Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SCOPE professional:

Werbung

Installation
Wichtige Information!
Willkommen
Absolute Mindestvoraussetzungen
Die Hardware
Das SCOPE professional Board
Das SCOPE project-Board (hier mit "Classic" 20 I/O Plate)
Das SCOPE home-Board
Die verschiedenen I/O Optionen für SCOPE professional/project
Die "Classic" 20 I/O Plate
Die PLUS Plate
Die Z-Link Plate
Die home ADAT Expansion
Die SyncPlate
A16 Ultra
Synchronisation
Kaskadierung mehrerer S/TDM Bus-kompatibler Karten
Der Verbund mehrerer CreamWare DSP-Karten in einem Computer über den S/TDM Bus
Montageanleitung optionaler I/O-Plates, "Classic 20" I/O Plate, PLUS Plate, Z-Link Plate
Montageanleitung für optionale home ADAT Expansion (3 DSP Boards)
Hardware Installation (PC+Mac)
Installation der Treiberdateien (Windows 95/98/ME/W2000/XP/*)
Installation der SP-Software (PC)
Installation der SP-Software (Mac)
Installation der Treiberdateien
Die Hotline
Garantiebedingungen
Installation
(Mac OS8.6 / 9.x)
Gesamt-Inhaltsverzeichnis
Wichtige Information!
Aktuelle Änderungen der Produktnamen und Hardware erfordern An-
passungen in der Dokumentation. Beachten Sie bitte folgende Unter-
schiede in den Bezeichnungen der CreamWare DSP-Hardware:
Alter Name:
Luna II, PowerSampler, Elektra SCOPE home
Pulsar II
Pulsar II SRB
SCOPE
SCOPE SRB
Neuer Name:
SCOPE project
6 DSP Booster
SCOPE professional
14 DSP Booster
Inhalt
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CreamWare SCOPE professional

  • Seite 1 Kaskadierung mehrerer S/TDM Bus-kompatibler Karten SCOPE SCOPE professional Der Verbund mehrerer CreamWare DSP-Karten in einem Computer über den S/TDM Bus Montageanleitung optionaler I/O-Plates, "Classic 20" I/O Plate, PLUS Plate, Z-Link Plate Montageanleitung für optionale home ADAT Expansion (3 DSP Boards)
  • Seite 2 Willkommen Vielen Dank, dass Sie sich für CreamWare Hardware entschieden haben. Mit unserer Hardware haben Sie nicht nur eine sehr hochwertige und moderne I/O-Karte erworben, sondern auch eines der modernsten DSP-Systeme dieser Tage. Zahlreiche Entwickler bauen schon jetzt auf der SCOPE-Plattform neue Applikationen (Effekte, Synths etc.) für die SCOPE Platform und sorgen dafür, dass auf Basis Ihrer neuen Karte eine neue Audio-Welt entsteht.
  • Seite 3 SCOPE professional Absolute Mindestvoraussetzungen Prozessor Pentium II 400 MHz 128 MB Hauptspeicher Graphikkarte PCI oder AGP, 8 MB Auflösung 1024 x 768 oder höher, 16-bit Betriebssystem Windows 95/98/ME/W2000/XP Freier Festplattenspeicher min. 200 MB Empfohlene Mindestvoraussetzungen Prozessor Pentium II 500 MHz oder höher...
  • Seite 4 SCOPE project Absolute Mindestvoraussetzungen Prozessor Pentium mit MMX ab 166MHz 96 MB Hauptspeicher Graphikkarte PCI oder AGP, 4 MB Auflösung 1024 x 768 oder höher, 16-bit Betriebssystem Windows 95/98/ME/W2000/XP Freier Festplattenspeicher min. 200 MB Empfohlene Mindestvoraussetzungen Prozessor Pentium II ab 300 MHz oder höher 192 MB (256MB oder mehr) Graphikkarte AGP, 8 MB oder mehr...
  • Seite 5 SCOPE home Absolute Mindestvoraussetzungen Prozessor Pentium mit MMX ab 166MHz 64 MB Hauptspeicher Graphikkarte PCI oder AGP, 4 MB Auflösung 1024 x 768 oder höher, 16-bit Betriebssystem Windows 95/98/ME/W2000/XP Freier Festplattenspeicher min. 100 MB Empfohlene Mindestvoraussetzungen Prozessor Pentium II ab 300 MHz oder höher 192 MB (256MB oder mehr) Graphikkarte AGP, 8 MB oder mehr...
  • Seite 6: Die Hardware

