Seite 1
Benutzerhandbuch Bei Problemen, die nicht auf die Premiere Programme oder die Premiere Smartcard, sondern auf den Receiver zurückzuführen sind, wenden Sie sich an das Philips Call Centre unter 0180/500 75 31* (Deutschland) oder 0820 400 039* (Österreich). *Täglich von 8 bis 23 Uhr erreichbar - 0,12 Euros/Min...
Seite 2
• Sehen Sie die Welt, wie sie wirklich ist - mit dem PREMIERE HD DISCOVERY CHANNEL • Erleben Sie auf PREMIERE PHILIPS HD SPORT Spitzensport in Spitzenqualität mit exzellenter Sicht auf die großen Stars Auch die übrigen Premiere Angebote versprechen Fernsehgenuss pur - mehr Vielfalt, mehr Auswahl, mehr Komfort! •...
Seite 3
Inhalt Kurzanleitung für den Empfang des Satelliten ASTRA 19,2° Ost Bedeutung der Symbole Sicherheitsanweisungen Produktbeschreibung Gerätevorderseite Anzeige auf der Gerätvorderseite Geräterückseite Smartcard einführen Premiere Smartcard für Premiere Programme DVB-CI und Smartcard-Typen für andere Abo-TV Anbieter Benutzung der Fernbedienung bei Wahl des STB-Modus Anschluss des Digital-Receivers Anschlüsse...
Seite 4
11 Premiere Sonderfunktionen 11.1 Premiere Sportportal 11.2 PREMIERE DIREKT (Near-Video-on-Demand) 12 Menü 12.1 Menü-Struktur 12.2 Menünavigation 13 Premiere Menü 13.1 PIN-Code-Änderung 13.2 Smartcard 13.3 CI-Modul 13.4 System 13.5 Suchlauf 13.6 Bildschirm 13.7 Dolby Digital über den digitalen Audioausgang 13.8 Startkanal 14 Einstellungen 14.1 Timer-Manager 14.2 Sender-Manager...
Seite 5
- Audiokabel Universalfernbedienung mit Batterien Die Packung muss ferner folgende Unterlagen enthalten: • Receiver-Bedienungsanleitung • Schnellstartanleitung • Tipps • Weltweit gültige Philips-Garantie Plastiktüten stellen eine potentielle Gefahrenquelle dar und sind zur Vermeidung von Unfällen durch Ersticken von Säuglingen und Kindern fernzuhalten.
Seite 6
1 Kurzanleitung für den Empfang des Satelliten ASTRA 19,2° Ost Vor Anschluss des Receivers lesen Sie bitte die Sicherheits- und Einsatzanweisungen. Ihr Fernsehgerät hat eine HDMI-Buchse. Sie haben bereits eine Satellitenantenne installiert. Diese Antenne ist mit einem Universal-LNB ausgestattet. Sie ist genau auf den Satelliten ASTRA 19,2° Ost ausgerichtet. Sie möchten ausschließlich über diesen Satelliten ausgestrahlte Programme installieren.
Seite 7
Anwahl der Hilferubrik aufrufen können. Anderenfalls siehe Abschnitt 7. Die Fernbedienung ist für eine Lautstärkenregelung über ein Philips TV-Gerät eingestellt.Wenn Sie ein TV-Gerät einer anderen Marke verwenden, lesen Sie bitte unter Punkt 16.3, wie die Fernbedienung ihrem Fernsehgerät angepasst wird.
Seite 8
Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll. Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass diese Teile recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll. Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass PHILIPS eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Seite 9
3 Sicherheitsanweisungen Der Receiver wurde unter Einhaltung einschlägiger Sicherheitsvorschriften gebaut. Für einen sicheren Einsatz sind folgende Anweisungen einzuhalten: Heben Sie die Anweisungen zum Nachlesen im Bedarfsfall auf. - Überprüfen Sie vor dem Anschluss ans Netz, dass die Netzspannung mit der auf der Gerätrückseite angegebenen Spannung übereinstimmt.Wenn nicht, erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachhändler.
