Das für Ihr Messgerät erhältliche Zubehör wird regelmäßig auf die Technische Anfragen Konformität mit den derzeit gültigen Sicherheitsnormen überprüft (Anwendung, Bedienung, Softwareregistrierung) und bei Bedarf für neue Einsatzzwecke erweitert. Sie finden das Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: für Ihr Messgerät geeignete aktuelle Zubehör mit Bild, Bestell-Nr., GMC-I Messtechnik GmbH...
Seite 4
Lieferumfang – Ansprechpartner Rekalibrier-Service Kompetenter Partner In unserem Service-Center kalibrieren und rekalibrieren wir (z.B. Die GMC-I Messtechnik GmbH ist zertifiziert nach nach einem Jahr im Rahmen Ihrer Prüfmittelüberwachung, vor DIN EN ISO 9001:2000. Einsatz ...) alle Geräte der GMC-I Messtechnik GmbH und ande- Unser DKD-Kalibrierlabor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 rer Hersteller und bieten Ihnen ein kostenloses Prüfmittelmanage- beim Deutschen Kalibrierdienst unter der Nummer DKD–K–19701...
Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Inhalt Seite Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen ......7 Messungen ...............25 Bestimmungsgemäße Verwendung ........... 9 Spannungsmessung ..............25 Bedeutung der Gefahrensymbole ............9 5.1.1 Gleich-, Mischspannungs- und Crestfaktormessung Bedeutung akustischer Warnungen ........... 9 – V DC, V (DC+AC) und CF ............26 5.1.2 Wechselspannungs- und Frequenzmessung V AC und Hz V AC mit zuschaltbarem Tiefpassfilter, V AC + FILTER und dB V AC ..
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Inhalt Seite Geräte- und Messparameter ..........60 Zubehör ................89 Pfade zu den Parametern ...............61 10.1 Allgemein ..................89 Liste sämtlicher Parameter, Haupt- und Untermenüs .......62 10.2 Technische Daten der Messleitungen Parameterabfragen – Menü InFo (als Laufschrift) ......63 (Lieferumfang Sicherheitskabelset KS29) .........89 Parametereingaben –...
Sicherheitshinweise Sicherheitsmerkmale und -vorkehrungen Berührgefährliche Spannungen werden in der Ohm- und Kapazi- tätsmessung nicht erkannt. Sie haben sich für ein Gerät entschieden, welches Ihnen ein sehr Schaltet sich das Gerät bei anliegender berührgefährlicher Span- hohes Maß an Sicherheit bietet. nung aus (nur im Speicherbetrieb möglich), so bleibt das Hoch- Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäi- spannungswarnsymbol in der Anzeige sichtbar.
Seite 8
Sicherheitshinweise • Die maximal zulässige Spannung • Betreiben Sie das Multimeter nur mit eingelegten Batterien oder Ak- zwischen den Spannungsmessanschlüssen bzw. allen An- kus. Gefährliche Ströme oder Spannungen werden sonst nicht signali- schlüssen gegen Erde beträgt 600 V in der Messkategorie III siert und Ihr Gerät kann beschädigt werden.
Sicherheitshinweise • nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen (z. B. 1.2 Bedeutung der Gefahrensymbole Feuchtigkeit, Staub, Temperatur), siehe „Umgebungsbedin- gungen“ auf Seite 84. Warnung vor einer Gefahrenstelle (Achtung, Dokumentation beachten!) 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung • Das vorliegende Multimeter ist ein tragbares Gerät, das wäh- rend der Messungen in der Hand gehalten werden kann.
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole 1 Anzeige (LCD), zur Bedeutung der Symbole siehe Seite 11 2 MAN/AUTO Umschalttaste für manuelle/automatische Messbereichswahl → Kap. 7 Erhöhen von Parameterwerten Kap. 3.1 ← Betriebsart Menü: Auswahl einzelner Menüpunkte entgegen der Flussrichtung 3 ON / OFF | LIGHT Taste für Gerät EIN / AUS und Displaybeleuchtung ein/aus 4 FUNC | ENTER Multifunktionstaste Betriebsart Menü: Bestätigen der Eingabe (ENTER)
Seite 11
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole Symbole der Digitalanzeige 1 Batteriekontrollanzeige 2 ON: Dauerbetrieb (automatische Abschaltung deaktiviert) 3 DATA: Anzeigespeicher, „Messwert halten“ 4 STORE: Speicherbetrieb aktiv 5 TRIG: synchronisierte Speicherung 6 FILTER: Tiefpassfilter aktiv 7 EVENTS: Ereignismessung 8 IR: Infrarot-Schnittstellenkontrollanzeige 22 23 2829 9 Nebenanzeige: Digitalanzeige mit Komma- und Polaritätsanzeige...
