Seite 4
de Sicherheit Sicherheit Beachten Sie die Informationen zum Thema Sicherheit, um Ihr Ge- rät sicher gebrauchen zu können. Allgemeine Hinweise Hier finden Sie allgemeine Informationen zu dieser Anleitung. ¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig. Nur dann können Sie das Gerät sicher und effizient verwenden. ¡...
Seite 5
Sicherheit de Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der Anschlussleitung fernhalten. Sichere Installation Beachten Sie die Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät instal- lieren. WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Unsachgemäße Installationen können zu Verletzungen führen. ▶...
Seite 6
de Sicherheit WARNUNG ‒ Brandgefahr! Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Adapter zu verwenden, ist gefährlich. ▶ Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten verwenden. ▶ Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist, den Kunden- dienst kontaktieren. ▶ Nur vom Hersteller zugelassene Adapter verwenden. WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! Das Durchtrennen des Zulaufschlauchs oder das Tauchen des Aquastop-Ventils in Wasser ist gefährlich.
Seite 7
Sicherheit de WARNUNG ‒ Verbrennungsgefahr! Unsachgemäße Installation des Geräts kann zu Verbrennun- gen führen. ▶ Bei freistehenden Geräten darauf achten, dass die Geräte mit der Rückseite an einer Wand stehen. Sicherer Gebrauch Beachten Sie diese Sicherheitshinweise, wenn Sie das Gerät ver- wenden. WARNUNG ‒ Gefahr schwerer Gesundheitsschäden! Das nicht Beachten von Sicherheitshinweisen und Gebrauchs- hinweisen auf Verpackungen von Reinigerprodukten und Klar- spülerprodukten kann zu schweren Gesundheitsschäden füh-...
Seite 8
de Sicherheit ¡ Messer und Utensilien mit scharfen Spitzen können Verletzun- gen verursachen. ▶ Messer und Utensilien mit scharfen Spitzen mit der spitzen Seite nach unten in den Besteckkorb, in die Messerablage oder in die Besteckschublade einräumen. WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr! Heißes Wasser kann beim Öffnen der Gerätetür während des Programmablaufs aus dem Gerät spritzen.
Seite 9
Sicherheit de Beschädigtes Gerät Beachten Sie die Sicherheitshinweise, wenn das Gerät beschädigt ist. WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr! ¡ Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschluss- leitung ist gefährlich. ▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben. ▶ Nie ein Gerät mit gerissener oder gebrochener Oberfläche betreiben. ▶...
Seite 10
de Sicherheit Gefahren für Kinder Beachten Sie die Sicherheitshinweise, wenn Kinder in Ihrem Haus- halt leben. WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! ¡ Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf zie- hen oder sich darin einwickeln und ersticken. ▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. ▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. ¡...
Seite 11
Sicherheit de WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr! Kinder können sich mit ihren kleinen Fingern in den Schlitzen der Tab-Auffangschale einklemmen und verletzen. ▶ Kinder vom geöffneten Gerät fernhalten. WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr! Kinder können sich im Gerät einschließen und ersticken. ▶ Falls vorhanden, die Kindersicherung nutzen. ▶ Nie Kinder mit dem Gerät spielen oder es bedienen lassen. Sicherheitssysteme Schützen Sie Kinder vor Gefahren, die durch das Gerät entstehen können.
Seite 12
de Sachschäden vermeiden Den Geschirrspüler nicht in der ▶ Sachschäden vermeiden Nähe von Wärmequellen, z.B. Heizkörper, Wärmespeicher, Um Sachschäden an Ihrem Gerät, Öfen oder anderen Geräten, die Zubehör oder Küchengegenständen Wärme erzeugen, installieren. zu vermeiden, beachten Sie diese ¡ Veränderte oder beschädigte Was- Hinweise.
Seite 13
Kindersicherung de mittelbar vor dem Programm- WARNUNG start in den Vorratsbehälter für Erstickungsgefahr! Spezialsalz füllen. Kinder können sich im Gerät ein- ¡ Reiniger kann die Enthärtungsan- schließen und dadurch ersticken. lage beschädigen. Die Türverriegelung aktivieren und ▶ Nur mit Spezialsalz für Geschirr- ▶...
