Seite 1
Gebrauchsanweisung ATMOS Twin Record 55 Deutsch 0124 GA1DE.210001.0 2024_04 Index 2...
Seite 2
Absaugschlauch anschließen ................15 4.4.10 Absaugen ......................16 4.4.11 DDS-Umschalt-Docking-Station ............... 16 4.4.12 Optionen ......................17 Sekretbehälter anschließen (ATMOS Twin Record 55 mit Normschiene) ..17 4.5.1 Anschließen des Bakterienfilters ..............17 4.5.2 Anschließen des Verbindungsschlauches ............17 4.5.3 Einhängen des Sekretbehälters ............... 17 4.5.4...
Seite 3
Aufbereitung durch den Hersteller ............... 32 Fehler beheben ....................33 7.1 Behebung von Funktionsstörungen ..............33 Zubehör ......................34 Entsorgung .......................37 Technische Daten ....................38 10.1 ATMOS Twin Record 55 DDS .................. 38 10.2 ATMOS Twin Record 55 mit Normschiene ............39 Hinweise zur EMV ....................42 Notizen ......................43...
Seite 4
Das Produkt entspricht allen anwendbaren Anforderungen der Richtli- nie 2011/65/EU zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefähr- licher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten („RoHS“). Die Konformitätserklärungen und unsere AGBs finden Sie im Internet unter www.atmosmed.de. Das Qualitätsmanagementsystem, das bei ATMOS angewendet wird, ist nach der internationalen Norm EN ISO 13485 zertifiziert. Diese Gebrauchsanweisung gilt für folgende Produkte: ATMOS Twin Record 55 DDS REF 443.0950.0 ATMOS Twin Record 55 mit Normschiene REF 443.0960.0...
Seite 5
1.2 Erklärung der Bildzeichen und Symbole In der Gebrauchsanweisung GEFAHR Warnung vor einer Gefahr, die Sie unmittelbar tötet oder schwer verletzt. Beachten Sie die notwendigen Maßnahmen. WARNUNG Warnung vor einer Gefahr, die Sie töten oder schwer verletzen kann. Beachten Sie die notwendigen Maßnahmen. VORSICHT Warnung vor einer Gefahr, die Sie leicht verletzen kann. Beachten Sie die notwendigen Maßnahmen. Hinweis auf eine Gefahr, durch die das Produkt oder andere Gegenstände beschädigt werden können. Beachten Sie die notwendigen Maßnahmen.
Seite 6
European Article Number Schutz gegen das Eindringen von schädlicher Feuchtigkeit (Tropfwasser) Anwendungsteil Typ BF Kein Hausmüll Nur zum Einmalgebrauch (Symbol befindet sich auf dem Verbrauchsmate- rial) Nicht steril STERILE Autoklavierbar AUTOCLAVE PATIENT Anschluss Absaugschlauch / Patient Potenzialausgleich Schutzklasse II Stromsicherung Wechselspannung Ein, verbunden mit Versorgungsnetz Klasse AP (zur Verwendung in explosionsgefährdeten Zonen) 1.3 Zweckbestimmung Hauptfunktion: Absaugen von Sekret, Blut, serösen Flüssigkeiten,...
Seite 7
Reinigung und Desinfektion sind in diesem Dokument einsehbar. 1.4 Funktion Der ATMOS Twin Record 55 ist ein netzbetriebener Chirurgiesauger, bei dem zwei ATMOS Record 55 in einem Gehäuse kombiniert sind. Das Kernstück sind zwei leistungsstarke, wartungsfreie Membranaggregate. Diese erzeugen im Schlauch und im Behältersystem ein Vakuum, mit dessen Hilfe Sekrete abgesaugt und gesammelt...
Seite 8
Schutz bietet. Falls Sie Transportschäden feststellen: 1. Dokumentieren und melden Sie Transportschäden. 2. Senden Sie das Gerät an ATMOS, beachten Sie dazu das Kapitel „6.3 Gerät einsenden“ auf Seite 32. Umgebungsbedingungen für Transport und Lagerung siehe Kapitel „11 Technische Daten“...
