Service
CG 330 stereo
Elektrischer Abgleich
Vor Beginn der Einstellarbeiten muB der Tonkopf gereinigt und
entmagnetisiert, sowie seine Azimuteinstellung kontrolliert wer-
den (siehe Absatz 2). Wenn nicht anders angegeben, befindet
sich die MPX-Taste
in Position OFF, das Dolby* NR-System ist
abgeschaltet. Die Stellung des Bandsortenschalters muB der ver-
wendeten Cassette entsprechen. Fur alle Messungen uber Band
wird das Referenz-Leerband
(BASF) der Charge C 401 R (CrOz)
bzw. T 308 S (Fe2O3) verwendet.
Alle Spannungen werden gegen Masse gemessen. Bei allen Mes-
sungen mit einem NF-Voitmeter (Ri 2 10 MOhm) wird an dessen
Ausgang ein Oszillograph angeschiossen.
1.
R608 Einstellung der Banageschwindigkeit
Die Messung
der Bandgeschwindigkeit
erfolgt mit einer MeB-
cassette (z.B. BASF) entweder mittels eines Oszillographen oder
der Driftanzeige eines Tonhohenschwankungsmessers. Eine ge-
naue Arbeitsanleitung liegt jeder MeBcassette bei. Die Einstellung
erfolgt mit dem Einsteliwiderstand R 608 im Motor.
2.
Azimuteinsteilung des Kombikopfes
Die Azimuteinstellung erfolgt mit einer MeBcassette (z.B. BASF).
NF-Voltmeter an die Kontakte 3/5 (parailelschalten) und 2 der
Buchse RADIO anschlieBen und mit der Azimut-Einstellschraube
maximale Wiedergabespannung der Me8frequenz 10 kHz (bzw.
6,3 kHz) einstellen.
3.
R131 und R132 Einstellung des Wiedergabepegels
Dolby-Bezugscassette (400 Hz, 200 pW/mm) einlegen und wie-
dergeben. NF-Voltmeter an die MeBpunkte 16 und 7 anschlieBen
und mit den Einstellwiderstanden R 131 (linker Kanal) und R 132
(rechter Kanal) den Wiedergabepege! auf jeweils 580 mV ein- -
stellen.
4.
Einstellung der Aussteuerungsanzeige und des LED-
Spitzenwert-Indikators
4.1 R270 und R 273 Ejinstellung der Aussteuerungsanzeige
Gerat auf REC. schalten. Tongenerator an LINE IN L und R an-
schlieBen und ca. 500 mV/333 Hz einspeisen. NF-Voltmeter an
*) Dolby is a trademark of Dolby Laboratories
~
4.2 R240 und R 241 Einstellung des LED-Spitzenwert-
Indikators
Einsteller LEVEL R an den rechten Anschlag drehen. Einsteller
LEVEL L so einstellen, daB das linke Spitzenwert-Anzeige-Instru-
ment
+3 VU (2580 mV am MeBpunkt TP 16) anzeigt.
R 240
so einstellen, daB die Anzeige des Spitzenwert-iIndikators von
grun auf rot wechselt.
AnschlieBend Einsteller LEVEL L an den rechten Anschliag drehen
und Einsteltler LEVEL R so justieren, daB das rechte Instrument
+3 VU (2580 mV am MeBpunkt TP 7) anzeigt. R 241 so ein-
stellen, daB die Anzeige des Spitzenwert-Indikators von griin auf
rot wechselt.
5.
R162 undR
166 Abgleich des Dolby*-NR-Systems
Me8anordnung wie in Absatz 4 beschrieben. Bei einer Ausgangs-
spannung des Tongenerators von ca. 50 mV/2 kHz die Einsteller
LEVEL L und R so einstellen, daB an den MeBpunkten 16 und 7
58 mV anliegen.
Schalter
DOLBY -NR in Position 1 bringen und mit den Einstell-
widerstanden
R 162 (linker Kanal) und R 166 (rechter Kanal)
die Spannung auf 96 mV (A 4,3 dB) einstellen.
6.
Aufnahmeentzerrung
Gerdt auf REC. schalten. Tongenerator
an
LINE
IN L und
R
anschlieBen und ca. 500 mV/333 Hz einspeisen. Einsteller LEVEL
L und R so einstellen, daB beide VU-Anzeigeinstrumente +3 VU
anzeigen. Ausgangsspannung des Tongenerators um 20 dB ver-
ringern.
HF-Generator durch Abziehen der Spannungsversorgung bei BIAS
auBer Betrieb setzen. NF-Voltmeter an die Widerstande
R 101
und R 102 anschiieBen.
6.1 L105 und L 106 Abgleich der Aufnahmeentzerrung Fe