Seite 12
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole Symbole und Funktionen der Drehschalterpositionen (HA: Hauptanzeige, NA: Nebenanzeige, MB: Messbereich) Schalter FUNC Anzeige Messfunktion Unterfunktion V~AC TRMS / HZ CLiP=OFF: Wechselspannung, echteffektiv AC, volle Bandbreite DATA/MIN/MAX, MAN/AUTO, ZERO A~AC TRMS (0/2) CLiP=ON: Wechselstrom über Zangenstromsensor, echteffektiv AC Hz ~AC TRMS / (1) CLiP=oFF: Spannungsfrequenz, bis 300 kHz / CLiP=ON Stromfrequenz Sensor DATA/MIN/MAX, MAN/AUTO, ZERO V Filter ~AC TRMS / Hz man...
Seite 13
Bedienübersicht – Anschlüsse, Tasten, Drehschalter, Symbole Symbole der Bedienerführung in den folgenden Kapiteln im Hauptmenü blättern EG-Konformitätskennzeichnung im Untermenü blättern (scrollen) Dezimalpunkt auswählen IR t Lage der Infrarot-Schnittstelle, Fenster auf dem Gerätekopf Wert erhöhen/verkleinern time Untermenü/Parameter (Sieben-Segment-Schrift) Lage der Netzteiladapterbuchse,...
Inbetriebnahme – Setup Inbetriebnahme Anzeigenbeleuchtung Bei eingeschaltetem Gerät können Sie durch kurzes Drücken der 3.1 Batterien oder Akkus einsetzen Taste ON / OFF | LIGHT die Hintergrundbeleuchtung aktivieren. Beachten Sie zum richtigen Einsetzen der Batterien oder Akkus unbedingt das Durch erneutes Drücken oder nach ca. 1 Minute automatisch wird Kap.
Inbetriebnahme – Setup 3.4 Ausschalten Gerät manuell ausschalten / OFF Ð Drücken Sie die Taste ON / OFF | LIGHT so lange, bis die Anzeige LIGHT 8.8.8.8.8 0FF erscheint. Das Ausschalten wird durch einen kurzen Signalton quittiert. Sofern eine berührgefährliche Spannung erkannt wurde (HV-Sym- Autorange bol sichtbar), kann das Gerät nicht abgeschaltet werden.
Bedienfunktionen Bedienfunktionen Schaltet sich das Gerät bei anliegender berührgefährlicher Span- nung aus (bei aktivierter Speicherung mit großer Abtastperiode), 4.1 Wählen der Messfunktionen und Messbereiche so bleibt das Hochspannungswarnsymbol in der Anzeige sicht- Der Drehschalter ist mit der automatischen Buchsenverriegelung bar. gekoppelt, die für jede Funktion nur zwei Buchsen freigibt (Aus- 4.1.1 Automatische Messbereichswahl (Autorange) nahme: in der Strommessung ist die Spannungsbuchse offen, ein...
Bedienfunktionen Sie kehren zur automatischen Bereichswahl zurück, wenn Sie die Netz- und Oberschwingungsanalyse Taste MAN / AUTO drücken, wenn Sie den Drehschalter betätigen Der Messbereich der Netzanalyse (Schalterstellung PQ) wird im oder wenn Sie das Gerät aus- und wieder einschalten. Menü...
Bedienfunktionen 4.1.4 Schnelle Messungen (Funktion MAN oder DATA) 4.2 Nullpunktkorrektur/Relativmessungen – Funktion ZERO/Delta REL Soll schneller gemessen werden, als dies bei der automatischen Je nach Abweichung vom Nullpunkt kann eine Nullpunkteinstel- Messbereichswahl möglich ist, so muss der geeignete Messbe- lung oder ein Referenzwert für Relativmessungen abgespeichert reich fixiert werden.
Bedienfunktionen Referenzwert festlegen 4.3 Anzeige (LCD) Ð Schließen Sie die Messleitungen an das Gerät an und messen Messwert, Messeinheit, Stromart, Polarität Sie einen Referenzwert (max. 25000 Digit, im 10 A-Bereich: Die Digitalanzeige zeigt den Messwert komma- und vorzeichen- 5000 Digit). richtig an.
Bedienfunktionen 4.4 Messwertspeicherung „DATA“ (Auto-Hold / Compare) Mit der Funktion DATA (Auto-Hold) können Sie einen einzelnen V, A, Hz dB, F, MHz, % 100 % vom Messbereich Messwert automatisch „festhalten“. Dies ist z. B. dann besonders 60000 Digit nützlich, wenn das Abtasten der Messstelle mit den Prüfspitzen Ihre ganze Aufmerksamkeit erfordert.
