Paul Hochköpper GmbH & Co. KG • Postfach 1727 • D-58467 Lüdenscheid
Installations - und Bedienungsanleitung
Easyclick Wandsender
Art.Nr.:
20.450.xx FU-BLS und 20.450.xx FU-BLS JR
20.455.xx FU-BLS und 20.455.xx FU-BLS JR
Die Easyclick-Wandsender gehören zu dem von PEHA
entwickelten Easyclick-Funksystem. Mit den batterielosen
und wartungsfreien Wandsendern können mittels Tasten-
druck über Easyclick-Schaltempfänger Verbraucher drahtlos
geschaltet werden. Beim Drücken der Taste des Wand-
senders wird über einen Bügel ein Energiewandler betätigt.
Dadurch wird die mechanische Energie bei Tastendruck oder
Loslassen der Taste in elektrische Energie umgeformt und
für das Absenden eines Funksignals genutzt. Dieses
Funksignal beinhaltet die eindeutige 32 bit-ID des Senders,
sowie die Nutzinformation für den Empfänger. Die
Funkübertragung erfolgt auf der europäisch harmonierten
Frequenz von 868,3 MHz. Auf dieser Frequenz sind nur
Produkte zugelassen, die lediglich 1% = 36 sec. pro Stunde senden.
Hierdurch wird das Störungs- risiko auf ein Minimum reduziert.
Das Easyclick-Funksystem eignet sich besonders gut in Bereichen wo Stemm-
arbeiten nicht erwünscht sind, wie z.B. bei Renovierungen, Nachrüstung von
elektrischen Anlagen oder Büros mit mobilen Wänden.
Zum Anlernen der Easyclick-Wandsender sind die Bedienungsanleitungen
der Easyclick-Schaltempfänger zu beachten. Ein Sender darf im Programmier-
modus nicht weiter als 5m von einem Schaltempfänger entfernt sein, da der
Empfänger dann mit einer eingeschränkten Reichweite arbeitet.
Montage
Die Wandsender sind mit den
1- bis 5 fach Kombirahmen*
des Auraprogramms von PEHA
zu ergänzen.
Die Kombirahmen* sind
seperat zu bestellen.
Auf einer strukturierten Oberfläche ist eine ebene Fläche zu schaffen, damit
bei der Montage die Zentralplatte nicht verzogen wird. Unhebenheiten können
zu Funktionsstörungen und zum Klemmen der Wippen führen.
Dies ist besonders bei der Montage auf rauhen Wänden zu beachten!
1.Schrauben (bitte nur die beiliegenden Schrauben verwenden)
-
Zentralplatte als Schablone verwenden, um die Bohrlöcher zu markieren.
-
Dübellöcher 5 mm bohren.
-
Zentralplatte befestigen (die Rastnasen der Zentralplatte müssen zur
Aufnahme des Wandsenders links bzw. rechts positioniert werden).
-
Rahmen mit Wandsender auf die Zentralplatte aufrasten.
2. Kleben
Die Wandsender können auf eine flache, glatte Oberfläche wie z.B. gestrichene
Wände, Fliesen, Möbel, Holz usw. mittels der beiliegenden Klebestreifen geklebt
werden. Die Klebestreifen sollten für die Montage in die obere und untere
Vertiefung auf die Rückseite der Zentralplatte aufgeklebt werden.
Für die Montage auf Glaswände kann die beidseitig klebende Klebefolie
verwendet werden. Diese Klebefolie deckt die Rückseite des Wandsenders ganz
ab und muss zuerst auf den zusammengesetzten Wandsender geklebt werden
und dann auf die Glasfläche.
Gesetzliche Bestimmungen
Die Installation darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Beim Anschluss der Geräte ist die Anlage spannungsfrei zu schalten. Folgende
Punkte sind zu berücksichtigen:
-
die geltenen Gesetze, Normen und Vorschriften
-
der Stand der Technik zum Zeitpunkt der Installation
-
die Bedienungsanleitungen der Easyclick-Sender und -Empfänger
-
die Tatsache, dass eine Bedienungsanleitung nur allgemeine Bestimmungen
anführen kann und dass diese im Zusammenhang mit einer spezifischen
Anlage gesehen werden müssen
Achtung!! Die Module dürfen nicht in Verbindung mit Geräten benutzt werden,
die direkt oder indirekt menschlichen, gesundheits- oder lebenssichernden
Zwecken dienen oder durch deren Betrieb Gefahren für Menschen, Tiere oder
Sachwerte entstehen können.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes und unserer Garantie-
bedingungen. Sie ist dem Benutzer zu überreichen. Die technische Spezifikation
der Geräte kann sich ohne vorherige Ankündigung ändern.
Im Falle eines Defekts können Sie Ihr PEHA-Easyclick-Produkt zusammen mit
einer klaren Beschreibung der Reklamation (Art des Gebrauchs, angeschlossene
Last, festgestellter Mangel usw.) an Ihren PEHA-Großhändler senden.
