Seite 1
$0$=21( Betriebsanleitung $0$6&$1 MG 975 DB 702.1 (D) 04.05 Vor Inbetriebnahme die Printed in Germany Betriebsanleitung die Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Seite 2
Vorwort Sehr geehrter Kunde, der Bordrechner $0$6&$1 ist ein Qualitätsprodukt aus der umfangreichen Produktpalette der AMAZONEN-WERKE, H. Dreyer GmbH & Co. KG. Um die Vorteile Ihres neuerworbenen Bordrechners in Verbindung mit den $0$=21( -Anbaugeräte voll nutzen zu können, diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme der Maschine sorgfältig lesen und genau beachten.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Angaben über $0$6&$1 ......................4 Verwendungszweck........................4 Hersteller ............................ 4 Konformitätserklärung ........................ 4 Angaben bei Anfragen und Bestellungen................... 4 Kennzeichnung ........................... 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ................... 4 Sicherheit..............................5 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise.............. 5 Bedienerqualifikation ........................5 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung ............
Seite 4
Beschädigung durch äußere Einwirkung. Die sicherheitstechnischen Anforderun- Falsche Antriebsdrehzahlen Fahrge- gen sind nur dann erfüllt, wenn im Repa- schwindigkeiten. raturfall Original-AMAZONE-Ersatzteile Falsche Einstellung der Maschine (unsachge- verwendet werden. Verwendung rechter Anbau) anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben! Überprüfen Sie vor jedem Einsatz und auch wäh-...
Seite 5
Sicherheit Kennzeichnung von Hinweisen Sicherheit in der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hin- weise, die bei Anbau, Betrieb und Wartung zu be- achten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung 2.3.1 Allgemeines Gefahrensymbol unbedingt vor Einsatz und Inbetriebnahme vom Bediener zu lesen und muss ihm zugänglich sein. Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicher- Alle Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung heitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen...
Seite 6
Sicherheit Sicherheitshinweise zur nach- träglichen Installation von elekt- rischen und elektronischen Ge- räten und / oder Komponenten Die Maschine ist mit elektronischen Komponenten und Bauteilen ausgestattet, deren Funktion durch elektromagnetische Aussendungen anderer Geräte beeinflusst werden kann. Solche Beeinflussungen können zu Gefährdungen von Personen führen, wenn die folgenden Sicherheitshinweise nicht be- folgt werden.
Seite 7
Anbauanleitung Konsole und Rechner Die Grundkonsole (Fig. 1/2) (Sonder- Zubehör) muss im Sicht- und Griffbe- reich rechts vom Fahrer schwin- gungsfrei und elektrisch leitend an der Kabine montiert werden. Der Ab- stand zum Funkgerät bzw. Funkan- tenne sollte mindestens 1 m betra- gen.
Seite 8
Produktbeschreibung AMASCAN+ Produktbeschreibung $0$6&$1 $0$6&$1 ist ein Anzeige- und Überwa- chungsgerät für Einzelkorn-Sämaschinen mit maxi- mal 12 Säaggregaten. Der Mikrocomputer ist mit einem Speicher und einer Batterie ausgestattet. Alle eingegebenen und ermit- telten Werte bleiben auch bei abgeschaltetem Bord- netz im Gerät gespeichert. Beim nächsten Einschal- ten stehen sie wieder zur Verfügung.
Seite 9
Produktbeschreibung AMASCAN+ $0$6&$1 und seine Funktionen: Funktionsüberwachung der einzelnen Säag- gregate. Zur Überwachung der Säaggregate er- zeugt jedes einzelne Saatkorn einen Im- puls, nachdem es die Vereinzelungs- scheibe verlassen und den Optogeber (Fig. 3/3) (Infrarot-Lichtschranke) passiert hat. Die momentan erfasste Körnerzahl wird auf Körner/ha hochgerechnet, auf dem Display angezeigt und mit dem vorgege- benen Sollwert verglichen.
Seite 10
Produktbeschreibung AMASCAN+ Arbeitsstellung Einzelkornsämaschine werden auf dem 6-stelligen Display (Fig. 4/1) an- gezeigt: • rechts - die momentane Anzahl [Körner/ha]/1000 (Fig. 4/2). • links (Fig. 4/3) wechselt die Anzeige (Ziffern 1, 2, 3 usw.) automatisch nach 5 Sekunden. Angezeigt wird die Nummer des momentan überwachten Säaggregates.
Seite 11
Produktbeschreibung AMASCAN+ Die Tasten (Fig. 4) teilt sich auf in die Bereiche: • = Funktionstasten (Anzeige der ermittel- Blau ten Daten). • = Eingabetasten (Eingabe der Maschi- Gelb nendaten). • Orange = Ein/Aus Steuertasten (Überwachungsfunk- tion für ein oder mehrere Aggre- gate kurzzeitig ab- und einschal- ten).
Seite 12
Inbetriebnahme Bedienungsablauf und Beschrei- Inbetriebnahme bung der Tastatur Den Maschinenstecker der am Schlepper ange- bauten Einzelkornsämaschine Zur Überwachung der angeschlossenen Einzelkorn- $0$6&$1 sämaschine benötigt der $0$6&$1 vor Ar- aufstecken. beitsbeginn die maschinenspezifischen Daten (Wer- Vor Arbeitsbeginn die maschinenspezifischen te): Daten durch Drücken der entsprechenden Tasten kontrollieren bzw.