Seite 14
de Umweltschutz und Sparen Wenn Sie nur wenig Geschirr zu spü- len haben, die Zusatzfunktion Halbe Beladung nutzen. Das Programm passt sich der ge- ringeren Beladung an und die Ver- brauchswerte werden reduziert. → "Zusatzfunktionen", Seite 24 Die Sensor-Einstellung auf Standard ändern. Die Verbrauchswerte werden redu- ziert.
Seite 15
Aufstellen und Anschließen de teile direkt vor die Ansaugöffnung Sensor-Stufe Beschreibung und Ausblasöffnung des Zeolith-Be- SE:01 Passt die Programmstärke hälters. bereits bei geringen Stellen Sie keine temperaturempfindli- Schmutzmengen für eine chen Geschirrteile direkt vor die Aus- effektive Beseitigung von blasöffnung des Zeolith-Behälters. Speiseresten an.
Seite 16
de Aufstellen und Anschließen auf dem Gerät zurückgeblieben sein. Das Gerät an Strom anschließen. Die Wasserflecken verschwinden nach dem ersten Spülgang. Abwasseranschluss Die Lieferung besteht aus: Schließen Sie Ihr Gerät an einen Ab- ¡ Geschirrspüler wasseranschluss an, damit durch ¡ Gebrauchsanleitung den Spülgang verschmutztes Wasser ¡...
Seite 17
Aufstellen und Anschließen de Darauf achten, dass der Trinkwas- seranschluss nicht geknickt, ge- quetscht oder in sich verschlungen ist. Elektrischer Anschluss Schließen Sie Ihr Gerät an das Strom- netz an. Gerät elektrisch anschließen Hinweise ¡ Beachten Sie die Sicherheitshin- weise → Seite 5. ¡...
Seite 18
de Kennenlernen Kennenlernen Lernen Sie die Bestandteile Ihres Geräts kennen. Gerät Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts. Typenschild Typenschild mit E-Nummer und FD-Nummer → Seite 63. Die Daten benötigen Sie für den Kundendienst → Seite 62. Je nach Geräteausstattung...
Seite 19
Kennenlernen de Reinigerkammer In die Reinigerkammer füllen Sie Reiniger → Seite 36. Unterer Geschirrkorb → Seite 27 Unterer Geschirrkorb Vorratsbehälter für Spezialsalz In den Vorratsbehälter für Spezialsalz füllen Sie Spezi- alsalz für die Enthärtungsanlage → Seite 32. Unterer Sprüharm Der untere Sprüharm reinigt das Geschirr im unteren Geschirrkorb.
Seite 20
de Kennenlernen Start Reset 3sec. Setup 3 sec. Gerät einschalten → Seite 41 EIN-/AUS-Taste Gerät ausschalten → Seite 42 Programme → Seite 22 Programmtasten Programmablaufanzeige Die Programmablaufanzeige zeigt an, in wel- chem Programmablauf sich das Gerät befindet, wie z. B. Reinigen, Klarspülen oder Trocknen. Display Das Display zeigt Ihnen Informationen zum Pro- grammablauf, zur Restlaufzeit oder zu Grundein- stellungen.
Seite 21
Kennenlernen de Gerätetür öffnen. → Seite 41 Türöffner Je nach Geräteausstattung...
Seite 22
de Programme Programme Hier finden Sie eine Übersicht über geschalteter Klarspüleranlage oder die einstellbaren Programme. Je bei Klarspülermangel verändert sich nach Gerätekonfiguration sind ver- die Laufzeit. schiedene Programme verfügbar, Die Verbrauchswerte finden Sie in welche Sie auf der Bedienblende Ih- der Kurzanleitung. Die Verbrauchs- res Geräts finden.
