Herunterladen Diese Seite drucken
Theben 1409207 Kurzanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1409207:

Werbung

Meteodata 140 S KNX
Meteodata 140 S GPS KNX
Wetterstation
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation erfaßt Temperatur, Helligkeit und Windge-
schwindigkeit. Zusätzlich ist ein Regensensor an der Oberseite
eingebaut. Das Gerät wird an Gebäuden eingesetzt.
Über ein integriertes GPS-Modul können Zeit/Datum und Position
empfangen werden (bei Meteodata 140 S GPS KNX – 1409208).
Mit Hilfe der ETS (Engineering Tool Software) können die
Applikationsprogramme ausgewählt, die spezifischen Parameter
und Adressen vergeben und in das Gerät übertragen werden.
2. Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag oder Brand!
 Montage ausschließlich von Elektrofachkraft durch-
führen lassen!
Für die fachgerechte Verlegung der Busleitungen und die Inbe-
triebnahme der Geräte die Vorgaben der EN 50428 für Schalter
oder ähnliches Installationsmaterial zur Verwendung in der
Gebäudesystemtechnik beachten!
Eingriffe und Veränderungen am Gerät führen zum Erlöschen des
Garantieanspruches.
Regensensor wird im Betrieb heiß!
Regensensor nicht berühren.
• Regen wird erst dann erkannt, wenn der Regensensor
ausreichend benetzt ist. Es kann zwischen den ersten
Regentropfen eines Schauers und dem Zeitpunkt, an dem
Regen erkannt wird, eine Verzögerung geben.
• Nach Endes des Regens kann es trotz Heizung mehrere
Minuten dauern, bis der Sensor wieder trocken ist und das
Gerät dies richtig erkennt.
• Achtung: Eine Markise/Jalousie benötigt zum Einfahren bei
Wind einige Zeit. Die Windschwellen unter dem vom
Markisen-/Jalousienhersteller angegebenen Wert para-
metrieren.
3. Beschreibung
1409207
1409208
1 Regensensor mit Heizung
2 drei Lichtsensoren (vorne, rechts und links)
3 Programmiertaste und Programmier-LED für die physikalische
4 Windrad
5 Temperatursensor
6 Wandhalter mit Anschluss für Netzspannung und
4. Montage
 Den Windsensor nicht im Windschatten montieren.
 Einfallende Schatten (z. B. von Masten usw.) und Lichtreflexe
 Montageposition beachten
Wandbefestigung
 Wandhalter mit den beigelegten Schrauben und Unterleg-
 Leitungen durch die Gummidichtungen führen und in die
 Schrauben ‚ lösen.
 Wetterstation von oben in den Wandhalter schieben.
 Schraube
 Wetterstation waagrecht ausrichten und Schrauben ‚
Adresse
Busanschluss (KNX)
vermeiden.
– Regensensor nach oben
– Windrad nach unten
 ‚
scheiben (siehe Kap. 5) an der Wand etc. befestigen.
Die Unterlegscheiben sind wichtig, um die Schutzart IP 44 zu
erreichen.
Klemmen stecken.
festziehen.

festziehen.
1
2
3
4
5
6
Regensensor
Windrad
Schrauben:  ‚

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Theben 1409207

  • Seite 1 3. Beschreibung Meteodata 140 S KNX 1409207 Meteodata 140 S GPS KNX 1409208 Wetterstation 1. Bestimmungsgemäße Verwendung 1 Regensensor mit Heizung Die Wetterstation erfaßt Temperatur, Helligkeit und Windge- 2 drei Lichtsensoren (vorne, rechts und links) schwindigkeit. Zusätzlich ist ein Regensensor an der Oberseite 3 Programmiertaste und Programmier-LED für die physikalische...
  • Seite 2 1–100000 Lux • Temperatursensor: –30 °C bis +60 °C • Anzeige Regensensor: Regen/kein Regen Busklemme für Busanschluss Steckklemme für Anschluss der Die ETS-Datenbank finden Sie unter www.theben.de Netzspannung Für detaillierte Funktionsbeschreibungen verwenden Sie bitte das KNX-Handbuch. Unterlegscheibe Gummidichtung Leitungen einführen  Kabel für den Netzanschluss bzw.

Diese Anleitung auch für:

Meteodata 140 s gps knxMeteodata 140 s knx1409208