Bedienfunktionen Beispiel Reaktion am Gerät Der Spannungsmessbereich ist manuell auf 6 V eingestellt. Taste Funktion MIN- und MAX- Anzeige Der erste Messwert ist 3 V und wird abgespeichert, da er größer Sig- DATA/ MIN/MAX Messwerte nal- als 10 % vom Messbereich (6000 Digit = 0,6 V) ist und damit Messwert MIN/MAX digital...
Bedienfunktionen 4.5 Messdatenaufzeichnung – Speicherbetrieb Menüfunktion STORE Vorbereiten der Aufzeichnung – Parametereinstellungen Ð Stellen Sie erst die Abtastrate für den Speicherbetrieb ein, siehe Das System-Multimeter bietet die Möglichkeit, die Messdaten mit einstellbaren Abtastraten über längere Zeiträume als Messreihen Kap. 6.4 Parameter „rAtE “. aufzuzeichnen.
Seite 23
Bedienfunktionen Speicherbelegung abfragen Hinweis Innerhalb des Menüs „1nFo “ können Sie die Speicherbelegung auch Die Menüpunkte StorE > StArt und StorE > CLEAr sind nur während des Speichervorgangs abrufen, siehe auch Kap. 6.3. dann anwählbar, wenn der Speicher nicht vollständig gefüllt Bereich der Speicherbelegung: 000.1 % ...
Bedienfunktionen 4.5.1 Schnelle Momentanwerterfassung bei U DC und I DC 4.5.2 Leistungs- bzw. Energiemessung im Speicherbetrieb Nur in den Funktionen U DC und I DC und nur nach Auswahl der Der Wert des Menüparameters SEt > EnErGY > StorE bestimmt, Abtastperioden 0.5, 1, 2, 5, 10, 20 oder 50 ms wird im Speicher- welche Werte in der Leistungs- bzw.
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd Messungen • Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie in HF-Stromkreisen messen. Dort können gefährliche Mischspannungen vorhan- 5.1 Spannungsmessung den sein. Hinweise zur Spannungsmessung •...
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd 5.1.1 Gleich-, Mischspannungs- und Crestfaktormessung – V DC, V (DC+AC) und CF CL ip = 0FF ! Hinweis Stellen Sie im Setup-Menü Stromzange den Parameter CL iP auf 0FF .
Seite 27
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd Hinweis 60 mV-Bereich: Bei Temperaturschwankungen entstehen Thermospannun- gen, die sich als zusätzlicher Spannungsoffset darstellen. Um die spezifizierte Genauigkeit zu erreichen, kann eine wie- derholte Nullpunktkorrektur erforderlich sein.
Seite 28
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd Ereignisaufzeichnung „EVEntS“ In der Schalterstellung V DC kann die Ereigniserfassung mit DC- oder AC-Kopplung aktiviert werden. Die Autorange-Funktion ist CL ip = 0FF ! deaktiviert, stattdessen muss der jeweils gültige Messbereich manuell in der Nebenanzeige links ausgewählt werden.
Seite 29
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd Auswahl der Messung Hinweis Ð Stellen Sie den Drehschalter entsprechend der zu messenden Die 1 ms Abtastung erfolgt mit reduzierter Auflösung und Spannung auf V bzw.
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd 5.1.2 Wechselspannungs- und Frequenzmessung V AC und Hz V AC Frequenzmessung mit zuschaltbarem Tiefpassfilter, V AC + FILTER und dB V AC Befindet sich das Gerät in der Wechselspannungsmessung, so wird die Frequenz des Signals in der linken Nebenanzeige ange- Hinweis zeigt.
Seite 31
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd Das jeweils eingeschalteteTiefpassfilter wird durch Einblenden von FILTER signalisiert. Das Multimeter schaltet automatisch zur manu- CL ip = 0FF ! 050.00 ellen Messbereichswahl. Mit eingeschaltetem Filter und bei Signalen >...
Seite 32
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd Wechselspannungs-Pegelmessung (dB) Die Standardeinstellung für den Bezugspegel ist der Wert 0 dB = 0,775 V (1 mW an 600 Ω). Dieser Wert kann im Menü „SET “ ein- Die Spannungspegelmessung wird zur Ermittlung der Gesamtdämpfung oder -Ver- gestellt werden, siehe auch Kap.