    Die Hardware Das SCOPE professional Board Das SCOPE professional-Board besitzt 5 S/TDM Bus-Anschlüsse zur Kaskadierung mehrerer CreamWare DSP-Karten. Wei- terhin finden Sie vor dem ersten S/TDM Bus-Connector den Anschluß für die Sync- Plate (s. Abb.2: Achten Sie bitte unbedingt auf PIN 1 (links unten), welcher mit dem roten Kabel der Sync-Plate verbunden werden muß! s.u.).
  • Seite 7 Das SCOPE project-Board (hier mit "Classic" 20 I/O Plate) Es können, wie bei SCOPE professional, Karten ohne I/O Plates werden "Booster" alternativ zur "Classic" 20 I/O- Plate des genannt und sind als 6-DSP und 14-DSP SCOPE project die PLUS-, oder Z-Link- Boards erhältlich.
  • Seite 8 Das SCOPE home-Board Verbindung zur Erweiterungsplatine STDM-Bus S/P-DIF In/Out Z-Link MIDI Out MIDI IN Analog Out Analog In Verbindung zum PCI-Bus Installation Inhalt...
  • Seite 9 Die verschiedenen I/O Optionen für SCOPE professional/project Die Reihenfolge der Ein- und -Ausgänge ergibt sich aus den Abbildungen auf Seite 12 und 13. Die "Classic" 20 I/O Plate Die PLUS Plate Die Z-Link Plate Die "Classic" 20 I/O Plate ist standardmä-...
  • Seite 10 Die MIDI-, Analog- und Stereo-Digital-An- schlüsse befinden sich auf der mitgeliefer- Floppy Disk Drive ten sog. ‘Kabelpeitsche’ und sind dort ein- Power Connector deutig gekennzeichnet. Eine Montage-Anleitung zu den optionalen I/O Plates entnehmen Sie bitte den nach- folgenden Seiten. Z-Link A Z-Link B ADAT IN ADAT...
  • Seite 11 Wichtiger Hinweis: Die home ADAT Expansion ist nur für Die home ADAT Expansion SCOPE home Boards verifiziert. Auf "älteren" Luna II Boards kann die volle Funktionalität nicht garantiert werden. Die home ADAT Expansion ergänzt Ihre Falls Sie jeweils an das 3 DSP-Board und home - Hardware um 2 weitere ADAT an die home ADAT Expansion eine Luna Schnittstellen (16 ADAT I/Os) und einen Z-...
  • Seite 12 Schließen Sie das an der SyncPlate be- festigte Kabel mit seinem freien Ende an den entsprechenden Anschluß auf der CreamWare DSP-Karte an (Abb. 2 auf Seite 12). Achten Sie hier bitte auf die Pinbelegung (rotes Kabel an PIN 1 !)!
  • Seite 13 A16 Ultra Die A16 Ultra ist einer der kompaktesten Eine automatische Memory Funktion Nach dem Einschalten der A16 Ultra si- mehrkanaligen 24Bit / 96kHz AD/DA- speichert die aktuellen Einstellungen gnalisiert die grüne Power-LED die Wandler kompromissloser beim Ausschalten, damit Sie beim näch- Betriebsbereitschaft des Gerätes.
  • Seite 14 A16 Ultra als Word Clock-Master Leuchtet die Master LED grün, so befin- Wenn im Masterbetrieb 88,2kHz oder det sich die A16 Ultra im Betriebszustand 96kHz eingestellt worden ist, werden au- MASTER. tomatisch die ADAT Schnittstellen auf S- Mux geschaltet. In diesem Fall werden Die Abtastfrequenz, mit der die Analog- über ADAT A die anlogen Kanäle 1-4 und Digital-Wandler (ADC) und Digital-Ana-...
  • Seite 15 A16 Ultra als Slave: ADAT und Word Clock Da dem ADAT Signal selbst nicht entnom- men werden kann, ob es sich um echte Leuchtet die ADAT LED grün, so befin- 48 kHz mit 8 Kanälen handelt oder um ein det sich die A16 Ultra im Betriebszustand gemultiplextes Signal von 96 kHz, muss ADAT-Slave.
  • Seite 16 A16 Ultra als Z-Link Slave ANLG: bedeutet Normalbetrieb der A16 Leuchtet die Z-Link LED grün, so ist die Ultra, wobei zusätzlich die analo- A16 Ultra mit einem PC verbunden, der gen Eingänge vom ADC auch auf die Kontrolle über die A16 Ultra über- die ADAT Out Buchsen geroutet werden, so dass z.B.
  • Seite 17 Option Name oben unten Bedeutung Die Option LED ist reserveriert für zu- künftige Erweiterungen der A16 Ultra. IN-A Profi (+4dBu) Consumer (-10dBv) Pegel (Gain) für Eingänge Gruppe A Diese LED leuchtet nur dann, wenn eine IN-B Profi (+4dBu) Consumer (-10dBv) Pegel (Gain) für Eingänge Gruppe B Schnittstelle wie z.B.
  • Seite 18 Allgemeine Hinweise / Trouble shooting S-MUX Mute-Funktion Eine wesentliche Funktion für einen Dies kann dann vorkommen, wenn so- Das ADAT-Signal, so wie es von Alesis wohl die A16 Ultra als auch der ange- definiert wurde, ist nur für Abtast- studiotauglichen Digital/Analog-Wandler schlossene PC gleichzeitig auf Master frequenzen zwischen ca.
  • Seite 19 Sample entstehen. - Quelle S-MUX z.B 96 kHz, A16 Ultra normal 48 kHz: Beim Betrieb mit CreamWare-Karten ist Es wird ein Kanal auf zwei Kanäle "ver- natürlich gewährleistet, dass alle ADAT- teilt". Die Frequenzen oberhalb von 22kHz Ausgänge, auch diejenigen eines Mehr-...
  • Seite 20 Die beiden Z-Link-Buchsen müssen mit phasengleichen Signalen betrieben wer- den. Bei einem Verbundsystem von mehreren Creamware-Karten in einem Rechner ist durch die STDM-Synchronisation sicher- gestellt, dass alle Z-Link Buchsen aller Karten gleichphasig sind. Installation Inhalt...
