Inhaltszusammenfassung für Vaillant wicoMATIC U 306 795
Seite 1
Für den Betreiber und den Fachhandwerker Bedienungs- und Installationsanleitung wicoMATIC U Aufladesteuerung Art.-Nr. 306 795...
Seite 2
Bester Service, beste Preise Ihr Online-Fachhändler für: • Kostenlose und individuelle Beratung • TOP Bewertungen • Hochwertige Produkte • Exzelenter Kundenservice • Kostenloser und schneller Versand • Über 20 Jahre Erfahrung E-Mail: info@unidomo.de Tel.: 04621 - 30 60 89 0 www.unidomo.de uniDomo GmbH &...
Seite 3
Für den Betreiber Bedienungsanleitung wicoMATIC U Inhaltsverzeichnis Hinweise zu Installation und Betrieb ..Werksgarantie und Haftung ....Hinweise zur Dokumentation ... . Bestimmungsgemäße Verwendung .
Seite 4
Hinweise zur Dokumentation 1 Allgemeine Informationen Bedienungsanleitungen der weiteren Anlagenkompo- Die Aufladesteuerung wicoMATIC U ist die Voraus- nenten setzung für einen wirtschaftlichen und komfortablen Betrieb Ihrer Wärmespeicher-Heizungsanlage. Aufbewahrung der Unterlagen Sie berechnet ständig den richtigen und notwendigen Bewahren Sie bitte diese Bedienungs- und Installations- Wärmevorrat.
Seite 5
Richtlinien erfüllt. einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Dem Eigen– tümer des Gerätes räumen wir eine Werksgarantie ent- Typenschild sprechend den landesspezifischen Vaillant Geschäfts– Das Typenschild befindet sich im Gehäuseboden und bedingungen ein. Garantiearbeiten werden grundsätzlich außen am Gehäuse. nur von unserem Werkskundendienst (Deutschland, Österreich) oder durch einen anerkannten Fachhand–...
Seite 6
Bedienung 4 resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant Diese Menüs können Sie auch nur erreichen, wenn Sie nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. die Taste M länger als drei Sek. drücken. Um wieder in das Benutzermenü zu gelangen, drücken Achtung! Sie die Taste M so oft, bis wieder die Grundanzeige erscheint oder warten Sie 15 Min.
Seite 7
4 Bedienung 5 Statusanzeigen der Ausgänge 4.2 Übersicht Bedienelemente und Anzeigen ED Einschaltdauer SH Ladeschütz SYN Synchronisation � 6 Statusanzeigen der Eingänge VR Vorwärts-/Rückwärtssteuerung � LF Steuerung Hauptfreigabe LZ Steuerung Zusatzfreigabe � KU Kennlinienumschaltung � �� �� �� �� � �...
Seite 8
Bedienung 4 4.4 Benutzereinstellungen Die nachfolgenden Parameter können Sie anwählen, indem Sie die Taste P drücken. Mit den Tasten +/- stellen Sie den Parameter ein (Schnelllauf bei anhaltendem Druck). Wenn Sie einen Parameter verlassen, wird die Einstellung automatisch gespeichert. Display Bezeichung Einstellbereich Einheit Uhrzeit...
Seite 10
Für den Fachhandwerker Installationsanleitung wicoMATIC U Hinweise zur Dokumentation ... . Außenfühlerliste ......Aufbewahrung der Unterlagen .
Seite 11
1 Hinweise zur Dokumentation, 2 Gerätebeschreibung Hinweise zur Dokumentation Verwendete Symbole Beachten Sie bitte bei der Bedienung des Gerätes die Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung! Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Bedienungs- und Gefahr! Installationsanleitung sind weitere Unterlagen gültig.
Seite 12
Sicherheitshinweise und Vorschriften 3 Sicherheitshinweise und 2.2 CE-Kennzeichnung Vorschriften Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Aufladesteuerung wicoMATIC U gemäß dem Typenschild die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (Richtlinie Sicherheitshinweise 89/336/EWG des Rates) erfüllt. Die Aufladesteuerung muss von einem anerkannten Fachhandwerksbetrieb installiert werden, der für die Bestimmungsgemäße Verwendung Beachtung bestehender Normen und Vorschriften ver-...
Seite 13
4 Montage ordnen; seitlich ist ein Abstand von einer Si-Automa- 4.2 Gehäuseabmessungen tenbreite vorzusehen. ��� � �� Die wicoMATIC U besteht aus dem Sockel mit den �� Anschlussklemmen und dem steckbaren Gehäuse mit der Elektronik. Wenn Sie das Gehäuse auf den Sockel stecken, muss der Sockel spannungsfrei sein.
Seite 15
5 Elektrischer Anschluss Netzteil Netzteil Rechner Rechner Koppler Koppler Fühler Steuersignal Fühler Steuersignal Aufbereitung Aufbereitung Aufbereitung Aufbereitung W2 W1 LF LZ Z1 Z2 N L SH L SH W2 W1 LF LZ Z1 Z2 N Witterungs- Witterungs- fühler fühler Ladeschütz Ladeschütz oder: oder:...
Seite 16
Elektrischer Anschluss 5 Klemmen Erläuterung Klemmen Erläuterung W2/W3 DIN Witterungsfühler Netzspannung 200 V – 230 V +/- 10%, 50...60 Hz. Fühler WF 1 oder 981 über Code umschaltbar Beim Anschließen des Gerätes ist darauf zu achten, dass der Außenleiter auf Klemme L gelegt wird. Fühler: alter Witte-Fühler Code = 9 W1 (grau oder braun) + W3 (rot) an Klemme W1 Tab.
