Seite 1
T-Easy C310. Das schnurlose Telefon. Einfach telefonieren. Leicht zu bedienen. Deutsche ==!"§ Telekom...
Seite 2
Sicherheitshinweise Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons unbedingt die folgenden Hinweise: Stellen Sie die Feststation auf eine rutschfeste Unterlage! Verlegen Sie die Anschlußschnüre unfallsicher! Legen Sie das Handgerät, bzw. stellen Sie die Feststation entfernt von – Wärmequellen, direkter Sonneneinstrahlung, anderen elektrischen Geräten auf.
Seite 3
Erläuterungen Display 0000. 0 0000000. 0 0 Gesprächstaste Systemblock Ziffernblock Display: Zeichen und Symbole Verbindungsanzeige beantworteter Anruf in der Anrufliste unbeantworteter Anruf in der Anrufliste zeigt, daß die Programm-Taste gedrückt wurde zeigt, daß das Mikrofon am Handgerät ausgeschaltet wurde Anzeige der jeweiligen Feststation Akkuzustandsanzeige 20BA310133/A0...
Seite 4
Intern-Taste Tastenbelegung und Anzeigen der Feststation Intern-Taste um eine interne Verbindung zwischen Feststation und Handgerät aufzubauen. LED-Anzeige Grün: Blinkt beim Aufladen der Akkus Rot: Leuchtet bei Leitungsbelegung, blinkt bei Anmeldung eines Handgerätes oder bei einem ankommenden Gespräch. 20BA310133/A0...
Seite 5
Tastenbelegung des Handgerätes System- und Ziffernblock Bezeichnung Verwendung Programm-Taste leitet Zweitfunktionen oder Programmiervorgänge ein. R-Taste wird bei Telefonanlagen und T-Net benutzt. Wahlwiederhol-Taste zum Abrufen der zuletzt gewählten Rufnummern. Kurzwahl-Taste ruft Kurzwahlspeicher ab. Stern-Taste kann für verschiedene Sonderfunktionen genutzt werden. Raute-Taste kann für verschiedene Sonderfunktionen genutzt werden. Während der Wahlvorbereitung Lösch-Taste zum Löschen des zuletzt eingegebenen Zeichens, bzw.
Seite 6
Tastenbelegung des Handgerätes Mehrfachbelegung Tastatur sperren/entsperren Abfragen der Anrufliste Speichern einer Rufnummer in den Kurzwahlspeicher Ausschalten des Handgerätes Ruf an alle (Sammelruf) Einstellung des Tonrufes am Handgerät Einstellung des Tonrufes an der Feststation Ankommendes bzw. Abgehendes Gespräch über Feststation A Ankommendes bzw.
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..................Klappe vorne Erläuterungen ....................Umschlag innen Display: Zeichen und Symbole ................Umschlag innen Tastenbelegung und Anzeigen der Feststation .......... Umschlag innen Tastenbelegung des Handgerätes ..................1 System- und Ziffernblock ........................1 Mehrfachbelegung ..........................2 Telefon in Betrieb nehmen ....................5 Telefon auspacken und aufstellen ......................
Seite 8
Betrieb an mehreren Feststationen ..................29 Anwendungsbeispiel ........................... 29 Auswahl der Feststation ........................30 Umschalten zwischen Feststationen ....................31 Zusammen mit einer Telefonanlage ................... 32 Amtskennziffer eintragen ........................32 Amtskennziffer löschen ........................32 Wahlverfahren und R-Taste einstellen .................... 33 Telefon einstellen ....................... 34 Wahl des Akkutyps ..........................
Seite 9
Telefon in Betrieb nehmen Telefon auspacken und aufstellen Auspacken In der Verpackung sind enthalten: Feststation Handgerät 3 NiCd-Akkuzellen (AAA) Steckernetzgerät SNG 4 af Anschlußschnur Bedienungsanleitung inkl. Kurzbedienungsanleitungen Farbschale (montiert) Aufstellungsort Plazieren Sie die Feststation nicht in unmittelbarer Nähe von anderen elektronischen Geräten wie z.B.