20-FU-BLS_Rev01_050126.pdf
D
Wandsender
*Rahmen
Zentralplatte
Tel.: (02351)185-0 • Fax: (02351)27666 • e-mail: peha@peha.de • Internet: www.peha.de
Technische Daten Easyclick Wandsender
Art. Nr.:
20.450.xx FU-BLS und 20.450xx FU-BLS JR
20.455.xx FU-BLS und 20.455xx FU-BLS JR
868,3 MHZ
Betriebsfrequenz
10 mW
Sendeleistung
Modulationstyp
( ASK Amplitude Shift Keying)
Schaltzyklen
min. 50.000
Betriebstemperatur
-25°C bis +65°C in trockenen Räumen
0% bis 95 %
Rel. Luftfeuchtigkeit
Übertragungsreichweite
Die Hauptfaktoren, die Einfluss auf die Übertragungsreichweite des Easyclick-
Funksystems haben, sind der Standort der Antennen der Empfänger und Sen-
der, die Gebäudestruktur und der Grad an Hindernissen im Verbindungsweg.
Weitere Faktoren sind Störquellen, die den Empfänger beeinflussen und
Funkschatten, die durch reflektierte Signale von nahe gelegenen leitenden
Gegenständen verursacht werden. Da die erwartete Übertragungsreichweite
stark von diesen Systembedingungen abhängt, sollten Reichweitentests durch-
geführt werden, bevor die Angabe einer bestimmten Reichweite, die von ei-
ner Anwendung erreicht werden soll, angegeben wird.
Die folgenden Übertragungsreichweiten sind als grobe Richtwerte zu sehen:
- im Freifeld
- in Hallen
- in Gängen
- Rigips/Holz (max.7)
- Ziegel-/ Gasbeton (max.3)
- Stahlbetonwände/-decken (max.1)
Einschränkungen der Übertragungsreichweite durch:
- Dämmwolle auf Metallfolie
- Zwischendecken mit Paneelen aus Metall oder Kohlefaser
- Bleiglas oder metallbeschichtetes Glas
- Wandsendermontage auf Metallwände
Fehleranalyse bei Funktionsstörungen einer Neuanlage oder
bei vorhandenen Anlagen
Kontrollieren Sie:
- die Netzspannung der Empfänger
- ob der Empfänger ein Funksignal empfängt
- ob der Empfänger entsprechend dem Schaltplan angeschlossen ist
- die Funktion der angschlossenen Verbraucher
- Löschen Sie ggf. am Empfänger alle programmierten Sender und
programmieren Sie den Emfänger neu
Der Empfänger schaltet selbstständig EIN und AUS:
- Das System schaltet selbstständig EIN. Dies kann nur geschehen, wenn
innerhalb des Empfangbereichs ein fremder Sender betätigt wird, der vorher
ebenfalls im Empfänger programmiert wurde. Löschen Sie alle Sender im
Empfänger und programmieren Sie die Funktionen neu.
- Das System schaltet selbstständig AUS. Dies kann die gleiche Ursache
wie oben beschrieben, oder eine Folge von kurzen Stromausfällen sein.
Bei vorhandenen Anlagen:
- Kontrollieren Sie, ob es im Umfeld des Systems bestimmte Veränderungen
gegeben hat, die Störungen verursachen können (Metallschränke, Wände
oder Möbel wurden umgesetzt usw.).
Stellen Sie, wenn möglich, den ursprünglichen Zustand wieder her.
Ein Sender funktioniert nicht:
- Nehmen Sie den Sender und gehen Sie in Richtung Empfänger
- Kontrollieren Sie, ob der Sender einen Funkbefehl empfängt
- Wenn das System bei reduziertem Abstand funktioniert, wurde der Sender
außerhalb des Sendebereichs montiert, oder er wird gestört.
Montieren Sie den Sender an einem günstigeren Ort.
- Funktioniert das System immer noch nicht, kontrollieren Sie die Programm-
ierung, ggf. löschen Sie diese und programmieren den Empfänger neu.
Vorschriften
PEHA empfiehlt die Easyclick-Produkte nicht in lebenserhaltende Systeme
wie zum Beispiel Sicherheitsschaltungen, Notstromversorgungen, Feueralarm-
und Notbeleuchtungsanlagen einzusetzen.
Werfen Sie Altgeräte nicht in den Hausmüll!
Das Gerät enthält elektrische Bauteile, die als Elektronikschrott entsorgt werden
müssen. Das Gehäuse besteht aus recycelbarem Kunststoff.
Die PEHA Easyclick-Produkte entsprechen den EU-Vorschriften und erfüllen im
Wesentlichen die R&TTE-Richtlinie 1999/5/EC. Die Produkte dürfen in den EU-
Ländern, CH, IS und N verkauft werden.
ca. 300 m
ca. 200 m
ca. 50 m
ca. 30 m
ca. 20 m
ca. 10 m
Seite 1 von 3