Seite 9
Beachten Sie die Zweckbestimmung im Kapitel „1.3 Zweckbestimmung“ auf Seite 6. • Betreiben Sie das Produkt nie in Bereichen, die explosionsgefährdet oder mit Sauerstoff angereichert sind. • Verwenden Sie nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile von ATMOS. WARNUNG Ihr Patient kann schwer verletzt werden. Vermeiden Sie eine falsche Anwendung. • Das Produkt darf nur von medizinisch ausgebildeten Personen angewendet werden, die in die medizinische Absaugung eingewiesen wurden.
Seite 10
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel funktionsfähig ist. Tauschen Sie defektes Zubehör sofort aus. • Vor der Erst-Inbetriebnahme ist die Transportsicherung an der Unterseite des Gerätes zu entfernen. • ATMOS empfiehlt immer eine alternative Absaugmöglichkeit bereitzuhalten. So können Sie auch im Falle eines Geräteausfalls absaugen. WARNUNG Infektionsgefahr durch Krankheitserreger am Produkt! Tödliche Krankheiten können übertragen werden. • Tragen Sie stets Einmal-Handschuhe, wenn Sie mit Sekret in Berührung kommen könnten.
Seite 11
Stromschlag durch ungeeigneten Netzanschluss, falschen Umgang mit dem Produkt oder beschädigte Produktbestandteile Verbrennungen und Herzrhythmusstörungen bis hin zum Tod sind möglich. • Prüfen Sie vor jeder Anwendung, ob das Gerät oder das Netzkabel beschädigt sind. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Sie Schäden feststellen. Reinigen und desinfizieren Sie in diesem Fall das Gerät und senden Sie es zur Reparatur an ATMOS. • Trennen Sie das Gerät vom Versorgungsnetz, bevor Sie das Gerät reinigen oder desinfizieren. • Sie können das Gerät nur durch Ziehen des Netzsteckers vom Versorgungsnetz trennen.
Seite 12
3 Aufstellung und Inbetriebnahme 3.1 Geräteübersicht Frontansicht ATMOS Twin Record 55 DDS Frontansicht ATMOS Twin Record 55 mit Normschiene Vakuummeter I Vakuumregler I Schalter Ein/Aus I ...
Seite 13
2. Prüfen Sie das Gerät auf eventuelle Transportschäden. 3. Falls das Gerät beschädigt ist: Dokumentieren und melden Sie Transportschäden. Senden Sie das Gerät an ATMOS „6.3 Gerät einsenden“ auf Seite 32 4.3 An das Versorgungsnetz anschließen Falls Sie mehrere Geräte über eine einzige gemeinsame Netzleitung anschließenmöchten, muss ein medizinischer Trenntrafo nach EN 60601-1 verwendet...
Seite 14
4.4 DDS-Sekretbehälter anschließen (ATMOS Twin Record 55 DDS) 4.4.1 Aufbau DDS-Sekretbehälter DDS-Sekretbehältergriff DDS-Bakterienfilter DDS-Schlauchadapter DDS-Behälterdeckel DDS-Spritzschutz DDS-Sekretbehälter 4.4.2 DDS-Spritzschutz verwenden 1. Stecken Sie den Spritzschutz auf den Stutzen des DDS-Behälterdeckels.
Seite 15
4.4.5 DDS-Sekretbehältergriff aufsetzen, verschließen und öffnen 1. Um den DDS-Sekretbehältergriff aufzusetzen, führen Sie ihn in die Nuten des Behälterdeckels (bei geöffneten Rasthaken) ein. 2. Zum Schließen des DDS-Sekretbehältergriffs hängen Sie die Rasthaken unter den Behälterrand. Drücken Sie anschließend die Clips bis zu deren Einrasten in Richtung Sekretbehälter. 3. Zum Öffnen die Clips nach außen ausrasten und die Rasthaken unter dem Behälterrand aushängen.
Seite 16
4.4.10 Absaugen 1. Stellen Sie sicher, dass vor jedem neuen Patienten folgende Teile aufbereitet wurden: • Saugschlauch einschließlich Saugansatz oder Saugbesteck • DDS-Sekretbehältersystem einschließlich DDS- Behälterdeckel und DDS-Schlauchadapter 2. Prüfen Sie vor jeder Anwendung, ob der DDS-Bakterienfilter bei der Reinigung bzw. Desinfektion eingesetzt wurde 3. Ersetzen Sie den Bakterienfilter bei Verfärbung, Verschmutzung oder Übersaugung durch einen neuen Bakterienfilter. 4. Schalten Sie das Gerät ein. 5. Verschließen Sie den Saugschlauch und stellen Sie das gewünschte Vakuum ein.