Seite 17
6 Inbetriebnahme • Stecken Sie die wicoMATIC U auf den Sockel auf. - Die Steuerung arbeitet im Standardbetrieb im Modus Die Vorprüfung ist beendet. Autosynchronisation, d. h., die Laufwerkssynchro- nisation mit der Hauptfreigabe erfolgt automatisch unter Berücksichtigung der aktuellen Uhrzeit. Somit Inbetriebnahme müssen Sie nicht mehr die Anzahl der Stunden seit Freigabebeginn einstellen.
Seite 18
Parametrierung 7 - Die Gangreserve der Uhr beträgt ca. sechs Stunden, so Dafür benötigen Sie folgende Angaben: dass auch längere Spannungsunterbrechungen über- - Handelt es sich bei dem Lademodell um ein brückt werden können. Die Parameter sind permanent Powertherm-Modell? gespeichert, so dass auch bei einem Spannungsausfall - Wann ist der früheste Zeitpunkt der Hauptfreigabe? von mehr als 6 Stunden nur die Uhrzeit neu eingestellt Gehen Sie bei der manuellen Parametrierung folgender-...
Seite 19
7 Parametrierung Menü Installation Menü Sonderfunktionen Die Parameter der Sonderfunktionen werden automa- Display Bezeichung Einstell- Einheit tisch mit der Eingabe des Lademodells eingestellt (siehe bereich Tab. 9.1). Sie können diese Parameter aber auch manuell Menü Installation �� �� �� �� in diesem Menü...
Seite 20
Parametrierung 7 Display Bezeichung Einstell- Einheit Display Bezeichung Einstell- Einheit bereich bereich Mindestladesockel 0 ... 60 Umschaltzeitpunkt 6 ... – 20 h �� �� �� �� �� �� �� �� Restladung, die der Wärme- von Nacht- auf Tagkennlinie �� �� speicher am Ende der Tag- ��...
Seite 21
7 Parametrierung Display Bezeichung Einstell- Einheit. Display Bezeichung Einstell- Einheit bereich bereich Powertherm Ladesystem Frühester Hauptfreigabe- 00:00 ... �� �� �� �� �� �� �� �� Die Steuerung synchronisiert zeitpunkt 24:00 �� �� sich selbständig mit der Lade- Falls bei bestimmten Lade- ��...
Seite 22
Parametrierung 7 Einstellwert E1 berechnen Der Einstellwert E1 ist abhängig von der Normaußen- temperatur und der Freigabezeit (Lademodell). Da die Normaußentemperatur nach DIN 4701 regional unter- schiedlich ist, sollten Sie sich bei Ihrem Energieversor- gungsunternehmen nach dem richtigen Temperaturwert erkundigen. Den E1-Wert können Sie mit der folgenden Formel berechnen: �...
Seite 23
7 Parametrierung 100 % Soll-Ladegrad 64 % Beispiel ϑ a = 2 ˚C -20 -15 t (h) Abb. 7.2 Zusammenwirken der Aufladesteuerung wicoMATIC U mit den Parametern E1 - E4 Installationsanleitung wicoMATIC U...
Seite 24
Menü Test 8, Lademodellliste 9 Menü Test Display Bezeichung Einheit. Gemittelte Außentemperatur zur °C �� �� �� �� Berechnung der Lademenge. Die Steuerung bietet im Menü Test verschiedene Mög- �� Der aktuell gemessene Wert wird in den �� lichkeiten, die Heizungsanlage und die Steuerung zu ���...
Seite 25
9 Lademodellliste EVU-Bestimm. Empf. E1- Wert Automatische Parametrierung Lademodell Code S-LF A L N T E2 E3 E4 E1S STA VRT SEL N/T STU1 STU2 ULZ SYNC TS V 4 + 0 19:00 LF V 4 V 4 + 4 19:00 LF V 4 V 4 + 7 19:00 LF V 4...
Seite 26
Lademodellliste 9 EVU-Bestimm. Empf. E1-Wert Automatische Parametrierung Lademodell Code S-LF A L N T E2 E3 E4 E1S STA VRT SEL N/T STU1 STU2 ULZ SYNC TS V 7 + 4 19:00 LF V 7 R 7 + 6 14H ULZ 19:00 LF R 7 30 aus V 7 + 6...
Seite 27
9 Lademodellliste EVU-Bestimm. Empf. E1- Wert Automatische Parametrierung Lademodell Code S-LF A L N E2 E3 E4 E1S STA VRT SEL N/T STU1 STU2 ULZ SYNC TS V 8 + 8 19:00 LF V 8 R 8 + 9 19:00 LF R 8 30 EIN R 8 + 0 Powerth.
Seite 28
Technische Daten 10 10 Technische Daten Zentralsteuergerät wicoMATIC U Bezeichnung Wert/Einheit Nennspannung 200V – 230V (50-60Hz) Schutzart IP 20 Schutzklasse Leistungsaufnahme 3 VA ED-System, einstellbar 30 – 100%; EL Maximale Last an Z1-Z2 300 W 100 VA/cos ϕ 0,5 Schaltleistung SH Gerätesicherung T1,6L / 250 Zul.