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd 5.1.3 Netzüberwachung / Netzstörregistrierung – PQ Erfassbare Netzstörungen Die folgenden Störungsarten werden registriert: Überblick • Unter- (LoVoLt) und Überspannung (HiVoLt) mit Startzeit, In der Schalterstellung PQ bietet das METRAHIT ENERGY eine Dauer und Extremwert.
Seite 34
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd Parameterkonfiguration Vor der Netzanalyse muss die Funktion im Menü unter SET > Störungsart Messbereich Auflö- Eigenunsicherheit Impulszeit MAinS parametriert werden. Folgende Parameter stehen zur Ver- sung bei Referenzbedingung und fester Frequenz 50/...
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd 5.1.4 Netzstörregistrierung im Speicherbetrieb Wird der Speicherbetrieb gestartet (Menüfunktion STORE siehe oben), so werden zusätzlich zu den im Display angezeigten noch weitere Informationen gespeichert, um eine rechnergestützte visuelle Auswertung der Daten zu ermöglichen: •...
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd 5.1.5 Oberschwingungsanalyse (Spannungsmessung) Voraussetzungen Die Ergebnisse der Oberschwingungsanalyse haben nur dann In den Schalterstellungen der Funktionen Netzqualitätsanalyse Aussagekraft, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: und Strommessung (A) wird mit 32 Abtastwerten pro Netzperiode (16,7, 50, 60 oder 400 Hz einstellbar, siehe Kap.
Seite 37
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd Ereignis- Anzahl der Start- 26.04.10 280.1 000002 mains 000001 14:31:10 Dauer* Ereignisse zeit trans Ereignis- Ereignis- Aktueller wert Messwert TRMS TRMS TRMS FUNC Wahl der Ereignisse ON: Störung dauert an CLiP = OFF ! →...
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd 5.1.6 Frequenz- und Tastverhältnismessung Ð Stellen Sie den Drehschalter auf MHz bzw. %. Ð Schließen Sie die Messleitungen wie abgebildet an. 1.0323 Vergewissern Sie sich, dass kein Strommessbereich („A“) einge- schaltet ist, wenn Sie Ihr Multimeter für die Frequenz- oder Tast- verhältnismessung anschließen! FUNC...
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd 5.2 Widerstands-, Leitfähigkeits- und Niederohmmessung Ð Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu messen- Ω den Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskondensatoren. Ω...
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd 5.2.1 Leitfähigkeitsmessung Grenzwert Niederohmmessung Bei einem Messwert größer als dem eingestellten Grenzwert, gibt das Die Leitfähigkeitsmessung arbeitet im Bereich von 15 bis 600 nS. Systemmultimeter einen Dauerton ab.
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd 5.3 Durchgangsprüfung mit Konstantstrom 1 mA Ð Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu mes- senden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskonden- satoren.
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd 5.4 Diodenprüfung mit Konstantstrom 1 mA Ð Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu mes- senden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskonden- 000.8 satoren.
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd Ð Schließen Sie den Fühler an den beiden freigegebenen Buch- 5.5 Temperaturmessung sen an. Das Gerät zeigt die gemessene Temperatur in der ge- Die Temperaturmessung erfolgt über ein Thermoelement vom Typ K oder über einen Widerstandssensor vom Typ Pt100 oder wählten Einheit an.
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd Ð Mit Drücken von FUNC | ENTER wird der eingestellte Wert übernom- 5.5.2 Messung mit Widerstandssensoren men und Sie gelangen zurück zur Messung. Der Zuleitungswider- Ð...
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd 5.6 Messung von Kapazität und Leitungslänge in km Ð Trennen Sie die Stromversorgung vom Stromkreis des zu mes- senden Geräts und entladen Sie alle Hochspannungskonden- 20.00 satoren.
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd 5.6.1 Kabellängenmessung m Hinweis Im Kabellängenmodus berechnet das Gerät die Länge als eine Bei der Ermittlung der Kabellängen ist darauf zu achten, Funktion des vom Benutzer eingegebenen Kapazitätswertes: dass die Kabelparameter (z.
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd 5.7 Messung von Wirk-, Schein- und Blindleistung – W, VA, VAr Bedeutung des Leistungsfaktors ±1: keine Phasenverschiebung Messung von Wirk-, Schein und Blindenergie – Wh, VAh, VArh Das METRAHIT ENERGY ist ein kompaktes Leistungsmessgerät –(0 ...
Seite 48
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd Verwenden Sie ausschließlich Messung von Wirk-, Schein-, Blindleistung und Leistungsfaktor – W, VA, VAr, PF Ω Zangenstromwandler. Leis- Temp tungsmessung über Zangen- 000.0 000.0 stromsensoren mit Spannungs- ausgang ist nicht möglich.
