Obere Stellung des Oberkorbes
Bild @
Bei oberer Stellung des Oberkorbes kénnen
im Unterkorb auf der linken Seite Teller bis
30 cm Durchmesser eingeordnet werden. In
Langsrichtung kann auf der linken Seite
eine Platte bis 33 cm Durchmesser unterge-
bracht werden. Im Oberkorb konnen recnts
Dessertteller bis ca. 21 cm Durchmesser
oder langstielige Glaser untergebracht wer-
den.
Untere Stellung des Oberkorbes
Bild ®
Bei unterer Stellung des Oberkorbes k6n-
nen im Unterkorb auf der linken Seite Ge-
schirrteile bis zu 27 cm Durchmesser unter-
gebracht werden. Im Oberkorb kénnen
rechts EBteller bis ca. 25 cm Durchmesser
untergebracht werden.
Unterer Geschirrkorb mit Besteck-
korb
Im unteren Geschirrkorb haben Teller,
Schusseln, Topfe und das Besteck ihren
Platz. Bestecke sind mit den Griffen nach
unten in den Besteckkorb einzusetzen
(s. Warnhinweis Nr. 18). Kaffeeloffel werden
in die Léffelhalter neben dem Griff ein-
geordnet. EGBl6ffel in die Loffelhalter rechts
und links vorne.
Langstielige Teile, z. B. Kochléffel, Haus-
haltsmesser, Ruhrbesen etc. in Langsrich-
tung im Oberkorb einlegen.
Was man beim maschinellen
Geschirrspilen wissen sollte
Gewisse Geschirrteile aus Aluminium sind
im Geschirrspiler nur bedingt spultauglich.
Sie neigen zu Verfarbungen.
Geschirrteile aus Zinn werden beim Spilen
matt. .
Holzbrettchen, Bestecke mit Holz oder
Horngriffen, temperaturempfindliche
Kunststoffteile und nicht korrosionsbestan-
dige Metallteile sind fur das maschinelle
Spulen ungeeignet.
Silbergeschirr und Silberbestecke sollten
von Speiseresten befreit werden, falls sie
nicht sofort nach der Mahlizeit gespult wer-
den, da durch manche Speisen Verfarbun-
gen bzw. Verfleckungen (Aniaufen) ent-
Stehen.
Bauchige Geschirrteile, stark verzierte For-
men sowie Tassen und Schiisseln mit tiefen
Béden erschweren die Trocknung, da das in
der Vertiefung verbleibende Wasser nicht
restlos verdunsten kann.
Beim Einordnen darauf achten, da solche
Geschirrteile mdglichst schrag stehen.
Energiespartips
Sie ké6nnen beim maschinellen Spu-
len Strom und Wasser sparen, wenn
Sie
- das Geschirr
nicht unter flie8endem Wasser vor-
spiilen,
-
den Geschirrspuler
méglichst erst dann einschalten,
wenn er voll beladen ist,
- das Programm je nach Verschmut-
zungsgrad wahlien, ....
- auf das Vorspilen 'i verzichten.
- wenn umweltschonende Energie-
quellen, wie z. B. Solarheizung,
Warmepumpen oder Fernwarme
zur Verfiigung stehen, solite der
WarmwasseranschluB bis 60 °C
genutzt werden.
,
Spuiprogramm wahlen
und einschalten
Bild O/6
Driicken Sie die Taste des von Ihnen ge-
wunschten Spiilprogrammes bis zum An-
schlag hinein. Die Betriebsanzeige und die
zum Programm
gehdrende Anzeigelampe
leuchten auf und
das gewahlite Programm
lauft automatisch ab.
Das Gerat arbeitet nur bei richtig ge-
schlossener Tir. Das Offnen der Tur
unterbricht sofort den Programmab-
lauf. Tun Sie das bitte nur, wenn es
unumganglich erscheint (z. B. bei
klapperndem Geschirr), da dadurch
sonst das Spiul- und Trockenergebnis
beeintrachtigt werden kann.