Seite 10
Telefon in Betrieb nehmen Telefon anschließen Damit Sie Ihr Telefon in Betrieb nehmen können, müssen Sie die Anschlußschnur für den Telefonanschluß und das Netzkabel einstecken. Sicherheitshinweis Vor dem Vertauschen der Stecker von Anschlußschnur und Netzgeräte- schnur wird gewarnt. Nur das mitgelieferte Netzteil SNG 4 af für die Feststation verwenden! Anschlußschnur Die Anschlußschnur hat zwei unterschiedliche Stecker.
Seite 11
Telefon in Betrieb nehmen Farbschale Ihr Telefon wurde mit einer Farbschale ausgeliefert. Bitte beachten Sie, daß sich diese nach Bedarf austauschen läßt. So können Sie Ihr Telefon nach Ihrem Geschmack verändern. Weitere Farbschalen erhalten Sie im T-Punkt oder bei anderen Vertriebspunkten der Deutschen Telekom AG. Lösen der Farbschale Um die Farbschale zu lösen, entfernen Sie zuerst die Anschlußschnur und das Netzkabel.
Seite 12
Telefon in Betrieb nehmen Laden der Akkuzellen Im Lieferzustand sind die Akkuzellen nicht geladen. Zum Laden muß das Handgerät in die Ladeschale der Feststation gelegt werden. Beim korrek- ten Auflegen ertönt ein Quittungston. Die Leuchtanzeige an der Feststation (LED) blinkt grün = Akkuzellen werden geladen leuchtet grün = Akkuzellen sind geladen...
Seite 13
Telefon in Betrieb nehmen Die Akkuanzeige im Display zeigt den ungefähren Ladezustand der Akkuzellen an: blinkend: Akku wird geladen dauernd: Akkuladung zwischen 50% und 100% dauernd: Akkuladung zwischen 30% und 50% dauernd: Akkuladung zwischen 5% und 30% dauernd: Akkuladung unter 5% dauernd: Akkuzustand »unklar«...
Seite 14
Bei Überschreiten der Reichweite wird die Verbindung nach einiger Zeit getrennt (ggf. Reichweite-Warnton einschalten). Abhörsicherheit Die Sprachdaten zwischen Feststation und Handgerät werden vom T-Easy C310 kryptologisch chiffriert übertragen (verschlüsselt). Das Abhören Ihrer Gespräche mit anderen Schnurlostelefonen, Funkempfän- gern, Scannern, usw. ist damit weitgehend ausgeschlossen. = Info = Wenn Sie telefonieren, stehen Handgerät und Feststation über einen...
Seite 15
Telefon in Betrieb nehmen Lieferzustand Damit Sie nach der Ladung der Akkuzellen telefonieren können, ist das Gerät für die meistverwendeten Funktionen wie folgt voreinge- stellt: System: System-PIN: Ausgeschaltet (0000) Wahlverfahren: Tonwahl (MFV) R-Taste/Signaltasten- funktion: Flash lang (Hook-Flash) Handgerät: An der Feststation angemeldet Reichweitewarnton: Ausgeschaltet Auswahl Feststation:...
Seite 16
Telefonieren Gespräch entgegennehmen Anrufe werden akustisch am Handgerät und an der Feststation signali- siert. Zusätzlich werden sie auf dem Display des Handgerätes angezeigt. Die Rufnummer des Anrufers wird auf dem Display angezeigt wenn, Sie bei der Deutschen Telekom die T-Net-Funktion zur Übertragung von Rufnummern beauftragt haben.
Seite 17
Telefonieren Wahl mit Ziffern-Tasten Gesprächstaste drücken. Sie hören den Wählton. 0326242424 Rufnummer eingeben. Sie führen das Gespräch. =Info= Wenn das Handgerät an mehreren Feststationen angemeldet ist, können Sie wählen, über welche Station Sie ein Gespräch führen wollen (siehe Seite 30). Wenn die Amtsleitung durch einen anderen internen Teilnehmer belegt ist, hören Sie den internen Besetztton.
Seite 18
Telefonieren Wahlwiederholung Die fünf zuletzt gewählten Rufnummern werden gespeichert. Sie wollen noch einmal eine dieser fünf Rufnummern wählen. 0326241111 Wahlwiederhol-Taste einmal drücken. Die Rufnummer wird angezeigt. oder 0326851313 Wahlwiederhol-Taste mehrmals drücken. Die jeweils zuvor gewählte Rufnummer wird angezeigt. Gesprächstaste drücken. 0326851313 Die angezeigte Rufnummer wird gewählt.