Seite 49
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd Messung der Momentan-, Minimal- und Maximalwerte der Wirk-, Blind- und Scheinleistung pf: 0.00 000.0 000.0 000.0 000.0 Momentanwerte TRMS TRMS TRMS μ μ μ...
Seite 50
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd Messung von Wirk-, Schein- und Blindenergie – Wh, VAh, VArh Leistungsmittelwerte Durch Betätigen der Taste FUNC | ENTER kann zwischen Energie- Durch Betätigen der Taste DATA/MIN/MAX kann die mittlere aufge- und Leistungsmessung umgeschaltet werden.
Seite 51
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd Messung der Energiewerte sowie der Leistungsmittelwerte der Wirk-, Schein- und Blindleistung FUNC energy energy 00:00:00 energy 00:00:00 00:00:00 W>Wh ENTER VArh Energiewerte TRMS TRMS TRMS μ...
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd 5.8 Strommessung Hinweise zur Strommessung Funktionsumfang Strommessung direkt • Betreiben Sie das Multimeter nur mit eingelegten Batterien oder Ak- Funktion Schalterstellung Messbereich kus. Gefährliche Ströme werden sonst nicht signalisiert und Ihr Gerät Übertragungsfaktor Menü...
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd Ð Lesen Sie die Anzeige ab. Notieren Sie den Messwert, falls Sie 5.8.1 Strommessung direkt nicht im Betriebsmodus Speichern oder Senden sind. Messung von Misch-, Gleich-, Wechselstrom- und Frequenz direkt A (DC+AC), A DC und A AC/Hz sowie Gesamtverzerrung thd Ð...
Seite 54
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd Oberschwingungsanalyse – Gesamtverzerrung THD Mit 32 Abtastwerten pro Netzperiode (16,7; 50; 60 oder 400 Hz im Menü einstellbar) wird ca. einmal pro Sekunde eine Ober- schwingungsanalyse durchgeführt.
Seite 55
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd CL ip = 0ff 01.0 24. 6 ° C Crestfaktor CF: 1 ... 11% TRMS μ I > 10 A FUNC ENTER Strommessung nur mit I >...
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd 5.8.2 Strommessung mit Zangenstromsensor [PQ] Wandlerausgang Spannung/Strom Bei Anschluss eines Zangenstromsensors an das Systemmulti- meter (Eingang V ) werden sämtliche Stromanzeigen entspre- chend dem eingestellten Übertragungsfaktor mit dem richtigen 1kHz Wert dargestellt.
Seite 57
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd Wechselstrommessung mit Zangenstromsensor – A AC und Hz Oberschwingungsanalyse mit Zangenstromsensor – thd und A AC CL ip ≠ 0FF ! CL ip ≠ 0FF ! thd: 050.00 [PQ]...
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd 5.8.3 Strommessung mit Zangenstromwandler Übertragungs- Messbereiche DMM Zangentypen Wechselstrommessung und Gesamtverzerrung, Gleich- und Mischstrom faktoren – A AC und thd, A DC, A AC+DC 60 mA AC 600 mA AC 6 A AC...
Seite 59
Messungen V/Hz/dB – PQ/ – MHz/% – W/nS/R – – Temp – /m – W/Wh – A/Hz/thd CLiP = 1:1/10/100/1000 000.00 1:1000 TRMS FUNC Strommessung nur mit Grundschwingung: 1. Harmonische ENTER eingelegten Batterien ! HArM:1 Effektivwert der harm:1 00.0 HArM thd: 00.0 Grundschwingung in A...
Geräte- und Messparameter Geräte- und Messparameter Nach wiederholtem Drücken von MEASURE | SETUP (ohne das Multimeter zuvor auszuschalten) gelangen Sie aus dem Die Betriebsart „SET “ (Menümodus) Ihres Gerätes ermöglicht die Messmodus immer zurück zum zuletzt gewählten Menü oder Einstellung von Betriebs- und Messparametern, den Abruf von Parameter.
Geräte- und Messparameter 6.4 Parametereingaben – Menü SETUP 6.4.1 Untermenü SYSTEM Addr – Geräteadressen einstellen Siehe Kap. 7.2 auf Seite 76. tiME – Uhrzeit einstellen Die aktuelle Uhrzeit ermöglicht die Messwerterfassung im Echt- irStb – Zustand des Infrarot-Empfängers im Stand-By-Betrieb zeitbetrieb.
