Inhaltszusammenfassung für AFRISO EURO-INDEX LAG-14 ER
Seite 1
74363 Güglingen Telefon +49 7135 102-0 Service +49 7135 102-211 Telefax +49 7135 102-147 info@afriso.com www.afriso.com Betriebsanleitung Leckanzeigegerät MVV TB C 2, LAG-14 ER Anl. C 2.15.16 Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! 0123 Für künftige Verwendung aufbewahren! 10.2020.0...
Seite 2
Produkt in Betrieb nehmen ................30 Betrieb ........................31 Alarmfall ....................... 31 Funktionsprüfung ..................32 Wartung ........................33 Wartungszeitpunkte ..................33 Wartungstätigkeiten ..................33 Störungen ........................ 34 10 Außerbetriebnahme und Entsorgung ..............35 11 Ersatzteile und Zubehör ..................36 LAG-14 ER...
Seite 4
Warnhinweise gibt es in drei Stufen: Warnwort Bedeutung GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr! Bei Nichtbeachtung folgt Tod oder schwere Kör- perverletzung. WARNUNG Möglicherweise drohende Gefahr! Bei Nichtbeachtung kann Tod oder schwere Kör- perverletzung folgen. HINWEIS Bei Nichtbeachtung kann Sachschaden folgen. LAG-14 ER...
Seite 5
Brennbaren Flüssigkeiten mit Flammpunkt > oder ≤ 55 °C. • Für unterirdische doppelwandige Behälter darf das Leckanzeigegerät LAG-14 ER seit Juli 2003 durch die Neueinstufung wassergefährden- der Stoffe in Deutschland nur noch für Ersatzlieferungen verwendet werden. Lecks im Behälter (Tank) werden durch Absinken des Leckanzeige- flüssigkeitspegels erkannt und gemeldet.
Seite 6
Sicherheit Sichere Handhabung Das Leckanzeigegerät LAG-14 ER entspricht dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Jedes Produkt wird vor Auslieferung auf Funktion und Sicherheit geprüft. Das Leckanzeigegerät LAG-14 ER nur in einwandfreiem Zu- stand betreiben unter Berücksichtigung der Betriebsanleitung, den üblichen Vorschriften und Richtlinien sowie den geltenden...
Seite 7
Produkts, vor allem bei unsachgemäßem Gebrauch des Produkts, Missbrauch oder Störungen des Anschlusses, Störungen des Produkts oder der angeschlossenen Produkte entstehen. Für nicht bestimmungsgemäße Verwendung haftet weder der Hersteller noch die Vertriebsfirma. Für Druckfehler übernimmt der Hersteller keine Haftung. LAG-14 ER...
Seite 8
LAG-Behälter. Die Elektrodenstäbe der Sonde tauchen aus der Leckanzeigeflüssigkeit aus. Das Steuergerät er- kennt die Widerstandsänderung und gibt Alarm. Bild 1: Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter (schwarzer LAG-Behälter) mit Sonde a Füllhöhe d Gehäuseteil b Firmen- und Zulassungskenn- e Elektrodenstäbe zeichen c Signalleitung LAG-14 ER...
Seite 9
Anzeige- und Bedienelemente sowie sämtliche elektroni- sche Komponenten zur Auswertung und Umformung des Sondensig- nals in ein digitales Ausgangssignal. Das Ausgangssignal steht als potentialfreier Relaiskontakt zur Verfü- gung. Grüne Betriebs- lampe Prüftaste Rote Alarmlampe Quittiertaste Ohne Funktion Bild 2: Steuergerät LAG-14 ER...
Seite 10
Bestimmungsgemäße Verwendung beachten, siehe Kapitel 2.1, Seite 5. Funktion Das Leckanzeigegerät LAG-14 ER überwacht den mit Leckanzeige- flüssigkeit gefüllten Überwachungsraum doppelwandiger Behälter. Bei einem Leck im Innen- oder Außenmantel des Behälters (Tank), oberhalb oder unterhalb der Pegel von Lagergut oder Grundwasser entweicht Leckanzeigeflüssigkeit.