  • Seite 21 Ein- und Ausgänge Zur Vermeidung von Brummschleifen sollte die Erdfreie-Verdrahtung benutzt werden. Wir empfehlen zur bestmöglichen AD/DA-Qualität die symmetrische Verdrahtung und die A 16 Ultra-Einstellung auf +4dBu. Symmetrischer Ausgang auf symmetrischen Eingang (Erdfrei): symmetrischer Ausgang Leitung Polung symmetrischer Eingang Klinkenstecker (stereo) Klinkenstecker (stereo) Schaft Pin 1 Schirm...
  • Seite 22 Unsymmetrischer Ausgang auf symmetrischen Eingang: unsymmetrischer Ausgang Leitung Polung symmetrischer Eingang Klinkenstecker (mono) Klinkenstecker (stereo) Schirm Pin 1 (Brücke zu Pin 3) Schaft (Brücke zum Ring) Spitze Leitung 1 Pin 2 Spitze Schaft Leitung 2 Pin 3 (Brücke zu Pin 1) Ring (Brücke zum Schaft) Symmetrischer Ausgang auf unsymmetrischen Eingang (Erdfrei): symmetrischer Ausgang...
  • Seite 23 Kaskadierung mehrerer S/TDM Bus-kompatibler Karten Sie können über den von CreamWare entwickelten S/TDM Bus mehrere CreamWare DSP- Karten, die über den S/TDM Bus verfügen, kaskadieren und somit die Rechenleistung und/oder die Ein-und Ausgänge Ihres Systems erweitern. Sie brauchen hierzu lediglich das (die) mit den Erweiterungskarten gelieferte(n) Kabel zur Verbindung der S/TDM Bus-Anschlüsse, die sich auf...
  • Seite 24 Der Verbund mehrerer CreamWare DSP-Karten in einem Computer über den S/TDM Bus (SCOPE home, project, professional, 6 DSP-Booster, 14 DSP-Booster) Im Folgenden finden Sie die wichtigsten terschiedlichen Karten (*) sei Ihnen hier- SCOPE home Informationen, die Sie benötigen, um eine...
  • Seite 25 CreamWare DSP-Karte. 4. Achten Sie auf gute Durchlüftung bzw. besorgen Sie sich bei dem Einsatz von mehr als einer CreamWare DSP- Karte einen zusätzlichen Lüfter!! 5. Beim Einsatz von 2 DSP-Karten ver- binden Sie diese über die äussersten S/TDM-Verbinder-Stecker und lassen Sie den mittleren Stecker frei.
  • Seite 26 = S/TDM connector = Board cable 2 x SCOPE professional SCOPE professional +project+home SCOPE professional+project SCOPE professional Falsch! + SCOPE project +SCOPE home s. Anmerkungen nächste Seite Installation Inhalt...
  • Seite 27 Analog source/dest für die analogen Ein- und Ausgänge der SCOPE-Hardware). Details zum Erstellen des 'Default Project' entnehmen Sie bitte dem Handbuch. Nach Einbau einer zusätzlichen CreamWare DSP-Karte kann es daher beim Start der Software dazu kommen, dass ein Registrationsdialog (Registration of ...) Installation Inhalt...
  • Seite 28 Generell ist zu empfehlen, dass jene DSP- - Ergänzen Sie folgenden Eintrag: Falls Sie mehr als 2 Karten haben und mit Karte mit den meisten DSPs die 'erste' der 'Vertauschung' oder generell mit Mehr- [board0] 'Haupt-Karte' ist. Insbesondere bei SCOPE kartensystemen Probleme haben, boardid=1 professional ist dies sehr wichtig, da sich...
  • Seite 29 Luna 2496 IO Box(en) anschließen henden Abbildungen ersichtlich, auf die möchte, so verbinden Sie den Floppy- 3) Entnehmen Sie das CreamWare-DSP- entsprechenden Einpassungen des DSP- stecker ("Floppy Disk Drive Power Board, welches Sie mit der I/O-Plate be- Boards.
  • Seite 30 9) Setzen Sie das DSP-Board nun wieder in den PCI-Slot des Rechners und befesti- gen Sie es mit Hilfe der aus 3.) entfernten Schraube. 10) Verschrauben Sie den Gehäuse- deckel der Computers wieder mit dem Gehäuse, und schließen Sie das Netz- kabel wieder an.
  • Seite 31 Kabel der home ADAT Expansion fest Rückseite ihres Rechners (Achtung: Bit- und gerade in der Einpassung sitzt (s. Ab- 3) Entnehmen Sie das CreamWare-3 te nicht verkanten!). bildung nächste Seite und Seite 18). DSP-Board, welches Sie mit der home ADAT Expansion bestücken möchten, vorsichtig...
  • Seite 32 in den PCI-Slot des Rechners und befesti- gen Sie es mit Hilfe der aus 3.) entfernten Schraube. 9) Verschrauben Sie den Gehäusedeckel der Computers wieder mit dem Gehäu- se, und schließen Sie das Netzkabel wie- der an. Nach dem Start der Software haben Sie nun Zugriff auf die neuen Ein- und Aus- gänge der Hardware, indem Sie die ent- sprechenden Module aus dem ‘Hardware...
  • Seite 33 Hardware Installation (PC+Mac) Die Installation der CreamWare DSP- 5.) Entnehmen Sie die CreamWare DSP- SCOPE home (auch CUTmaster): Karte ist dank Plug-and-Play in wenigen Karte vorsichtig der Verpackung, fassen 9.) Verbinden Sie nun die mitgelieferten Minuten erledigt. Sie die Hardware NIE an den goldenen Adapter (Mini-DIN/MIDI) und einen han- Kontaktflächen (PCI/S/TDM Bus) an!
  • Seite 34: Installation Der Treiberdateien (Windows 95/98/Me/W2000/Xp/*)