Seite 13
Inbetriebnahme Anzeige des angewählten Kalibrierwertes 5.1.1 Bedienungsablauf 1. Gerät Ein-/Ausschalten $0$6&$1 Durch Drücken der Taste ein- und ausschalten. Beim Einschalten des Gerätes testet sich dieses sel- ber. Danach wird automatisch die Funktion ange- wählt, die vor dem Abschalten angezeigt wurde. drücken und somit den angewählten Ka- Liegt ein Defekt in der Elektronik vor, zeigt das Gerät: librierwert speichern.
Seite 14
Inbetriebnahme 3. Arbeitsbreite Während der Kalibrierfahrt keine Taste Zur Ermittlung der bearbeiteten Fläche benötigt der drücken. $0$6&$1 die Information der Arbeitsbreite. Anzeige während der Kalibrierung Hierzu die Arbeitsbreite wie folgt eingeben: drücken. Über die Tasten bzw. die ge- wünschte Arbeitsbreite [m] auf dem Display an- wählen, z.B.
Seite 15
Inbetriebnahme 4. Aussaatmenge 5. Anzahl Säaggregate eingeben Den Wert für die gewünschte Aussaat- Der eingegebene Wert darf die Ziffer menge bei stillstehendem Fahrzeug „12“ nicht übersteigen (maximal 12 anwählen. Säaggregate). Beispiel: drücken. Gewünscht: 95.000 Körner pro Hektar Reihenabstand R: 0,75 m Über die Taste bzw.
Seite 16
Inbetriebnahme Anzeigen und Funktionen wäh- rend des Säens Überwachung des Düngerbehälters (Option): Arbeitsanzeige Alarmmeldung „Düngerbehälter“ (blinkendes Dreieck über Symbol Düngerbehälter und Ertönen eines Signaltones für 5 Sekunden) bei: Unterschreitung des Düngerfüllstandes. Dosierwelle im Düngerbehälter dreht nicht. Anzeige Störung Düngerbehälter Erklärung zur Arbeitsanzeige Der senkrechte Pfeil mit dem darunter liegenden, blinkenden Kreis erscheint, wenn der Bewegungs- sensor (Sensor X) Impulse an den AMASCAN...
Seite 17
Inbetriebnahme 2. Hektarzähler-Gesamtfläche, z.B. einer Saison Beschreibung der Funktionstasten Nach dem 2. Drücken der Taste wird die be- Über die Funktionstasten arbeitete Gesamtfläche in [ha] angezeigt (z.B. können die ermittelten Daten während des Säens zu 1151.00 für 1151 ha), die nach dem letzten Lösen jeder Zeit zur Anzeige gebracht werden.
Seite 18
Inbetriebnahme 5. Arbeitsgeschwindigkeit Nach Drücken der Taste wird die momentane Arbeitsgeschwindigkeit in [km/h] angezeigt (z.B. 6.500 für 6,5 km/h). Anzeige nach Drücken der Taste „km/h“ DB 702 04.04...
Seite 19
Inbetriebnahme Aus- Zuschalten (bzw. Überwa- chung Aus- und Zuschalten) ein- Nach Drücken der Taste sind alle Aggregate zelner Säaggregate während des wieder eingeschaltet und es erscheint wieder die Säens Arbeitsanzeige. Alle Aggregate werden automatisch Bevor einzelne Säaggregate abgeschal- wieder eingeschaltet, wenn tet werden können, muss der Wegsen- $0$6&$1...
Seite 20
Inbetriebnahme Alle Säaggregate müssen der Reihe nach ein- oder Permanentes Abschalten (bzw. ausgeschaltet werden. Abschalten Überwachung) Nach Eingabebestätigung für das letzte Aggregat einzelner Säaggregate werden folgende Informationen angezeigt. Zusätzlich zum Schalten der Aggregate von außen nach innen kann auch jedes beliebige Aggregat dau- erhaft abgeschaltet werden.
Seite 21
Inbetriebnahme Service-Funktion Service-Taste zur Kontrolle der Funktionsfähig- keit der Optogeber Taste drücken und die Servicefunktion zum Überprüfen der Optogeber anwählen. Die Lichtschranke an einem Optogeber unterbre- chen, hierzu z.B. einen flexiblen Gegenstand von unten in das Säschar einschieben. • Auf dem Display erscheint nun die Säaggregat- Nummer, in der dieser Optogeber eingebaut ist (z.B.
Seite 22
Wartung Wartung Rechner Der Rechner ist wartungsfrei. Den Rechner während der Winterzeit in einem temperierten Raum lagern und grundsätzlich vor Nässe schützen. Sensoren Die Optogeber sind bei einer Verschmutzung mit einer weichen Bürste zu reinigen. Lässt sich die Verschmutzung im trockenen Zustand nicht beseitigen, ist der Optogeber mit Spülwasser zu reinigen.
Seite 23
Wartung Störung Ursache Abhilfe Die Geschwindigkeit wird nicht an- Antrieb unterbrochen (Kette gerissen) Kette reparieren gezeigt Die Fläche wird nicht angezeigt Eingabe Arbeitsbreite fehlt Arbeitsbreite eingeben eingestellte Ausbringmenge Abstreifer-Position nicht korrekt einge- Abstreifer-Position korrigieren wird nicht angezeigt stellt (Anzeige 0 Körner/ha) Optogeber gibt keine Impulse an den Saatgutbehälter leer Rechner ab...
Seite 24
Postfach 51 Tel.: ++49 (0) 54 05 50 1-0 Telefax: ++49 (0) 54 05 50 11 47 D-49202 Hasbergen-Gaste e-mail: amazone@amazone.de http:// www.amazone.de Germany Zweigwerke: D-27794 Hude • D-04249 Leipzig • F-57602 Forbach Werksniederlassungen in England und Frankreich Fabriken für Mineraldüngerstreuer, Feldspritzen, Sämaschinen, Bodenbearbeitungsmaschinen,...