Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Vollständiges
Handbuch
www.wattcher.de
Handleiding DU voor-op-de-bank_1 (mrt 2010) +toevoegingEN_NL.indd 1
5-11-2010 15:07:26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Wattcher Typ A1

  • Seite 1 Vollständiges Handbuch www.wattcher.de Handleiding DU voor-op-de-bank_1 (mrt 2010) +toevoegingEN_NL.indd 1 5-11-2010 15:07:26...
  • Seite 2 Handleiding DU voor-op-de-bank_1 (mrt 2010) +toevoegingEN_NL.indd 2 5-11-2010 15:07:26...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Installation Aktueller Verbrauch Täglicher Verbrauch Angestrebter Verbrauch Sicherheit und Wartung Fehlermeldungen Technische Details Garantie For English manual: www.wattcher.com/manuals Voor Nederlandse handleiding: www.wattcher.nl/handleidingen Handbuch für den Wattcher Typ A1 – März 2010 Handleiding DU voor-op-de-bank_1 (mrt 2010) +toevoegingEN_NL.indd 3 5-11-2010 15:07:26...
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung Der Wattcher informiert Sie über Ihren Stromverbrauch und hilft Ihnen, Energie zu sparen. Behalten Sie Ihre Energiekosten im Blick und schützen Sie dadurch auch die Umwelt! Der Wattcher zeigt Ihnen Ihren aktuellen Stromverbrauch (in Watt) und Ihren täglichen Verbrauch (in kWd) an.
  • Seite 5: Installation

    2. Installation SCHRITT 1: Finden Sie die Art Ihres Stromzählers heraus Es gibt zwei Arten von Stromzählern. Sehen Sie in Ihrem Stromzählerkasten nach, welche Art Zähler Sie haben. Ein elektromechanischer Zähler nutzt eine sich drehende Metallscheibe. Ein digitaler Impulszähler verfügt über eine blinkende LED oder eine Impulsleuchte.
  • Seite 6: Schritt 2: Lesen Sie Die Zählerkonstante Ab

    SCHRITT 2: Lesen Sie die Zählerkonstante ab Die Zählerkonstante ist die Umdrehungsgeschwindigkeit (bei elektromechanischen Zählern) bzw. die Blinkfrequenz (bei Impulszählern). Für elektromechanische Zähler: Suchen Sie nach einem der folgenden Begriffe auf Ihrem Zähler: • Z = … • cz = … •...
  • Seite 7: Für Impulszähler

    Falls dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie erneut sorgfältig die Werte auf Ihrem Zähler bzw. Ihre Berechnung. Wenn Sie Ihre Zählerkonstante nicht bestimmen können oder Fragen dazu haben, besuchen Sie die Wattcher-Website unter www.wattcher.de/ handbucher. Handleiding DU voor-op-de-bank_1 (mrt 2010) +toevoegingEN_NL.indd 7 5-11-2010 15:07:28...
  • Seite 8: Schritt 3: Installation Der Übertragungseinheit

    SCHRITT 3: Installation der Übertragungseinheit Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite. Schieben Sie den Schalter in die richtige Position (siehe Bild). Elektromechanisch- er Zähler? Schieben Sie den Schalter nach links. Haben Sie einen Impulszähler? Schieben Übertragungseinheit Sie den Schalter nach rechts.
  • Seite 9 SCHRITT4: Befestigung des Sensormessgeräts Für elektromechanische Zähler: Die Befestigung des Sensors lässt sich am einfachsten bewerkstelligen, wenn der Zähler sich schnell dreht. Stellen Sie am besten einen Staubsauger, einen Wasserkocher oder ein ähnliches Gerät an. Befestigen Sie das Klettband an dem Zähler, so dass die U-Form nach oben geöffnet ist und sich direkt unter der Metallscheibe befindet.
  • Seite 10 Sensor. Wenn Sie die richtige LED nicht finden oder unsicher sind, notieren Sie sich die Art und Marke Ihres Stromzählers und besuchen Sie die Website www. wattcher.de Befestigen Sie das Klettband an dem Zähler, so dass die U-Form nach oben geöffnet ist und sich etwa einen halben Zentimeter unterhalb der blinkenden LED befindet.
  • Seite 11: Schritt 5: Installation Des Wattcher-Displays

    Wattcher Suchen Sie die Zählerkonstante, die dem Wert auf Ihrem Stromzähler entspricht. Falls diese Zahl im Wattcher nicht verfügbar ist, wählen Sie eine beliebige Zahl. Sie können diese jederzeit nachträglich ändern Halten Sie den roten Knopf zwei Sekunden lang gedrückt.
  • Seite 12: Selten Verwendete Zählerkonstanten