Geräte- und Messparameter 6.4.2 Untermenü EVEntS bLiGht – Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung aufheben Bei Bedarf kann die automatische Abschaltung der Hintergrund- EVEntS – Abtastrate und Triggerschwellen des Ereigniszählers beleuchtung über diese Parametereinstellung oder über Schnitt- Ein Ereignis wird dann erfasst, wenn mindestens 1 Messwert stelle deaktiviert werden.
Geräte- und Messparameter 6.4.4 Untermenü EnErGY EnErGY StorE – Speicherumfang bei Leistungs- und Energiemessung Mit dem Parameter StorE (Mode) kann eingestellt werden, welche Werte bei aktiviertem Speicherbetrieb während der Leistungs- dEMAnd tiME – Zeitintervall für Mittelwertbildung (Parameter für Leis- und Energiemessung gespeichert werden. Es gibt hierfür drei tungsmessung im Speicherbetrieb) Möglichkeiten: Der Parameter dEMAnd tiME legt die Länge des Zeitraums fest,...
Geräte- und Messparameter 6.4.5 Untermenü MAinS LoVolt und HiVolt – Triggerschwellen In den folgenden zwei Anzeigeeinblendungen können Sie die Grenzen definieren, innerhalb welcher die AC+DC TRMS Span- MAinS – Parameter Netzstörregistrierung nung liegen muss. Bei Über- bzw. Unterschreitung dieser Gren- zen wird ein HiVolt- bzw.
Seite 70
Geräte- und Messparameter PEAK LiMit – Maximaler Spitzenwert der Messspannung Steilflankige Spannungstransienten Der Momentanwert des angelegten Signals wird 1200 mal in der Für Steilflankige Spannungstransienten, welche die Netzspan- Sekunde gemessen und mit der hier eingestellten Grenze (polari- nung überlagern, kann hier ein Triggerpegel als absoluter Wert tätsunabhängig) verglichen: Überschreitet er die eingestellte vorgegeben werden.
Geräte- und Messparameter 6.4.6 Untermenü HArM Hinweis Der Zangenfaktor und Typ wird in dieser Bereichsauswahl HArM – Parameter der Oberschwingungsanalyse nicht berücksichtigt, ausgewählt wird stattdessen der tat- Zur Analyse der Oberschwingungen des Messignals muss des- sächliche Messbereich. sen Grundfrequenz als Parameter HARM.F angegeben werden. Da die Taste MAN in der Oberschwingungsanalyse anderweitig belegt ist, kann sie dort nicht zum Wechsel zwischen automati- scher und manueller Bereichswahl eingesetzt werden.
Geräte- und Messparameter 6.4.7 Untermenü StorE – Parameter für Speicherbetrieb Ablauf der Auto-Power-Off-Zeit selbständig aus, und ca. rAtE – Sende- bzw. Speicherrate einstellen 10 Sekunden vor dem nächsten Messpunkt wieder ein. Die Abtastrate bestimmt das zeitliche Intervall, nach dessen Ablauf der jeweilige Messwert zur Schnittstelle oder zum Mess- Einzelwertspeicherung mit den Abtastraten SAMPLE bzw.
Seite 73
Geräte- und Messparameter HYSt – Hysterese (Parameter für Speicherbetrieb) triG – Triggerbedingungen für Speicherbetrieb Die Hystereseeinstellung ermöglicht eine effiziente Speichernut- Mit der Einstellung StorE > triG SEt = sto-ou / sto-in / off zung. Im Speicherbetrieb werden neue Messdaten nur dann kann festgelegt werden, wie eine Aufnahme von Messwerten gespeichert, wenn diese sich vom vorher abgespeicherten Wert gestartet und beendet wird:...
Geräte- und Messparameter Die eigentliche Messung erfolgt immer mit der in „Store > rAtE“ 6.5 Standardeinstellungen (Werks- bzw. Defaulteinstellungen) – Reset festgelegten Speicherrate. Sie können Ihre bisher vorgenommenen Änderungen rückgängig machen und die Standardeinstellungen (Werkseinstellungen) wie- der aktivieren. Dies kann in folgenden Fällen sinnvoll sein: MEASURE FUNC 1nFo...
Schnittstellenbetrieb Schnittstellenbetrieb Starten des Dauersendebetriebs über Menüfunktionen Ihr Gerät ist mit einer Infrarot-Schnittstelle ausgerüstet: Hierbei MEASURE FUNC FUNC 1nFo SEnd StArt send werden die Daten und Befehle mit Infrarotlicht durch das Gehäuse ENTER ENTER SETUP auf einen Schnittstellenadapter (Zubehör) übertragen, welcher zuvor auf das Multimeter aufgesteckt wird und über USB mit Der Schnittstellenbetrieb wird auf der Anzeige durch Blinken des einem PC verbunden werden kann.