    Installation der Treiberdateien (Windows 95/98/ME/W2000/XP/*) Anmerkung: Im Folgenden ist von "CreamWare DSP-Karten" die Rede, gemeint sind damit natürlich Ihre jeweiligen Karten (SCOPE home, project, professional). Die Installation der Software und des Trei- 4. Der Hardware-Assistent fragt Sie, wie 8. Im Fenster "Öffnen" wählen Sie nun un- bers unter Windows 95/ME/W2000/XP Sie vorgehen wollen.
  • Seite 35 Windows 95/98/ME: "scope.inf" (SCOPE 13. Letztlich teilt der Hardware-Assistent Ist alles in Ordnung, so ist die CreamWare DSP-Karte weder mit einem gelben Aus- Karten) mit, dass die entsprechende CreamWare rufezeichen noch einem roten Kreuz DSP-Karte installiert wurde. Schließen versehen. Doppelklicken Sie auf die "pulsar2.inf"...
  • Seite 36: Installation Der Sp-Software (Pc)

    6.) Der folgende Dialog weist nochmals Installation der SP-Software (PC) darauf hin, die Liesmich-Datei zu lesen. Diese enthält unter anderem auch wich- Die Installation der Software erfolgt bequem tige Informationen zu Update-Fragen. Die durch ein Setup-Utility direkt unter Liesmich-Datei ist als HTML-Dokument Windows.
  • Seite 37 Sie nun das gewünschte Produkt serer Internet-Seite unter http:// liert wird. Übernehmen Sie das vorge- aus. Je nach Produkt unterscheidet sich www.creamware.de -> Registration, steht schlagene Verzeichnis (C:\SFP - empfoh- der Inhalt der rechts angezeigten Key-Li- Ihnen in ihrem persönlichen Bereich ("Mei- len!), oder drücken Sie Durchsuchen, um...
  • Seite 38 10) XTC-Funktionalität (nur PC): Sie 11.) Zuletzt wird der erfolgreiche Abschluß werden hier nun gefragt, in welchem PlugIn der Installation gemeldet. Damit ist die In- Verzeichnis die XTC PlugIns installiert wer- stallation beendet. Sie können nun den Dia- den sollen. Für Steinberg-Produkte ist in log schliessen, indem Sie auf "Beenden"...
  • Seite 39 1.) Wurde die CreamWare-Hardware beim Start von Windows nicht als neues Das Handbuch wurde bei der Installation Gerät erkannt (was je nach Konfigurati- mit auf Ihre Festplatte kopiert. Um es le- on Ihrer Soft- und Hardware denkbar ist), sen zu können, muß das Programm so starten Sie statt dessen den Hard- Adobe Acrobat Reader installiert sein.
  • Seite 40: Installation Der Sp-Software (Mac)

