Seite 1
Original-Betriebsanleitung - D - H o c h d r u c k r e i n i g e r L 30 / 200 TS L 40 / 160 TS Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten ! Für späteren Gebrauch oder Nachbesitzer aufbewahren.
Gerätebeschreibung Kränzle L 30/200 TS Kränzle L 40/160 TS Schlauchtrommel (Option) Kabelhaken mit 7,5 m Kabel Halterung für Pistole mit Sprühlanze in Arbeitspausen Ein/Ausschalter mit Anzeigeelementen Edelstahl Schubbügel, Rahmen und Fahrgestell groß dimensioniertes Edelstahlmanometer stufenlose Druckregulierung Rammschutz vorn und hinten große Räder mit breiter Vollgummibereifung...
Das haben Sie gekauft Kränzle Hochdruckreiniger L 30 / 200 TS oder L 40 / 160 TS Original-Betriebsanleitung H o c h d r u c k r e i n i g e r L 30 / 200 TS...
Allgemeine Vorschriften Einsatzbereich Die Maschinen ausschließlich nur zum Reinigen mit Hochdruckstrahl und Reinigungs- mittel oder zum Reinigen mit Hochdruckstrahl ohne Reinigungsmittel verwenden. Prüfungen Die Maschine ist nach den "Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler" bei Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate durch einen Sachkundigen darauf zu prüfen, ob ein sicherer Betrieb weiterhin gewährleistet ist.
Sicherheitshinweise Das Gerät nie unbeaufsichtigt betreiben. Das Gerät darf nur von Personen eingesetzt werden, die in der Handhabung unterwiesen sind. Teile des Geräteinneren und alle wasserführenden Teile, sowie Metallteile der Pistole und Lanze sind bei Heißwasserbetrieb heiß. Lassen Sie während des Betriebs die Gerätehauben geschlossen und fassen Sie keine Metallteile an Pistole oder Lanze an.
Sicherheitshinweise - Das ist verboten! Sicherungssperre an der Pistole nach jedem Gebrauch umlegen, um unbeabsichtigtes Spritzen unmöglich zu machen! Elektrische Kabel nur in einwandfreiem Zustand verwenden! Kabel nicht beschädigen oder unsachgemäß reparieren! Hochdruckschlauch nicht knicken und nicht mit Schlingen ziehen! Hochdruckschlauch nicht über scharfe Kanten ziehen! Kinder oder nicht unterwiesene...
Eimer mit Literskala 1 Minute lang befüllen. Folgende Mindestwassermengen müssen den Geräten zur Verfügung stehen: Kränzle L 30 / 200 TS: 30 l/min Kränzle L 40 / 160 TS: 40 l/min Das Gerät ist mit einer Wassermangelsicherung ausgestattet. Ist die zur Verfügung stehende Wassermenge zu gering, schaltet das Gerät...
Problem Strommangel Sind in Ihrer Leitungsumgebung gleich- zeitig zuviele Stromabnehmer am Netz, können die zur Verfügung stehende Spannung sowie die Stromstärke deutlich sinken. In der Folge läuft der Motor des Hochdruckreinigers nicht an oder brennt gar durch. Die Stromversorgung kann auch mangel- haft sein, wenn das Stromkabel zu lang oder zu dünn ist.
Kränzle - Technik Wasser- und Reinigungssystem Das Wasser kann unter Druck der Hochdruckpumpe zugeführt. Ein direktes ansaugen aus einem drucklosen Behälter ist nur durch deaktivieren des Wassermangelschalters möglich. Das Wasser wird dann von der Hochdruckpumpe unter Druck dem Sicherheitsstrahlrohr zugeführt. Durch die Düse am Sicherheitsstrahlrohr wird der Hochdruckstrahl gebildet.
Kränzle - Technik Softstarter / Motorschutzschalter Der Motor wird durch einen Softstarter geregelt gestartet, hierbei wird der Anlaufstrom begrenzt. Durch den integrierten Motorschutzschalter wird das Gerät vor Überlastung geschützt. Bei Überlastung schaltet der Motorschutzschalter den Motor ab, am Schaltkasten leuchtet die rote LED „Überstromauslöser / Phasenausfall“. Bei wiederholtem Abschalten des Motors durch den Motorschutzschalter Störungsursache beseitigen (siehe Seite 11).