Schnittstellenbetrieb 7.2 Schnittstellenparameter einstellen Addr – Adresse 1rStb – Zustand des Infrarot-Empfängers im Stand-By-Betrieb Werden mehrere Multimeter über Schnittstellenadapter an den PC angeschlossen, so kann jedem Gerät eine eigene Adresse Zwei Schaltzustände der Infrarot-Schnittstelle sind bei ausge- zugewiesen werden. Für das erste Gerät sollte die Adresse 1 ein- schaltetem Multimeter möglich: gestellt werden, für das zweite Gerät die Adresse 2 usw.
Technische Daten Technische Daten Eigenunsicherheit bei Referenzbedingungen für High Resol 59999 Digit Auflösung bei Mess- Eingangsimpedanz Überlastbarkeit Mess- ±(... % v. MW + ... D) ±(... % v. MW + ... D) ±(... % v. MW + ... D) bereichsendwert Messbereich funktion 60 000...
Seite 78
Technische Daten Auflösung bei Mess- Überlastbarkeit Mess- Eigenunsicherheit bei Referenzbedingungen Messbereich bereichsendwert funktion für High Resol 59999 Digit 60 000 6000 Wert Zeit ±(... % v. MW + ... D) Entladewiderstand 0max — 10 pF 1 MΩ 1 + 10 mit Funktion ZERO aktiv 600 V —...
Technische Daten Eigenunsicherheit und Frequenzeinfluss bei Leistungs- und Energiemessung Zusätzliche Abweichung für U, I in der Leistungsmessung bei höherem Crestfaktor, f = 0 … 65 Hz: Eigenunsicherheit ±(... % v. MW + ... D) Messgröße Messbereich CF = 2: -0,3 % v. MW, CF = 3: -0,9 % v. MW, 10 Hz ...
Seite 81
Technische Daten Einflussgrößen und Einflusseffekte Einfluss- Messgröße/ Eigenunsicherheit Einflussbereich ±( ... % v. MW + ... D) größe Messbereich Messgröße/ Einflusseffekt pro 10 K Einflussgröße Einflussbereich > 15 Hz ... 45 3 + 30 ±(...% v. MW + ... D) Messbereich >...
Technische Daten Datenschnittstelle Messgröße/ optisch mit Infrarotlicht durch das Gehäuse Einflussgröße Einflussbereich Dämpfung Messbereich Datenübertragung Störgröße max. 600 V > 120 dB seriell, bidirektional (nicht IrDa-kompatibel) , 60 V > 80 dB Gleichtakt- Störgröße max. 600 V Protokoll gerätespezifisch störspannung 600 V >...
Seite 83
Technische Daten Stromversorgung Anzeige Batterie 2 x 1,5 V Mignonzellen (2 x AA-Size) Transflektives LCD- Alkali-Mangan-Zellen nach IEC LR6 Anzeigefeld (65 (NiMH-Akku 2 x 1,2 V möglich) mm x 36 mm) mit Anzeige von maxi- Betriebsdauer mit Alkali-Mangan-Zellen: ca. 120 Std. mal 3 Messwer- Batteriekontrolle Anzeige der Batteriekapazität über 4-seg-...
Seite 84
Technische Daten Akustische Signalisierung Umgebungsbedingungen 0 °C ... +40 °C bei Spannung oberhalb von 600 V Intervallton Genauigkeitsbereich −10 °C ... +50 °C* bei Strom oberhalb von 10 A Intervallton Arbeitstemperaturen T oberhalb von 16 A Dauerton −25 °C ... +70 °C (ohne Batterien) Lagertemperaturen relative Luftfeuchte 40 ...
Wartung – Kalibrierung Wartung und Kalibrierung Hinweis Achtung! Batteriewechsel Trennen Sie das Gerät vom Messkreis bevor Sie zum Bei einem Batteriewechsel gehen die gespeicherten Mess- Batterie- oder Sicherungsaustausch Batterie- oder daten nicht verloren. Die eingestellten Betriebsparameter Sicherungsfachdeckel öffnen! bleiben gespeichert, Zeit und Datum müssen neu gesetzt werden.
Wartung – Kalibrierung Batterien austauschen Achtung! fuse Sicherung defekt Trennen Sie das Gerät vom Messkreis, bevor Sie zum Bat- terieaustausch den Batteriefachdeckel öffnen! Ð Legen Sie das Gerät auf die Frontseite. Sicherung austauschen Beseitigen Sie nach dem Ansprechen einer Sicherung zuerst die Ð...