Seite 19
Telefonieren Kurzwahlnummer speichern Sie können häufig verwendete Rufnummern speichern und müssen nicht mehr die gesamte Rufnummer wählen. Ihr Telefon bietet Ihnen dazu 20 Kurzwahlspeicher. Programm-Taste drücken. Kurzwahl-Taste drücken. Speichernummer zwischen 00...19 eingeben. 01 11833 Gewünschte Rufnummer eingeben. Programm-Taste erneut drücken. Es ertönt ein Quittungston.
Seite 20
Telefonieren Kurzwahlnummer wählen Kurzwahl-Taste drücken. Kurzwahlnummern durchblättern 07 812020 Kurzwahl-Taste so oft drücken, bis die gesuchte Rufnummer erscheint oder Kurzwahlnummer direkt wählen 16 08003301000 Speichernummer eingeben (00 ..19). zum Wählen 08003301000 Gesprächstaste drücken. Die angezeigte Rufnummer wird gewählt. Sie führen das Gespräch. Vordefinierte Kurzwahlnummern Folgende Kurzwahlspeicherplätze sind mit Rufnummern der Deutschen Telekom vorbelegt:...
Seite 21
Telefonieren Mikrofon stummschalten Wenn Sie möchten, daß Ihr Gesprächspartner nicht mithört, z.B. um im Raum etwas nachzufragen, können Sie das Mikrofon des Handgerätes ausschalten. Sie führen ein Gespräch. 0326242424 Lösch-Taste drücken. Der Gesprächspartner hört Sie nicht. Rückfrage im Raum halten. Lösch-Taste erneut drücken.
Seite 22
Telefonieren Handgerät: Umschalten der Zustände Handgerät in den Aus-Zustand schalten Programm-Taste drücken. Lösch-Taste drücken. Handgerät wieder in den Ein-Zustand schalten Gesprächstaste drücken. =Info= Im Ein-Zustand wird im Display auf der rechten Seite die interne Rufnummer des Handgerätes angezeigt. Handgerät in den Schutz-Zustand schalten (Tastensperre) Programm-Taste drücken.
Seite 23
Anzeige der Rufnummer des Anrufers Einleitung Ihr Telefon unterstützt das Leistungsmerkmal »Anzeige der Rufnummer« des Anrufers. Bevor Sie die Rufnummeranzeige nutzen können, muß, sofern noch nicht vorhanden, die Übermittlung der Rufnummer bei der Deutschen Telekom beauftragt werden. Im Lieferzustand ist die Rufnum- meranzeige ausgeschaltet.
Seite 24
Anzeige der Rufnummer des Anrufers Anrufliste Ihr Telefon speichert automatisch die Rufnummern der letzten zehn Anrufer. Wird ein Anruf nicht beantwortet, wird dies im Display mit den Piktogrammen » « und » « angezeigt. Dieses Leistungsmerkmal ist im Lieferzustand ausgeschaltet. Damit die Rufnummern angezeigt werden, muß...
Seite 25
Anzeige der Rufnummer des Anrufers Rufnummeranzeige ein-/ausschalten Rufnummeranzeige einschalten CodE ___ Programm-Taste, anschließend Ziffern-Taste 0 drücken. CodE 981 Ziffern-Tasten 9 - 8 - 1 drücken. Programm-Taste erneut drücken. Es ertönt ein Quittungston. Ankommende Rufe werden angezeigt. Rufnummeranzeige ausschalten (Lieferzustand) CodE ___ Programm-Taste, anschließend Ziffern-Taste 0 drücken.
Seite 26
Unterdrückung der Rufnummeranzeige Unterdrückung der Rufnummeranzeige ein-/ausschalten Ihr Telefon unterstützt das Leistungsmerkmal Unterdrückung der Rufnummeranzeige. Mit dieser Funktion können Sie die Übertragung Ihrer Rufnummer unterdrücken, d.h. beim Angerufenen wird Ihre Ruf- nummer nicht angezeigt. Unterdrückung der Rufnummeranzeige ausschalten (Lieferzustand) Programm-Taste, anschließend CodE ___ Ziffern-Taste 0 drücken.
Seite 27
Telefonieren mit mehreren Handgeräten Das T-Easy C310 bietet Ihnen die Möglichkeit, bis zu 6 Handgeräte an einer Feststation zu betreiben. Sie können gleichzeitig zwei interne Gespräche zwischen zwei Handgeräten und ein externes Gespräch führen. Jedes zusätzliche Handgerät muß dazu an der Feststation ange- meldet werden und eine interne Rufnummer erhalten.
