Im Text werden folgende Symbole – Option auf Einsatz in EXZone 2 Modelle SIWADCP /SIWAEDG: verwendet: und 22 – Mechatronisches Wägesystem § Anweisung für die richtige Bedienung – Hochwertige Verarbeitung/ Materialien – Auflösungen bis 80.000d – Verschiedene Applikationsstufen $ Besondere Anweisung für Ausnahmefälle – Wägebereiche zwischen 3 und 35 bzw. Modelle SIWABBP: 60 kg und unterschiedlich wählbaren – Mechatronisches Wägesystem > Beschreibund der Auswirkungen eines Auflösungen für diese Wägebereiche – Auflösungen bis 150.000d Bedienschritts – Vielfältige Schnittstellenoptionen – Eichfähige Modelle der Genauigkeits Gefahrenhinweise klassen K (SIWS...) und Klasse l (SIWR...) ®...
Das Öffnen des Auswertegerätes darf zen (z.B. vor Dämpfen, Feuchtigkeit nur von geschulten Servicetechnikern und Schmutz oder beim Rückversand). Schutzart des Gehäuses: nach Minebea IntecRichtlinien erfol gen. – Alle Modelle erfüllen Schutzart IP43, Einsatz im eichpflichtigen Verkehr: optional IP65 bei einigen Modellen Vor Anschluss oder Trennen von – Wird die Waage zur Konformitätsbewer Zusatzgeräten von den Datenausgängen – Zubehör und Optionen von Minebea tung gestellt, sind die dazugehörigen ist das Auswertegerät vorher vom Netz Intec verwenden, nur diese sind optimal Vorschriften einzuhalten. zu trennen. auf das Gerät abgestimmt. – Wird bei geeichten Geräten eine der Bei Verwendung elektrischer Betriebs $ Das Gerät nicht unnötig extremen angebrachten Sicherungsmarken zer mittel in Anlagen und Umgebungsbe Temperaturen, aggressiven chemischen stört, sind immer die nationalen Gesetze dingungen mit erhöhten Sicherheits Dämpfen, Feuchtigkeit, Stößen und und Vorschriften einzuhalten. Eine...
< – Hitze (Heizung, Sonneneinstrahlung) – ± 200 m zur eingestellten Höhe < – Direkter Luftzug durch offene Fenster über NN und Türen – Erschütterungen während des Wägens Ausserhalb dieser Toleranzzone gilt die – Extreme Feuchtigkeit Waage als nicht geeicht und muss neu geeicht werden: bitte Servicetechniker Akklimatisieren ansprechen. Bei SIWR... und SIWABBP ist keine Wenn ein kaltes Gerät in eine warme Unterflurwägung möglich. Umgebung gebracht wird, kann dies SIW_BBP Unterflurwägung Signum Unterflurwägehaken kann zu Betauung (Kondensation) füh mit der Option U1 bestellt werden. ren. Daher sollte man das vom Netz Für Wägungen unterhalb der Wäge getrennte Gerät ca. 2 Stunden bei Unterflurwägung und der optional plattform steht eine Unterflurwäge Raumtemperatur akklimatisieren. erhältliche Einsatz in Ex-Zone 2, 22 einrichtung zur Verfügung.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Anzeige- und Bedieneinrichtung montieren Die Bedieneinrichtung lässt sich wie folgt montieren: (Bildserie zeigt das Modell SIW*DCP) § Anzeige und Bedieneinrichtung an der Wägeplattform befestigen: § Anzeige und Bedieneinrichtung in den Anzeigenhalter einhängen. § Wägeplattform nivellieren (siehe Seite 7). – vorgesetzt an die Wägeplattform – am Stativ YDH01P: optional für Bauform DCP – am Stativ YDH02P: optional für Bauform BBP – am Stativ YDH0xCWS: optional für Bauform DCS – am Stativ YDH02CWP: optional für Bauform EDG Anzeige und Bedieneinrichtung separat betreiben: § Wägeplattform auf den Kopf drehen und auf eine weiche Unterlage legen, damit das Wägesystem nicht beschädigt wird. § Anzeigehalter demontieren. § Kabel aus dem Kabelkanal ziehen. § Wägeplattform umdrehen und auf die Gerätefüße stellen. § Wägeplattform nivellieren (siehe Seite 7). Anzeige und Bedieneinrichtung am Stativ YDH01P montieren: § Wägeplattform auf den Kopf drehen und auf eine weiche Unterlage legen, damit das Wägesystem nicht beschädigt wird. § Anzeigehalter demontieren.
Seite 7
Inbetriebnahme § Gegebenenfalls überflüssige Kabellänge (Verbindungskabel Anzeige und Bedieneinrich tungWägeplattform) in dem dafür vorgesehenen Kabelraum (Unterseite der Wägeplatt form) unterbringen. § Verbindungskabel in den Kabelkanal der Wägeplattform einlegen. § Verbindungskabel Anzeig und BedieneinrichtungWägeplattform mit zwei Kabelschellen an der Unterseite des Stativs fixieren. § Wägeplattform umdrehen und auf die Gerätefüße aufstellen. § Verbindungskabel Anzeig und BedieneinrichtungWägeplattform mit der Kabelhalterung an der Rückseite der Stativsäule fixieren. SIWSBBS Anzeige- und Bedieneinrichtung montieren: § Den Winkel unter die Wägeplattform schieben § Nach oben in die Aussparungen drücken. § Den Winkel zum Arretieren nach vorne ziehen. § Anzeige und Bedieneinrichtung am Winkel einhängen Signum 1-2-3...
Geeichte Waage im eichpflichtigen Verkehr einsetzen: $ Anwärmzeit von mindestens 24 Stunden einhalten nach erstmaligem Anschluss an das Stromnetz Barcodeleser anschließen (Zubehör: YBR02FC) Auswertegerät von der Spannungsversorgung trennen (Netzstecker ziehen) $ Installation: siehe Abschnitt „Steckerbelegungsplan“ (über Anschlusskabel YCC02BR02 oder als Option M8) Wägeplattform SIWABBP, SIWSBBP, SIWSBBS, SIWRDCP, SIWADCP, SIWSDCP, SIWSDCS nivellieren Zweck: – Ausgleich von Unebenheiten des Stellplatzes – Exakte waagerechte Stellung des Gerätes für jederzeit reproduzierbare Wägeergebnisse Die Wägeplattform nach jedem Stellplatzwechsel neu nivellieren. § Wägeplattform mit den vier Fußschrauben ausnivellieren, bis die Luftblase der Libelle in der Kreismitte steht. § Prüfen, ob alle Stellfüße Bodenkontakt haben.
Bedienkonzept Bedienkonzept Bedienkonzept Tastatur Die Bedienung von Signum ® Signum 3 Signum 2 und Signum 3 erfolgt mit ® ® Tastatur wenigen Tasten. Dafür haben die ® Die Bedienung von Signum 1, Tasten im Messbetrieb und im Menü Signum ® 2 und Signum ® 3 erfolgt mit unterschiedliche Funktionen.
Bedienkonzept ® Nur Signum 2 und 3 Eingabe über den digitalen Eingabe über Taste zur Anzeige von Applikationen Steuereingang die ASCII-Schnittstelle und Tarahandwerten: Siehe Seite 85 (Abschnitt »Datenein Über den Steuereingang können externe Informationsanzeige sofort beenden: gangsformate«). Hand oder Fußtaster angeschlossen I länger als 2 Sekunden gedrückt werden, mit denen sämtliche Anwen halten. Die Informationen werden dungen bedient werden können. Im nacheinander angezeigt. Eingabe über ein Barcode- SetupMenü (ctrl io) können ihm fol gende Funktionen zugewiesen werden: Lesegerät oder externes Nur Signum ® 2 und 3 – Z um Beenden der Programme Keyboard oder zum Löschen einzelner CTRL IO...
Bedienkonzept Drucken Appl. 1 Appl. 2 Appl. 3 aktiv Verrechnete Wägebereiche Werte der Waage 11. Nummernanzeige z.B. zur Darstellung Applikation 3: Anzeige im Messbetrieb Tarabelegung ® des Referenzwertes (nur bei Signum In der oben dargestellten Abbildung sind Batterie- und 3) „Summieren“ alle wichtigen Elemente und Symbole betrieb zeile abgebildet, die im Messbetrieb sichtbar Einheit (Nur Signum ® 2 und 3): „NettoTotal“ GMP-Protokoll werden können. 12. Symbol für Datentransfer aktiv – Schnittstelle initialisiert Nur bei geeichten Modellen:...
Bedienkonzept Anzeige SetupMenü: Textmenü (Beispiel) Anzeige SetupMenü: Zahlenmenü (Beispiel) Zahlen/Buchstabeneingabe im Menü ® Bedienkonzept Menü Zahleneingabe im Menü bei Signum Werte direkt über die 10erTastatur eingeben (Datum/Uhrzeit, usw.) Navigation und Eingaben im Gerätemenü erfolgen mit den Tasten unterhalb der Anzeige. Anzeige im Menü Einstieg ins Menü In der oben dargestellten Abbildung sind alle wichtigen Elemente und Sym Gerät mit Taste e aus und wieder bole vorhanden, die im SetupMenü einschalten , während der Anzeige aller sichtbar werden können. Segmente in der Anzeige kurz Taste ) drücken. – T aste kürzer als 2 s drücken: 1 Gewählter Menüpunkt auf textueller Zeichen links vom aktuellen Ebene (z.B. Printer für die Einstellung Zeichen aktivieren (beim ersten des angeschlossenen Druckers) Im Menü...
Bedienkonzept Fehlermeldungen Datenausgabe Sicherung – Inaktive Tasten werden 2 Sek. lang Drucker Signum ® 2 und 3 speichern auch alle ® durch »« und/oder »Keine An Signum 1, 2 oder 3 können zwei Anwendungsparameter (z.B. Referenz Funktion« angezeigt Streifen oder Etikettendrucker ange werte), wenn das Gerät ausgeschaltet oder schlossen werden. Ausdrucke werden auf zwischen Anwendungsprogrammmen – Bei temporären Fehlern erscheint 2 Sek. Tastendruck oder automatisch ausgelöst. gewechselt wird. Der Zugang zum Setup lang in der Messwertzeile ein Error Sie sind frei konfigurierbar. Zusätzlich Menü »Geräteparameter« kann mit einem Code (z.B. Inf 09), dauerhafte Fehler können ein Summenprotokoll und die Codewort geschützt werden unter: (z.B. Err 101) können durch »Reset« aktuellen MenüEinstellungen ausgedruckt behoben werden. werden. Siehe Abschnitt »Protokolldruck setup konfigurieren« ab Seite 81. u-code Ausführliche Beschreibung der Fehler Siehe auch Seite 17. meldungen bitte im Kapitel »Fehler meldungen«, Seite 92, nachlesen.