Seite 23
Programme de Programm Verwendung Programmablauf Zusatzfunktionen Geschirr: Sparsamstes Pro- Alle → "Zusatzfunktionen", ¡ Gemischtes Ge- gramm: schirr und Besteck ¡ Vorspülen Seite 24 Eco 50° reinigen. ¡ Reinigen 50 °C Verschmutzungsgrad: ¡ Zwischenspülen ¡ Leicht angetrockne- ¡ Klarspülen 35 °C te, haushaltsübliche ¡ Trocknen Speisereste entfer- nen.
Seite 24
de Zusatzfunktionen Programm Verwendung Programmablauf Zusatzfunktionen Geschirr: Zeitoptimiert: Alle → "Zusatzfunktionen", ¡ Gemischtes Ge- ¡ Reinigen 65 °C schirr und Besteck Seite 24 ¡ Zwischenspülen reinigen. ¡ Klarspülen 50 °C Verschmutzungsgrad: ¡ Trocknen Kurz 60° ¡ Leicht angetrockne- te, haushaltsübliche Speisereste entfer- nen. Geschirr: Zeitoptimiert: Extratrocknen ¡...
Seite 25
Zusatzfunktionen de Zusatzfunktion Verwendung Zusatzfunktion Verwendung ¡ Bei wenig Geschirr zu- ¡ Bei gemischter Bela- schalten. dung mit stark und Halbe Beladung IntensivZone ¡ Weniger Reiniger in die schwach verschmutz- Reinigungskammer ge- tem Geschirr zuschal- ben, als für eine kom- ten, z. B. stärker ver- plette Maschinenbela- schmutzte Töpfe und dung empfohlen wird.
Seite 26
de Ausstattung Ausstattung Hier erhalten Sie einen Überblick über die mögliche Ausstattung Ihres Geräts und dessen Verwendung. Die Ausstattung ist abhängig von Ih- rer Gerätevariante. Oberer Geschirrkorb Räumen Sie Tassen und Gläser in den oberen Geschirrkorb. Der Geschirrkorb kann sich leicht absenken.
Seite 27
Ausstattung de Unterer Geschirrkorb Räumen Sie Töpfe und Teller in den unteren Geschirrkorb. Den Geschirrkorb auf die passen- de Geschirrkorbhöhe einhängen. → "Geschirrkorbhöhen", Seite 31 Besteckkorb Große Teller bis zu einem Durchmes- ser von 31/34 cm können Sie wie abgebildet einräumen. Stellen Sie sicher, dass der Ge- schirrkorb auf beiden Seiten auf gleicher Höhe liegt.
Seite 28
de Ausstattung Um die seitliche Ablage herunter- Besteckkorb zuklappen, den Hebel nach vorn Räumen Sie Besteck in den Besteck- drücken und die seitliche Ab- korb immer unsortiert und mit der lage herunterklappen . spitzen Seite nach unten. Um die vorderen Stachelreihen umzuklappen, den Hebel nach vor- ne drücken und die Klappstacheln umklappen...
Seite 29
Ausstattung de Die Etagere nach unten drücken. Etagere a Die Etagere rastet hörbar ein. Nutzen Sie die Etagere und den Raum darunter, um kleine Tassen Klappstacheln und Gläser oder größere Besteckteile einzuräumen, z. B. Kochlöffel oder Nutzen Sie die Klappstacheln, um Vorlegebesteck. Geschirr sicher einzusortieren, z. B.
Seite 30
de Ausstattung Um die Klappstacheln wieder zu Backblechsprühkopf nutzen, diese hochklappen. Nutzen Sie den Backblechsprühkopf, a Die Klappstacheln rasten hörbar um großes Geschirr zu reinigen, z. B. ein. Bleche, Gitter und Teller. Kleinteilehalter Nutzen Sie den Kleinteilehalter, um kleinere Geschirrteile einzuräumen, z. B. leichte Kunststoffteile. Damit der Sprühstrahl alle Teile errei- chen kann, ordnen Sie maximal 2 Backbleche und 2 Gitter wie abge-...
