Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DE
AUSFÜHRLICHE
GEBRAUCHSANLEITUNG
FÜR GEFRIERTRUHEN
www.gorenje.com
www.gorenje.com

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gorenje FH451CW

  • Seite 1 AUSFÜHRLICHE GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR GEFRIERTRUHEN www.gorenje.com www.gorenje.com...
  • Seite 2 Geräts, das auf dem Typenschild oder auf der Garantiekarte angegeben ist, eine detaillierte Beschreibung des Geräts sowie Tipps zum Gebrauch, zur Beseitigung von Störungen, Serviceinformationen sowie Gebrauchsanleitungen finden. http://www.gorenje.com Link zur EU EPREL-Datenbank Der QR-Code auf dem Energielabel, das sich am Gerät befindet, enthält einen Weblink zur Registrierung dieses Geräts in der EU EPREL-Datenbank.
  • Seite 3 INHALT VORWORT 4 WICHTIGE HINWEISE 4 VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH 5 WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 8 WICHTIGE HINWEISE ZUM GEBRAUCH DES GERÄTS 10 UMWELTSCHUTZ 11 TIPPS ZUM ENERGIESPAREN BEI GEFRIERTRUHEN BESCHREIBUNG 12 AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS DES GERÄTS 14 BESCHREIBUNG DES GERÄTS 16 BEDIENUNG DES GERÄTS LAGERUNG UND 19 EINFRIEREN UND LAGERUNG VON GEFRORENEN EINFRIEREN...
  • Seite 4 WICHTIGE HINWEISE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, sollten Sie sorgfältig die Gebrauchsanleitung, die das Gerät und seine fachgerechte und sichere Bedienung beschreibt, durchlesen. Die Gebrauchsanleitung ist an verschiedene Gerätetypen/Modelle angepasst, deswegen können auch Funktionen und Zubehör beschrieben sein, die Ihr Gerät nicht enthält.
  • Seite 5 An der Geräteseite befindet sich eine Blind-Steckdose, die beim Transport des Geräts verwendet wird. Wenn Sie das Gerät bewegen möchten, können Sie den Stecker des Anschlusskabels in diese Steckdose stecken, um zu verhindern, dass es Sie während des Transports behindert (nur bei einigen Modellen).
  • Seite 6 Falls die LED-Beleuchtung nicht funktioniert, rufen Sie bitte den Kundendienst an. Versuchen Sie nicht, die LED-Beleuchtung selbst zu reparieren, weil Sie in Kontakt mit Hochspannung geraten können! HINWEIS! Verwenden Sie im Geräteinneren keine elektrischen Geräte außer denen, die vom Kühl- und Gefriergerätehersteller zugelassen sind.
  • Seite 7 Beaufsichtigen Sie Kinder, wenn diese das Gerät gebrauchen und achten Sie darauf, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung oder Benutzerwartung darf von Kindern nicht durchgeführt werden, es sei denn sie werden dabei von einem Erwachsenen beaufsichtigt. Entfernen Sie die Verpackung, die zum Schutz des Geräts bzw.
  • Seite 8 Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren dürfen Gegenstände in das Kühlgerät stellen oder aus dem Kühlgerät nehmen. Hinweis zum Kühlmittel Das Gerät enthält eine geringe Menge des umweltfreundlichen jedoch brennbaren Gases R600a. Stellen Sie sicher, dass es zu keiner Beschädigung der Teile des Kühlsystems kommt.
  • Seite 9 Das Gerät darf nicht im Freien verwendet und Regen ausgesetzt werden. Im Gerät keine explosivern Stoffe (z.B. Spraydosen mit Aerosolen und entzündlichem Treibgas) lagern. Falls das Gerät über längere Zeit nicht verwendet wird, schalten Sie es durch Betätigung der AUS-Taste ab und unterbrechen Sie die Stromzufuhr.