Voreinstellungen Voreinstellungen Sprache einstellen Beispiel: Sprache »Deutsch« wählen Die Eingabe individueller Grundein stellungen im SetupMenü erfolgt Gerät einschalten durch die Auswahl von Parametern. Diese sind in folgenden Gruppen zusammengefasst (1. Menüebene): – Anwendungsparameter – FnTaste – Geräteparameter – Gerätespezifische Informationen » « Info Während des Anzeigechecks die – Sprache Taste ) drücken Bei Eichpflicht ist die Anwahl der ein A nzeige für Auswahl der zelnen Parameter eingeschränkt. Anwendungsprogramme APPL erscheint Die Werkseinstellungen der Parameter sind in der Auflistung ab Seite 19 mit einem »*« gekennzeichnet. M enüpunkt LANG für die Sprach einstellungen aufrufen (Taste k so oft Für die Darstellung der Informationen drücken, bis LANG in der Anzeige erscheint) zwischen 5 Sprachen wählen: – Deutsch...
Voreinstellungen Setup mit einem Benutzer-Passwort schützen Beispiel: P arameter für die Anwendungsprogramme APPL und Geräteparameter SETUP durch ein Codewort vor unbefugtem Verstellen schützen (hier Codewort: AB2) ® 1.) Signum einschalten 9.) 2 . Zeichen mit den Tasten p und k anwählen (hier: B) 2.) W ährend des Anzeigechecks 10.) Zeichen übernehmen die Taste ) drücken A nzeige für Auswahl der Anwendungsprogramme APPL erscheint 11.) 3 . Zeichen mit den Tasten 3.) M enüpunkt SETUP aufrufen p und k anwählen (Taste k so oft drücken, (hier: 2) bis SETUP in der Anzeige erscheint)
Datentransfer Voreinstellungen verrechneter Taraspeicherbelegung, verrechnete en folgende Symbole: Werte, Kennzeichnung der aktiven Wägeplattform raph mit 10%-Marken Hinweis auf Tara-Handeingabe (über Barcodeleser) bei Tara- mum »Kontrollwägen« Informationen Bedienmenü Übersicht wert »Kontrollwägen« wp1 Anzeige der aktiven Wägeplattform bei Anschluss von 2 Wägeplatt- Im Menü können die Auswertegeräte an Das Menü ist eine Mischung aus verschiedenen textuellen Ebenen und einem Zahlenmenü.
Voreinstellungen appl appl 1 L / perc.wg Prozentwägen 3.5. Mindestlast für automatisches Tarieren und für autom. Ausdruck Zahlenmenü wie bei „Zählen“ 3.6. Mindestlast für Initialisierung Zahlenmenü wie bei „Zählen“ 3.7. Autom. Tarieren: 1. Gewicht tariert Zahlenmenü wie bei „Zählen“ 3.8. Autom. Start der Anwendungen beim Einschalten mit den vorherigen Initialisierungsdaten Zahlenmenü wie bei „Zählen“ 3.9. Auflösung Referenzwertberechnung 3.9.1 * Anzeigegenau 3.9.2 Anzeigegenau + 1 Dezimalstelle 3.9.3 Anzeigegenau + 2 Dezimalstellen 3.9.4 Interne Auflösung 3.10. Nachkommastellen Ergebnisanzeige 3.10.1 * Keine 3.10.2 1 Dezimalstelle 3.10.3 2 Dezimalstellen 3.10.4 3 Dezimalstellen 3.11. Übernahmekriterium 3.11.1 * Mit Stillstand...
form chen Applikative Piktogramme für Wägewert oder verrech- Wert, Zur Eingabe und Darstellung von Detail- Voreinstellungen ür Nullstellung oder bei tarierter informationen, z.B. für die aktivierte lattform (nur bei geeichten Anwendung. „Zählen“ / Neutrales Messen ertzeile lung der Wägewerte oder des ver- „Prozentwägen“...
Seite 23
Voreinstellungen totaliz Summieren 3.5. Mindestlast für automatisches Tarieren und für autom. Ausdruck Zahlenmenü wie bei „Zählen“ 3.6. Mindestlast für Initialisierung Zahlenmenü wie bei „Zählen“ 3.7. Autom. Tarieren: 1. Gewicht tariert Zahlenmenü wie bei „Zählen“ 3.8. Autom. Start der Anwendungen beim Einschalten mit den vorherigen Initialisierungsdaten Zahlenmenü wie bei „Zählen“ 3.16. Automatische Wertübernahme 3.16.1 * 3.16.2 3.17. Einzel/Komponentendruck bei Übernahme 3.17.1 Automatischer Ausdruck ausgeschaltet 3.17.2 * Einzeldruck eines Postens mit Taste O 3.22. Wertelieferant für automatische Werteübernahme 3.22.1 * Applikation 1 3.22.2 Applikation 2 3.23. Übernahmewert 3.23.1 * Netto 3.23.2 Verrechnet 3.23.3 Netto und Verrechnet 3.25. Tarierfunktion 3.25.1 Tastatureingabe zum TaraAusgleich (Wägewert) addieren.
Seite 25
Voreinstellungen Tastenbelegung k fn-key Taste k OFF * ® Nur bei Signum 1: Brutto/Nettoumschaltung gronet Anzeige der 2. Einheit 2. unit ® Nur bei Signum 1: 10fach höhere Auflösung, Anzeige max. 5 Sekunden res 10 Anzeige der zulässigen Mindesteinwaage sqmin Geräteparameter Setup Wenn Codewort aktiv erfolgt eine Codewortabfrage wp-1 Wägeplattform 1 (Anzeigekennzeichnung dieser Menüebene: 1 ) Anpassung an den Aufstellort (Filteranpassung) 1.1. 1.1.1 Sehr ruhige Umgebung 1.1.2 * Ruhige Umgebung 1.1.3 Unruhige Umgebung 1.1.4 Sehr unruhige Umgebung...
Voreinstellungen Setup uniCom1 printer Drucker konfigurieren YDP01IS YDP01IS Streifendruck line * Etikettendruck label Etikettendruck mit manuellem Vorschub am Drucker lab ff YDP02-Varianten YDP02 5.1. bis 5.4. Zahlenmenü wie bei COM1 YDP03-0CE, YDP20-0CE YDP03 5.1. bis 5.4. Zahlenmenü wie bei COM1 YDP023IS YDP02IS Streifendruck line * Etikettendruck label Universal-Schnittstelle Uni-pri 5.1. bis 5.6. Zahlenmenü wie bei COM1 * YDP04IS YDP04IS Streifendruck line * Etikettendruck label Etikettendruck mit manuellem Vorschub am Drucker lab ff...
Seite 34
Voreinstellungen Setup ctrl io Externer Taster (Anzeigekennzeichnung dieser Menüebene: 5 ) Input-Ports ctr inp Funktion für externen Taster (universal) 8. 4. 8.4.1 * Taste p auslösen 8 4.2 Taste p »lang« auslösen 8.4.3 Taste ) auslösen 8.4.4 Taste J auslösen 8.4.5 Taste k auslösen 8.4.6 Taste n auslösen Nur Signum ® 2 und 3 ® 8.4.7 Taste O auslösen Nur Signum 2 und 3 8.4.8...
Voreinstellungen Setup barcode Barcode (Anzeigekennzeichnung dieser Menüebene: 6 ) ref * Wert direkt als Referenz übernehmen tare Wert als Tarawert direkt übernehmen Wert als Identifier 1 übernehmen ID1 Input Wert in Anzeige eingeben (Funktionsauslösung mit nächstem Tastendruck) Header Wert in Abhängigkeit des BarcodeHeaders als Tarawert oder Identifier verwenden ext.keyb Externe PCTastatur prtprot Druckprotokolle (Anzeigekennzeichnung dieser Menüebene: 7 ) Eingabe Kopfzeilen und ID-Headern 7. 4. 7. 4. 1 (leer) Kopfzeile 1 (max. 20 Zeichen), Eingabe z.B.: »MEYER« 7. 4. 2 (leer) Kopfzeile 2 (max. 20 Zeichen), Eingabe z.B.: »STAHL« 7. 4. 3 (ID 1) Identifiername für ID 1 (max. 20 Zeichen) 7. 4. 4 (ID 2) Identifiername für ID 2 (max. 20 Zeichen) 7. 4. 5 (ID 3) Identifiername für ID 3 (max. 20 Zeichen) 7. 4. 6 (ID 4) Identifiername für ID 4 (max. 20 Zeichen) 7. 5. Anzahl Einzeldruck Interface 1 7. 5. 1 * 1 Ausdruck 7. 5. 2...
Seite 36
Voreinstellungen Setup prtprot 7.10. Konfig. Liste Einzel Interface 2 leerzei ———------- form-fe dat/uhr uhrzeit glpkopf glpfuss trans.nr id1 id2 id3 id4 netto brutto tara tara2 kopfz. 1 kopfz. 2 sn waag 7.11. Konfig. Liste Komponente Interface 2 leerzei `` sn waag 7.12. Konfig. Liste Summe Interface 2 leerzei ------- form-fe dat/uhr uhrzeit glpkopf glpfuss trans.nr...
Seite 37
Voreinstellungen Setup utilit Betrieb (Anzeigekennzeichnung dieser Menüebene: 8 ) Tastatur 8. 3. 8.3.1 * alle frei 8.3.2 alle gesperrt 8.3.3 numerische Tasten Nur Signum ® ® 8.3.4 Waagenwechsel Nur Signum 2 und 3 8.3.5 Zero 8.3.6 Tara 8.3.7 8.3.8 ISOTest 8.3.9 Print ® 8.3.10 x10 Nur Signum 2 und 3 ® 8.3.11 B/GNet Nur Signum 2 und 3 ® 8.3.12 Nur Signum 2 und 3...