    Schritte durch: Halten Sie den roten Knopf durchgängig gedrückt, bis „C“ erscheint. Lassen Sie den Knopf dann wieder los. Das Wattcher-Display zeigt Ihnen die aktuell gespeicherte Zählerkonstante. Halten Sie den roten Knopf nun acht Sekunden lang gedrückt, bis Sie Folgendes sehen: Zur Eingabe Ihrer Zählerkonstante:...
  • Seite 13: Schritt 6: Überprüfung Der Installation

    SCHRITT 6: Überprüfung der Installation Sobald Sie die Zählerkonstante eingegeben und das Sensormessgerät korrekt befestigt haben, zeigt Ihnen der Wattcher Ihren exakten Stromverbrauch an. Um sicherzustellen, dass die Zählerkonstante korrekt gespeichert wurde, führen Sie Folgendes durch: Drücken Sie den roten Knopf, bis der aktuelle Verbrauch in W (Watt) im Display angezeigt wird.
  • Seite 14: Erneute Eingabe Der Zählerkonstante

    Erneute Eingabe der Zählerkonstante Halten Sie den roten Knopf durchgängig gedrückt, bis „C“ erscheint. Lassen Sie den Knopf dann wieder los. Das Wattcher-Display zeigt Ihnen die aktuell gespeicherte Zählerkonstante. Drücken Sie sich nacheinander durch die möglichen Werte, bis die Zählerkonstante Ihres Stromzählers im Wattcher-Display erscheint.
  • Seite 15 Ihr Wattcher ist nun installiert. In den nächsten drei Kapiteln werden die drei Funktionen des Wattchers – aktueller, täglicher und angestrebter Verbrauch – näher erklärt. Handleiding DU voor-op-de-bank_1 (mrt 2010) +toevoegingEN_NL.indd 15 5-11-2010 15:07:33...
  • Seite 16: Aktueller Verbrauch

    Verbrauch individueller Geräte herauszufinden. Notieren Sie sich Ihren aktuellen Verbrauch laut Wattcher. Schalten Sie das betreffende Gerät ein. Überprüfen Sie die Differenz auf dem Wattcher. Diese Differenz entspricht dem Verbrauch des Geräts. Handleiding DU voor-op-de-bank_1 (mrt 2010) +toevoegingEN_NL.indd 16...
  • Seite 17: Messen Des Stromverbrauchs Im Standby-Modus Mit Dem Wattcher

    Vergleiche. Führen Sie Buch über Ihren täglichen Verbrauch. Vergleichen Sie Ihren Verbrauch mit anderen Haushalten. Achtung! Solange Sie Ihren Wattcher noch nicht 24 Stunden lang verwendet haben, zeigt Ihnen der kWd-Wert Ihren Verbrauch ab Einschalten oder Zurücksetzen des Displays an.
  • Seite 18 Gesamtverbrauch von 0,96 kWh (40 x 24 = 960 Wh = 0,96 kWh). Da der Wattcher Ihren Stromverbrauch auch über einen Zeitraum von 24 Stunden misst, wird dieser Verbrauch auf dem Wattcher-Display in kWd (Kilowatt pro Tag) angezeigt.
  • Seite 19 Verbrauch während Zeiträumen unter 24 Stunden Der Wattcher zeigt Ihren Stromverbrauch während der letzten 24 Stunden an. Um Ihren Verbrauch während kürzerer Zeiträume zu bestimmen – beispielsweise zwischen 9 und 17 Uhr oder während eines Wäschewaschzyklus –, müssen Sie den täglichen und den wöchentlichen Verbrauch zurücksetzen:...
  • Seite 20: Angestrebter Verbrauch

    Verbrauch höher oder niedriger als Ihr festgelegter Zielwert ist. Dies wird Ihnen in % angezeigt. Zeigt der Wattcher weniger als 100 % an? Dann haben Sie weniger als Ihren angestrebten Wert verbraucht. Der Prozentsatz ist 120 %? Dann haben Sie 20 % mehr verbraucht als Sie sich vorgenommen hatten.
  • Seite 21: Bestimmen Ihres Angestrebten Verbrauchs

    Bestimmen Ihres angestrebten Verbrauchs Die folgende Tabelle zeigt den Stromverbrauch eines durchschnittlichen 4-Personen-Haushalts. Dies können Sie als Grundlage zur Berechnung Ihres eigenen angestrebten Werts nutzen. Die Tabelle zeigt Ihnen die Zielwerte, mit denen Sie 5 %, 10 % oder 15 % einsparen können. Im Allgemeinen können Sie ohne irgendwelche Einschränkungen Ihrer Bequemlichkeit recht einfach 5 % auf Ihrer Stromrechnung einsparen.
  • Seite 22: Einstellung Ihres Angestrebten Werts

