Seite 3
9�3�3 Programmgesteuerten Zählerreset konfigurieren �������������������������������17 9�3�4 Zählerreset ausschalten ���������������������������������������������������������������������17 9�4 Benutzereinstellungen (optional) �����������������������������������������������������������������17 9�4�1 Standard-Maßeinheit für Durchfluss festlegen �����������������������������������17 9�4�2 Standard-Anzeige konfigurieren ���������������������������������������������������������17 9�4�3 Messwertdämpfung einstellen ������������������������������������������������������������17 9�4�4 Fehlerverhalten der Ausgänge einstellen �������������������������������������������18 9�5 Service-Funktionen ��������������������������������������������������������������������������������������18 9�5�1 Min-/Maxwerte für Durchfluss ablesen �����������������������������������������������18 9�5�2 Alle Parameter auf Werkseinstellung zurücksetzen ���������������������������18 9�6 Einstellen des Vorwahlzählers / der Impulswertigkeit (ImPS) ����������������������19 10 Betrieb �������������������������������������������������������������������������������������������������������������20...
Seite 4
1 Vorbemerkung 1.1 Verwendete Symbole ► Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis […] Bezeichnung von Tasten, Schaltflächen oder Anzeigen → Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder Störungen sind bei Nichtbeachtung möglich� 2 Sicherheitshinweise • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes dieses Dokument� Vergewis- sern Sie sich, dass sich das Produkt uneingeschränkt für die betreffenden Applikationen eignet�...
Seite 5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Gerät überwacht den Normvolumenstrom von Betriebsdruckluft� Es erfasst die 3 Prozessgrößen Durchflussmenge, Verbrauchsmenge, Medien- temperatur� Einsatzbereich: Betriebsdruckluftanlagen� Alle Angaben gelten für Normvolumenstrom nach DIN ISO 2533, d� h� Volumen- strom bei 1013 hPa, 15°C und 0% relativer Luftfeuchtigkeit� Es gelten die allgemeinen Betriebsbedingungen von Druckluftanlagen�...
Seite 6
Spannungsunterbrechung steht dieser Wert als aktueller Zählerstand zur Verfügung� Ist ein zeitgesteuerter Reset eingestellt, wird auch die verstrichene Zeit des eingestellten Resetintervalls gespeichert� Der mögliche Datenverlust kann somit maximal 10 Minuten betragen� Der Zähler kann folgendermaßen zurückgesetzt werden: • Manueller Reset (→ 9�3�3)� •...
Seite 7
Die Breite des Fensters ist einstellbar durch den Abstand von SPx zu rPx� SPx = oberer Wert, rPx = unterer Wert� HY = Hysterese; FE = Fenster 4.6 Durchflussüberwachung / Analogfunktion • Analogstartpunkt [ASP] legt fest, bei welchem Messwert das Ausgangssignal 4 mA beträgt� •...
Seite 8
Werkseinstellung Messbereich skaliert I [mA] I [mA] MEW = Messbereichsendwert Im eingestellten Messbereich liegt das Ausgangssignal zwischen 4 und 20 mA� Weiter wird signalisiert: Durchfluss oberhalb des Messbereichs: Ausgangssignal > 20 mA� Durchfluss unterhalb des Messbereichs: Ausgangssignal zwischen 3,6 und 4 mA� 5 ...
Seite 9
Bei Störungen an der Einlaufseite werden zusätzliche Beruhigungsstrecken (B) empfohlen: Änderungen des Rohrdurchmes- B = 5 x Rohrdurchmesser sers 90°-Krümmer B = 5 x Rohrdurchmesser zwei 90°-Krümmer, eine Ebene B = 10 x Rohrdurchmesser zwei 90°-Krümmer, zwei Ebenen B = 15 x Rohrdurchmesser Ventil, Schieber B = 35 x Rohrdurchmesser 5.3 ...
Seite 10
5.4 Einbau in Rohrleitungen Bauen Sie die Messstrecke so ein, dass Durchflussrichtung (1) und Markierungs- pfeil (2) in dieselbe Richtung weisen� 6 Elektrischer Anschluss Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden� Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen� Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV�...
Seite 11
7 Bedien- und Anzeigeelemente 1 2 3 4 5 6 7 8 Mode/Enter Set 1 bis 8: Indikator-LEDs - LED 1 = aktueller Durchfluss in Normliter/Minute (Nl/min)� - LED 2 = aktueller Durchfluss in Normkubikmeter/Stunde (Nm /h)� - LED 3 = aktuelle Verbrauchsmenge seit letztem Reset in Normkubikmeter (Nm )�...
Seite 12
8 Menü 8.1 Menüstruktur Nl/min S /h S °C Nl/min S = [Mode/Enter] / = [Set] = aktueller Zählerstand in Nm )* = gespeicherter Zählerstand in Nm...