Seite 17
4. Bei nochmaligem Betätigen des Fußschalters wird das Gerät ausgeschaltet. 5. Ist der Hauptschalter im Bedienpanel auf Dauerbetrieb (EIN) gestellt, hat der Fußschalter keine Wirkung. 4.5 Sekretbehälter anschließen (ATMOS Twin Record 55 mit Normschiene) 4.5.1 Anschließen des Bakterienfilters • Stecken Sie den Bakterienfilter mit dem kurzen Schlauchstück auf den Anschlussstutzen am Gerät.
Seite 18
4.5.4 Anschließen des Saugschlauchs • Stecken Sie den Saugschlauch auf den abgewinkelten Stutzen. 4.5.5 Serres®-, Medi-Vac®-Behältersystem, weitere Behältersysteme Beachten Sie die Anweisungen in der Gebrauchsanweisung des Herstellers des entsprechenden Behältersystems. Verwenden Sie das Gerät nicht ohne Bakterienfilter. 4.5.6 Sekretbehältersystem • Schieben Sie den Sekretbehälterdeckel über den Sekretbehälter (achten Sie darauf, dass der Deckelrand über dem Behälterrand liegt) und drücken Sie den Verschlussbügel nach unten bis...
Seite 19
4.5.8 Verwendung eines Überlaufbehälters Ist der Bakterienfilter zu häufig verblockt, empfiehlt ATMOS noch einen zusätzlichen Überlaufbehälter (REF 444.0646.0) zwischen Sekretbehälter und Bakterienfilter zu integrieren. Dieser fängt Feuchtigkeit und auftretende Schaumblasen auf. Im Überlaufbehälter kann ein zusätzlicher DDS- Bakterienfilter verwendet werden. Ersetzen Sie den Bakterienfilter (REF 340.0054.0) bei Verfärbung, Verschmutzung oder Übersaugung durch einen neuen. Bei regelmäßiger Verwendung wird ein Filterwechsel nach spätestens 14 Tagen empfohlen. 4.5.9 Verwendung eines Rauchfilters Laut Zweckbestimmung wird das Gerät zum Absaugen von Flüssigkeiten und Gewebestücken verwendet.
Seite 20
4.5.11 Prüfen des Bakterienfilters ACHTUNG Der Bakterienfilter ist ein Einwegartikel und kann weder autoklaviert noch desinfiziert werden. • Stellen Sie den Vakuumregler auf „max“. • Sobald das Manometer bei offenem Saugschlauch ein größeres Vakuum als -0,3 bar anzeigt, müssen Sie den Bakterienfilter wechseln. • Ziehen Sie dazu die Sauganschlüsse am Bakterienfilter ab und stecken Sie den neuen Bakterienfilter auf. Achten Sie dabei auf die Durchflussrichtung. • Entsorgen Sie den gebrauchten Bakterienfilter sofort. Halten Sie immer einige Ersatzfilter bereit! 4.5.12 Wechsel des Sekretbehälters 1. Unterbrechen Sie den Absaugvorgang und schalten Sie das Gerät aus.
Seite 21
4.5.14 Optionen Fußschalter, REF 443.0755.0 Pneumatisch explosionsgeschützter Schalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. 1. Schließen Sie den Fußschalter an. 2. Stellen Sie den Hauptschalter im Bedienpanel auf Fußschalterbetrieb (AUS). 3. Bei Betätigen des Fußschalters wird das Gerät eingeschaltet. 4. Bei nochmaligem Betätigen des Fußschalters wird das Gerät ausgeschaltet.
Seite 22
5 Aufbereitung 5.1 Sicherheitshinweise zur Aufbereitung 5.1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Wir empfehlen Ihnen, grundsätzlich alle Wartungs- und Austauschvorgänge schriftlich zu dokumentieren. Ob die erforderlichen Ergebnisse der Reinigung und Desinfektion erreicht werden, liegt in der Verantwortung des Anwenders. Üblicherweise sind Validierung und Routineüberwachung des Verfahrens notwendig. Die Aufbereitung dürfen nur Personen durchführen, die entsprechende Sachkenntnisse besitzen.