  • Seite 10 UMWELTSCHUTZ Zum Verpacken unserer Produkte werden nur umweltfreundliche Materialien verwendet, die ohne Gefahr für die Umwelt wiederverwertet, entsorgt oder vernichtet werden können. Entsorgung des ausgedienten Geräts Um die Umwelt zu schonen, übergeben Sie das ausgediente Gerät einem autorisierten Entsorgungsunternehmen für Elektro- und Elektronikaltgeräte.
  • Seite 11 TIPPS ZUM ENERGIESPAREN BEI GEFRIERTRUHEN • Stellen Sie das Gerät im Einklang mit den in der Gebrauchsanleitung angeführten Hinweisen auf. • Lassen Sie undichte oder beschädigte Dichtungen umgehend ersetzen. • Kühlen Sie die Lebensmittel vor der Einlagerung auf Zimmertemperatur. • Wir empfehlen Ihnen, das Gerät ein- bis zweimal im Jahr abzutauen und zu reinigen.
  • Seite 12 AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS AUSWAHL DES AUFSTELLUNGSPLATZES • Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und gut belüfteten Raum auf. Das Gerät funktioniert störungsfrei nur bei den in der Tabelle angeführten Umgebungstemperaturen. Die Klasse ist am Typenschild mit den Gerätedaten angegeben. Beschreibung Klasse Umgebungstemperaturbereich Relative...
  • Seite 13 ANSCHLUSS AN DAS STROMNEZT • Schließen Sie das Gerät mit dem eingebauten Netzkabel an das Stromnetz an. Die Steckdose muss über einen geerdeten Schutzkontakt verfügen (Sicherheitssteckdose). Die vorgeschriebene Nennspannung und Frequenz sind auf dem Typenschild mit den Gerätegrunddaten angegeben. • Der Anschluss an das Stromnetz und die Erdung des Geräts sind gemäß...
  • Seite 14 BESCHREIBUNG DES GERÄTS 1 Bedieneinheit 2 Abdeckung 3 Korb (die Anzahl der Körbe ist vom Modell abhängig) 4 Handgriff mit Schloss 5 Stöpsel zum Auslassen des beim Abtauen des Geräts entstehenden Tauwassers 6 Rollen 7 Blind-Steckdose...
  • Seite 15 Montage des Türgriffs und des Schlosses 1. Montage des Türgriffs: 1. Türgriffabdeckung 2. Schloss 3. Schraube 4. Griff 5. Unterer Teil des Riegels 1. Entfernen Sie die vier Schrauben samt Unterlegscheiben von der Abdeckung des Geräts. 2. Montieren Sie den Handgriff und befestigen Sie ihn mit den Schrauben und den Unterlegscheiben.
  • Seite 16 BEDIENUNG DES GERÄTS A Knebel zum Ein-/Ausschalten des Geräts und zur Temperatureinstellung B Das Indikatorlämpchen leuchtet: die Funktion Intensivgefrieren ist aktiv C Das Indikatorlämpchen leuchtet: Alarm bei überhöhter Temperatur D Das Indikatorlämpchen leuchtet: das Gerät steht unter Spannung...
  • Seite 17 EIN-/AUSSCHALTEN DES GERÄTS Einschalten des Geräts: Drehen Sie den Thermostatknebel A im Uhrzeigersinn in Richtung der Position MAX. Ausschalten des Geräts: Drehen Sie den Thermostatknebel A zurück auf die Position (das Gerät steht noch immer unter Spannung). EINSTELLUNG DER TEMPERATUR IM GERÄTEINNEREN •...
  • Seite 18 INTENSIVGEFRIEREN Schalten Sie die Funktion Intensivgefriern ein, indem Sie den Knebel A auf die Position stellen. Das Indikatorlämpchen B leuchtet auf. • Wenn die Funktion „Intensivgefrieren“ aktiviert ist, arbeitet das Gerät mit höchsten Leistung und kann eine Zeit lang etwas lauter sein. •...
  • Seite 19 EINFRIEREN UND LAGERUNG VON GEFRORENEN LEBENSMITTELN EINFRIEREN VON LEBENSMITTELN Die maximale Menge von frischen Lebensmitteln, die Sie auf einmal einfrieren können, ist auf dem Etikett mit den Gerätedaten angegeben. Falls Sie größere Mengen von Lebensmitteln einfrieren möchten, wird die Qualität des Einfrierens sowie die Qualität der bereits eingefrorenen Lebensmittel beeinträchtigt.