Seite 28
Telefonieren mit mehreren Handgeräten Handgerät von Feststation abmelden Sie können ein Handgerät von Ihrer Feststation abmelden. Das Abmelden eines Handgerätes kann von einem beliebigen, an dieser Feststation registrierten Handgerät aus erfolgen. Handgerät von der Feststation abmelden CodE ___ Programm-Taste, anschließend Ziffern-Taste 0 drücken.
Seite 29
Telefonieren mit mehreren Handgeräten Handgerät an einer fremden Feststation anmelden Damit Sie Ihr Handgerät an einer fremden Feststation anmelden können, muß diese das GAP-Zulassungsprofil unterstützen. Bereiten Sie die fremde Feststation mit der entsprechenden Bedienungs- anleitung vor. Mit dem Zugangscode AC (Authentication Code) können Sie Ihr Handgerät anmelden.
Seite 30
Telefonieren mit mehreren Handgeräten Ein fremdes Handgerät an der Feststation anmelden Damit Sie ein fremdes Handgerät an Ihrer Feststation anmelden können, muß dieses das GAP-Zulassungsprofil unterstützen. Bestimmen Sie mit Ihrem Handgerät einen beliebigen Zugangscode (AC-Code). CodE ___ Programm-Taste, anschließend Ziffern-Taste 0 drücken. CodE 903 Ziffern-Tasten 9 - 0 - 3 drücken.
Seite 31
Telefonieren mit mehreren Handgeräten Gespräch zwischen zwei Handgeräten Intern-Taste drücken. 1nt 2 Interne Rufnummer eingeben, z.B. 2. Gespräch führen. =Info= Kommt ein externer Anruf während eines internen Gespräches an, so wird dies in beiden Handgeräten mit einem Anklopfton signalisiert. Sie können von Ihrem Handgerät an alle angemeldeten Geräte mit einen Sammelruf senden.
Seite 32
Telefonieren mit mehreren Handgeräten Gesprächsübergabe/Rückfrage an ein anderes Handgerät Sie führen an Ihrem Handgerät ein externes Gespräch und möchten dieses Gespräch an ein anderes Handgerät übergeben oder eine Rückfrage machen. Interne Rückfrage einleiten Intern-Taste drücken. Das externe Gespräch wird gehalten. Ziffern-Taste der gewünschten internen 1nt 2 Rufnummer drücken (z.B.
Seite 33
Leistungsmerkmal mit zwei Feststationen zu erläutern. Anwendungsbeispiel Sie besitzen ein T-Easy C310 zu Hause und benutzen ein gleiches Gerät an Ihrem Arbeitsplatz. Das Handgerät vom schnurlosen Telefon in der Firma können Sie nun auch an der Feststation zu Hause benutzen und umgekehrt.
Seite 34
Betrieb an mehreren Feststationen Auswahl der Feststation Jedes Handgerät kann an bis zu vier Feststationen angemeldet sein (siehe Seite 23). Wenn Sie mit dem Handgerät die Reichweite einer Feststation verlassen, kann das Handgerät die Verbindung zur nächsten erreichbaren Feststation, an der es angemeldet ist, automatisch oder manuell aufnehmen.
Seite 35
Betrieb an mehreren Feststationen Umschalten zwischen Feststationen Abgehende Gespräche können entweder von der Feststation A, B, C oder D ausgeführt werden. Das Handgerät ist auf Feststation A eingestellt. Umschalten auf Feststation B Programm-Taste drücken. Ziffern-Taste 5 drücken. Umschalten auf Feststation C Programm-Taste drücken.
Seite 36
Zusammen mit einer Telefonanlage Amtskennziffer eintragen Ist Ihr Telefon an einer Telefonanlage angeschlossen, müssen Sie für ex- terne Anrufe bei der ersten Inbetriebnahme eine Amtskennziffer (AKZ) eingeben. Nach der Wahl der Amtskennziffer wird dann automatisch eine Wahlpause eingefügt. CodE ___ Programm-Taste, anschließend Ziffern-Taste 0 drücken.