Seite 23
Ungeeignete Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Das Produkt kann beschädigt werden. • Verwenden Sie für Kunststoffteile keine Prozesschemikalien, die folgende Inhaltsstoffe beinhalten: • Chloramide oder Phenolderivate • Verwenden Sie für Edelstahl keine Prozesschemikalien, die folgende Inhaltsstoffe beinhalten: • Organische oder anorganische Basen • Alkalische Lösungen Falsche maschinelle Reinigung und Desinfektion. Korrosion durch Feuchtigkeit.
Seite 24
2. Reinigen Sie die Fläche gleichmäßig mit einem geeigneten Tuch und klarem Wasser. Achten Sie insbesondere auf schwer zugängliche Stellen. » Es sind keine Verschmutzungen mehr sichtbar. 5.3.4 Wischdesinfektion Beachten Sie die Angaben des Herstellers der Prozesschemikalie. 5.4 Zubehörteile aufbereiten ATMOS - Twin Record 55 DDS 5.4.1 Übersicht Zubehörteil Sekretbehältersystem • DDS-Sekretbehälter...
Seite 25
Zubehörteil • DDS-Behälterdeckel DDS-Sekretbehältergriff DDS-Spritzschutz DDS-Schlauchadapter • DDS-Bakterienfilter Schläuche • Absaugschlauch Ersetzen Sie den DDS-Bakterienfilter außerdem bei Verfärbung, Verschmutzung oder Übersaugung, s. Kapitel 4.4.4. Bei sichtbaren Schäden/Beschädigungen Zubehörteil bitte austauschen. Erneuern Sie den DDS-Bakterienfilter bei jeder Reinigung, bzw. Desinfektion des DDS-Sekretbehältersystems. Prozesschemikalien auswählen Beachten Sie die Angaben des Herstellers der Prozesschemikalie. Mittel (Hersteller) Wirkstoffe in 100 g Reinigungsmittel - Maschinelle Aufbereitung neodisher® <5 % nichtionische und anionische Tenside, Enzyme Flüssig MediClean forte Konzentrat...
Seite 26
Vorbehandeln am 1. Entleeren Sie den Behälter. Gebrauchsort 2. Reinigen Sie die Zubehörteile unter kaltem, fließendem Wasser. 3. Spülen Sie die Hohlräume und Lumina der Zubehörteile mit fließendem Wasser gründlich durch. » Es sind keine groben Verschmutzungen mehr sichtbar. Sammeln und 1. Kennzeichnen Sie beschädigte Zubehörteile. Transportieren 2. Legen Sie die Zubehörteile in einen Behälter. 3. Transportieren Sie den Behälter zum Aufbereitungsort. Zerlegen Siehe Kapitel „3 Aufstellung und Inbetriebnahme“ auf Seite »...
Seite 27
Verpacken 1. Kennzeichnen Sie die Zubehörteile. 2. Verpacken Sie die Zubehörteile mit einem Verpackungssystem entsprechend DIN EN ISO 11607. Sterilisieren 1. Sterilisieren Sie das Zubehörteil mit einem geeigneten Verfahren: • Dampfsterilisation / Autoklavieren Verwenden Sie idealerweise immer dasselbe Verfahren. Sterilisator: • Gemäß EN 285 Lagern Beachten Sie die Umgebungsbedingungen, siehe Kapitel „11 Technische Daten“ auf Seite 38. 5.4.3 Schläuche ...
Seite 28
Sterilisator: gemäß EN 285. Zeit: 5 min Trocknen: 10 min Lagern Beachten Sie die Umgebungsbedingungen, siehe Kapitel „11 Technische Daten“ auf Seite 38. 5.5 Zubehörteile aufbereiten - ATMOS Twin Record 55 mit Normschiene 5.5.1 Übersicht Zubehörteil Sekretbehältersystem • Sekretbehälter •...
