Inhaltszusammenfassung für Wamsler KAMINO TRENDY 6kW
Seite 1
Kaminofen Bedienungs- und Aufstellanleitung Fireplace user instruction Cheminée mode d’emploi Istruzioni per uso e installazione Kandalló használati útmutató TYP 10965 RH6F / KAMINO TRENDY 6kW TYP 10985 RH8F / TYP 10985 RH8F Automatik / KAMINO TRENDY 8kW...
Seite 2
Vorwort Sehr verehrter Kunde, wir beglückwünschen Sie zum Erwerb unseres Kaminofens. Sie haben die richtige Wahl getroffen. Mit dem Kauf dieses Produktes haben Sie die Garantie für Hohe Qualität durch Verwendung bester und bewährter Materialien Funktionssicherheit durch ausgereifte Technik, die streng nach der europäischen Norm EN 13240 geprüft ist (Geräte sind für die Mehrfachbelegung geeignet) Lange Lebensdauer durch die robuste Bauweise...
Seite 3
1. Bedienung 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Die Geräte sind nach DIN EN 13240 geprüft (Typenschild). Bei der Aufstellung und dem abgasseitigen Anschluss sind die anwendbaren nationalen und europäischen Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften/Normen (z.B. DIN 18896, DIN 4705, DIN EN 13384, DIN 18160, DIN EN 1856-2, DIN EN 15287 u.a.) sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen (z.B.
Seite 4
Wenn Ausbesserungen oder Erneuerungen vorgenommen werden müssen, wenden sie sich bitte rechzeitig unter Angabe der genauen Art.Nr. und Fert.Nr. an Ihren Fachhändler. Es sind nur Original Wamsler - Ersatzteile zu verwenden. Arbeiten, wie insbesondere Installation, Montage, Erstinbetriebnahme und Servicearbeiten sowie Reparaturen, dürfen nur durch einen ausgebildeten Fachbetrieb (Heizungs- oder Luftheizungsbau) durchgeführt werden.
Seite 5
1.2 Inbetriebnahme Brennstoffe Das Gerät ist ausschließlich für den Betrieb mit nachfolgend aufgeführten Brennstoffen geeignet. Nur damit ist ein raucharmer und störungsfreier Betrieb gewährleistet. Verwenden Sie nur naturbelassenes, trockenes Holz mit einer Restfeuchte von max. 20% und Braunkohlenbriketts. Bei den Geräten ist der Sekundärluftschieber / Brennstoffwähler an der Rückseite montiert. Bei Holz Schieber auf Stellung „H“, bei Kohle auf Stellung „K“...
Seite 6
Gerät mit Automatik-Regelung RH8F-A Automatik Regelknopf (Primärluftstellung) nach Tabelle 1 einstellen. Bild A (Min.) Bild B Bild C (Max.) Der Regelknopf ist zwischen 0 und max. einstellbar (Bild „B”). Kochen: Das Gerät erfüllt die Kochprüfung der Herdnorm EN 12815. Der Primärluftregler sollte zum Kochen nach Tabelle 1 „Kochen“...
Seite 7
Erstes Anheizen: Vor Inbetriebnahme sind evtl. Transportsicherungen im Gerät herauszunehmen und Werbeaufkleber auf der Sichtscheibe oder der Verkleidung rückstandsfrei zu entfernen. Die Heiztür und Aschentür öffnen durch Heben des Griffes nach oben (Bild 11). Bei heißem Gerät ist dazu ein isolierter Schutzhandschuh zu benutzen. Den Primärluftschieber Bild 10 (bei heißem Gerät ist dazu das Hilfswerkzeug zu benutzen Bild 15) entsprechend der Tabelle 1 einstellen.