Seite 37
Zusammen mit einer Telefonanlage Wahlverfahren und R-Taste einstellen Telefonanlagen können mit zwei unterschiedlichen Wahlverfahren beschrieben werden: Tonwahl (Mehrfrequenzwahlverfahren = MFV) Impulswahl (Impulswahlverfahren = IWV) Ihr Telefon ist im Lieferzustand auf Tonwahl (MFV) eingestellt. Prüfen Sie deshalb, ob Ihre Telefonanlage mit Tonwahl funktioniert: Heben Sie den Hörer ab und wählen Sie eine beliebige Ziffer (z.B.
Seite 38
Telefon einstellen Wahl des Akkutyps Im Lieferumfang des Telefons sind drei wiederaufladbare NiCd-Akkus enthalten. Sie haben die Möglichkeit Ihr Telefon mit NiMH-Akkus mit höherer Kapazität und damit längerer Gesprächszeit zu betreiben. Hinweis: Nach einem Akkutypwechsel muß das Telefon umprogrammiert werden. Akkutyp NiCd (Lieferzustand) CodE ___ Programm-Taste, anschließend...
Seite 39
Telefon einstellen System-PIN Die System-PIN wird benötigt, wenn Sie einzelne Bedienmöglichkeiten (Handgerät abmelden, usw.) vor unbefugtem Zugriff schützen wollen. Im Lieferzustand ist die System-PIN ausgeschaltet. Die System-PIN-Funktion wird aktiviert, wenn Sie die System-PIN wie nachfolgend beschrieben eingeben: PIN eingeben CodE ___ Programm-Taste, anschließend Ziffern-Taste 0 drücken.
Seite 40
Telefon einstellen Tastenklick ein-/ausschalten Wollen Sie nicht bei jedem Tastendruck einen Tastenklick hören, können Sie diesen ausschalten. Tastenklick ausschalten CodE ___ Programm-Taste, anschließend Ziffern-Taste 0 drücken. CodE 910 Ziffern-Tasten 9 - 1 - 0 drücken Programm-Taste erneut drücken. Es ertönt ein Quittungston. Tastenklick einschalten (Lieferzustand) CodE ___ Programm-Taste, anschließend...
Seite 41
Telefon einstellen Reichweite-Warnton Wenn Sie den Reichweite-Warnton einschalten, ertönt im Gesprächs- zustand beim Verlassen des Funkbereichs ein Warnton. In diesem Fall befinden Sie sich, z.B. aufgrund von Gebäudeeinflüssen, an der Grenze des Sende-/Empfangsbereiches Ihrer Feststation. Nähern Sie sich der Feststation bzw. verlassen Sie den Funkschatten bis das Warnsignal nicht mehr ertönt.
Seite 42
Telefon einstellen Direktannahme Die Direktannahme ermöglicht Ihnen, ankommende Gespräche direkt durch Abnehmen des Handgerätes aus der Feststation oder Lade- station (ohne die Gesprächstaste zu drücken) entgegenzunehmen. Direktannahme einschalten CodE ___ Programm-Taste, anschließend Ziffern-Taste 0 drücken. CodE 931 Ziffern-Tasten 9 - 3 - 1 drücken. Programm-Taste erneut drücken.
Seite 43
Telefon einstellen Tonruf einstellen Die Lautstärke und die Melodie des Tonrufs im Handgerät und an der Feststation können verändert werden. Tonruf Handgerät 01234 5678 Programm-Taste und anschließend Ziffern-Taste 1 drücken. Der Tonruf erklingt in der bisherigen Einstellung. oder Tonruf Feststation 01234 5678 Programm-Taste und anschließend Ziffern-Taste 2 drücken.
Seite 44
Telefon einstellen Feststation in den Lieferzustand zurücksetzen Mit dieser Prozedur wird die Feststation in den Lieferzustand zurückgesetzt. CodE ___ Programm-Taste, anschließend Ziffern-Taste 0 drücken. CodE 250 Ziffern-Tasten 2 - 5 - 0 drücken. System-PIN eingeben. ____ Programm-Taste erneut drücken. Es ertönt ein Quittungston. Es werden folgende Funktionen zurückgesetzt: Wahlverfahren: Tonwahl Tonruf: Lautstärke 3...