Wartung – Kalibrierung enthalten wie z. B. Blei (PB), Cd (Cadmium) oder Quecksilber (Hg). Achtung! Das nebenstehende Symbol weist darauf hin, dass Batte- Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie nur die vorgeschrie- rien oder Akkus nicht in den Hausmüll dürfen, sondern bei bene Sicherung einsetzen! hierfür eingerichteten Sammelstellen abgegeben werden Bei Verwendung einer Sicherung mit anderer Auslösecha-...
Wartung – Kalibrierung Durch eine regelmäßige Rekalibrierung Ihres Messgerätes erfüllen Sie die Forderungen eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001. Prüfung der Spezifikation oder Justierung sind nicht Bestandteil einer Kalibrierung. Bei Produkten aus unserem Hause wird jedoch häufig eine erforderliche Justierung durchgeführt und die Einhaltung der Spezifikation bestätigt.
Zubehör 10 Zubehör 10.1 Allgemein 10.3 Netzteiladapter NA X-TRA (Z218G: kein Lieferumfang) Das für unsere Messgeräte erhältliche umfangreiche Zubehör wird Verwenden Sie zur Stromversorgung Ihres Geräts nur den Netz- regelmäßig auf die Konformität mit den derzeit gültigen Sicher- teiladapter von GMC-I Messtechnik GmbH. Dieser gewährleistet heitsnormen überprüft und bei Bedarf für neue Einsatzzwecke durch ein hoch isoliertes Kabel Ihre Sicherheit sowie eine sichere erweitert.
Zubehör 10.4 Leistungsmessadpater PMA 16 (Z228A: kein Lieferumfang) 10.5 Schnittstellenzubehör (kein Lieferumfang) Der Leistungsmessadapter PMA 16 ist ein Zwischenstecker zur Bidirektionaler Schnittstellenadapter USB X-TRA (Z216C) sicheren und problemlosen Messung der Leistungsaufnahme Mit diesem Adapter können Sie Multimeter der METRAHIT E-Serie, eines über Netzstecker angeschlossenen einphasigen Verbrau- die mit einer seriellen IR-Schnittstelle ausgestattet sind, mit der chers.
Glossar 11 Glossar – Kurzbezeichnungen von Messfunktionen und Messparameter sowie ihre Bedeutung Die Beschreibung und Anwendung der folgenden Messfunktionen und Einstellung der Geräteparameter (die hier nicht aufgeführt finden Sie im Kap. 5. Die Beschreibung und Einstellung der fol- sind) finden Sie ebenfalls im Kap. 6. genden Messparameter finden Sie im Kap.
Seite 92
Glossar Kurzbezeichnung Bedeutung Beschreibung allgemein Anwendung Schalter- (Unter-) Menü Beschreibung speziell für dieses Multimeter Kapitel / Seite stellung/ Parameter Menü EVEntS Untermenü für die Pa- Ein Ereignis wird dann erfasst, wenn mindestens 1 Messwert mindestens 1 Sekunde lang unter- Ereignisaufzeichnung rameter der Ereignis- halb der unteren Schwelle L-trig lag und anschließend mindestens 1 Sekunde lang oberhalb der Seite 28...
Seite 93
Glossar Kurzbezeichnung Bedeutung Beschreibung allgemein Anwendung Schalter- (Unter-) Menü Beschreibung speziell für dieses Multimeter Kapitel / Seite stellung/ Parameter Menü L_triG Untere Triggerschwelle siehe StorE Selektiver alle Speicherbetrieb Menü StorE Kap. 4.5 > triG MAinS Untermenü für die Pa- Parameter: Netzstöranalyse rameter der Netzstör- MAinS.F, MAinS rAnGE, LoVolt LiMit, HiVolt LiMit, diP LiMit, SWELL LiMit, PEAK LiMit, trAnS LiMit...
Seite 94
Glossar Kurzbezeichnung Bedeutung Beschreibung allgemein Anwendung Schalter- (Unter-) Menü Beschreibung speziell für dieses Multimeter Kapitel / Seite stellung/ Parameter Menü SWELL Überspannung Überschreitet der Halbperiodeneffektivwert den angegebenen Wert, so wird eine kurzzeitige Über- Netzstöranalyse spannung (SWELL) detektiert. Parameter: SWELL LiMit Kap.
Seite 98
• • Erstellt in Deutschland Änderungen vorbehalten Eine PDF-Version finden Sie im Internet Telefon+49 911 8602-111 GMC-I Messtechnik GmbH Telefax +49 911 8602-777 Südwestpark 15 E-Mail info@gossenmetrawatt.com 90449 Nürnberg • Germany www.gossenmetrawatt.com...