Seite 29
5.5.2 Prozesschemikalien auswählen Beachten Sie die Angaben des Herstellers der Prozesschemikalie. Mittel (Hersteller) Wirkstoffe in 100 g Desinfektionsmittel - Manuelle Aufbereitung Gigasept® FF neu < 5 % Phosphonate, < 5 % anionische Tenside, < 5 Flüssig (Schülke & Mayr) % nichtionische Tenside, Duftstoffe, Methylisothiazolinone Konzentrat Mittel (Hersteller)
Seite 30
Vorreinigen 1. Machen Sie folgende Hohlräume zugänglich: – Doppelschlauchverbinder • Durchspülen: 1x / 30s – Sekretbehälterdeckel • Abspülen: 60 s 2. Machen Sie folgende Lumina zugänglich: Bürste: Rundbürste Größe: 7 mm, Material: Nylon – Doppelschlauchverbinder Bürste: Rundbürste 3. Reinigen Sie die Zubehörteile gleichmäßig mit einer Größe: 11 mm, Material: Nylon geeigneten Bürste unter fließendem Wasser Bürste: Rundbürste 4.
Seite 31
Vorbehandeln am 1. Reinigen Sie die Zubehörteile unter kaltem, fließendem Gebrauchsort Wasser. 2. Spülen Sie die Hohlräume der Zubehörteile mit fließendem Wasser gründlich durch. » Es sind keine groben Verschmutzungen mehr sichtbar. Sammeln und 1. Kennzeichnen Sie beschädigte Zubehörteile. Transportieren 2. Legen Sie die Zubehörteile in einen Behälter. 3. Verschließen Sie den Behälter. 4. Transportieren Sie den Behälter zum Aufbereitungsort. Vorreinigen 1. Reinigen Sie die Zubehörteile gleichmäßig unter fließendem Wasser. 2.
Seite 32
Falls Sie das Gerät an einen neuen Eigentümer weitergeben, muss das Gerät professionell aufbereitet werden. Das Gerät darf nur in hygienisch und technisch einwandfreiem Zustand weitergegeben werden. Beachten Sie länderspezifische Vorschriften. In Deutschland dürfen nur ATMOS oder autorisierte Fachkräfte das Gerät für eine Weitergabe aufbereiten. 32 Wartung und Service...
Seite 33
7 Fehler beheben 7.1 Behebung von Funktionsstörungen Das Produkt wurde im Werk einer eingehenden Güteprüfung unterzogen. Sollte dennoch eine Störung auftreten, können Sie diese möglicherweise selbst beheben. Fehlersymptom Mögliche Ursache Abhilfe • Gerät läuft nicht • Netzstecker sitzt • Anschluss an Steckdose und am schlecht Gerät überprüfen • Keine Netzspannung •...
Seite 34
8 Zubehör Zubehör Fußschalter 443.0755.0 Fußreglerset für ATMOS Twin Record 55 443.0770.0 Potentialausgleichskabel 008.0596.0 Praxispaket 1,5 l 340.0002.0 Praxispaket 3 l 340.0003.0 DDS-Sekretbehälter, Kunststoff 1,5 l, autoklavierbar 340.0050.0 DDS-Sekretbehälter, Kunststoff 3 l, autoklavierbar 340.0051.0 DDS-Sekretbehälter, Kunststoff 5 l, autoklavierbar 340.0052.0 DDS-Sekretbehältersatz 2 x 3 l, autoklavierbar 444.0901.0 DDS-Sekretbehältersatz 2 x 5 l, autoklavierbar 444.0902.0...
Seite 35
006.0059.0 Saugschlauch, Ø 10 mm , 1 m (Mindestabnahme 5 m) 006.0026.0 ATMOS-Absaugbeutel 1 l, 100 St. 401.0101.0 AtMOS-Absaugbeutel 1 l mit Geliermittel, 100 St. 401.0102.0 ATMOS-Absaugbeutel 2 l, 100 St. 401.0202.0 AtMOS-Absaugbeutel 2 l mit Geliermittel, 100 St. 401.0201.0 AtMOS-Absaugbeutel 3 l, 70 S 401.0302.0...