Seite 11
Bei Ausfall der Netzspannung wird kein Alarm ausgelöst. Bei Wieder- kehr der Netzspannung ist das Produkt sofort betriebsbereit. Ein in- zwischen eingetretener Leckfall wird signalisiert. Die grüne Betriebslampe geht an, sobald das Leckanzeigegerät mit Netzspannung versorgt wird. Die Prüftaste ermöglicht eine Funkti- onskontrolle durch Simulierung des Alarmfalles. LAG-14 ER...
Seite 12
Weitermeldung des Alarmsignales an Zusatzgeräte. Im störungs- freien Betrieb ist das Relais angezogen, im Alarmfall ist das Relais abgefallen. Das Leckanzeigegerät LAG-14 ER kann mit und ohne Zusatzgeräte betrieben werden. Als Zusatzgeräte können eingesetzt werden: Opti- sche und akustische Alarmgeber, Fernmeldegeräte, Gebäudeleit- technik usw.
Seite 13
Sonden in Reihe reich schalten 3 Steuergerät 7 Lagergut verträglich mit Leckanzeigeflüssigkeiten 4 Alle Durchführungen gasdicht 8 Sichtstück dicht einbauen im Schutzrohr Es dürfen nur zwei schwarze LAG-Behälter mit Sonden in Reihe an einem Steuergerät angeschlossen werden. LAG-14 ER...
Seite 14
EPDM-Schlauch 14 x 3 (LW 14) Temperatureinsatzbereich Umgebung -25 °C … 50 °C je nach Mischungsverhältnis Lagerung -25 °C … 60 °C je nach Mischungsverhältnis Spannungsversorgung Sondenspannung Max. 17 V, AC Elektrische Sicherheit Schutzart IP 20 (EN 60529) LAG-14 ER...
Seite 15
-20 °C … 50 °C Spannungsversorgung Nennspannung AC 230 V ± 10 %, 50/60 Hz Nennleistung 5 VA Netzsicherung T 100 mA H (1,5 kA) Elektrische Sicherheit Schutzklasse (EN 60730-1) II Schutzart (EN 60529) IP 30 (EN 60529) LAG-14 ER...
Seite 16
Kabeldurchmesser 4,0 - 8,8 mm 8,0 - 12,5 mm Zulassungen, Prüfungen und Konformitäten LAG-14 ER entspricht der EMV-Richtlinie (2014/30/EU), der Nieder- spannungs-Richtlinie (2014/35/EU), der ATEX-Richtlinie (2014/34/EU), der RoHS-Richtlinie (2011/65/EU), EG-Baumuster- prüfbescheinigung Nr. EX5 11 02 15639 011 und der Bauprodukte Verordnung Nr.
Seite 17
Das entspricht Behältern (Tanks) mit Lagervolumen bis 60.000 Liter. Zusammen mit Zusatzbehältern je 4,5 Liter Nutzinhalt kann LAG-14 ER auch an Behältern (Tanks) mit größerem Überwa- chungsraumvolumen eingesetzt werden. Die Zusatzbehälter sind durch EPDM-Schläuche miteinander und mit dem schwarzen LAG-Behälter verbunden.
Seite 18
Das entspricht Behältern (Tanks) mit Lagervolu- men bis 20.000 Liter. Zusammen mit Zusatz-Behältern je 4,5 Liter Nutzinhalt kann LAG-14 ER auch an Behältern (Tanks) mit größerem Überwa- chungsraumvolumen eingesetzt werden. Die Zusatzbehälter sind durch EPDM-Schläuche miteinander und mit dem schwarzen LAG-Behälter verbunden.
Seite 19
Montage und Inbetriebnahme Bild 5: Zusatzbehälter 1 Schwarzer Zusatzbehälter 6 Explosionsungefährdeter Bereich oder explosionsge- 2 Schwarzer LAG-Behälter mit fährdeter Bereich Sonde 3 Verbindungsdose fest installiert 7 Kommunizierende Verbindungsleitung 4 Steuergerät 5 Explosionsungefährdeter Bereich LAG-14 ER...
Seite 20
Den schwarzen LAG-Behälter mindestens 30 cm über dem Tankscheitel montieren. Sofern der Prüfüberdruck des Überwachungsraumes des Behäl- ters 0,6 bar beträgt, dürfen die schwarzen LAG-Behälter (bezo- gen auf die Füllhöhenschraube) nicht mehr als 5,5 m über der Tanksohle angeordnet werden. LAG-14 ER...