Seite 31
Ausstattung de a Der Backblechsprühkopf rastet hörbar ein. Backblechsprühkopf entnehmen Wenn Sie den Backblechsprühkopf nicht mehr benötigen, entnehmen Sie diesen aus dem Gerät. Den Backblechsprühkopf nach links drehen und aus der Halte- rung entnehmen. Den oberen Geschirrkorb in das Gerät einsetzen. Geschirrkorbhöhen Stellen Sie die Geschirrkörbe auf die passende Höhe ein.
Seite 32
de Vor dem ersten Gebrauch Klarspülerzugabemenge einstellen. Vor dem ersten Gebrauch → Seite 35 Tipp: Diese Einstellungen und weite- Nehmen Sie die Einstellungen für die re Grundeinstellungen → Seite 43 erste Inbetriebnahme vor. können Sie jederzeit wieder ändern. Erste Inbetriebnahme voneh- Enthärtungsanlage Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach dem Zurückstellen auf Werks- Hartes, kalkhaltiges Wasser hinter- einstellungen müssen Sie Einstellun-...
Seite 33
Enthärtungsanlage de ¡ Spezialsalz kann den Spülbehälter Enthärtungsanlage einstellen durch Korrosion beschädigen. Stellen Sie das Gerät auf den Was- Damit übergelaufenes Spezial- ▶ serhärtegrad ein. salz aus dem Spülbehälter ge- spült wird, das Spezialsalz un- Den Wasserhärtegrad und den mittelbar vor dem Programm- passenden Einstellwert ermitteln.
Seite 34
de Enthärtungsanlage a Das Display zeigt H:xx. Enthärtungsanlage ausschal- a Das Display zeigt . oder so oft drücken, bis das Display H:00 zeigt. Hinweis Um Geräteschäden zu vermeiden, Um die Einstellungen zu speichern, schalten Sie die Enthärtungsanlage nur 3 Sekunden drücken. in den folgenden Fällen aus: a Die Enthärtungsanlage ist ausge- ¡...
Seite 35
Klarspüleranlage de Wenn Klarspüler übergelaufen ist, Klarspüleranlage diesen aus dem Spülbehälter ent- fernen. Geschirr und Gläser können Sie mit Übergelaufener Klarspüler kann zu der Klarspüleranlage sowie Klarspü- übermäßiger Schaumbildung beim ler fleckenlos und klar spülen. Spülgang führen. Den Deckel des Vorratsbehälters Klarspüler für Klarspüler schließen.
Seite 36
de Reiniger Moderne, leistungsfähige Reiniger Klarspüleranlage ausschalten verwenden überwiegend eine nie- Wenn Sie die Klarspülernachfüllanzei- deralkalische Rezeptur mit Enzymen. ge stört, z.B. wenn Sie kombinierte Enzyme bauen Stärke ab und lösen Reiniger mit Klarspülerkomponente Eiweiß. Zur Entfernung farbiger Fle- verwenden, können Sie die Klarspü- cken werden meist Bleichmittel auf leranlage ausschalten.
Seite 37
Reiniger de ben dem Reiniger auch Klarspüler Reiniger Beschreibung und Salzersatzstoffe (3in1) und je Flüssigreiniger Flüssigreiniger wirken nach Kombination (4in1, 5in1, ...) zu- schneller und werden bei sätzliche Komponenten, wie z. B. verkürzten Programmen Glasschutz oder Edelstahlglanz. ohne Vorspülen empfoh- Kombinierte Reiniger funktionieren len.
Seite 38
de Reiniger ¡ Stellen Sie die Klarspüleranlage 50 ml und die Enthärtungsanlage auf den 25 ml verwendeten Solo-Reiniger oder kombinierten Reiniger ein. 15 ml ¡ Kombinierte Reiniger mit Salzer- satzstoffen können laut Hersteller- angaben nur bis zu einem be- stimmten Wasserhärtegrad, meist 21 °dH, ohne die Zugabe von Spezialsalz verwendet werden.