Voreinstellungen Setup time Uhrzeit Eingabe: z.B. 10.07.41 (Stunden.Minuten.Sekunden) date Datum Eingabe: 01.05.02 (Tag.Monat.Jahr); U.S.Mode: (Monat.Tag.Jahr) Benutzer-Passwort u-code Codewort einstellen, ändern und löschen (max. 8 Stellen): z.B. 12345678 sqmin Anzeige No * (sqmin-s: N ur für Service: Mindesteinwaage eingeben) Druck im GLPKopf No * Gerätespezifische Informationen Info Service Informationen zum Service ServiceDatum 10.04.02 Auswertegerät term Modelltyp siwrdcp2 Seriennummer 10405355 Softwareversion 01.24.01 ApplikationsVersion Si 202.050110 Geographische Breite (in Grad) Geographische Höhe (in Meter)
Betrieb Nach dem Einschalten wird immer Betrieb Automatisches Tarieren die Vorzugswaage angezeigt. Zum Das erste Wägegut, das eine vorgege Umschalten auf die zweite Plattform bene Mindestlast überschreitet, wird Messbetrieb n drücken. bei Stillstand in den Taraspeicher über Wägen W nommen. Die nächsten aufgelegten Die Grundfunktion »Wägen« ist stets ver ® Nur Signum 2 und 3: Wägegüter werden als Gewichtswerte fügbar, allein oder in Kombination mit Taragewicht mit Barcodeleser übernommen. Die Waage kehrt in den den Anwendungsprogrammen (Zählen, eingeben Ausgangszustand zurück, wenn ein auf Kontrollwägen, Prozentwägen usw.). Der Tarawert des Behälters kann per liegendes Gewicht 50% der Mindestlast Barcodeleser eingegeben werden. Im unterschreitet. Im SetupMenü einstel Merkmale Menü muss hierzu unter Setup, Barcode len unter: – Nullstellen ( der Menüpunkt »Wert als Tarawert (Applikation)
Seite 40
Betrieb ® Beispiel mit Signum Einschalten, nullstellen, Behältergewicht tarieren, Behälter auffüllen, umschalten nach Anzeige Bruttogewicht oder 2. Gewichtseinheit oder 10fach höhere Auflösung, Protokollausdruck 1.) Gerät einschalten A nzeige für tarierte Waage mit gefülltem Behälter Alle Elemente der Anzeige erschenen für ca. 1 Sekunde (Anzeigecheck) ® Signum 1: 6.) A nzeige umschalten, je nach Voreinstellung erscheint ® A nzeige für unbelastete Waage Signum 2 und 3: d as Bruttogewicht (hier z.B. 50 g für Behälter + 2.) Waage nullstellen 120,2 g Substrat) oder A nzeige für unbelastete Waage Anzeige in 2. Gewichtseinheit (hier z.B. kg) oder ® Signum 1: 3.) Behälter auf Waageplattform ®...
Betrieb ® ® Beispiel mit Signum Beispiel mit Signum Wägen mit Tarieren durch Auflage eines Behälters Wägen mit numerischer Eingabe des Taragewichtes, Ergebnis ausdrucken 1.) G erät einschalten. 1.) G erät einschalten. Es folgt ein automatischer Es folgt ein automatischer Selbsttest. Wenn die Gewichts Selbsttest. Wenn die Gewichts anzeige erscheint, ist das anzeige erscheint, ist das Gerät Gerät wägebereit und automa wägebereit und automatisch tisch auf Null gestellt. Mit der auf Null gestellt. Mit der Taste ( kann die unbelastete Taste ( kann die unbelastete Wägeplattform jederzeit auf Wägeplattform jederzeit auf Null gestellt werden. Null gestellt werden. 2.) B ekanntes Taragewicht über die Tastatur eingeben (hier z.B. 250 g). 2.) L eeren Behälter auf die Waage legen.
Betrieb ® Beispiel mit Signum Wägen mit gemischten Tarawerten, Ergebnis ausdrucken und Tarawerte löschen 1.) G erät einschalten. Nettogewicht ablesen. Es folgt ein automatischer Selbsttest. Wenn die Gewichts anzeige erscheint, ist das Gerät wägebereit und auto matisch auf Null gestellt. Mit der Taste ( kann die unbelastete 7.) Ergebnis ausdrucken. Wägeplattform jederzeit auf Null gestellt werden. 6.433 kg 4.183 kg 0.250 kg 2.000 kg -------------------- 2.) Leeren Behälter auf die Waage legen. 8.) T araspeicher löschen: Über die Tastatur eine 0 eingeben. 9.) E ingegebenen Wert über nehmen (Tarawerte werden gelöscht, in der Anzeige 3 .) Waage tarieren...
Betrieb Merkmale Kalibrieren, Justieren Schalter Die zur Verfügung stehenden Merkmale werden von der angeschlossenen Zweck 1 > ServiceSchalter Wägeplattform vorgegeben und können Beim Kalibrieren wird eine mögliche Schalter 1 nur im ServiceFall betätigen. jeweils im SetupMenü eingestellt 2 > EichVerriegelungsschalter Abweichung zwischen dem angezeigten werden: Messwert und dem wahren Massewert erkennbar. Beim Kalibrieren erfolgt kein – Kein externes Justieren bei geeichten verändernder Eingriff in die Waage. Waagen möglich Durch Justieren kann eine Abweichung – Externes Justieren mit dem Standard zwischen dem angezeigten Messwert gewicht der Werksvoreinstellung oder und dem wahren Massewert beseitigt einem vom Benutzer vorgegebenen oder auf zulässige Grenzwerte reduziert Gewicht (nicht bei geeichten Waagen): werden. setup wp-1 1.9.: (Kalibrieren, Justieren) Funktion »Eichpflicht« einstellen Position: rechts Die Umstellung auf „Wägen bei eich...
Betrieb Modelle SIWR, SIWA: Intern Justieren Vorlast setzen Geographische Daten Nur bei Modellen SIWS: – Anzeige von Höhe und geografischem Geeichte Varianten oder mit Option E7 Einstellhinweise Breitengrad bzw. Erdbeschleunigung Das Setzen einer Vorlast ist nur bei nach Anzeige von Cal beim Starten des Im Setup (setup: : : 1.9.) muss wp-1 geöffnetem Verriegelungsschalter Kalibriervorgangs, wenn diese Werte »Intern Justieren« (setup: wp-1: 1.9.4) möglich. vom Wägegeber unterstützt werden: eingestellt werden. – Der Taste J muss die Funktion setup Vorlast setzen (Menüpunkt 1.9.8) utilit setup zugewiesen sein. 8.12.: (Anzeige der geographischen wp-1 Nach dem Setzen einer Vorlast Daten vor Kalibrieren/Justieren) 1. 9. K alibrieren, Verriegelungsschalter schließen und Justieren...
Seite 45
Betrieb § Setup bestätigen: Taste ) drücken Vorbereitung $ Wägeplattform 1 „WP1“ auswählen: § Wage einschalten: Taste e drücken Taste ) drücken oder § Während des Anzeigechecks Taste ) $ Schnittstelle 1 „COM-1“ oder Schnitt drücken stelle 2 „unicom“ auswählen (je nach Schnittstelle): Taste k drücken § Setup auswählen: Taste k so oft Wägeplattform 2 „WP2“ auswählen: drücken bis Setup in der Anzeige Taste ) drücken erscheint Setup wp-1 1.9. Kalibrieren, Justieren 1.9.1 * Extern Kal./Justieren; Standardgewicht 1.9.3 Extern Kal./Justieren; Gewicht wählbar (Menüpunkt 1.18.1) 1.9.4 Intern Justieren (nur bei Modellen mit Gewichtsschaltung) 1.9.8 Vorlast setzen 1.9.9 Vorlast löschen 1.9.10 Taste gesperrt 1.10. Kalibrier/Justierablauf 1.10.1 Kalibrieren mit Justieren autom.
Seite 46
Betrieb Beispiel: Extern kalibrieren und manuell justieren mit Standardgewichten (Wägeparameter sind Werkseinstellung) 1.) Waage nullstellen. D ifferenz zwischen Messwert und wahrem Massewert wird 2.) K alibrieren starten (z.B. nach mit Vorzeichen angezeigt. Justierhinweis blinkendes Symbol). A nzeige c.ext.def erscheint Protokoll wird ausgedruckt, Ext. calibration für zwei Sekunden. wenn der Vorgang mit ( Soll 10000 g abgebrochen wird. Diff. + A ufforderung zum Auflegen 4.) J ustieren auslösen des Kalibrier/Justiergewichtes (Kalibrieren/Justieren erscheint (hier 10.000 g). abbrechen mit (). Nach Abschluss der Justierung erscheint das Justiergewicht. GMPProtokoll wird ausgedruckt. -------------------- 3.) K alibrier/Justiergewicht auf 24.02.2017 10:15 die Wägeplattform legen.
Betrieb SQmin Anzeige * No SQmin-Funktion Yes Zweck Druck im * No GLPKopf Yes Anzeige der zulässigen Mindestein waage »SQmin« (Sample Quantity * = Werkseinstellung Minimum) entsprechend United States Pharmacopeia (USP). Bei genaustem siehe auch Kapitel »Voreinstellungen«: »Anwendungsparameter (Übersicht)« Wägen von Substanzen für Gehalts bestimmungen darf entsprechend der USPRicht l inie eine Messunsicherheit § Einstellung speichern mit Taste ) und Setup verlassen: Taste ( mehrmals drücken von 0,1% bezogen auf die Einwaage nicht überschritten werden. Durch diese Zusatzfunktion wird gewährleistet, dass die Wägeresultate innerhalb festgelegter Toleranzen liegen, entsprechend den Vorgaben gemäß ihres Qualitätssiche rungssytems. Voraussetzungen Um die SQminFunktion nutzen zu können, muss die Waage durch einen Servicetechniker hierfür eingerichtet werden. Er ermittelt anhand der Vor gaben Ihres QSSystems die zulässige Mindesteinwaage und lädt diesen Wert in die Waage. Diese Einstellungen können vom Anwender nicht verändert werden. Diese Einstellung dokumentiert...
Seite 48
Betrieb Beispiel Wägewerte mit Kontrolle der Mindesteinwaage ermitteln (hier SQmin: 100 g) Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Geräte: SQmin: Display: on Schritt Taste drücken (oder Aktion) Anzeige/Ausgabe 1. Ggf. Waage einschalten und Vor einstellungen wie oben eingeben 2. Behälter zum Einfüllen des Wäge gutes auf die Waage stellen und tarieren 3. Gewicht eines Wägegutes messen Wägegut auflegen (hier: Mindesteinwaage unterschritten) 4. Wägewert drucken | N 90.0 ! 5. Gewicht eines anderen Wägegutes messen Wägegut auflegen (hier: Mindesteinwaage überschritten) 6. Wägewert drucken | N + 110.0 g 7. Wert der Mindesteinwaage für 4 Sekunden anzeigen 8. Ggf. weitere Wägegüter messen Signum 1-2-3...