    Einstellung Ihres angestrebten Werts Halten Sie den roten Knopf durchgängig gedrückt, bis ein „S“ erscheint. Lassen Sie den Knopf dann wieder los. Der Wattcher zeigt Ihnen den aktuell angestrebten Wert an. Drücken Sie den roten Knopf, um diesen Zielwert zu ändern.
  • Seite 23: Sicherheit Und Wartung

    Orten gedacht. Setzen Sie den Wattcher weder hellem Sonnenlicht noch Feuchtigkeit, Hitze oder Magnetfeldern aus. • Der Wattcher eignet sich nur für den Gebrauch im Haus, bei Temperaturen zwischen 5°C und 40°C und einer maximalen Feuchtigkeit von 85 %. . •...
  • Seite 24 Damit der Energieverbrauch des Wattchers selbst so niedrig wie möglich bleibt, verfügt die Übertragungseinheit über zwei AA-Batterien anstelle eines Adapters. Die Alkali- Batterien, die mit Ihrem Wattcher mitgeliefert wurden, sollten mindestens ein Jahr lang halten. Nehmen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie den Wattcher über einen längeren Zeitraum nicht benutzen.
  • Seite 25: Fehlermeldungen

    Dann besteht entweder keine Verbindung zwischen dem Display und der Übertragungseinheit oder die Übertragungseinheit sendet keine Werte an das Display. Vergewissern Sie sich: dass die Entfernung zwischen dem Wattcher und der Übertragungseinheit weniger als 40 m beträgt (20 m, wenn sich Trennwände oder Türen dazwischen befinden).
  • Seite 26 Dann sind die Batterien fast leer. Sie sollten sie ersetzen. Wird im Display Ihres Wattchers angezeigt? Dann liegt Ihr Stromverbrauch über dem Bereich, den das Wattcher-Display anzeigen kann (höher als 19 999). Überprüfen Sie: ob Ihre eingegebene Zählerkonstante korrekt ist. ob der Stromverbrauch Ihres Haushalts extrem hoch ist.
  • Seite 27: Technische Daten

    • Übertragungsfrequenz: 868 Hz • Bereich: 40 Meter im Freien Der Wattcher sendet seine Messdaten über Funkwellen. Um den Energiebedarf des Wattchers selbst zu minimieren, werden nur die Daten übertragen, die eine signifikante Änderung im Stromverbrauch anzeigen. Handleiding DU voor-op-de-bank_1 (mrt 2010) +toevoegingEN_NL.indd 27...
  • Seite 28: Messgenauigkeit

    (Impulszähler). Da der Sensor somit eine Weile auf die nächste Umdrehungsmarkierung bzw. auf das nächste Blinken warten muss, kann es auch etwas dauern, bis Ihr Wattcher-Display aktualisiert wird. Um die Lebensdauer der Batterien zu maximieren, werden nur Änderungen Ihres Stromverbrauchs von 20 Watt oder mehr an das Wattcher-Display gesendet.
  • Seite 29: Garantie

    9. Garantie Produkthaftung Der Wattcher wurde von Wattcher bv entwickelt und hergestellt. Wattcher bv hat sich zum Ziel gesetzt, Verbrauchern mehr Informationen über Ihren Stromverbrauch zu liefern und damit einen Teil zum Umweltschutz beizutragen. Wattcher bv übernehmt keinerlei Verantwortung für Handlungen, Folgen oder Schäden aufgrund der widerrechtlichen Verwendung des Wattchers.
  • Seite 30: Ce-Konformität

    Wattcher bv behält sich das Recht vor, die Garantie im Falle von unsachgemäßer Verwendung, Nichtbeachtung der Hinweise im Handbuch, fehlerhafter Verbindung, auslaufenden oder falsch eingesetzten Batterien, Fahrlässigkeit sowie bei Defekten aufgrund von Wasser, Flut, Feuer, Blitz oder Naturkatastrophen für nichtig zu erklären.
  • Seite 31 Dieses Produkthandbuch wurde mit aller Sorgfalt verfasst. Aus diesem Produkthandbuch ergibt sich kein weiterer Gewährleistungsanspruch. Wattcher bv übernimmt keinerlei Haftung für jegliche Folgen aus der Verwendung des Wattchers oder dieses Produkthandbuchs. Dieses Handbuch darf ohne die vorherige ausdrückliche Genehmigung des Autors weder im Ganzen noch in Teilen reproduziert oder als Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder über ein sonstiges digitales oder anderweitiges Verfahren...
  • Seite 32 Handleiding DU voor-op-de-bank_1 (mrt 2010) +toevoegingEN_NL.indd 32 5-11-2010 15:07:35...

Inhaltsverzeichnis