Seite 10
4 Produktbeschreibung 4.1 Gerätevorderseite W E R Knöpfe mit LED Stand-by (kurzer Tastendruck) ........“Sparbetrieb”...
Seite 11
4.2 Anzeige auf der Gerätvorderseite 4.2.1 Symbole Zeigt den Fortschritt des Sendersuchlaufs bzw. eine Lautstärkenänderung an. Leuchtet bei laufender Aufnahme. Leuchtet bei Speicherung der Daten nach dem Sendersuchlauf. Leuchtet, wenn eine Smartcard erforderlich ist. Blinkt bei Empfang eines Fernbedienungs-Befehls. Leuchtet, wenn mindestens ein Aufnahme-Timer oder ein Reminder programmiert wurde.
Seite 12
4.3 Geräterückseite SAT IN (*) Eingang für den Satellitenanschluss........... RF OUT (*) Ausgang für den Anschluss eines weiteren Satellitenreceivers .
Seite 13
5 Smartcard einführen 5.1 Premiere Smartcard für Premiere Programme Die Premiere Smartcard erhalten Sie beim Abschluss eine Premiere Abonnements. Bitte stecken Sie die Premiere Smartcard mit den goldenen Kontaktflächen des Chips nach oben in Pfeilrichtung bis zum Anschlag in den Smartcard-Schacht. 5.2 DVB-CI und Smartcard-Typen für andere Abo-TV Anbieter Um andere Abo-TV Anbieter zu entschlüsseln, benötigen Sie ein CI-Modul (nicht mitgeliefert) sowie eine bei dem Anbieter der...
Seite 14
- Einen Schritt im Menü zurückgehen - Vom Digital-TV auf Digitalradio Beim digitalen TV-oder Radio-Empfang die Volume (1) aktuelle Senderliste aufrufen - Im Menü auswählen/bestätigen Lautstärke des Philips-TV-Geräts regeln Stumm (1) Ton des Philips-TV-Geräts ausschalten P+/P- - Digitalen TV-Sender einschalten - Nächsten/vorherigen Sender einschalten - Menürubrik direkt anwählen...
Seite 15
7 Anschluss des Digital-Receivers Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Receiver in die vorhandene Audio-/Video-Gerätanordnung zu integrieren. Vorsicht! Vorab: - Trennen Sie sämtliche Geräte (TV-Gerät und Videorecorder) vom Netz. Den Digital-Receiver noch nicht ans Netz anschließen. - Für den Einbau des Digital-Receivers in die gegebene Audio-/Videoanlagenkonfiguration siehe entsprechende Abbildung. 7.1 Anschlüsse Das an die EXT1-Buchse des Receivers angeschlossene SCART-Kabel wird verwendet, um Videos oder DVDs abzuspielen.
Seite 16
7.1.1.2 Digitaler Anschluss an das TV-Gerät über DVI - empfohlen, wenn Ihr TV-Gerät keinen HDMI-Eingang hat Sie haben ein HDTV-fähiges TV-Gerät, das jedoch nur einen DVI-Eingang besitzt. Bauen Sie den Receiver wie folgt in die vorhandene Anlage ein. Satelliten-Receiver Satellitenkabel TV-Gerät AUDIO- EINGANG...
Seite 17
7.1.1.3 Analoger Anschluss an das TV-Gerät über YPbPr (Kabel nicht mitgeliefert) Sie haben ein TV-Gerät mit YPbPr-Anschluss (Komponenten Anschluss, kein HDMI- oder DVI-Eingang). Bauen Sie den Receiver wie folgt in die vorhandene Anlage ein. Es ist möglich, dass Sie keinen Zugriff auf bestimmte inhaltlich geschützte HDTV-Sender haben, da diese nur über einen HDMI- oder DVI-Anschluss empfangen werden können.
Seite 18
7.1.2 Ihr TV-Gerät ist ausschließlich SDTV-fähig Bauen Sie den Receiver wie folgt in die vorhandene Anlage ein. Satelliten-Receiver Satellitenkabel TV-Antennenkabel TV-Gerät Recorder EXT 1 ANT IN EXT 1 EXT 2 EXT 2 ANT OUT - Schließen Sie das Satellitenkabel an die SAT IN-Buchse des Digital-Receivers an. - Schließen Sie die “EXT1”...