Seite 8
1.4 Hinweise zum Heizen Der Festbrennstoff - Ofen darf nur mit geschlossener Fülltür (Heiztür) und Aschentür betrieben werden. Diese dürfen nur zum Anheizen, Nachlegen oder Reinigen des Feuerraums geöffnet werden (evtl. Zugprobleme bei weiteren am Schornstein angeschlossenen Geräten). Eine abgestimmt zugeführte Sekundärluft sorgt für die Nachverbrennung der im Abgas enthaltenen brennbaren Bestandteile.
Seite 9
1.5 Reinigung und Pflege Mit richtigem Betrieb/Bedienung und guter Pflege/Wartung erhöhen Sie die Wertstabilität und Lebensdauer Ihrer Geräte. Sie sparen wertvollen Ressourcen und schonen unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel. Achtung: Nach jeder Heizperiode ist es angebracht, den Ofen gründlich zu kontrollieren und zu reinigen.
Seite 10
1.6 Störungsursachen, Behebung Art der Störung mögliche Ursache Behebung Geruchbildung: Austrocknung der Den Ofen entsprechend der angewendeten Schutzfarbe. Bedienungsanleitung mehrere Verdampfung von Ölresten Stunden in Kleinstellung betreiben. Danach für mehrere Stunden auf maximale Leistung heizen. Zu geringe Wärmeab- Geräteleistung zu klein Lassen Sie Ihren Wärmebe- gabe: gewählt.
Seite 11
2. Aufstellung 2.1 Vorschriften Bei der Aufstellung und dem abgasseitigen Anschluss sind die anwendbaren nationalen und europäischen Normen, örtliche und baurechtliche Vorschriften/Normen (z.B. DIN 18896, DIN 4705, DIN EN 13384, DIN 18160, DIN EN 1856-2, DIN EN 15287 u.a.) sowie feuerpolizeiliche Bestimmungen (z.B.
Seite 12
2.4 Schornsteinanschluss ACHTUNG: Vor dem Anschluss des Gerätes ist in jedem Fall der zuständige Bezirks- Schornsteinfegermeister zu Rate zu ziehen! Verbindungsstücke müssen am Gerät und untereinander fest und dicht verbunden sein. Sie dürfen nicht in den freien Schornsteinquerschnitt hineinragen. Das Verbindungsstück zwischen Kaminofen und Schornstein soll den gleichen Querschnitt haben wie der Rohrstutzen am Ofen.
Seite 14
3. Technische Daten 3.1 Daten, Maßzeichnungen, Bilder Typen: 109 85-A 109 65 109 85 RH8F RH6F RH8F AUTOMATIK Nennwärmeleistung Ø Abgasanschluss hinten Raumheizvermögen bei günstigen/weniger günsti- gen/ungünstigen Heizbedie- nungen nach DIN m³ 115/68/45 182/105/71 18893/Tab2 bei Dauerheizung Zeitheizung min. Förderdruck bei Nennwärmeleistung Abgaswerte Scheitholz und BB 7“...
Seite 15
LEGENDE ZU DEN BILDERN Gusskochplatte Heiztür mit Sichtfenster Aschentür Abgasstutzen hinten Brennstoffwähler / Sekundärluftregler (Bild 9) Primärluftregler (Bild 10) Korpus emailliert Schamotteverkleidung im Feuerraum Rüttelrost (innen) (Bild 13) 10. Aschekasten 11. Heiztür- und Aschetür Griff 12. Rosttür (nur 8kW) 13. Sockel...
Seite 18
D – 85737 Ismaning Telefon +49 (0)89 32084-0 Telefax +49 (0)89 32084-294 www.wamsler.eu Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen und / oder einer Qualitätsverbesserung bewirken, behalten wir uns vor. Für Druckfehler und Änderungen nach Drucklegung können wir keine Haftung übernehmen.
Seite 25
D – 85737 Ismaning Telefon +49 (0)89 32084-0 Telefax +49 (0)89 32084-294 www.wamsler.eu Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen und / oder einer Qualitätsverbesserung bewirken, behalten wir uns vor. Für Druckfehler und Änderungen nach Drucklegung können wir keine Haftung übernehmen.