Seite 39
Geschirr de stände in die Tab-Auffangschale, Ursache Empfehlung damit sich das Tab gleichmäßig Glas und Geschirr ist Spülen Sie nur Gläser auflösen kann. nicht spülmaschinen- und Porzellan, das geeignet. vom Hersteller als spülmaschinengeeig- Geschirr net gekennzeichnet ist. Spülen Sie nur Geschirr, das für die Chemische Zusam- Verwenden Sie einen Spülmaschine geeignet ist.
Seite 40
de Geschirr ¡ Um Energie und Wasser zu spa- – Blockieren Sie nicht die Sprühar- ren, beladen Sie das Gerät bis zur me, damit sich diese drehen angegeben Anzahl der Maßgede- können. cke. – Legen Sie keine Kleinteile in die → "Technische Daten", Seite 64 Tab-Auffangschale und versper- ¡...
Seite 41
Grundlegende Bedienung de Programm einstellen Grundlegende Bedienung Um den Spülgang auf die Verschmut- Hier erfahren Sie das Wesentliche zur zung des Geschirrs anzupassen, stel- Bedienung Ihres Geräts. len Sie ein passendes Programm ein. Die passende Programmtaste ▶ Gerätetür öffnen drücken. → "Programme", Seite 22 Wenn die Kindersicherung nicht a Das Programm ist eingestellt und...
Seite 42
de Grundlegende Bedienung vermeiden Sie, dass sich Überdruck Hinweise ¡ Wenn Sie während des Betriebs im Gerät bildet und die Gerätetür auf- Geschirr nachlegen wollen, benut- springt. zen Sie nicht die Tab-Auffangscha- drücken. le als Griff für den oberen Ge- a Das Programm wird gespeichert schirrkorb.
Seite 43
Grundeinstellungen de Grundeinstellungen Sie können Ihr Gerät auf Ihre Bedürfnisse einstellen. Übersicht der Grundeinstellungen Die Grundeinstellungen sind von der Ausstattung Ihres Geräts abhängig. Grundeinstellung Displaytext Auswahl Beschreibung Wasserhärte H:04 H:00 - H:07 Enthärtungsanlage auf die Wasser- härte einstellen. → "Enthärtungsanlage einstellen", Seite 33 Die Stufe H:00 schaltet die Enthär- tungsanlage aus.
Seite 44
de Grundeinstellungen Grundeinstellung Displaytext Auswahl Beschreibung EmotionLight E:01 E:00 - E:01 Beleuchtung des Innenraums. Die Innenbeleuchtung schaltet sich bei geöffneter Gerätetür automatisch nach 15 Minuten aus. Startprogramm SP:01 SP:00 - SP:01 Vordefiniertes Programm beim Ein- schalten des Geräts einstellen. ¡ Bei der Einstellung "SP:00" ist beim Einschalten des Geräts das zuletztgewählte Programm vor- eingestellt.
Seite 45
Reinigen und Pflegen de Reinigungsmittel Reinigen und Pflegen Verwenden Sie nur geeignete Reini- Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig gungsmittel für die Gerätereinigung. bleibt, reinigen und pflegen Sie es → "Sicherer Gebrauch", Seite 12 sorgfältig. Tipps zur Gerätepflege Spülbehälter reinigen Beachten Sie die Tipps zur Geräte- pflege, um die Funktion Ihres Geräts WARNUNG dauerhaft zu erhalten.
Seite 46
de Reinigen und Pflegen Maschinenpflege durchführen Siebsystem Wenn die Anzeige für Maschinenpfle- Das Siebsystem filtert grobe Verun- ge in der Bedienblende leuchtet oder reinigungen aus dem Spülkreislauf. das Display dazu rät, führen Sie das Programm Maschinenpflege durch. Hinweise ¡ Führen Sie das Programm Maschi- nenpflege ohne eingeräumtes Ge- schirr durch.