    Installation der SP-Software (Mac) Die Installation der Software erfolgt bequem 5.) Es erscheint ein Fenster, in welchem 8.) Im Dialog "Bitte wählen Sie das Ziel- durch ein Setup-Utility direkt unter Mac - das Lizenzabkommen beschrieben ist. verzeichnis" können Sie bestimmen, in OS.
  • Seite 41 ASIO Treiber-Ordner auswählen, in sind. Verfahren Sie so für alle Ihnen an- Setup-Programm und folgen Sie dessen dem der CreamWare ASIO Treiber ein- gezeigten Package-Keys. 0 = NULL! Anweisungen. Nach der Installation des gerichtet wird. Benötigen Sie den ASIO Readers können Sie das Handbuch über...
  • Seite 42: Installation Der Treiberdateien

    Sie bitte wie folgt vor: 1. Starten Sie Ihren Rechner. 3. Danach führen Sie bitte einen Rechner- neustart durch. 2. Um den Treiber für die CreamWare DSP Karte auf dem Mac zu installieren, müssen die Dateien ALLOC.DLL CreamWare Audio Driver aus dem Software-Verzeichnis (z.B.
  • Seite 43 Liesmich-Datei auf der CD und registrieren sich, jetzt im "Manuals"-Ordner der Software sowie (www.creamware.de -> Registrierung, u.a. im Service-Bereich auf unseren oder senden sie uns die gelbe Regist- Internet-Seiten: rationskarte)! Falls Sie sich schriftlich bei uns melden, so teilen Sie uns bitte grund- http://www.creamware.de...
  • Seite 44 1. Obige Hinweise sind vollständig überprüft und evtl. umgesetzt worden: 2. Computer-Konfiguration 3. CreamWare-Produkte 4. Angeschlossene Geräte Prozessor: triple1-Board HW S/N (welcher IRQ/Port?): Mixer: Mainboard (Chipsatz!): welche Freischalt-Keys? Synthesizer: Festplatte(n): triple2-Board HW S/N (welcher IRQ/Port?): Synchronizer: Graphik-Karte (in welchem Slot/IRQ/...
  • Seite 45 53721 Siegburg, Germany Garantie Ihr CreamWare Team! Bevor Sie in einem Garantiefall Ihre CreamWare DSP-Karte einschicken, kontak- tieren Sie bitte die Support-Abteilung, damit für Sie eine RMA-Nummer vergeben werden kann. Die Überprüfung bzw. Reparatur von Hardware, die ohne vorherige Absprache mit uns eingesendet wurde, wird bei uns mit geringster Priorität behandelt und kann dement-...
  • Seite 46: Garantiebedingungen

    Keine Haftung für Folgeschäden: Soweit gesetz- leistet für dieses Produkt, insofern es bei einem tieanspruch des Erstbesitzers innerhalb von 24 Mo- lich zulässig, haftet CreamWare auf keinen Fall für autorisierten CreamWare-Fachändler erworben wor- naten ab Kaufdatum einen kostenlose Instandset- irgendwelche Schäden gleich welcher Art, ein- den ist, über einen Zeitraum von vierundzwanzig...

Diese Anleitung auch für:

Scope projectScope home

Inhaltsverzeichnis