Seite 19
7.1.3 Digitale Audioanschlüsse Je nach vorhandener Audio-Anlage gibt es für den Anschluss des Digital-Receivers mehrere Möglichkeiten. Satelliten-Receiver Digitale Audio-Anlage DIGITAL SPDIF ANSCHLUSS (A) Entweder Schließen Sie die digitale “SPDIF” Audioausgangsbuchse mit einem LWL-Kabel (nicht mitgeliefert) an die entsprechende Eingangsbuchse der Audioanlage an.Wie sie den richtigen digitalen Audioeingang finden, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung der Audioanlage ANSCHLUSS (B) Oder...
Seite 20
7.3 Anschluss eines weiteren Satellitenreceivers an den RF OUT-Ausgang Satelliten-Receiver Satellitenkabel Zusätzlicher Satelliten-Receiver Für einen einwandfreien Empfang sollte nur der jeweils benutzte Receiver eingeschaltet sein. Den nicht benutzten Receiver ausschalten. Zum Ein- und Ausschalten eines zusätzlichen Satellitenreceivers Benutzerhandbuch einsehen. Zum Ausschalten des Satellitenreceivers die Taste mehr als 2 Sekunden lang gedrückt halten.
Seite 21
8 Erstinstallation Die mitgelieferten Batterien sind in die Fernbedienung eingelegt. Der Receiver ist an die Satellitenantenne, das TV-Gerät und mögliche andere Geräte wie in den Schaubildern in Kapitel 7 gezeigt angeschlossen. - Schalten Sie das Fernsehgerät ein und wählen Sie den passenden HDMI-Eingang (siehe Bedienungsanleitung des TV-Geräts).
Seite 22
8.3 Suchlauf fehlgeschlagen Bei erfolglosem Suchlauf wird eine entsprechende Meldung eingeblendet. - Drücken Sie auf EXIT, um entweder zum Fenster Erstinstallation oder Antennenkonfiguration zurückzukehren. Vor Durchführung eines erneuten Suchlaufs Führen Sie zur Wiederherstellung einer ausreichender Signalqualität und -stärke folgende Kontrollen durch: •...
Seite 23
9.2 Vom Digitalfernsehen auf Digitalradio umschalten So schalten Sie den Receiver von Digitalfernsehen auf Digitalradio bzw. von Digitalradio auf Digitalfernsehen um: - Drücken Sie entweder auf der Fernbedienung oder an der Gerätvorderseite auf TV/RADIO. 9.3 Senderwechsel beim Digitalfernseh- oder Digitalradioempfang 9.3.1 Mit den Zahlentasten der Fernbedienung - Geben Sie mit Hilfe der Zahlentasten die Nummer des gewünschten Senders ein.
Seite 24
9.5 Lautstärkenregelung - / + / Die Fernbedienung ist für eine Lautstärkenregelung über ein Philips TV-Gerät eingestellt.Wenn Sie ein TV-Gerät einer anderen Marke verwenden, lesen Sie bitte unter Punkt 16.3, wie die Fernbedienung ihrem Fernsehgerät angepasst wird. 9.6 Optionen des aktuellen Programms/Lip Synchronisation Mit der OPT-Taste können Sie direkt auf die Videoauswahl und die Audio-, Untertitel-...
Seite 25
9.8 Aufnahmetimer programmieren oder löschen Mit Aufnahmetimern werden Aufnahmen mit dem Video bzw. DVD-Recorder gesteuert. Bitte beachten Sie, dass der Receiver und die meisten Fernbedienungstasten beim Aufnehmen gesperrt sind. Um einen anderen Digitalsender sehen zu können, müssen Sie den laufenden Timer ausschalten. 9.8.1 EPG-Timer programmieren - Drücken Sie im elektronischen Programmführer einmal auf TIMER, um die eine Aufnahme des ausgewählten, markierten Programms zu programmieren.
Seite 26
10 Jugendschutz-PIN-Code Über die PIN-Code-Eingabe haben Sie die Möglichkeit, jugendgeschützte Sendungen auch tagsüber anzuschauen - ohne dabei das Thema Jugendschutz zu vernachlässigen. Für die Jugendfreigabe ist eine gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung erforderlich, die von der FSK (Freiwillige Selbstkontrolle) im Auftrag der Obersten Landesjugendbehörden vorgenommen wird.