  • Seite 20 WICHTIGE HINWEISE ZUM EINFRIEREN VON FRISCHEN LEBENSMITTELN Im Gefriergerät sollten nur Lebensmittel eingefroren werden, die dazu geeignet sind. Die Lebensmittel sollten immer frisch und von guter Qualität sein. Wählen Sie immer eine für das jeweilige Lebensmittel geeignete Verpackung aus und verpacken Sie es fachgerecht.
  • Seite 21 LAGERUNG VON INDUSTRIELL GEFRORENEN LEBENSMITTELN • Beachten Sie bei der Lagerung von industriell gefrorenen Lebensmitteln die Anweisungen des Herstellers. Auf der Verpackung industriell gefrorener Lebensmittel sind die Lagerungsdauer und die Lagerungstemperatur angegeben. • Kaufen Sie nur gut verpackte gefrorene Lebensmittel, die mit allen Daten ausgestattet sind und in Gefriertruhen gelagert wurden, die eine Mindesttemperatur von -18°C oder niedriger haben.
  • Seite 22 GEFRIERGUT AUFTAUEN • Das Auftauen ist ein wichtiger Schritt bei der Lagerung von Tiefkühlkost. Das Gefriergut muss ordnungsgemäß aufgetaut werden. • Nachfolgend sind einige geeignete Auftaumethoden aufgeführt: - im Kühlschrank, - in kaltem Wasser, - im Mikrowellenherd oder Backofen mit einem geeignete Auftauprogramm. •...
  • Seite 23 ABTAUEN DES GERÄTS Wir empfehlen Ihnen, das Gerät ein bis zwei Mal im Jahr, bzw. bei häufigem Öffnen der Abdeckung, mehrere Male im Jahr abzutauen. Stellenweise kann sich eine dicke Eis- bzw. Reifschicht bilden, vor allem um das Ablufventil. Dies ist eine normale Erscheinung, die wegen des Eintritts von feuchter Luft entsteht.
  • Seite 24 REINIGUNG UND PFLEGE Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen vom Stromnetz - schalten Sie das Gerät aus (siehe Kapitel Ein-/Ausschalten des Geräts) und ziehen Sie den Stecker des Anschlusskabels aus der Steckdose heraus. • Benutzen Sie zum Reinigen der Oberfl ächen des Geräts ein weiches Tuch. Grobe bzw.
  • Seite 25 BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN Während des Betriebs des Geräts kann es zu Funktionsstörungen kommen. Wir möchten nur einige Störungen anführen, die meistens Folge von unsachgemäßem Gebrauch sind und die Sie selbst beseitigen können. Störung Ursache Beseitigung der Störung Nach dem Anschluss an In der Steckdose ist keine Spannung vorhanden.
  • Seite 26 Störung Ursache Beseitigung der Störung Das Indikatorlämpchen B Die Funktion Drehen Sie den Knebel leuchtet nicht, obwohl der „Intensivgefrieren“ ist auf die gewünschte Knebel auf die Position abgeschlossen, jedoch Einstellung. eingestellt ist. befindet sich der Knebel noch immer in der Position Übermäßige Bildung von Reif Die Gefriertruhe wurde zu lange offen gelassen oder zu...
  • Seite 27 INFORMATIONEN ÜBER DIE GERÄUSCHENTWICKLUNG Das Kühlen in Gefriergeräten wird durch ein Kühlsystem mit einem Kompressor ermöglicht, der eine gewisse Geräuschentwicklung aufweist. Die Geräuschintensität ist vom Aufstellungsort, vom ordnungsgemäßen Gebrauch und vom Alter des Geräts abhängig. • Nach der Inbetriebnahme des Geräts kann der Betrieb des Kompressors (Fließgeräusch) bzw.
  • Seite 28 ZS-20 de (01-21)

Diese Anleitung auch für:

Fh401cw