Seite 36
Verbrauchsmaterial Receptal® Einweg-Absaugbeutel 2 l, ohne Überlaufventilfilter, 50 St. 443.0257.0 Receptal® Einweg-Absaugbeutel 2 l, mit Überlaufventilfilter, 50 St. 443.0257.2 Receptal® Einweg-Absaugbeutel 3 l, ohne Überlaufventilfilter, 50 St. 444.0153.0 Receptal® Einweg-Absaugbeutel 3 l, mit Überlaufventilfilter, 50 St. 444.0154.0 Medi-Vac® Einweg-Absaugbeutel 1 l, 50 St. 312.0474.0 Gewebekollektor 300 ml, Einmalartikel 340.0061.0 Aktivkohlefilter 008.0758.0 Schlauchverbinder zur Reduzierung von Ø 10 mm auf Ø 6 mm 000.0239.0 Dichtung für Sekretbehälterdeckel 055.0070.0 36 Zubehör...
Seite 37
Entsorgen Sie das Produkt nicht über den Hausmüll. Das Produkt beinhaltet keine Gefahrengüter. 1. Reinigen und desinfizieren Sie das Produkt. 2. In Deutschland: Senden Sie das Produkt an ATMOS oder Ihren zuständigen Fachhändler zurück. Diese werden das Produkt fachgerecht entsorgen. 3. In anderen Ländern: Entsorgen Sie das Produkt fachgerecht und gemäß den länderspezifischen Gesetzen und Vorschriften.
Seite 38
10 Technische Daten 10.1 ATMOS Twin Record 55 DDS Spannung 230 V~ ± 10 %; 50/60 Hz Stromaufnahme je Pumpe ca. 0.45 A (230 V~) Leistungsaufnahme ca. 200 W Sicherungen 2x T 1,25 A/H (250 V~) Temperaturschutzschalter in der 150°C Pumpe Sekretbehälter 340.0050.0 DDS-Sekretbehälter, Kunststoff 1,5 l, autoklavierbar 340.0051.0 DDS-Sekretbehälter, Kunststoff 3 l, autoklavierbar 340.0052.0 DDS-Sekretbehälter, Kunststoff 5 l, autoklavierbar 444.0901.0 DDS-Behältersatz 2 x 3 l, autoklavierbar 444.0902.0 DDS-Behältersatz 2 x 5 l, autoklavierbar Saugschlauch Ø...
Seite 39
0124 Basis UDI-Device Identifier 42503651SurgicalRecord5JV * 1 bar ≌ 750,06 mm Hg ≌ 1000 hPa / abhängig vom Tagesluftdruck Ident-Nr. (REF) 443.0950.0 AtMoS Twin Record 55 DDS 10.2 ATMOS Twin Record 55 mit Normschiene Spannung 230 v~ ± 10 %; 50/60 H Stromaufnahme je Pumpe ca. 0.45 A (230 v~) Leistungsaufnahme . 200 W...
Seite 40
444.0100.0 Sekretbehälter 1,5 l (PC) 444.0099.0 Sekretbehälter 2,5 l (PC) HM57525656 Sekretbehälter 4 l PSU mit Geräteträger HM57525658 Sekretbehälter 4 l PC mit Geräteträger 401.0100.0 ATMOS Aufnahmebehälter 1 l 401.0200.0 ATMOS Aufnahmebehälter 2 l 401.0300.0 ATMOS Aufnahmebehälter 3 l 310.0402.0 Serres®-Aufnahmebehälter 2 l 310.0403.0 Serres®-Aufnahmebehälter 3 l...
Seite 41
Schutzklasse (EN 60601-1) Schutzgrad Anwendungsteile Typ BF Schutzart iPx1 Klassifizierung gemäß Anhang IX Klasse IIa nach Regel 11 EG-Richtlinie 93/42/EWG Risikoklasse (nach MDR) Klasse IIa nach Regel 12 CE-Kennzeichnung 0124 UDi-D 42503651SurgicalRecord5Jv ASiS evice Dentifier Ident-Nr. (ref) 443.0960.0 AtMoS Twin Record 55 mit Normschiene Technische Daten...
Seite 42
Bereichen in der Nähe von HF-Chirurgiegeräten, Kurzwellentherapiegeräten oder innerhalb eines HF-geschirmten Raumes eines Magnetresonanzbildgebenden Systems. Der Kunde oder der Anwender des ATMOS Twin Record 55 muss sicherstellen, dass das Gerät in einer vorgeschriebenen Umgebung betrieben wird. Leitlinien und Herstellererklärung - wesentliche Leistungsmerkmale ...