Kränzle - Technik Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung Die zur Ausstattung der Maschine gehörende Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung sind aus hochwertigem Material und sind auf die Betriebsbedingungen der Maschine abgestimmt sowie vorschriftsmäßig gekennzeichnet. Bei Ersatzbedarf sind nur vom Hersteller zugelassene und vorschriftsgemäß gekennzeichnete Bauteile zu verwenden.
Inbetriebnahme Gerät zum Einsatzort bewegen. Die Kränzle L30/200 TS, L40/160 TS sind fahrbare Maschinen mit robustem, geländegängigem Fahrwerk. Das Gerät darf nicht mit angeschlossenem Wasserzuleitungs- schlauch gezogen werden! Aufstellung - Standort Die Maschine darf nicht in feuer- und explosions-gefährdeten Räumen sowie in Pfützen aufgestellt und betrieben werden.
Inbetriebnahme . Vor jeder Inbetriebnahme Ölstand am Ölschauglas überprüfen. (Waagerechte Position beachten!) Ölstand muß in der Mitte der beiden Markierungen sichtbar sein. Sprühlanze auf die Pistole aufstecken. Hochdruckschlauch an die Pistole aufstecken. Hochdruckschlauch an der Pistole fest verschrauben. Hochdruckschlauch gerade und schlingenfrei von der Schlauchtrommel (Option) aus- oder abrollen.
Seite 16
Inbetriebnahme Wasserschlauch anschließen. Das Gerät kann wahlweise an eine Druckwasserleitung mit kaltem oder bis zu 60 °C warmen Wasser angeschlossen werden. Stromanschluß herstellen. 400 Volt, 50 Hz. Die Steckdose muß netzseitig mit 32 A träge abgesichert sein. Gerät am Hauptschalter einschalten. Arbeitsdruck stufenlos mit dem Handrad regeln.
Außerbetriebnahme Gerät abschalten Wasserzufuhr sperren Pistole kurz öffnen, bis der Druck abgebaut ist Pistole verriegeln Wasserschlauch und Pistole abschrauben Pumpe entleeren: Motor für ca. 20 Sekunden einschalten Netzstecker ziehen Hochdruckschlauch säubern und gerade aufrollen Elektrokabel säubern und aufwickeln Wasserfilter reinigen Gerät im Winter in frostfreien Räumen lagern...
Kleine Reparaturen mühelos selbstgemacht Manometer zeigt vollen Druck, aus der Düse kommt kein Wasser: Höchstwahrscheinlich ist das Eingangssieb oder die Düse verstopft. Das Manometer zeigt vollen Druck, aus der Lanze kommt kein oder nur sehr wenig Wasser. (Im Manometer befindet sich kein Wasser, es handelt sich um Glyzerin zur Dämpfung der Zeigervibration.) Schalten Sie das Gerät ab.
Seite 19
Das Manometer zeigt wenig Druck, aus der Düse kommt ein unregel- mäßiger Strahl: Möglicherweise sind die Ventile verschmutzt oder verklebt. Das Manometer zeigt trotz aufgedrehter Druckregulierung nur wenig Druck, aus der Lanze kommt ein unregelmäßiger Strahl. Der Hochdruckschlauch vibriert. (Im Manometer befindet sich kein Wasser, es handelt sich um Glyzerin zur Dämpfung der Zeigervibration.) Schrauben Sie die Frontabdeckung, die mit 6 Schrauben befestigt ist und das linke...
Kleine Reparaturen mühelos selbstgemacht Nach dem Schließen der Pistole zeigt das Manometer weiterhin vollen Druck an. Das Gerät schaltet sich ständig ein und aus. Mögliche Ursache Nr. 1: Leckage Nach dem Schließen der Pistole muß sich das Gerät abschalten und das Manometer „0“...
Seite 21
Nach dem Schließen der Pistole zeigt das Manometer weiterhin vollen Druck an. Das Gerät schaltet sich ständig ein und aus. Mögliche Ursache Nr. 2: Der Rückschlagkörper ist verschmutzt oder der Dichtungsring am Rückschlagkörper ist defekt. Gerät abschalten, Netzstecker ziehen, Wasserzufuhr sperre, demontage linkes Seitenblech, Frontabdeckung (siehe S.19) und T-Stück.