Seite 21
Behälter: DIN 6616 Form A, DIN 6623-2 und DIN 6624-2 Mindestabstand Dichte ρ ρ Beispiel: DIN 6624, 60 x 2500; = 1,7; a = 175 cm Behälter-Ø ≤ 2,5 m: Zulässige Dichte ≤ 1,9 Behälter-Ø ≤ 2,9 m: Zulässige Dichte ≤ 1,85 LAG-14 ER...
Seite 22
Fittings dürfen innen nicht verzinkt sein. Die Verbindungsleitung, auch wenn sie aus Stahlrohr ist, darf nicht alleiniger Träger des schwarzen LAG-Behälters sein. Dieser ist an einer nahestehenden Wand, an einem vorgesehenen Armaturenschrank oder mit einem Stativ aus Flach- oder Winkeleisen am Domschacht zu befestigen. LAG-14 ER...
Seite 23
DIN 2950 Winkel ¾“ A 1 DIN 2950 10 Verbindungsleitung Stahl- rohr ¾“ DIN 2440 11 Reduziernippel 1“ x ¾“ – N 4 DIN 2950 Bild 6: Montagebeispiel LAG-Rohrinstallation Termperguss-Fittings und Stahlrohrverbindungsleitungen innen nicht verzinkt, jedoch äußerlich oberflächengeschützt. LAG-14 ER...
Seite 24
Das Steuergerät an eine ebene, feste und trockene Wand in Au- genhöhe montieren. Das Steuergerät muss jederzeit zugänglich und einsehbar sein. Das Steuergerät darf nicht von Wasser oder Spritzwasser er- reicht werden. Das Steuergerät nicht in Feuchträumen montieren. LAG-14 ER...
Seite 25
A Befestigungslöcher im Unterteil 1 Schraube an der Wand befestigen. mit Bohrer Ø 5 mm durchbohren. 2 Unterteil einhängen. Unterteil mit beiliegenden Schrau- 3 Unterteil mit Schraube durch untere ben an der Wand befestigen. Lasche an der Wand fixieren. LAG-14 ER...
Seite 26
Betriebsanleitungen des Leckanzeigegeräts und des Behälters (Tanks) beachten. Das Steuergerät direkt an das 230 V-Versorgungsnetz ohne Schalter und ohne Steckvorrichtung anschließen. 1 Netzsicherung 2 Relaissiche- rung F2 3 Netzspannung 4 Relais für Zusatzalarm 5 Sonde Bild 8: Elektrischer Anschluss LAG-14 ER...
Seite 27
Signalleitung lose, damit Sonde herausgenommen werden kann. Signalleitung nicht kürzen Kabelschelle setzen Steuergerät Verlängerung der Signalleitung Verbindungsdose fest in- stalliert Bild 10: Schwarzer LAG-Behälter und Steuergerät räumlich getrennt. Signalleitung lose, über Verbindungsdose mit Erdkabel verbunden, damit Sonde herausgenommen werden kann. LAG-14 ER...
Seite 28
Es dürfen maximal zwei schwarze LAG-Behälter mit je einer Sonde in Reihe an ein Steuergerät angeschlossen werden. Ausgang Das Ausgangssignal des Leckanzeigegeräts kann über einen poten- tialfreien Relaiskontakt abgegriffen werden. Der Relaiskontakt ist durch eine 2 A-Sicherung (träge) abgesichert. LAG-14 ER...
Seite 29
Montage und Inbetriebnahme Betriebsart Öko/FailSafe festlegen Den Jumper in die gewünschte Stellung bringen: 1 Öko 2 FailSafe Bild 11: Jumper Tabelle 3: Betriebsart Betriebsart Normal-Betrieb Alarmfall Öko Relais abgefallen Relais zieht an FailSafe Relais angezogen Relais fällt ab LAG-14 ER...
Seite 30
Sonde aus dem schwarzen LAG-Behälter herausnehmen. Füllschraube am schwarzen LAG-Behälter entfernen und Befül- lung vornehmen. Prüfventil erst schließen, wenn Leckanzeigeflüssigkeit austritt. Leckanzeigeflüssigkeit bis zur Überlauföffnung der Füllhöhen- markierung einfüllen. Öffnung mit Füllschraube wieder schließen und Sonde einset- zen. LAG-14 ER...