Seite 47
Reinigen und Pflegen de Sprüharme reinigen Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können die Düsen und Lagerungen der Sprüharme blockie- ren. Reinigen Sie die Sprüharme re- gelmäßig. Den oberen Sprüharm abschrau- und nach unten abziehen Die Rastnasen zusammendrücken und das Grobsieb nach oben herausnehmen ...
Seite 48
de Störungen beheben Störungen beheben Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktie- ren. So vermeiden Sie unnötige Kosten. WARNUNG Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen. ▶...
Seite 49
Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung E:18 oder Anzeige für Was- Wasserhahn ist geschlos- Öffnen Sie den Wasserhahn. ▶ serzulauf leuchtet. sen. Wasserhahn ist verklemmt Öffnen Sie den Wasserhahn. ▶ oder verkalkt. Die Durchflussmenge muss bei ge- öffnetem Wasserzulauf mindestens 10 l/min betragen. Sieb am Wasserzulauf ist Schalten Sie das Gerät aus.
Seite 50
de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung E:24 leuchtet. Abdeckung der Abwasser- Rasten Sie die Abdeckung der Ab- ▶ wasserpumpe → Seite 61 richtig pumpe ist lose. ein. E:25 leuchtet. Abwasserpumpe ist blo- Reinigen Sie die Abwasserpumpe. ▶ → "Abwasserpumpe reinigen", ckiert. Seite 61 Abdeckung der Abwasser- Rasten Sie die Abdeckung der Ab- ▶...
Seite 51
Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Geschirr ist nicht trocken. Gewähltes Programm hat Wählen Sie ein Programm mit ▶ keine Trocknungsphase Trocknung. Wasser sammelt sich in Ver- Räumen Sie Geschirr möglichst ▶ tiefungen des Geschirrs schräg ein. oder Besteck. Verwendeter kombinierter Verwenden Sie Klarspüler um die Reiniger hat schlechte Trocknungsleistung zu erhöhen.
Seite 52
de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Geräteinnenseiten sind nach Kein Fehler. Durch das Kon- Keine Handlung notwendig. Spülgang nass. densationstrocknen sind Wassertropfen im Spülbe- hälter physikalisch bedingt und gewünscht. Die Feuch- tigkeit in der Luft konden- siert an den Innenwänden des Geräts, läuft ab und wird abgepumpt.
Seite 53
Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Speisereste auf Geschirr. Hohe schmale Gefäße wer- Räumen Sie hohe, schmale Gefäße ▶ den im Eckbereich nicht aus- nicht zu schräg und nicht im Eckbe- reichend ausgespült. reich ein. Oberer Geschirrkorb rechts Oberen Geschirrkorb links und ▶...
Seite 54
de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Abwischbare oder wasser- Weißer Belag lagert sich im Stellen Sie die Enthärtungsanlage lösliche Beläge befinden Geräteinnenraum ab. richtig ein. sich im Geräteinnenraum In den meisten Fällen müssen Sie oder auf der Tür. die Einstellung erhöhen. Wechseln Sie bei Bedarf den Reini- ger.
Seite 55
Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Farbige (blau, gelb, braun) Schichtbildung entsteht Reinigen Sie das Gerät. ▶ schwer bis nicht entfernbare durch Inhaltsstoffe von Ge- Sie können die Beläge mit einer Beläge befinden sich im Ge- müse (Kohl, Sellerie, Katrof- mechanischen Reinigung räteinnenraum oder auf feln, Nudeln, ...) oder Lei- → Seite 45 oder einem Maschinen-...
Seite 56
de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Entfernbare Schlieren befin- Klarspülerzugabemenge ist Stellen Sie die Klarspüleranlage auf ▶ den sich auf Gläsern, Glä- zu hoch eingestellt. eine niedrigere Stufe. sern mit metallischem Aus- → "Klarspüler einfüllen", Seite 35 Kein Klarspüler ist eingefüllt. ▶ sehen und Besteck. Reinigerreste sind im Pro- Räumen Sie Geschirr im oberen Ge- grammabschnitt Klarspülen...
