Reinigung und Wartung
Immer die Temperaturregler auf OFF (Aus) stellen und den Netzstecker ziehen, wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Sicherstellen, dass das Gerät abgekühlt ist.
Das Gerät regelmäßig reinigen, vorzugsweise nach jeder
Grillparty.
Das Gerät sollte mindestens einmal im Jahr gereinigt wer-
den.
Halten Sie braune oder schwarze Fett- oder Rauchablage-
rungen nicht irrtümlich für Farbe. Mit einer konzentrierten
Lösung aus Spülmittel und Wasser oder einem Reinigungs-
mittel sowie einer Scheuerbürste die Innenseiten des Ge-
rätedeckels und -bodens reinigen. Spülen und vollständig
trocknen lassen. Keine ätzenden Geräte-/Ofenreiniger auf
lackierten Oberf ächen anwenden.
Gusseiserne Grillroste: Vor dem Grillvorgang die guss-
eisernen Grillroste mit hitzebeständigem Öl (Erdnussöl,
Frittieröl) bestreichen und danach im Grill einbrennen. Nach
einigen Grillvorgängen hat sich eine ausreichende Patina
gebildet und das Einbrennen ist nicht mehr notwendig.
Nach dem jeweiligen Grillvorgang die Grillroste stark erhit-
zen, damit sich anhaftende Reste leichter lösen lassen.
Nach dem Abkühlen die Reste nach Möglichkeit nur mit
einem Tuch und warmem Wasser entfernen. Zur Reinigung
der gusseisernen Grillroste niemals Spülmittel verwenden.
Zur Konservierung und zur Vermeidung von Rost nach der
Reinigung die Grillroste und gegebenenfalls den Innenraum
mit hitzebeständigem Öl einreiben.
schale entnommen werden. Die Fettau°angschale ist spül-
maschinengeeignet.
Korrosion
Sollte an einigen Stellen auf der Außenseite des Grills Rost
Stahlwolle oder feinkörnigem Schmirgelleinen. Bessern Sie
die Stelle mit einer hitzebeständigen Farbe guter Qualität
aus.
Auf keinen Fall die Innenf ächen mit Farbe bestreichen.
Roststellen auf den Oberf ächen im Inneren können abge-
werden, um eine weitere Rostbildung zu reduzieren.
ACHTUNG
1
Grillfächen: Wenn zur Reinigung der Grillf ächen des Ge-
rätes ein Borstenpinsel verwendet wird, vor dem Grillen
darauf achten, dass keine ausgefallenen Borsten auf den
Grillf ächen verblieben sind. Es wird nicht empfohlen, die
Grillf ächen zu reinigen, während das Gerät erhitzt ist.
schen und trockenwischen. Keine Zitronensäure, scheuern-
den Reinigungsmittel, Entfetter oder konzentrierten Reini-
dadurch beschädigt werden und/oder ausfallen können.
Porzellanoberflächen: Aufgrund der glasartigen Zusam-
mensetzung können die meisten Rückstände mit einer Nat-
ron-Wasser-Lösung oder einem speziellen Reinigungsmittel
abgewischt werden. Für hartnäckige Flecken nichtscheu-
ernde Reinigungsmittel verwenden.
Lackierte Oberflächen: Mit einem milden Reinigungsmittel
oder einem nicht scheuernden Reinigungsmittel und war-
mem Seifenwasser abwaschen. Mit einem nicht scheuern-
den Tuch abtrocknen.
Edelstahloberflächen: Um die hochwertige Erscheinung
des Gerätes zu schützen, nach jeder Verwendung mit ei-
nem milden Reinigungsmittel und warmem Seifenwasser
abwaschen und mit einem weichen Tuch abtrocknen. Nur
in Richtung der gebürsteten Oberf äche anwenden, um Be-
schädigungen zu vermeiden.
Aufbewahrung des Gerätes
Wenn das Gerät für längere Zeit eingelagert werden muss
(z. B. im Winter):
1. Die Bedienknöpfe auf Aus stellen (roter Balken zeigt nach
oben).
2. Netzstecker ziehen.
3. Das Gerät vorsichtig reinigen.
4. Das Gerät kann an einer trockenen Stelle im Innenbereich
5. Gerät abdecken.
Mit warmem Seifenwasser abwa-
DEUTSCH | 5