Seite 31
Betrieb LAG-14 ER überwacht doppelwandige Behälter (Tanks). Tritt ein Leck auf, fließt Leckanzeigeflüssigkeit aus und LAG-14 ER gibt Alarm. Die Bedienung des LAG-14 ER beschränkt sich auf dessen regelmäßige Überwachung: Die grüne Betriebslampe leuchtet. • Die rote Alarmlampe leuchtet nicht.
Seite 32
Alarm ertönen. Die Sonde wieder einsetzen. Die Alarmsignale müssen sofort erlöschen. Am Steuergerät Prüftaste drücken. Die Zuleitung zur Sonde wird unterbrochen. Die rote Alarmlampe muss aufleuchten und das akustische Sig- nal muss ertönen. LAG-14 ER...
Seite 33
Steuergerät öffnen, siehe Kapitel 6.6, Seite 24. Transparente Abdeckhaube von der Netzsicherung F1 abneh- men. Netzsicherung F1 ersetzen, siehe Tabelle 2, Seite 15. Transparente Abdeckhaube auf die Netzsicherung F1 auf- schnappen. Flachbandleitung mit Steckerleiste verbinden. Steuergerät schließen, siehe Kapitel 6.6, Seite 24. Netzspannung einschalten. LAG-14 ER...
Seite 34
Sonde nicht angeschlos- Sonde anschließen Leitungsunterbrechung in Signalleitung überprüfen der Signalleitung Rote Alarmlampe leuch- Leitungsunterbrechung in Signalleitung, Sonde tet dauernd, auch wenn der Signalleitung, in der und Steuergerät Sonde in Leckanzeige- überprüfen Sonde oder im Steuergerät flüssigkeit LAG-14 ER...
Seite 35
Hersteller schicken 10 Außerbetriebnahme und Entsorgung Versorgungsspannung abschalten. Leckanzeigegerät LAG-14 ER demontieren (siehe Kapitel 6, Seite 17, in umgekehrter Reihenfolge). Zum Schutz der Umwelt darf dieses Produkt nicht mit dem un- sortierten Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden. Produkt je nach den örtlichen Gegebenheiten entsorgen.
Seite 36
Ersatzteile und Zubehör 11 Ersatzteile und Zubehör Artikel Art.-Nr. Leckanzeigegerät LAG-14 ER + Behälter 43410 LAG-14 ER Steuergerät 40642 LAG-Behälter (schwarz) 40731 LAG-Sonde 40510 LAG-Montage-Set 40540 LAG-Montage-Set (Zusatzbehälter) 40541 Schlauchnippel G “ (LAG-Behälter) 40558 Schlauchanschlussstück 1“ 40557 Prüfventil KST 40555...
Seite 37
Am Unisys Park 1 zeigeflüssigkeit 65843 Sulzbach Leckanzeige-Clariant 1.3/10723-N1 - 5.1/3833-N1 Das Leckanzeigegerät LAG-14 ER ist für die unten aufgeführte Leck- anzeigeflüssigkeit geeignet. Für bestehende Anlagen mit bisher zugelassenen Leckanzeigeflüs- sigkeiten darf der Leckanzeigegerät LAG-14 ER als Ersatzgerät wei- terhin eingesetzt werden.
Seite 38
Hiermit bestätige ich den Einbau des Leckanzeigegeräts mit Funktionsprobe des Leck- anzeigegerätes gemäß dieser Betriebsanleitung: Tank: nach oder entsprechend der Norm: Fabr.-Nummer: Inhalt in Litern: Leckanzeigeflüssigkeit: Bezeichnung: Menge in Litern: (im Überwachungsraum) Inhalt in Litern: Betreiber + Anlagenort: Fachbetrieb: Datum, Stempel + Unterschrift: LAG-14 ER...
Seite 39
Anhang 17.2 Zulassungsunterlagen LAG-14 ER...
Seite 40
Anhang 17.3 EU-Konformitätserklärung LAG-14 ER...
Seite 41
Anhang 17.4 Leistungserklärung (DoP) LAG-14 ER...
Seite 42
Anhang 17.5 CE-Kennzeichnung LAG-14 ER...