Seite 27
11 Premiere Sonderfunktionen Auf einigen Premiere Programmplätzen werden Ihnen bestimmte Sonderfunktionen angeboten. Über die so genannten "Optionskanäle" können Sie bei einigen Sportübertragungen unterschiedliche Spielbegegnungen aussuchen (z. B. Fußball), Tonkanäle verändern (z. B. Stadion/Kommentar) oder Kameraperspektiven auswählen (Formel 1). Außerdem können Sie über die Optionskanäle auf dem PREMIERE DIREKT Portal die gewünschte Startzeit für Ihre Filmbestellung auswählen.
Seite 28
12 Menü 12.1 Menü-Struktur Premiere Menü PIN-Code-Änderung Smartcard CI-Modul System Suchlauf Display Dolby Digital Startkanal festlegen Timer-Manager Timerliste Modus Senderliste Sender Datum Startzeit Endzeit Timer-Art Wiederholen Sender-Manager Listenorganisation Liste wählen Liste bearbeiten Modus Senderliste Ändern Sender-Quelle Sender-Pool Satellit Modus Sender-Pool Sortieren Einstellungen Anzeigeoptionen...
Seite 29
12.2 Menünavigation 12.2.1 Grundlegende Hinweise Beim Digitalfernseh- oder Digitalradioempfang: - Drücken Sie auf MENU, um das Hauptmenü zu öffnen. - Drücken Sie die yodert Taste, um die gewünschte Menürubrik auszuwählen. Sie können die Rubrik auch durch Eingabe der betreffenden Nummer über die Zahlentasten anwählen.
Seite 30
13 Premiere Menü Das Premiere Menü bietet folgende Rubriken: o PIN-Code-Änderungen o Smartcard o CI-Modul o System o Suchlauf o Bildschirm o Dolby Digital o Startkanal 13.1 PIN-Code-Änderung In diesem Fenster können Sie Jugendschutz-PIN-Code ändern. Um den PIN-Code zu ändern, befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. 13.2 Smartcard In diesem Fenster werden Informationen über die Smartcard angezeigt.
Seite 31
13.5 Suchlauf In diesem Fenster werden Datum und Ergebnisse des letzten Sendersuchlaufs angezeigt. Es kann ebenfalls verwendet werden, um einen neuen Suchlauf zu starten. - Drücken Sie die grüne Farbtaste, um ausschließlich Premiere Sender zu suchen. - Oder drücken Sie die gelbe Farbtaste, um alle Sender zu suchen. In dem daraufhin geöffneten Fenster Antennenkonfiguration ist dementsprechend entweder der Zugriffsfilter Premiere oder Alle eingeschaltet.
Seite 32
- Stellen Sie einen Timer am Video- oder DVD-Recorder ein (siehe dazugehörige Bedienungsanleitung). Wenn Sie einen Video- oder DVD-Recorder von Philips haben, können Sie sich den letzten Schritt dank Video/DVD Recorder-Steuerfunktion sparen. Einzelheiten über die Video/DVD Recorder-Steuerfunktion erfahren Sie im Abschnitt 15.3.
Seite 33
14.2.1 Listenorganisation In dieser Rubrik können Sie neue TV/Radio-Senderlisten anlegen und vorhandene löschen oder neu ordnen oder umbennen. - Wählen Sie die TV- oder Radiosenderlisten mit der TV/RADIO-Taste aus. So erstellen/löschen Sie Senderlisten: - Drücken Sie die grüne Farbtaste, um eine neue Liste anzulegen. Die neue Senderliste ist jetzt noch leer.
Seite 34
- Verschieben Sie den Sender mit den tyTasten an die gewünschte Stelle. - Drücken Sie OK, um die Auswahl zu bestätigen. So fügen Sie Sender in eine ausgewählte Liste: - Drücken Sie die grüne Farbtaste, um alle verfügbaren Sender aus dem links im Bildschirm angezeigten Sender- Pool hinzuzufügen.