Betrieb Individuelle Kennzeichnung Werksvoreinstellung der Identifiernamen (Identifier) ID1: ID1 ® Nur Signum ID2: ID2 Unter allen Anwendungsprogrammen ID3: ID3 können der Messwerterfassung Kenn ID4: ID4 zeichen zugeordnet werden (z. B. Pro duktname, ChargenNummer usw.). Werksvoreinstellung der Identifierwerte Keine Werte voreingestellt. Merkmale – Es stehen vier Identifier zur Verfügung. – Jedem Identifier kann ein Name und ein Wert zugeordnet werden. – Einzelne Identifier ansehen: Taste d – Der Name jedes Identifier wird links bündig, der Wert rechtsbündig ausge druckt. Sind Name plus Wert zu lang für eine Druckzeile, wird in mehreren Zeilen ausgedruckt. – Namen für Identifier werden im Setup Menü eingegeben unter: setup: prtprot 7.4.
Seite 50
Betrieb ® Beispiel mit Signum 10) Zeichen übernehmen Identifiernamen eingeben. Für den Identifier 1 und Identifier 2 sollen als Namen »ChargenNummer« und »Kunde« eingegeben werden. 1) Gerät einschalten 11) W ie zuvor beschrieben wei tere Buchstaben eingeben. N ach Eingabe des letzten Buchstaben wird die Eingabe durch Drücken der Taste ) 2) Während des Anzeigechecks gespeicher die Taste ) drücken – M enüpunkt 7.4.4 ID2Name A nzeige für Auswahl der aufrufen Anwendungsprogramme APPL – ab Schritt 8 wiederholen erscheint M enüpunkt setup für die Identifiereinstellungen aufru 12) M enüebene verlassen um fen (Taste k so oft drücken, ggf. wietere Einstellungen bis setup in der Anzeige...
Applikation Zählen ® Nur Signum Für die Berechnung der Teilezahl muss Applikation Zählen Z Der Taste c können unterschiedliche das mittlere Stückgewicht (Referenz- Funktionen zugeordnet werden für das stückgewicht) bekannt sein. Es kann Mit diesem Anwendungsprogramm Löschen von Anwendungen. auf drei unterschiedliche Arten zur kann die Anzahl von Teilen ermittelt Bei Anwendungen werden entweder die Verfügung gestellt werden: werden, die ein annähernd gleiches gespeicherten Werte aller Anwendungen Stückgewicht haben. gelöscht oder selektiv nur die gespei – durch Berechnung: cherten Werte der aktiven Anwendung.
Applikation Zählen Vorbereitung Übernahmekriterium Mindestlast § Waage einschalten: Taste e drücken Das Referenzstückgewicht wird über Die Mindestlast, die auf die Wägeplatt nommen, wenn die Wägewertanzeige form gelegt werden muss um eine § Während des Anzeigechecks Taste ) still steht. Der Stillstand der Wäge Initialisierung durchführen zu können drücken wertanzeige wird erkannt, wenn die wird im Setup eingestellt unter: Schwankung des gemessenen Wertes Appl: : 3.6. § Setup auswählen: Taste k so oft innerhalb einer vorgegebenen Toleranz ® Signum 3: drücken bis appl in der Anzeige breite liegt. Je kleiner die Toleranzbrei appl1: count 3.6. erscheint te, umso genauer wird der Stillstand Wenn mit der aufgelegten Last die erkannt. Grenze überschritten wird, kann die § appl bestätigen: Taste ) drücken Applikation initialisiert werden. Im Setup unter: Wenn die aufgelegte Last zu gering ist, § Anwendung Zählen auswählen:...
Seite 54
Applikation Zählen Stückgewichtsoptimierung Zählen mit zwei Wägeplattformen Im Setup unter: Für das Zählen können zwei Wägeplatt : 3.12. formen gleichzeitig benutzt werden. Appl: ® Signum 3: Dabei unterscheidet man zwei Betriebs arten: appl1: count 3.12. wird festgelegt, ob während der Mess – Zählen mit zwei gleichwertigen Wäge plattformen reihe eine automatische Stückge wichtsoptimierung stattfinden soll oder – Zählen mit einer Referenz und einer nicht. Um eine Stückgewichtsoptimie Mengenwaage rung durchführen zu können, müssen folgende 6 Kriterien erfüllt sein: Zählen mit zwei gleichwertigen Wäge plattformen: 1. Im Setup muss der Menüpunkt auf Diese Betriebsart wird eingesetzt, wenn an einem Arbeitsplatz Teile mit großen 3.12.3 eingestellt sein. Gewichtsunterschieden gezählt werden. 2. Die neue Stückzahl muss um mindestens Mit der einen Wägeplattform zählt der zwei größer sein als die alte Stückzahl...
Seite 55
Applikation Zählen Beispiel: Ermittlung einer unbekannten Stückzahl von Teilen. Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Applikation 1: Zählen Setup: Geräteparameter: Druckprotokoll: PRTPROT: 7.6, danach diverse Posten auswählen (siehe Kapitel „Voreinstellungen“) 5.) B erechnung Referenzstück gewicht starten 1.) L eeren Behälter auf die Waage S ignum ® 2: legen Die Anzahl der Referenzteile mit r einstellen: 1, 2, 5, 10, 20, usw. Mit der Taste O die Berech nung für das Referenzstück gewicht starten. 2.) W aage tarieren Hinweis: ist die automatische F alls das Gewicht zu gering ist, Tarierfunktion aktiv, braucht erscheint Mindestlast auf die Waage nicht mit der Taste kleinere Anzahl Anzeigeschrit ) tariert zu werden, die te einstellen oder größere Waage übernimmt das Tara Anzahl Teile in der Haupt gewicht automatisch, sobald anzeige Inf 29 den Behälter der Behälter aufgelegt ist.
Applikation Neutrales Messen Z – Tarierfunktion: Applikation Neutrales Vorbereitung 1) Wird zuerst ein TaraAusgleich § Waage einschalten: Taste e drücken Messen Z nM (Wägewert) mit Taste ) übernommen, § Während des Anzeigechecks Taste ) so kann später eine Tatatureingabe drücken erfolgen. Diese Tastatureingabe wird Mit diesem Anwendungsprogramm § Setup auswählen: Taste k so oft drü zum TaraAusgleich addiert. Einstellung: können mit der Waage Längen, Flä cken bis appl in der Anzeige erscheint Code 3.25.1 (werksvoreingestellt) chen und Volumenmessungen durch § appl bestätigen: Taste ) drücken 2) Eine Tastatureingabe überschreibt geführt werden. Als Einheit wird das § Anwendung Neutrales Messen auswäh einen vorher durchgeführten TaraAus Symbol o angezeigt. len: gleich (Wägewert). Erfolgt zuerst eine Merkmale Taste k mehrmals drücken und mit Tastatureingabe, so wird bei einem spä...
Seite 57
Applikation Neutrales Messen Z Übernahmekriterium Mindestlast Neutrales Messen mit zwei Wägeplattformen Das Referenzgewicht wird übernom Die Mindestlast die auf die Wägeplatt men, wenn die Waage still steht. form gelegt werden muss um eine Der Stillstand der Waage wird erkannt, Initialisierung durchführen zu können Für das neutrale Messen können zwei wenn die Schwankung des gemessenen wird im Setup eingestellt unter: Wägeplattformen gleichzeitig benutzt werden. Dabei unterscheidet man zwei Wertes innerhalb einer vorgegebenen Appl nM: 3.6. Toleranzbreite liegt. Je kleiner die ® Betriebsarten: Signum 3: Toleranzbreite, umso genauer wird der – Neutrales Messen mit zwei gleichwerti appl1 Stillstand erkannt. gen Wägeplattformen Neutr.M 3.6. Im Setup unter: Wenn mit der aufgelegten Last die – Neutrales Messen mit einer Referenz Grenze überschritten wird, kann die und einer Mengenwaage Appl...
Seite 58
Applikation Neutrales Messen Z Beispiel: 25 m elektrisches Kabel abmessen. Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Applikation 1: Neutrales Messen Setup: Druckprotokoll; PRTPROT 7.6. danach diverse Posten auswählen 1.) L eeren Behälter auf die Waage legen 5.) K abel in den Wägebehälter geben, bis die gewünschte Menge erreicht ist 2.) W aage tarieren Hinweis: ist die automatische Tarierfunktion aktiv, braucht Ergebnis ablesen die Waage nicht mit der Taste ) tariert zu werden, die Waage übernimmt das Tarage wicht automatisch, sobald der Behälter aufgelegt ist 6.) Ergebnis ausdrucken ® 3.) N ur Signum 3: Gewicht von einen Meter Kabel über die Tastatur Druckprotokoll konfiguriert: nRef eingeben (hier z.B. 248 g) siehe Seite 81 wRef 0.248 kg 6.794 kg...
Applikation Mittelwertbildung (Tierwägen) V Für die Mittelwertbildung sind mehrere Applikation Mittelwert ® Nur Signum Messungen notwendig. Die Anzahl der bildung (Tierwägen) V Der Taste c können unterschiedliche Gewichtsmessungen die zur Mittel Funktionen zugeordnet werden für das wertsbildung herangezogen wird, kann Löschen von Anwendungen. über die Tastatur eingegeben werden. Mit diesem Anwendungsprogramm Bei Anwendungen werden entweder die können mit der Waage Mittelwerte aus gespeicherten Werte aller Anwendungen Die Anzahl Messungen bleibt solange mehreren Gewichtsmessungen berech gelöscht oder selektiv nur die gespei aktiv bis sie überschrieben wird. Sie net werden. cherten Werte der aktiven Anwendung. bleibt auch nach dem Ausschalten der Diese Applikation wird dort eingesetzt, Einstellbar im Setup unter: Waage gespeichert und wenn in eine wo sich die Wägeobjekte oder die sel.cf andere Applikation umgeschaltet wird. Umgebung während der Messung nicht Appl 3.24. (Sel. CFFunktion Taste c in Anwen in Ruhe befinden (z.B. Tiere).
Applikation Mittelwertbildung (Tierwägen) V Vorbereitung Mindestlast Start der Messungen § Waage einschalten: Taste e drücken Die Mindestlast die auf die Wägeplatt Der Start der Mittelwertbildung erfolgt form gelegt werden muss um eine erst, wenn die Gewichtsschwankungen § Während des Anzeigechecks Taste ) Mittelwertsbildung starten zu können auf der Waage über drei Messwerte drücken wird im Setup eingestellt unter: innerhalb eines vorgegebenen Toleranz bereichs liegen. Die zulässige Toleranz Appl: V: 3.6. § Setup auswählen: Taste k so oft ® 3: wird in „Prozent vom Messobjekt“ Signum drücken bis appl in der Anzeige angegeben (0,1%; appl1 erscheint 0,2%; ...; 50%; 100%) und im Setup anim.wg 3.6. Die Vorgabe einer Mindestlast ist insbe eingestellt unter: § appl bestätigen: Taste ) drücken sondere beim automatischen Start von Appl: V: 3.19.