Prüfbericht für Hochdruckreiniger Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate von einem Sachkundigen überprüft werden! Prüfbericht über die jährliche Arbeitssicherheitsprüfung (UVV) gemäß den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!) Kränzle-Prüfsiegelmarken: Best.-Nr.UVV200106 Eigentümer: Typ: Anschrift:...
Seite 23
Prüfbericht für Hochdruckreiniger Gewerbliche Hochdruckreiniger müssen alle 12 Monate von einem Sachkundigen überprüft werden! Prüfbericht über die jährliche Arbeitssicherheitsprüfung (UVV) gemäß den Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!) Kränzle-Prüfsiegelmarken: Best.-Nr.UVV200106 Eigentümer: Typ: Anschrift:...
Garantieerklärung Die Garantie gilt ausschließlich für Material- und Herstellungsfehler, Verschleiß fällt nicht unter Garantie. Die Maschine muss gemäß dieser Betriebsanleitung betrieben werden. Die Betriebsanleitung ist Teil der Garantiebestimmungen. Garantie besteht nur bei ordnungsgemäßer Verwendung von Original-Kränzle-Zubehörteilen und Original-Kränzle-Ersatzteilen. Für Geräte, die an private Verbraucher verkauft wurden beträgt die Garantiezeit 24 Monate, bei Kauf für gewerblichen Einsatz beträgt die Garantiezeit 12 Monate.
Komplettaggregat Position Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. Fahrgestell L-Serie 47.300 Blech Frontabdeckung L 40/160 TS 47.302 1 Blech Frontabdeckung L 30/200 TS 47.302 2 Blech Frontabdeckung L 15/350 TS 47.302 3 Blech Seite links 47.304 Blech Seite rechts 47.305 Blech Abdeckung oben L-Serie 47.303 Blech Schlauchtrommelmontage 47.310...
Seite 28
Ersatzteilliste Kränzle L 30/200 TS Stecker für Wassermangelschalter 41.016 9 Druckring 47.520 Ölstopfen 3/8“ 47.539 Reparatur-Sätze: Reparatursatz Manschetten XW22 47.572 bestehend aus je 3 x Pos. 12, 3 x Pos. 14; 3 x Pos. 16; 6 x Pos. 51 Reparatursatz Ventile für XW+XWL-Pumpe 47.571 bestehend aus je 6 x Pos.
Seite 29
Ventilgehäuse + Antrieb Position Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. Schraube DIN912 M 10 x 80 47.510 Schnorrsicherung S10 47.511 Ventilstopfen 47.506 Dichtscheibe 47.507 O-Ring 20,24 x 2,62 47.509 Ventil 47.508 Pumpenkopf XW 47.500 O-Ring 23,81 x 2,62 47.513 Stopfen G¾“ AG x G1/4“ IG 47.512 Usit Ring 12.387...
Seite 30
Ersatzteilliste Kränzle L 40/160 TS Stecker für Wassermangelschalter 41.016 9 Druckring 47.560 Ölstopfen 3/8“ 47.539 Reparatur-Sätze: Reparatursatz Manschetten XWL28 47.570 bestehend aus je 3 x Pos. 12, 3 x Pos. 14; 3 x Pos. 16; 6 x Pos. 51 Reparatursatz Ventile für XW+XWL-Pumpe 47.571 bestehend aus je 6 x Pos.
Seite 31
Ventilgehäuse + Antrieb Position Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. Schraube DIN912 M 10 x 80 47.510 Schnorrsicherung S10 47.511 Ventilstopfen 47.506 Dichtscheibe 47.507 O-Ring 20,24 x 2,62 47.509 Ventil 47.508 Pumpenkopf XWL 47.501 O-Ring 23,81 x 2,62 47.513 Stopfen G¾“ AG x G1/4“ IG 47.512 Usit-Ring 12.387...
Seite 32
Ersatzteilliste Kränzle L 30/200 TS; L 40/160 TS...
Einstellungen Softstart L 30/200 TS; L 40/160 TS Standardeinstellungen Der Softstarter ist von Kränzle standardmäßig gemäß diesem Bild eingestellt. Eine genaue Bedienungsanleitung des Softstarters liegt im Schaltkasten dem Gerät bei.
Seite 48
I . K r ä n z l e G m b H E l p k e 9 7 D - 3 3 6 0 5 B i e l e f e l d N a c h d r u c k n u r m i t G e n e h m i g u n g d e r F i r m a K r ä n z l e . S t a n d 0 6 .