Seite 35
• Timer Alarm-Dauer:Wählen Sie mit der uoder i Taste eine Alarm-Dauer von 15 Sekunden bis 5 Minuten. • Leuchtstärke der Anzeige auf der Gerätvorderseite im Stand-by: Stark oder Schwach • Vergrößerte Anzeige des Menüs: einstellbar von 1.0 (unvergrößert) bis 1.2 (+20 % vergrößert) - Drücken Sie OK, um die Einstellungen zu bestätigen.
Seite 36
14.5.1 TV-Einstellungen In diesem Fenster wird Bildseitenverhältnis festgelegt. - Geben Sie Werte für folgende Parameter ein (Standardwerte unterstrichen): HDTV-Ausgang SDTV-Ausgang HDMI/DVI YPbPr EXT1/2 Auflösung Auto, 1080i, 720p, oder 576p Nicht anwendbar Je nach Fernsehgerät 4: 3 TV-Bildformat Nicht einstellbar (immer 16: 9) oder 16: 9 oder Auto Full Screen oder Pillar Box, oder Auto oder Letter Box,...
Seite 37
Fall 2: Video über SCART TV-Bildformat auf 4:3 oder 16:9 eingestellt Sendeformat ist 4:3 Sendeformat ist 16:9 Auto TV 4:3 Letter box Centre cut-out TV 16:9 Beliebig 14.5.2 Systemesteinstellungen In diesem Fenster werden die Einstellungen für die Audio-/Videosignalausgabe festgelegt. - Geben Sie Werte für folgende Parameter ein: •...
Seite 38
14.5.5 Decoder-Status Das Untermenü Decoder-Status umfasst folgende Rubriken: o System-Information o Decoder aktualisieren 14.5.5.1 System-Information In diesem Fenster finden Sie Informationen über den Receiver, die Premiere Seriennummer und die Softwareversion. Sie können dieses Fenster auch über das Premiere Menü öffnen. 14.5.5.2 Software aktualisieren In dieser Rubrik wird die Software aktualisiert.Wählen Sie diese Rubrik, um die aktuelle Softwareversion anzuzeigen und nach neuer Softwarte zu suchen.
Seite 39
- Nehmen Sie im Bedarfsfall die weiter unten beschriebenen fortgeschrittenen Einstellungen durch. 14.6.2 LNB-Konfiguration So ändern Sie die LNB- und Symbolrateneinstellungen: - Drücken Sie im Fenster Antennenkonfiguration die blaue Farbtaste, um das Fenster LNB-Konfiguration zu öffnen. - Wählen Sie den Typ des gewähltem LNB und den damit angepeilten Satelliten. - Wählen Sie den gewünschten Satelliten:Standardeinstellung auf ASTRA 19,2°...
Seite 40
Wie der Receiver auf Werkseinstellungen zurückgesetzt wird, erfahren Sie in Abschnitt 14.5.4. 15.2 Fernbedienungseinstellung ändern Mögliche Störungen zwischen der Fernbedienung des Philips-Receivers und anderen in Ihrem Haus benutzten Geräten können Sie beseitigen, indem Sie die Fernbedienung neu einstellen. Dazu wird zuerst die Einstellung der Fernbedienung und anschließend die Einstellung des Receivers geändert.
Seite 41
- Bauen Sie den Receiver wie folgt in die vorhandene Anlage ein. TV-Gerät TV-Antennenkabel EXT 1 EXT 2 Recorder EXT 1 ANT IN EXT 2 ANT OUT Satelliten-Receiver - Schließen Sie das Kabel der Satellitenschüssel an die SAT IN-Buchse des Receivers an. •...
Seite 42
Im TV-, VCR- oder DVD-Modus können die Lautstärkenfunktionen (Taste - und ) wahlweise über das TV-Gerät oder den Verstärker gesteuert werden. Standardmäßig erfolgt die Lautstärkenregelung über ein Philips-TV-Gerät Im AMP-Modus ist die Steuerung der Lautstärkenfunktionen (Taste - und ) lediglich über einen Philips-Verstärker möglich.