Seite 61
Applikation Mittelwertbildung (Tierwägen) V Beispiel: Gewicht einer Maus messen. Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Applikation 1: Tierwägen Setup: Druckprotokoll; PRT.PROT:7.6 danach diverse Posten auswählen D ie Messung startet, wenn die Gewichtsschwankungen auf der Waage über drei Messwer te innerhalb des vorgegebenen Toleranzbereichs liegen. L eeren Behälter auf die Waage Die Anzahl der restlichen legen. Messvorgänge wird in der Textzeile angezeigt. E rgebnis der Mittelwert b ildung ablesen. 1.) W aage tarieren. Hinweis: ist die automatische Tarierfunktion aktiv, braucht 5.) E rgebnis ausdrucken. die Waage nicht mit der Taste Hinweis: ist der automati ) tariert zu werden, die sche Ergebnisausdruck aktiv, Waage übernimmt das Tarage braucht die Taste p nicht wicht automatisch, sobald der gedrückt zu werden. Der...
Applikation Prozentwägen L – Tarierfunktion: Applikation Vorbereitung 1) Wird zuerst ein TaraAusgleich § Waage einschalten: Taste e drücken Prozentwägen L (Wägewert) mit Taste ) übernom men, so kann später eine Tastaturein § Während des Anzeigechecks Taste ) gabe erfolgen. Diese Tastatureingabe drücken Mit diesem Anwendungsprogramm kön wird zum TaraAusgleich addiert. nen bei einem vorgegebenen Referenz § Setup auswählen: Taste k so oft drü Einstellung: Code 3.25.1 (werksvorein gewicht die prozentualen Anteile einer gestellt) cken bis appl in der Anzeige erscheint aufgelegten Last bestimmt werden. 2) Eine Tastatureingabe überschreibt Als Einheit wird L angezeigt. § appl bestätigen: Taste ) drücken einen vorher durchgeführten Tara Merkmale Ausgleich (Wägewert). – Übernahme des aktuellen Wägewertes § Anwendung Prozentwägen auswählen: Erfolgt zuerst eine Tastatureingabe, so als Referenzgewicht für die Referenz...
Seite 63
Applikation Prozentwägen L Übernahmekriterium Mindestlast Prozentwägen mit zwei Wägeplattformen Das Referenzgewicht wird übernom Die Mindestlast die auf die Wägeplatt men, wenn die Waage still steht. form gelegt werden muss um eine Initi Für das Prozentwägen können zwei Der Stillstand der Waage wird erkannt, alisierung durchführen zu können wird Wägeplattformen gleichzeitig benutzt wenn die Schwankung des gemessenen im Setup eingestellt unter: werden. Dabei unterscheidet man zwei Betriebsarten: Wertes innerhalb einer vorgegebenen Appl: L: 3.6. Toleranzbreite liegt. Je kleiner die Tole Signum ® – Prozentwägen mit zwei gleichwertigen ranzbreite, umso genauer wird der Appl1 Wägeplattformen Stillstand erkannt. – Prozentwägen mit einer Referenz und Perc.wg 3.6. Im Setup unter: einer Mengenwaage Wenn mit der aufgelegten Last die Appl: L: 3.11. ®...
Seite 64
Applikation Prozentwägen L Beispiel: 100% eines Wägematerials einwiegen. Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Applikation 1: Prozentwägen Setup: Druckprotokoll, PRTPROT 7.6, danach diverse Posten auswählen F alls das Gewicht zu gering ist, erscheint in der Hauptanzeige 1.) L eeren Behälter auf die Waage Inf 29 legen M indestlast auf kleinere Anzahl Anzeigeschritte einstellen 5.) B ehälter weiter auffüllen bis zur gewünschten Menge (hier 2.) W aage tarieren Hinweis: ist die automatische 100%) Tarierfunktion aktiv, braucht die Waage nicht mit der Taste ) tariert zu werden, die Waage übernimmt das Tarage wicht automatisch, sobald der Behälter aufgelegt ist 3.) R eferenzmaterial gemäß ein gestelltem Referenzprozent wert in den Behälter füllen (hier z.B. 85 g) 6.) Ergebnis ausdrucken...
Applikation Kontrollwägen O – InfoModus mit Taste I Applikation Für das Kontrollieren wird ein Sollwert benö Kontrollwägen tigt, mit dem der aktuelle Wägewert vergli – Automatischer Ergebnisausdruck ein chen wird. Der Sollwert kann über die Tasta stellbar im Setup unter: tur oder als gewogener Gewichtswert von der Appl: O:: 4,6. Mit diesem Anwendungsprogramm kann Waage eingegeben werden. Der Sollwert hat ® Signum festgestellt werden, ob ein Wägegut einen Toleranzbereich. Dieser wird angegeben Appl 2 einem vorgegebenen Gewichtswert ent durch: check.wg 4.6. spricht bzw. innerhalb eines vorgegebe nen Toleranzbereiches liegt. – Absolutwerte die über die Tastatur oder als – Automatisches Tarieren eines Behälter Das Kontrollwägen ermöglicht auch das gewogene Gewichtswerte eingegeben werden gewichtes. Einstellbar im Setup unter: einfache Einwiegen von Wägegütern auf oder Appl: O:: 3.7.
Seite 66
Applikation 2: Kontrollwägen O Kontrollbereich Mindestlast Digitale Eingabe-/ Sollgewicht 30 % 170% Ausgabe-Schnittstelle Die Mindestlast die auf die Wäge plattform gelegt werden muss um das Die Applikation Kontrollieren unter Unterer Oberer Grenzwert Grenzwert Behältergewicht (1.Gewicht) automatisch stützt die Eingabe/AusgabeSchnitt stelle. zu tarieren oder einen automatischen Die vier Ausgänge werden wie folgt Ergebnisausdruck zu erzeugen wird im Kleiner Setup eingestellt unter: geschaltet (siehe auch Grafik): Appl: O:: 3.5. Gleich Signum ® – Kleiner Appl m.weigh – Gleich 3.5.
Seite 67
Applikation 2: Kontrollwägen O Beispiel: 1 Kontrolle von Wägegütern mit einem Sollgewicht von 1250 g und einer zulässigen Abweichung von 10 g und +30 g Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Applikation 2: Kontrollwägen Setup: Druckprotokoll; PRTPROT: 7.6, danach diverse Posten auswählen 1280 ® 6.) N ur bei Signum 3: Wert für die obere Grenze eingeben (hier 1280 g) W ert für obere Grenze speichern 1.) E rste Sollwert und Toleranz eingabe starten 7.) Wägegüter messen 8.) E rgebnis ausdrucken Hinweis: ist der automati sche Ergebnisausdruck aktiv, braucht die Taste p nicht 2.) W ägegut mit Sollgewicht gedrückt zu werden. Der (hier 1250 g) auflegen Ergebnisausdruck erfolgt dann automatisch. Sollwert Setp 1.250 kg...
Applikation Kontrollieren gegen Null Applikation Kontrollieren gegen Null Beispiel: 2 Kontrolle von Wägegütern mit einem Sollgewicht von 1250 g und einer zulässigen Abweichung von 10 g und +30 g Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Applikation 2: Kontrollwägen gegen Null (Parameter 4. 7. 2) Setup: Druckprotokoll; PRTPROT 7.6, danach diverse Posten auswählen 1280 ® 6.) N ur bei Signum 3: Wert für die obere Grenze eingeben (hier 1280 g) W ert für obere Grenze speichern 1.) E rste Sollwert und Toleranz eingabe starten 7.) Wägegüter messen 8.) E rgebnis ausdrucken Hinweis: ist der automati sche Ergebnisausdruck aktiv, 2.) W ägegut mit Sollgewicht braucht die Taste p nicht (hier 1250 g) auflegen gedrückt zu werden.
Applikation Klassieren – Tarierfunktion: Die Initialisierungswerte bleiben solange Applikation Klassieren W 1) Wird zuerst ein TaraAusgleich (Wäge aktiv, bis sie mit der Taste c gelöscht oder überschrieben werden. Sie bleiben wert) mit Taste ) übernommen, so Mit diesem Anwendungsprogramm auch nach dem Ausschalten der Waage kann später eine Tastatureingabe erfol kann festgestellt werden, zu welcher gen. Diese Tastatureingabe wird zum gespeichert. vorgegebenen Gewichtsklasse ein TaraAusgleich addiert. Einstellung: Code Gewichtswert gehört. 3.25.1 (werksvoreingestellt) Vorbereitung Merkmale § Waage einschalten: Taste e drücken 2) Eine Tastatureingabe überschreibt – Klassieren mit drei oder fünf Gewichts einen vorher durchgeführten TaraAus klassen. Einstellbar im Setup unter: § Während des Anzeigechecks Taste ) gleich (Wägewert). Appl: 4.8. Erfolgt zuerst eine Tastatureingabe, so drücken ® Signum wird bei einem späteren TaraAusgleich Appl 2 § Setup auswählen: Taste k so oft die Tastatureingabe gelöscht.
Seite 70
Applikation Klassieren Mindestlast Digitale Eingabe-/ Mindestlast Maximallast Ausgabe-Schnittstelle Die Mindestlast für die erste Klasse wird Klasse im Setup eingestellt unter: Die Applikation Klassieren unterstützt die Eingabe/AusgabeSchnittstelle. Appl: 3.6. Klasse 1 Die vier Ausgänge werden wie folgt Appl 2 ® geschaltet (siehe auch Grafik): Signum class 3.6. Wenn mit der aufgelegten Last die – Bei drei Klassen: Grenze überschritten wird, kann die – Klasse 1 Klasse 2 Applikation initialisiert werden. – Klasse 2 Bei initialisierter Applikation werden – Klasse 3 Gewichtswerte unterhalb der Mindest – Set last der Klasse 0 zugeordnet, es wird – Bei fünf Klassen: Klasse 3 keine Gewichtsklasse angezeigt.