Seite 57
Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Rostspuren auf Besteck. Drehen Sie den Verschluss des Spezialsalzbehälters fest zu. Reinigerreste befinden sich Sprüharme wurden durch Stellen Sie sicher, dass die Sprühar- ▶ in der Reinigerkammer oder Geschirrteile blockiert und me nicht blockiert sind und sich frei in der Tab-Auffangschale.
Seite 58
de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Anzeige für Maschinenpfle- Maschinenpflege wird emp- Führen Sie das Programm Maschi- ▶ ge leuchtet. fohlen. nenpflege ohne Geschirr durch. Verwenden Sie ein spezielles ‒ Maschinenpflegemittel. Die Anzeige erlischt automatisch nach 3 Spülgängen, ohne dass Sie die Maschinenpflege durchgeführt haben.
Seite 59
Störungen beheben de Störung Ursache Störungsbehebung Gerät bleibt im Programm Stromzufuhr und/oder Was- Prüfen Sie die Stromzufuhr. stehen oder setzt aus. serzufuhr ist unterbrochen. Prüfen Sie die Wasserzufuhr. Oberkorb drückt gegen die Prüfen, ob die Geräterückwand ▶ Innentür und verhindert eine durch eine Steckdose oder nicht sichere Schließung der Ge- demontierten Schlauchhalter einge-...
Seite 60
de Störungen beheben Störung Ursache Störungsbehebung Schlagendes oder klappern- Leichte Geschirrteile bewe- Räumen Sie leichtes Geschirr ▶ des Geräusch. gen sich beim Spülen. standsicher ein.
Seite 61
Transportieren, Lagern und Entsorgen de Abwasserpumpe reinigen Grobe Speisereste oder Fremdkörper können die Abwasserpumpe blockie- ren. Sobald das Spülwasser nicht mehr richtig abläuft, müssen Sie die Abwasserpumpe reinigen. WARNUNG Verletzungsgefahr! Scharfe und spitze Gegenstände wie Glasscherben können die Abwasser- a Die Pumpenabdeckung rastet hör- pumpe blockieren und zu Verletzun- bar ein.
Seite 62
de Kundendienst Gerät frostsicher machen Altgerät entsorgen Wenn das Gerät in einem frostgefähr- Durch umweltgerechte Entsorgung deten Raum steht, z. B. in einem Feri- können wertvolle Rohstoffe wieder- enhaus, entleeren Sie das Gerät voll- verwendet werden. ständig. WARNUNG Das Gerät entleeren. → Seite 62 ▶...
Seite 63
Kundendienst de Webseite selbst beheben. Falls dies Die Kontaktdaten des Kundendiensts nicht der Fall ist, wenden Sie sich an finden Sie im beiliegenden Kunden- unseren Kundendienst. dienstverzeichnis oder auf unserer Wir finden immer eine passende Lö- Webseite. sung und versuchen unnötige Besu- Erzeugnisnummer (E-Nr.) und che der Kundendiensttechniker zu vermeiden.
Seite 64
de Technische Daten ¡ Geräte mit Aqua-Stop brauchen Leistungsaufnahme Ausgeschalteter Zu- Sie grundsätzlich während des Be- stand/Bereitschafts- triebs nicht zu beaufsichtigen bzw. zustand: 0,50 W danach durch Schließen des Was- Unausgeschalteter serhahns zu sichern. Lediglich für Zustand: 0,50 W den Fall einer längeren Abwesen- Vernetzter Bereit- heit von Ihrer Wohnung, z. B.
Seite 65
Technische Daten de delsuche. Die Modellkennung ergibt sich aus den Zeichen vor dem Schrägstrich der Erzeugnisnummer (E-Nr.) auf dem Typenschild. Alterna- tiv finden Sie die Modellkennung auch in der ersten Zeile des EU-Ener- gielabels.
Seite 68
Expert advice for your Bosch home appliances, help with problems or a repair from Bosch experts. Find out everything about the many ways Bosch can support you: www.bosch-home.com/service Contact data of all countries are listed in the attached service direc- tory.