Seite 13
8.2 Menü-Erläuterung SP1/rP1 Oberer / Unterer Grenzwert für Durchfluss, bei dem OUT1 schaltet� ImPS Impulswertigkeit� Impulswiederholung aktiv (= Funktion Impulsausgabe) oder nicht aktiv ImPR (= Funktion Vorwahlzähler)� Ausgangsfunktion für OUT1 (Durchfluss oder Verbrauchsmenge): - Schaltsignal für die Grenzwerte: Hysteresefunktion oder Fensterfunktion, jeweils Schließer oder Öffner�...
Seite 14
9 Parametrieren Während des Parametriervorgangs bleibt das Gerät im Arbeitsbetrieb� Es führt seine Überwachungsfunktionen mit den bestehenden Parametern weiter aus, bis die Parametrierung abgeschlossen ist� 9.1 Parametriervorgang allgemein Jede Parametereinstellung benötigt 3 Schritte: Parameter wählen ► [Mode/Enter] drücken, bis gewünsch- Mode/EnterSet ter Parameter angezeigt wird. Parameterwert einstellen ►...
Seite 15
• Wechsel von Menü-Ebene 1 zu Menü-Ebene 2: ► [Mode/Enter] drücken, bis [EF] ange- zeigt wird. Mode/EnterSet ► Kurz [Set] drücken� > Der erste Parameter des Untermenüs Mode/EnterSet wird angezeigt (hier: [HI])� • Verriegeln / entriegeln Das Gerät lässt sich elektronisch verriegeln, so dass unbeabsichtigte Fehlein- gaben verhindert werden�...
Seite 16
9.2.2 Grenzwertüberwachung mit OUT2 konfigurieren ► [OU2] wählen und Schaltfunktion einstellen: - [Hno] = Hysteresefunktion/Schließer, - [Hnc] = Hysteresefunktion/Öffner, - [Fno] = Fensterfunktion/Schließer, - [Fnc] = Fensterfunktion/Öffner� ► [SP2] wählen und Wert einstellen, bei dem der Ausgang schaltet� ► [rP2] wählen und Wert einstellen, bei dem der Ausgang zurückschaltet� 9.2.3 ...
Seite 17
9.3.3 Programmgesteuerten Zählerreset konfigurieren ► [rTo] wählen, weiter mit a) oder b)� a) Zähler manuell zurücksetzen: ► [Set] drücken, bis [rES�T] angezeigt wird, dann kurz [Mode/Enter] drücken� b) Wert eingeben für zeitgesteuertes Rücksetzen ► [Set] drücken, bis der gewünschte Wert angezeigt wird (Intervalle von 1 Stunde bis 8 Wochen), dann kurz [Mode/Enter] drücken�...
Seite 18
9.4.4 Fehlerverhalten der Ausgänge einstellen ► [FOU1] wählen und Wert festlegen: - [On] = Ausgang 1 schaltet im Fehlerfall EIN� - [OFF] = Ausgang 1 schaltet im Fehlerfall AUS� - [OU1] = Ausgang 1 schaltet unabhängig vom Fehlerfall wie mit den Parametern festgelegt� ►...
Seite 19
9.6 Einstellen des Vorwahlzählers / der Impulswertigkeit (ImPS) Das Gerät verfügt über 7 Einstellbereiche: Anzeige Wert Auflösung 0 �0 0 1 ��� 9 �9 9 9 0,001���9,999 Nm³ 0,001 Nm³ 1 0 �0 0 ��� 9 9 �9 9 10,00���99,99 Nm³ 0,01 Nm³ 1 0 0 �0 ���...
Seite 20
► [Set] drücken und Die blinkende Ziffer wird erhöht, nach 9 folgt 0 und die nächste gedrückt halten. Ziffer links wird aktiv. 8 1. 8 3 [Set] dauerhaft gedrückt 8 1. 9 3 [Set] weiterhin gedrückt 8 1. 0 3 Wird Ziffer 1 auf diese Weise erhöht, wechselt die Anzeige in den nächst höheren Einstellbereich (nach 9 folgt 10;...
Seite 21
dingungen eingehalten werden. Achten Sie besonders darauf, dass der maximale Druckbereich, der Messbereich und die zulässige Umgebungstemperatur nicht überschritten werden. Nach Einschalten der Versorgungsspannung und Ablauf der Bereitschaftsverzöge- rungszeit (ca. 0,5 s) befindet sich das Gerät im Run-Modus (= normaler Arbeitsbe- trieb).
Seite 22
10.4 Allgemeine Betriebsbedingungen Das Gerät ist wartungsfrei bei Medien, die sich nicht an den Messfühlern festset- zen� • Überprüfen Sie die Messfühler von Zeit zu Zeit optisch auf Ablagerungen� • Reinigen Sie sie gegebenenfalls in bestimmten Abständen� Verwenden Sie dazu eine geeignete Reinigungsflüssigkeit (z� B� eine Alkohollösung)� •...