Seite 71
Applikation Klassieren Beispiel: Drei Klassen klassieren. Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Applikation 2: Klassieren Setup: Druckprotokoll; PRTPROT 7.6, danach diverse Posten auswählen 1.) E ingabe der Klassengrenzen starten 6.) W ägegut auf die Wägeplatt form legen 2.) N ur bei Signum ® 3: Obergrenze für die erste Klasse über die Tastatur eingeben Ergebnis ablesen (hier 110 g) 7.) E rgebnis ausdrucken 3.) O bergrenze für die erste Klasse Hinweis: ist der automati speichern sche Ergebnisausdruck aktiv, braucht die Taste p nicht gedrückt zu werden. Der Ergebnisausdruck erfolgt dann automatisch. Druckprotokoll konfiguriert: Lim1 0.110 kg ®...
Applikation Summieren s Applikation Summieren – Automatisches Tarieren eines Behälter Für das Summieren ist ein Summen gewichtes. Einstellbar im Setup unter: speicher für Netto und Bruttowerte vorhanden. Wägewerte können manuell Appl: 3.7. Mit diesem Anwendungsprogramm ® Signum oder automatisch in den Summenspei können mit der Waage Gewichte im a.tare cher übernommen werden Einstellbar appl 3.7. Summenspeicher addiert werden. im Setup untern: Neben der Summe wird auch die Anzahl – Ausfallsicheres Speichern einer nicht Appl: 3.16. der summierten Posten gespeichert abgeschlossenen Summation nach Aus Signum ® ® schalten von Signum 3. Einstellbar im Appl 3 Merkmale Setup unter totaliz 3.16.
Applikation Summieren s Vorbereitung Mindestlast § Waage einschalten: Taste e drücken Die Mindestlast die auf die Wäge plattform gelegt werden muss um das § Während des Anzeigechecks Taste ) Behältergewicht (1.Gewicht) automa drücken tisch zu tarieren wird im Setup einge stellt unter: § Setup auswählen: Taste k so oft Appl: 3.5. drücken bis appl in der Anzeige Signum ® erscheint m.weigh Appl 3.5. § appl bestätigen: Taste ) drücken Die Mindestlast die ein Posten besitzen muss um automatisch in den Summen § Anwendung Summieren auswählen: speicher übernommen werden zu kön Taste k mehrmals drücken und mit nen, wird im Setup eingestellt unter: Taste ) bestätigen Appl: 3.6. ® Signum Applikationsparameter Summieren appl 3 totaliz 3.6.
Seite 74
Applikation Summieren s Beispiel: Gewichtswerte summieren. Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Applikation 3: Summieren Setup: Druckprotokoll, PRT PROT 7.6 Setup: Geräteparameter: Druckprotokoll: Drucker 1: »Komponentenprot.: Druckprotok. nach Übernahme«, danach diverse Posten auswählen PRT PROT: 7.7. Setup: Druckprotokoll: Drucker 1: »Summenprotokoll: Druckprotokoll nach Taste CF«, danach diverse Posten auswählen PRT PROT: 7.8. 4.) Z weites Gewicht auf die 1.) E rstes Gewicht auf die Wägeplattform legen Wägeplattform legen Gewichtswert wird angezeigt Gewichtswert wird angezeigt 2.) E rsten Gewichtswert in den Summenspeicher übernehmen 5.) Z weiten Gewichtswert in den Summenspeicher übernehmen Posten wird automatisch 0.250 kg ausgedruckt (konfiguriertes Posten wird automatisch 0.000 kg 1.346 kg Komponentenprotokoll) ausgedruckt (konfiguriertes 0.250 kg 0.346 kg Komponentenprotokoll)
Applikation NettoTotal R – Automatisches Tarieren eines Behälter Applikation gewichtes. Einstellbar im Setup unter: Netto-Total R Appl: R 3.7. ® Signum a.tare Appl 3.7. Mit diesem Anwendungsprogramm können nacheinander mehrere Kom – Rücksetzung auf die Werkseinstellung, ponenten eines Rezept auf der Waage einstellbar im Setup unter: eingewogen werden. Jede Komponente Appl: R 9.1. wird nach Übernahme in einen Netto ® Signum TotalSpeicher übernommen. def.app Appl 9.1. Merkmale – Möglichkeit bis zu 999 Komponenten eines Rezeptes nacheinander einzuwie – NettoTotal ist nicht mit Anwenderpro grammen der Ebenen 1 und 2 kombi nierbar – Anzeige des aktuellen Komponenten...
Seite 76
Applikation NettoTotal R Vorbereitung Mindestlast Netto-Total § Waage einschalten: Taste e drücken mit zwei Wägeplattformen Die Mindestlast die eine Komponente besitzen muss um in den NettoTotal Die Betriebsart NettoTotal mit zwei § Während des Anzeigechecks Taste ) Speicher übernommen werden zu kön Wägeplattformen wird eingesetzt, um drücken nen, wird im Setup eingestellt unter: gleichzeitig kleine und große Kompo Appl: R nenten zu wiegen. 3.6. § Setup auswählen: Taste k so oft drü ® Signum cken bis appl in der Anzeige erscheint Dabei ist es möglich, im Verlauf einer appl 3 Messreihe einmal von der Kleinkompo Net Tot: 3.6. § appl bestätigen: Taste ) drücken nentenWägeplattform zur Großkom Wenn mit der aufgelegten Last die ponentenWägeplattform zu wechseln. § Anwendung NettoTotal auswählen: Grenze überschritten wird, kann die Nach dem Wechsel zur Großkomponen...
Seite 77
Applikation NettoTotal R Beispiel: 3 Komponenten eines Rezeptes einwiegen. Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Applikation 3: NettoTotal Setup: Druckprotokoll; PRT PROT: 7.7. Drucker 1: »Komponentenprot.: Druckprotok. nach Übernahme«, danach diverse Posten auswählen Setup: Druckprotokoll; PRT PROT: 7.8.Drucker 1: »Summenprotokoll: Druckprotokoll nach Taste CF«, danach diverse Posten auswählen 1.) Leeren Behälter auf die Waage stellen 2.) W aage tarieren Hinweis: ist die automatische Tarierfunktion aktiv, braucht die Waage nicht mit der Taste ) tariert zu werden, die Waage übernimmt das Taragewicht automatisch, sobald der Behälter aufgelegt ist A ufforderung zum Einfüllen und zur Übernahme der erste Komponente wird angezeigt 3.) Erste Komponente in den Behälter einfüllen (hier z.B. 1100 g) Gewicht der ersten Komponente wird angezeigt 4.) Gewicht der ersten Komponente übernehmen Das Komponentenprotokoll wird automatisch ausgedruckt Cmp001+ 1.100 kg Signum 1-2-3...
Seite 78
Applikation NettoTotal R W aage wird automatisch tariert, Komponentenzähler wird um eins erhöht. Auffor derung zum Einfüllen und zur Übernahme der zweiten Kom 8.) D ritte Komponente in den ponente wird jetzt angezeigt. Behälter einfüllen bis dasge wünschte Gesamtgewicht (hier z.B. 2000 g) erreicht ist. 5.) Z weite Komponente in den Behälter einfüllen (hier z.B. 525 g) G esamtgewicht wird angezeigt G ewicht der zweiten 9.) G ewicht der dritten Komponente wird angezeigt Komponente übernehmen Das Komponentenprotokoll Cmp003+ 0.375 kg wird automatisch ausge druckt. 6.) G ewicht der zweiten Komponente übernehmen K omponentenzähler wird um eins erhöht. Aufforderung...
Sinnvolle Kombination mehrerer Anwendungen bei Signum® 3 Beispiel: »Kommissionieren« (Zählen, Kontrollwägen mit Summieren) Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 1: Zählen (count) Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 2: Kontrollwägen (check.wg) Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 3: Summieren: Übernahmewert: Netto + Verrechnet (3.23.3) Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 3: Summieren: Automatische Wertübernahme: Ein (3.16.2) Setup: Anwendungsparameter: Anwendung 3: Summieren: Wertelieferant: Anwendung 2 (3.22.2) Setup: Druckprotokoll: PRT PROT 7.8. Drucker 1: »Summe: Druckprotokoll nach FN«, danach diverse Posten auswählen (x.xx.x) 1.) Ggf. Waage einschalten und Voreinstellungen wie oben eingeben 2.) Ggf. alte Daten löschen 3.) Leeren Behälter auf die Waage legen 4.) W aage tarieren Hinweis: ist die automatische Tarierfunktion aktiv, braucht die Waage nicht mit der Taste ) tariert zu werden, die Waage übernimmt das Taragewicht automatisch, sobald der Behälter aufgelegt ist 5.) Referenzstückzahl in den Behälter legen (hier z.B. 10 Stück) 6.) Berechnung Referenzstückgewicht starten Signum 1-2-3...
Seite 80
Sinnvolle Kombination mehrerer Anwendungen bei Signum® 3 F alls das Gewicht zu gering ist, erscheint in der Hauptan zeige inf 29 M indestlast auf kleinere Anzahl Anzeigeschritte ein 11.) G ewünschte Teilemenge stellen oder größere Anzahl einfüllen Teile in den Behälter legen und Referenzstückzahl ent sprechend eingeben 7.) U mschalten auf Kontroll wägen Teilemenge wird automatisch übernommen 12.) Waage entlasten: 8.) Kontrollwägen initialisieren Wägegut entfernen 9.) S ollwert, Minium und Maximum eingeben (hier z.B. Sollwert 100 Stück, Mini mum 100 Stück, Maximum 102 Stück) 13.) W eitere Stückzahlen ermitteln 14.) A nzeige umschalten von Einzelwert auf Summe...
Protokolldruck konfigurieren – Druckposten können einzeln aus der Protokolldruck Vorbereitung aktiv gesetzten Druckauswahl gelöscht § Waage einschalten: Taste e drücken konfigurieren werden: Taste ( lang drücken § Während des Anzeigechecks Taste ) Zweck drücken § Einstellung speichern mit Taste ) Den Umfang für alle Messprotokolle § Setup wählen: Taste k so oft und Setup verlassen: Taste ( mehr individuell festlegen. Mit dem Summen drücken, bis setup im Display erscheint mals drücken protokoll der Anwendungen Summieren § Druckprotokoll auswählen: Taste ) und NettoTotal kann zusätzlich fest drücken gelegt werden, welche Parameter mit § Taste k so oft drücken, bis prtprot Weitere Funktionen Taste c protokolliert werden. im Display erscheint Protokolleinstellung der »Auswahl« und Im Setup »Druckprotokoll« kann ein § Taste ) drücken »Liste« drucken Einzel, Komponenten oder Summen...