Seite 43
1 Batteriewechsel Wenn der Batteriewechsel länger als 1 Min. dauert, wird die Fernbedienung möglicherweise auf Philips-Standardeinstellung zurückgesetzt. In diesem Fall müssen Sie die Fernbedienung für die Geräte anderer Marken als Philips anhand der obenstehenden Tabelle erneut einstellen. 2 Rechtliche Hinweise Wir bemühen uns wie alle Hersteller um eine ständige Verbesserung unserer Produkte.
Seite 44
Fernbedienungsmodus auswählen Kontextbezogene Tasten für Teletext Pfeiltasten Rubrikwahl im Menü u/ i Einstellung einer Option in einer Menürubrik ändern BACK Auswahl quittieren Vorigen Sender aufrufen (nur bei Philips- Geräten) EXIT Beenden, Menü verlassen Volume Ton lauter/leiser Stumm Ton aus Senderwahl P+/P- Sender vor/zurück...
Seite 45
16.4.2 Einsatz der Fernbedienung im VCR-Modus Stand-by Stand-by / Ein/Aus SELECT Fernbedienungsmodus auswählen : Schnellrücklauf Stop : Pause : Abspielen : Schnellvorlauf Volume Ton lauter/leiser Stumm Ton aus P+/P- Sender vor/zurück Direkte Senderwahl Bildseitenverhältnis TIMER Aufnahme (TIMER + OK drücken, um die Aufnahme zu starten) V-Output TV/VCR...
Seite 46
16.4.3 Einsatz der Fernbedienung im DVD-Modus Stand-by Stand-by / Ein/Aus OSD-Anzeige öffnen/schließen SELECT Fernbedienungsmodus auswählen Stop : Schnellrücklauf : Pause Pfeiltasten : Abspielen : Schnellvorlauf Rubrikwahl im Menü u/ i Einstellung einer Option in einer Menürubrik ändern Auswahl quittieren EXIT Menu Off Lautstärke Ton lauter/leiser...
Seite 47
16.4.4 Einsatz der Fernbedienung im AMP-Modus (Tuner/Verstärker) Stand-by Stand-by / Ein/Aus SELECT ROT (gegenüber der STB-LED): Fernbedienungsmodus auswählen Wahl des SAT-Eingangs GRÜN (gegenüber der TV-LED): Wahl des TV-Eingangs GELB (gegenüber der DVD-LED): Wahl des DVD-Eingangs BLAU (gegenüber der AMP-LED): Wahl des Tuner/Verstärkereingangs Pfeiltasten Voreingestellte Sender vor/zurück u/ i...
Seite 48
PIN-Code: vierstelliger Code, durch den der Zugang auf ungeeignete Programme von Premiere verhindert wird (Kindersicherung) SD: Standard Definition (herkömmliche Auflösung) SDTV: Standard Definition TeleVision (herkömmliches Fernsehen) SPDIF: Digitale Sony/Philips-CI YPbPr: Videosignal mit Komponente (Y für Luminanz, PbPr für Farbe) SCART Loop-through: Funktion, mit der ein automatische Signalumleitung für Playback von einem Videorecorder oder DVD-...
Seite 50
18 Störungsbeseitigung Beachten Sie bitte, dass neue Software Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit des Receivers haben kann. Wenn Sie Probleme beim Betrieb des Receivers haben, lesen Sie bitte im betreffenden Abschnitt der vorliegenden Bedienungsanleitung und der untenstehenden Übersicht nach.Wenn das Problem dadurch nicht gelöst wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder einen Kundendienstanbieter.
Seite 51
Bei Problemen,die nicht auf die Premiere Programme oder die Premiere Smartcard,sondern auf den Receiver zurückzuführen sind,wenden Sie sich an das Philips Call Centreunter 0180/500 75 31*(Deutschland) oder 0820 400 039* (Österreich). *Täglich von 8 bis 23 Uhr erreichbar - 0,12 Euros/Min...
Seite 52
Gewicht: 2 kg Timerprogrammierung im EPG Eingangspegelspektrum(dBm): -65 bis -25 Gewicht einschl.Verpackung: 3.2 kg “Easy Recording” für Philips VCR- und DVD- Symbolrate (Mbaud) DVB-S: 2 bis 30 Abmessungen: Recorder Symbolrate (Mbaud) DVB-S2: 2 bis 30 Gerät: 360 x 220 x 55 mm - mit “Prepare Record”...