Herunterladen Diese Seite drucken

Märklin 37566 Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Informationen zum Vorbild
Schon vor dem Ersten Weltkrieg erkannten die Schweizer
Bundesbahnen (SBB) die Vorteile des elektrischen Bahnbe-
triebs.
Für Güterzüge mussten die SBB eine ganz neue Lok konzipie-
ren, denn Erfahrungen für entsprechende Berglokomotiven
lagen noch kaum vor. Von der Maschinen-Fabrik Oerlikon
(MFO) und der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschi-
nenfabrik Winterthur (SLM) kam der Vorschlag, eine (1'C)
(C'1)-Lokomotive mit langen Vorbauten und zwei Drehgestellen
zu bauen. Mit diesem bald so genannten „Krokodil" war „die"
Gotthardlok geboren. Abgeliefert wurden zwischen 1919
und 1922 insgesamt 33 Loks als Ce 6/8
die folgenden Jahrzehnte den schweren Güterzugdienst am
Gotthard dominieren sollten.
Die beiden Triebgestelle mit je drei Treibachsen und einem
Bissel-Laufradsatz waren durch eine Kurzkupplung verbun-
den. Zwischen den beiden Triebgestellen thronte ein kurzer
Lokkasten, was eine hervorragende Kurvenbeweglichkeit
gewährleistete. Der Lokkasten maß bei der Ce 6/8
einmal 6.020 mm bei einer Länge der Lok von insgesamt 19.460
mm. Eine Streckenlok mit einem kürzeren Lokkasten sollte es
bei den SBB nicht mehr geben. Der Antrieb erfolgte von zwei
Fahrmotoren pro Triebgestell über Vorgelegewelle, Blindwelle,
Dreiecksstangen und Kuppelstangen auf die Treibachsen.
Zwischen 1942 und 1947 erhielten 13 dieser Maschinen
neue, stärkere Fahrmotoren mit gleichzeitiger Anhebung der
Höchstgeschwindigkeit von 65 auf 75 km/h. Die Leistung stieg
so von 1.650 auf 2.700 kW und die modifizierten Loks erhielten
II
die Bezeichnung Be 6/8
und 13263-13265.
4
II
14251-14283, welche
II
mit den Nummern 13251-13259, 13261
Information about the prototype
The Swiss Railways (SBB) recognized before World War I the
advantages of electric railroad operation.
The SBB had to come up with a brand new locomotive for freight
trains, because there was hardly any data available for such a
mountain locomotive. The builders Maschinen-Fabrik Oerlikon
(MFO) and Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik
Winterthur (SLM) suggested a 2-6-6-2 locomotive with long
hoods and two powered trucks. "The" Gotthard was born with
this "Crocodile" as it was quickly named. Between 1919 and
1922 a total of 33 locomotives were delivered as Ce 6/8
14283 that were destined to dominate heavy freight service on
the Gotthard.
The two powered truck frames, each with three powered axles
and a Bissel pilot truck, were connected by a close coupling. A
short locomotive body was enthroned between the two powered
truck frames which gave the locomotive marvelous maneuver-
ability on curves. The locomotive body on the Ce 6/8
just 6,020 mm / 19 feet 9 inches with the total length of the
nur gerade
locomotive at 19,460 mm / 63 feet 10-5/16 inches. This would be
the only road engine with such a short locomotive body on the
SBB. The drive system was done with two traction motors per
powered truck via countershaft, jackshaft, triangular rods, and
side rods to the driving axles. Between 1942 and 1947 thirteen of
these units were equipped with new, more powerful traction mo-
tors at the same time that the maximum speed was raised from
65 to 75 km/h / 41 to 47 mph. The performance rose accordingly
from 1,650 to 2,700 kilowatts / 2,212 to 3,619 horsepower and the
modified locomotives were given the class designation Be 6/8
with the road numbers 13251-13259, 13261 and 13263-13265.
II
14251-
II
measured
II

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

H0 be 6/8 ii