2.
Montage / Installation
Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft
erfolgen.
Nicht zum Freischalten geeignet.
Bei ausgeschaltetem Universaldimmer ist die Last nicht galvanisch vom Netz getrennt. Bei
Arbeiten an der Last oder am Gerät immer Freischalten.
Bei Betrieb mit konventionellen Trafos muss jeder Trafo – entsprechend der Herstellerangabe –
primärseitig abgesichert sein.
Es dürfen nur Sicherheitstransformatoren nach DIN VDE 0551 verwendet werden.
Bei Nichtbeachtung der Gefahrenhinweise können Brand oder andere Gefahren entstehen.
Installation
Schließen Sie den Universaldimmer gemäß der Abbildung an.
Leitungsempfehlung für wirksame Zugentlastung: H 05 VV-F 3X 1,5
Installationshinweise
• Der Abstand zu Geräten, die mit Hochfrequenz arbeiten (z.B. Mikrowellenherd, Hifi- und TV-
Anlagen), muss mindestens 0,5 m betragen.
• Um eine Übersteuerung des Funkempfängers (Aktor) zu vermeiden, muss der Abstand zwischen
dem Universaldimmer und einem Sender mindestens 1 m betragen.
• Beachten Sie die technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Elektrizitätswerke.
Rundsteuerimpulse der Elektrizitätswerke können sich bei niedriger Dimmstellung durch kurzzeitiges
Flackern bemerkbar machen.
Automatische Lasterkennung
Nach der ersten Installation und nach Netztrennung erkennt der Universaldimmer die Last
automatisch.
Achtung:
Kapazitive Lasten (z.B. OSRAM Halotronic-Trafos) und induktive Lasten (konventionelle Trafos)
nicht gemeinsam an einem Universaldimmer anschließen!
Der Erkennungsvorgang macht sich bei ohmschen Lasten (Glüh-, HV-Halogenlampen) durch kurzes
Flackern bemerkbar. Der Erkennungsvorgang dauert – je nach Netzverhältnis – zwischen 1 und 10
Sek.. Während dieser Zeit ist keine Bedienung möglich. Bei Kurzschluss während des
Erkennungsvorgangs muss die Last nach Kurzschlussbeseitigung neu eingemessen werden.
Ein Netzausfall von mehr als 0,7 Sek. führt zum Ausschalten des Universaldimmers.
Seite 4
AC 230 V ~
L
N
Bedienungsanleitung: Universaldimmer DALI DM ADVANCED LI
L
1