Seite 82
Protokolldruck konfigurieren Beispiel: Standardprotokoll für die Datenausgabe der Applikation Zählen Voreinstellungen (Abweichungen von der Werksvoreinstellung): Applikationen: Applikation 1: Zählen einstellen Danach Setup aufrufen: Druckprotokoll: Drucker 1: »Einzel: Druckprotokoll nach Taste p« § Setup wählen: Taste k so oft drücken, bis setup im Display erscheint § Druckprotokoll auswählen: Taste ) drücken § Taste k so oft drücken, bis prtprot im Display erscheint § Taste ) drücken 7.) T aste k so oft drücken, bis in der Anzeige erscheint 1.) T aste ) so oft drücken, bis 7.4 in der Anzeige erscheint 8.) T aste ) drücken um getroffene Auswahl zu über nehmen 2.) T aste k so oft drücken, bis 7.6 in der Anzeige erscheint 9.) T aste k so oft drücken, bis ref.-gew in der Anzeige erscheint 3.) T aste ) drücken, es erscheint die Liste der Druck...
Produktdatenspeicher bei Signum® 3 Informationen für einen bestimmten Mittlere Stückgewichte speichern: Produktdatenspeicher Produkt oder Tarawert anzeigen: ® bei Signum § Applikation initialisieren. § Speichernummer eingeben und § Durchschnittliches Stückgewicht auf Taste I drücken. Zweck eine der vorhin beschriebenen Arten Mit dem Produktdatenspeicher können bestimmen. § Mit der Taste k kann zwischen wRef Initialisierungsdaten und Benutzerdaten (mittl. Stückgewicht) und (Stück nRef (Produkt oder Tarawerte) gespeichert § Nummer des Speicherplatzes über zahl) gewählt werden. werden. dieTastatur eingeben und Taste § Durch Drücken der Taste ) wird der Rlang (min. 2 Sekunden) drücken. Merkmale anzuzeigende Wert im Display nach – Der Produktdatenspeicher bietet Platz rechts gescrollt.
UniversalIn Print/ tara Print/ Tara/ Tastenfunktion Für UNICOM Stecker: für RS232/ RS422/ RS485 Analogausgang/ digitale I/O: 25 polig DSUB Buchse, bei dem Modell SIWSDCS/SIWSBBS mit Rundbuchse* Ethernet: Buchse RJ45 Profibus: Buchse DSUB 9 UNICOM (optional wählbar) RS232 Option A1, YDO01SW232 PC mit seriellem RS232 Eingangsport SBI/ XBPI Protokoll Externer Alibispeicher YAM01IS Externer Bluetooth Adapter YBT01 Zweitanzeige YRD02Z USB Adapterkabel zum PCAnschluss über USB YCC01USBM2 2. Wägepunkt: Mengenwaage mit RS232 Datenausgang 2. Wägepunkt: IS Plattform mit optionalem RS232 Datenausgang 2. Wägepunkt für analoge Plattform (z.B. CombicsPlattform CAP*) über Transmitter YCO02IS0CE RS422 Option A2, YDO01SW485/422 Punkt zu Punkt Verbindung mit SBI/XBPI oder SMAProtokoll RS485 Option A3, YDO01SW485/422 Netzwerk bis zu 32 Waagen Bus XBPI zusätzliche IS Plattform mit Standard RS485Datenausgang Analogausgang Option A9, YDO01SWA0 Steuerungen mit analogem Eingang Dig.5 In/5 OUT Option A5, YDO01SWDIO Zur Anbindung der Signumwaage an Steuerungen Digitale IN: Spannung: 0–30 V DC Strom: 1–2 mA Digitale OUT: Spannung: >30 V DC Strom: 100 mA Zu den konkreten Signalen siehe Beschreibung der Option Ethernet Option B9, YDO01SWETH Office oder Produktionsnetzwerk Profibus Option B1, YDO01SWDP Geräte mit Profibus DP Feldbus * Bei dem Modell SIWSDCS/SIWSBBS mit Rundbuchse und für SIWAEDG werden entsprechende Adapterkabel benötigt. Bei Bedarf den Minebea Intec Händler ansprechen. Signum 1-2-3...
Steuerausgang »gleich« Pin 22: nicht belegt Pin K: UniversalTaste Pin 23: nicht belegt Pin L: Steuerausgang »set« Pin 24: V ersorgung +15...25 V Pin M: +12 V UNIV_IN (Peripherie) Pin 25: +5 V Standard Pinbelegung PS/2 bei Erforderlicher Schnittstellenstecker SIWABBP, SIWSBBP, (Empfehlung): 25pol. DSubminiaturstecker DB25 mit integrierter Abschirmkappe und Schirmblech (Amp Typ 826 9851C) LOAD_Printer und Verriegelungsschrauben (Amp Typ 1648681) RESET_OUT Anschluss 2. Wägeplattform: Rundbuchse ® Signum 2 und 3 ermöglichen den...
Datenschnittstelle Befehl Bedeutung Datenschnittstelle als Kom- Dateneingangsformat kF6_ F 6: Taste I auslösen munikationsschnittstelle (Kommandos) (nur Modell Signum ® 2 + 3) konfigurieren (datprot) kF7_ Taste d * Ein über die Datenschnittstelle angeschlos sene Rechner (SBIKommunikation) kann kF8_ Taste D * Im Setupmenü wird unter COM1 oder Befehle zum Auswertegerät senden um UniCOM, «Datenprotokolle» (datprot) kF9_ Funktionen Waagen oder Applikations die Schnittstelle als Kommunikations kCF_ CF: Taste c auslösen funktionen zu steuern. schnittstelle eingerichtet. ® (nur Modell Signum 2 + 3) Alle Befehle haben ein gemeinsames Rah menformat (Dateneingangsformat). Sie kP_ Taste p auslösen SBI-Kommunikation beginnen mit dem Zeichen ESC (ASCII: 27)
Datenschnittstelle Datenausgangsformat Fehlermeldung: os. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Druckzeile besteht aus maximal 22 Zeichen (20 druckbare Zeichen plus zwei Steuerzeichen). Die ersten 6 Zeichen, der * * * E r r * * # # * * * * CR LF sogenannte Header, kennzeichnen den nachfolgenden Wert. der * * * E r r * # # # * * * * CR LF Die Kennzeichnung (Header) kann unter Menüpunkt 72 abgeschal...
Datenschnittstelle Automatische Datenausgabe (SBI) Das Messergebnis kann automatisch ausgegeben werden ). Dies kann in Abhängigkeit von einer Anzahl von Anzeigezyklen erfolgen und verbunden sein mit dem Stillstand der Waage Das Anzeigeintervall ist abhängig vom Betriebszustand der Waage und vom Waagentyp. Beispiele: Nettogewicht 153.00 g Anzeige dunkel Stat Anzeige Unterlast Stat Anzeige Überlast Stat Einstellung »Datenausgabe«: ) » Automatisch, ohne Stillstand« oder »Automatisch, mit Stillstand«. Werksvorstellung: Manuelle Datenausgabe nach Stillstand, d.h. automatische Datenausgabe ausgeschaltet. A utomatische Datenausgabe zeitabhängig: Zeitabhängigkeit: 1, 2, 10 oder 100 Anzeigezyklen Werksvoreinstellung: 1 Anzeigezyklus ® Nur Signum 2 und 3 Funktionen »Externes Keyboard« (PC-Tastatur) Voreinstellung setup: barcode: ext.keyb Die realisierten alphanumerischen Keycodes beziehen sich aus...
Datenschnittstelle Nachfolgend werden drei Beispiele für einen GMPProtokollkopf und ein Beispiel für GMP-Protokoll einen GMPProtokollfuß dargestellt. ® Für das Modell Signum 1 entfällt die Zeile mit Datum und Uhrzeit. Bei aktivem Menüpunkt, wird das Druckprotokoll um den Ausdruck eines Wägeplattform WP1: GMPKopfes und Fußes um das Mess Strichzeile ------------------- ergebnis ergänzt (GMP: Good Manufac Datum/Uhrzeit 14.01.2017 09:43 turing Practice). Signum ® Typ SIWR Der GMPKopf wird vor dem ersten ® Signum SerienNr. Ser.no. 12345678 Messergebnis gedruckt. Der GMPFuß Softw.Vers. Applikation Vers. 1.1007.12.1 wird nach dem letzten Messergeb Softw.Vers. BasisSw. BVers. 01-25-01 nis einer Serie von Messergebnissen Strichzeile ------------------- gedruckt (GMPProtokoll immer für mehrere Messergebnisse, 7133).
Fehlermeldungen Fehlermeldungen Fehlermeldungen werden in der Hauptanzeige dargestellt. Meldungen werden dauerhaft dargestellt; Meldungen für 2 Sekunden, danach kehrt das Programm automatisch in den Wägezustand zurück. Anzeige Ursache Abhilfe Klemmende Taste Taste loslassen oder Err 101 Taste beim Einschalten betätigt Minebea Intec Kundendienst ansprechen Betriebsprogrammspeicher defekt Minebea Intec Kundendienst ansprechen Err 320 EichWägeplattform passt nicht zum Passende Wägeplattform anschließen Err 335 angeschlossenen Terminal Betriebsparameter (EEPROM) defekt Waage aus und wieder einschalten, Err 340 bei permanenter Anzeige Err 340: Minebea Intec Kundendienst ansprechen RAM verlor Daten Gerät mindestens 10 Stunden Err 341 Akku leer eingeschaltet lassen Datenverlust im Speicher für Transaktions Minebea Intec Kundendienst ansprechen Err 343 Nummer externer Alibispeicher Fehler der eingestellte Uhrzeit bzw. die...
Erscheint ein gefahrloser Betrieb des Es darf keine Flüssigkeit in die Waage der örtlichen öffentlichen Entsorgungs Gerätes nicht mehr gewährleistet: gelangen. betriebe abgegeben werden. § Gerät von der Spannungsversorgung trennen (Netzstecker aus der Steckdose Keine aggressiven Reinigungsmittel Hinsichtlich der Entsorgung wenden Sie ziehen). verwenden (Lösungsmittel o.ä.) sich daher in Deutschland wie auch in > Gerät vor weiterer Benutzung sichern. den Mitgliedsstaaten des Europäischen § Den Minebea IntecKundendienst Wirtschaftsraumes bitte an unsere benachrichtigen. Reinigung der Edelstahloberflächen ServiceMitarbeiter vor Ort oder an Grundsätzlich alle Edelstahlteile in unsere ServiceZentrale in Bovenden: Instandsetzungsmaßnahmen dürfen regelmäßigen Abständen reinigen. ausschließlich nur von Fachkräften Minebea Intec Bovenden GmbH & Co. KG Die Edelstahllastplatte abnehmen, um ausgeführt werden: Leinetal 2 diese separat gründlich zu reinigen. – die Zugang zu den nötigen Instand 37120 Bovenden, Allemagne Edelstahlteile an der Waage mit einem setzungsunterlagen und anweisungen...