Seite 45
Telefon einstellen Handgerät in den Lieferzustand zurücksetzen Mit dieser Prozedur wird das Handgerät in den Lieferzustand zurückgesetzt. CodE ___ Programm-Taste, anschließend Ziffern-Taste 0 drücken. CodE 260 Ziffern-Tasten 2 - 6 - 0 drücken. Evtl. System-PIN eingeben. ____ Programm-Taste erneut drücken. Es ertönt ein Quittungston.
Seite 46
Anhang Liste der Einstellungen x = Lieferzustand S = System-PIN geschützt Telefon-Einstellungen Impulswahl (IWV) Tonwahl (MFV) mit Flash kurz 038 x Tonwahl (MFV) mit Flash lang (Hook Flash) 042 x Akkutyp NiCd Akkutyp NiMH Amtskennziffer einstellen Löschfunktionen S Feststation in Lieferzustand zurücksetzen S Löscht den Kurzwahlspeicher 253 x S Amtskennziffer löschen S Handgerät in Lieferzustand zurücksetzen...
Seite 48
Anhang Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche Nicht bei jeder Störung muß es sich um einen Defekt an Ihrem Telefon handeln. Sie sparen unter Umständen Zeit und Geld, wenn Sie einfache Fehler selbst beheben können. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen dabei helfen. Symptom Ursache Abhilfe...
Seite 49
Anhang Technische Daten Standard: DECT Frequenzbereich: 1880 MHz bis 1900 MHz Kanalzahl: 120 Duplexkanäle Kanalraster: 1728 kHz Kanalwahl: dynamisch Modulation: GFSK Sprachcodierung: 32 kBit/s, ADPCM Sendeleistung: 10 mW, mittlere Leistung pro Kanal Reichweite: bis zu 300 m im Freien bis zu 50 m in Gebäuden Stromversorgung: 220/230 V ~ / 50 Hz (Steckernetzgerät SNG 4af) Betriebsdauer...
Seite 50
Allgemeine Hinweise Service Sie haben ein modernes Produkt der Deutschen Telekom erworben, das einer strengen Qualitätskontrolle unterliegt. Haben Sie Fragen zum Gerät, wenden Sie sich bitte an die Service- Hotline unter der Rufnummer 0180/5 19 90. Im Störungsfall – auch nach der Garantiezeit – steht Ihnen unser T-Service zusätzlich unter der Rufnummer 0800/330 2000 oder unser Personal im T-Punkt gerne zur Verfügung.
Seite 51
Wischen Sie das Telefon einfach mit einem leicht feuchten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab, niemals mit einem trockenen Tuch. Vermeiden Sie bitte den Einsatz von sonstigen Putz- und Scheuermitteln. Zulassung Das T-Easy C310 wurde vom zuständigen Bundesamt für das öffentliche Netz zugelassen. CE-Kennzeichnung Das Telefon erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinien 89/336/EWG »Elektromagnetische Verträglichkeit«,...
Seite 52
Allgemeine Hinweise Sicherheitshinweise Nur zugelassene Nickel-Cadmium-Akkus (NiCd) oder Nickel- Metallhydrid-Akkus (NiMH) der Bauform AAA (Microzellen) verwenden! NiCd AAA: • Panasonic: P-25 AAAR • Sanyo: N-4U NiMH AAA: • Sanyo HR-4U • Panasonic HHR55AAA • Varta: VH 551 AAA • Maxell: Ace HR-AAA Der Einsatz anderer Akkuzellen-Typen oder von nicht wiederauflad- baren Batterien/Primärzellen kann gefährlich sein und zusätzlich zu Funktionsstörungen des Gerätes bzw.
Seite 56
Quick Reference Guide Telephoning Press the Key in the call Key in the call Press the Connect key number number Connect key Last number redial Press the last number redial key Press the Connect key once or several times Storing speed dialling numbers Press the Press the speed Key in the...
Seite 57
÷zet kullan¡m k¡lavuzu Telefon etme veya Konu∫ma Numaray¡ Numaray¡ Konu∫ma tu∫una bas¡n tu∫lay¡n tu∫lay¡n tu∫una bas¡n Tekrarlama Tekrarlama tu∫una bir Konu∫ma tu∫una bas¡n veya bir kaÁ defa bas¡n Numara kaydetme Program K¡sa arama Kay¡t numaras¡n¡ Numaray¡ Program tu∫una bas¡n tu∫una bas¡n tu∫lay¡n tu∫lay¡n tu∫una bas¡n...