Technische Daten Modellspezifische Daten SIWRDCP-1,-2,-3 ® Wägetechnische Daten Signum Regular Nicht eichfähige Modelle Wägebereich (kg) Ablesbarkeit (g) 0,1 Auflösungscode I R I Justiergewichtswert (in Gramm) 2000 5000 5000 Genauigkeitsklasse Eichfähige/Geeichte Modelle Bauart DG SI 300 EGBauartzulassung, Nr. D0709010 Wägebereich (kg) Ablesbarkeit (g) Eichwert e (g) Auflösungscode RCE Justiergewichtswert (in Gramm) 6000 Genauigkeitsklasse Für alle Modelle...
Seite 96
Umgebungstemperatur(nur für Einsatz im eichpflichtigen Verkehr) -10°C….+40°C ® Auflösungen für Signum Regular Nicht eichfähig Eichfähig Auflösung >30.000d Auflösung >6000d -RCE Einbereich KL. III 1*6000/7500e SIWABBP-1,-2,-3 ® Wägetechnische Daten für Signum Advanced Nicht eichfähige Modelle Wägebereich (kg) 1,5 Ablesbarkeit (g) 0,01 Auflösungscode H I...
Seite 97
Technische Daten Modellspezifische Daten SIWAEDG-3 ® Wägetechnische Daten für Signum Advanced Wägetechnische Daten Signum ® SIWAEDG-3-16-S SIWAEDG-3-35-S SIWAEDG-3-65-S Wägebereich (kg) Ablesbarkeit (g) 0,2 0,5 Linearität (g) 0,6 1,5 Reproduzierbarkeit (g) 0,4 Tragfähigkeit (kg) Umgebungstemperaturbereich 0 +40 Grad C Einsatztemperaturbereich +10 +30 Grad SIWSBBS-3-H/6-H SIWSBBP-1,-2,-3 ® Wägetechnische Daten Signum Surpreme / Nicht eichfähige Modelle, * Wägebereich (kg) 0,620 3,1*...
= 344 e = 244 24.5 Die Anzeigeeinheit ist von den Abmessungen identisch mit denen des Indikators mit integriertem Akku. Die Anzeigeeinheit kann mit den Anschraubblech YDH12CWS oder über das Stativ YDH02CWP mit der Plattform verbunden werden ( Zubehör ). Betriebsgrenzen Tragfähigkeit: Die Minebea Intec Wägeplattformen sind so robust konstruiert, dass gelegentliches Über- schreiten des maximalen Wägebereiches zu keinen Schäden führt. Die maximale Tragfähigkeit (Überlast) beträgt, 300kg bei SIW*DCP/S, 50kg bei SIW*BBP/S.
Übersicht Zubehör Zubehör Das Auswertegeräte-Zubehör: Drucker und Druckerzubehör Eichfähiger Messwertdrucker mit Datum, Uhrzeit und Statistikprogramm YDP200CE 5 Papierrollen á 50 m für Messwertdrucker 6906937 Tintenbandkassette (Ersatz) 6906918 YDP20-0CE Eichfähiger Streifen/Etikettendrucker mit Thermo direktdruckwerk 60 mm Papierbreite, mit Barcoe Ausdruck und externem Netzgerät YDP05 Adapterkabel für Auswertegeräte CAWxP YCC0101CISLM3 Eichfähiger Streifen/Etikettendrucker mit Thermodruckwerk YDP14IS0CEUV bis 108 mm Papierbreite, mit externem Netzteil 100240 Volt und Netzkabel (EU+US); nur mit flexibler Druckbeleggestalltung einsetzbar, Anschlusskabel erforderlich YCC0101CISLM3 Etiketten für YPD04IS0CEUV + YDP14IS0CEUV Etiketten 58 + 30 mm (1000 Stück) 69Y03092 Etiketten 58 + 76 mm (500 Stück) 69Y03093 Etiketten 58 + 100 mm (380 Stück) 69Y03094 Etiketten für YDP14IS0CEUV YDP05 Etiketten 101 + 127 mm (305 Stück) 69Y03195 Druckerpapier für YDP04IS0CEUV + YDP14IS0CEUV 3 Papierrollen; 60 mm + 75 m, Thermopapier 69Y03090 Druckpapier für YDP14IS0CEUV 1 Papierrolle; 101 mm + 75 m, Thermopapier...
Seite 103
Elektrisches Zubehör ** Externe Rot/Grün/RotAnzeige YRD14Z Zweitanzeige YRD02Z ® Barcodeleser, 120 mm Lesebreite, mit Anschlusskabel für Signum 2 und 3 YRB02PS2 Fußtaster, inkl. TKonnektor DSUB 25pol. YFS01 Handtaster, inkl. TKonnektor DSUB 25pol. YHS02 Kabel für Stromschnittstelle YDO015WA0, mit offenen Kabelenden, z.B. 5 = 5 m 6906926 Flexible Druckbeleggestaltung (z.B. Barcode, variable Schriftgrößen, Einbindung einer Grafik u.a.) auf Anfrage ** bei dem Modell SIWSDCS/SIWSBBS/SIWAEDG nur in Verbindung mit jeweiligem Adapterkabel einsetzbar. Den zuständigen Minebea Intec Händler ansprechen. Software Flexible Druckbeleggestaltung (z.B. Barcode, variable Schriftgrößen, Einbindung einer Grafik, u. a.) YAD02IS Sartorius WinScale Waagentreiber für Windows 95/98/2000/NT mit aktueller Messwertanzeige und eichfähigem PCDatenspei cher. RS232 Anschlusskabel YCC0109ISM5 erforderlich (RS485 Anschlusskabel auf Anfrage). YSW03 PC Programmset SartoConnect (zum Einlesen von Wägewerten in einen PC unter Windows 95/98/NT und direkte Weiterver— arbeitung durch Anwenderprogramme Excel, Access, ...) inkl. Verbindungskabel (1,5 m) Waage an PC (12pol./9pol.). YSC01L Mechanisches Zubehör Anzeigestativ für Signum Modelle SIW*DCP*, Stativhöhe 500 mm YDH01P Anzeigestativ für Signum Modelle SIW*BBP*, Stativhöhe 400 mm...
Seite 104
Übersicht Zubehör Artikel für das Modell SIWSDCS/SIWSBBS Bestell-Nr. Kabel und Stecker Datenanschlusskabel für den direkten Anschluss YCC010019M3 des Druckers YDP030CE Datenanschlusskabel für PCAnschluss, 25 polig (5 m) YCC0103ISM5 Datenanschlusskabel für PCAnschluss, 9 polig (5 m) YCC0109ISM5 Rundstecker zur eigenen Kabelkonfektionierung 69QC0010 Datenadapterkabel Rundstecker nach RS232DB25 Buchse YCC010016M3 zum Anschluss von StandardMinebaIntecZubehör Datenverlängerungskabel Rundstecker/Rundbuchse (6 m) YCC0101ISM6 Anschlusskabel YDP04/12IS0CEUV und YDP12IS0CEUVTH an FC Waagen, 9 pol. DSUBStecker auf 12 pol. Rundstecker 69Y03142 Datenanschlusskabel (5 m), mit offenen Kabelenden YCC0103M5 Elektrisches Zubehör Barcodeleser (nur mit entsprechenden Doppeldatenschnittstellen an Modelle FC anschließbar) YRB02FC TKonnektor zum gleichzeitigen Anschluss von Geräten mit serieller Schnittstelle und Kontrollgeräte mit 12 pol. Rundstecker YTC02CC1M1 TKonnektor zum gleichzeitigen Anschluss von Printer und Barcodeleser mit 12 pol. Rundstecker YTC02PB1M1 Externe Kontrollanzeige mit Befestigungswinkel für Stativmontage (Ampel, RotGrünRot), mit 12 pol. Rundstecker YRD14Z...
Konformitätserklärung »Neuaufstellung« ein Service von Minebea Intec Service »Neuaufstellung« in Deutschland Unser Servicepaket „Neuaufstellung“ bietet folgende Leistungen: – Aufstellung – Inbetriebnahme – Überprüfung – Einweisung Wenn die Neuaufstellung der Waage durch Minebea Intec erfolgen soll, dann fordern Sie einen Kundendienstmitarbeiter zur Aufstel lung an. Eichungen in Deutschland Die Gültigkeit der Konformitätsbewertung endet mit Ablauf des übernächsten Kalen derjahres. Bei einem Einsatz der Waage in der Füllmengenkontrolle, gemäß Verordnung über Fertigpackungen, endet die Gültigkeit mit Ablauf des folgenden Kalenderjahres. Eichungen müssen z. Zt. von einem Eichbe amten durchgeführt werden. Eine rechtzeitige Eichung ist beim örtlichen Eichamt anzumel den. Bitte beachten Sie ggf. die Änderungen des Gesetzgebers. Eichung im Europäischen Ausland...
GeneralZugangscode Anlage: General-Zugangscode N ach Anwahl des Menüpunktes »Setup« wird die Aufforderung zur Eingabe des Code—wortes »Code« für 2 sec. in der Anzeige dargestellt. Die erste Stelle des Codewortes blinkt. mehrmals Codewort eingeben – Zahlen einstellen mit Taste k mehrmals und speichern mit Taste ). Taste k (Zahlen in aufsteigender mehrmals Reihenfolge: 0 ... 9) oder Taste p (Zahlen in absteigender Reihenfolge mehrmals (9 ... 1) so oft drücken, bis das gewünschte Zeichen in der Anzeige mehrmals erscheint. Falls das Codewort länger als 7 Zeichen mehrmals ist, wird das erste Zeichen nach rechts aus der Darstellung herausgeschoben. mehrmals Das eingestellte Codewort steht in der mehrmals Anzeige. Eingestelltes Codewort bestätigen Menüebene verlassen lang gedrückt halten Eingabe speichern und Menü verlassen General-Zugangscode: 40414243 Service-Zugangscode: 202122 Signum 1-2-3...
Seite 120
Minebea Intec Bovenden GmbH & Co. KG Leinetal 2 37120 Bovenden Telefon 0551.309.83.0 0551.309.83.190 www.minebea-intec.com Copyright by Minebea Intec, Bovenden, BR Deutschland. Nachdruck oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von Minebea Intec nicht gestattet. Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben Minebea Intec vorbehalten.