Seite 1
NANO 200 / 300 Montageanleitung FENSTERVERSCHATTUNG – SCHÖN UND STILVOLL...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis: Teil A Montageanleitung 1. Sicherheitshinweise, Warnhinweise und Informationen für die Montage 1.1 Erklärung der Hinweise 1.2. Allgemeine Sicherheitshinweise 2. Montage 2.1. Werkzeuge und Hilfsmittel 2.2. Lieferumfang 2.3. Montagevorbereitung 2.4. Windwiderstandsklassen 2.5. Montagesituationen 2.6. Montage Distanzkonsolen, bzw. Montagewinkel 2.7. Markisenfixierung 2.8.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Teil B Bedienungsanleitung 1. Grundsätzliches 2. Erklärung der Hinweise 3. Gültigkeit 4. Sicherheit 5. Bestimmungsgemäße Verwendung 6. Produktinformationen 7. Bedienung 7.1. Allgemeine Sicherheitshinweise 7.2. Bedienung Elektroantrieb 8. Reinigung und Pflege 9. Überprüfung und Wartung 10. Demontage 11. Produktkennzeichnung 12. Übergabe Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 4
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Produktinformationen für den Monteur. 1.2. Allgemeine Sicherheitshinweise: Die Objektmarkisen Nano 200 Senkrecht und Nano 300 Markisolette sind nach den Bestimmungen DIN EN 13561 konstruiert und gefertigt. Dennoch können bei der Montage bzw. Bedienung durch Nichtbeachtung der entsprechenden Anleitungen Gefahren für die beteiligten Personen entstehen.
Seite 5
• Wasserwaage • Prüfkabel bzw. Einstellset (zur Inbetriebnahme) 2.2. Lieferumfang: • Fertigmontiertes Gehäuse mit Bespannung, Fallprofil, Motor oder Getriebe • Führungsschienen • Tuchleitrohr bei Markisolette • Schwenkarme mit Gasdruckfeder bei Markisolette • Befestigungskonsolen u. Zubehör • Knickkurbel und Kardangelenk bei Handantrieb 2.3.
Seite 7
2.5.1. Nano 300 Markisolette Direktmontage: Distanzierte Montage: Laibungsmontage:...
Seite 8
2.6. Montage: Distanzkonsolen, bzw. Montagewinkel Positionen der Montagewinkel, bzw. Distanzkonsolen am Mauerwerk laut Tabelle festlegen. Abstände Kastenende bis Bohrachse (Achsmaß) Randseite gekoppelte Seite bei Doppelanlagen Senkrecht 23 mm 0 mm Markisolette 23 mm 0 mm Lochabstände der Konsolen bzw. Winkel auf die ermittelten Befestigungspunkte übertragen. Richtigen Bohrer je nach Untergrund wählen.
Seite 9
Montage mit Montagwinkel • Führungsschiene mit Klemmleiste in die Befestigungs- winkel einführen und verschrauben. Distanzierte Montage • Führungsschiene mit Spannbolzen in Distanzkonsole einschieben und Gewindestift anziehen. Gehäuse montieren: Gehäuse an beiden Seiten gleichzeitig anheben, Fallrohr und die Steckzapfen der Seitenteile in die vorgesehenen Öffnungen der Führungsschienen stecken.
Seite 10
Markisolettenarm montieren: • Befestigungsgarnitur für Leitrohr am Markisolettenarm montieren. • Verriegelungsblock in Führungsschienen einschieben. • Nach erfolgter Montage der Führungsschienen Markisolettenarm mit eingehängtem Leitrohr in Führungsschiene einschieben. • Markisolettenarm öffnen, Fallrohr mit Stoff hinter Leitrohr einfädeln und Fallstange am Markisolettenarm anschrauben.
Seite 11
2.8. Kurbelantrieb • Für die Kurbeldurchführung 90° entsprechenden Bohrpunkt auf Blendrahmen des Fensterelements bzw. auf das Mauerwerk übertragen und durchbohren. • Markisen entsprechend der Anleitung montieren. • Antriebsstange des Kardangelenks durch die Wand bzw. den Blendrahmen in das Getriebe der Objekt- markise stecken und ggf.
Seite 12
2.9. Motorantrieb Bei allen Objektmarkisen sind die Endlagen einzustellen. Die beigefügten Montagehinweise und Schaltpläne der mitgelieferten elektrischen Bauteile und Komponenten sind zu beachten. Der elektrische Anschluss muss von einem zugelassenen Fachmann VDE gerecht durchgeführt werden. Elektrische Leitungen gemäß beiliegendem Schaltplan anschließen. Die Markise darf nur angeschlossen werden, wenn die Angaben auf dem Typenschild mit denen der Stromquelle übereinstimmen.
Seite 13
3. Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme der Markise sind alle Gegenstände (z.B. Leitern, Werkzeuge etc.), die sich im Fahrbereich der Markise befinden zu entfernen. Personen dürfen sich während der Probeläufe nicht in diesem Bereich aufhalten, es besteht eine Gefährdung durch Fehlfunktionen. 3.1.
Seite 14
4. Demontage: Sicherstellen, dass sich keine unbefugten Personen im Bereich der Markise aufhalten. Motormarkisen stromlos schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Demontage der Markise nur im eingefahrenen Zustand durchführen. • Markise in umgekehrter Reihenfolge zur Montage demontieren. Bei Koppelanlagen ist die antriebslose Anlage (ohne Motor) vor dem Entkoppeln gegen selbständiges Ausfahren zu sichern.
Seite 16
Teil B Bedienungsanleitung 1. Grundsätzliche Informationen: Vielen Dank für den Kauf dieses Rollo Rieper Produktes. Die genaue Kenntnisnahme dieser Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme der Produkte ist Voraussetzung für einen störungsfreien Dauerbetrieb. Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, diese Anweisungen zu befolgen.
Seite 17
Umbau des Antriebs) dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal, kleinere Wartungsarbeiten (z. B. Anziehen von gelockerten Befestigungselementen und Schrauben) und Pflegearbeiten (siehe Punkt 8) können vom Endverbraucher durchgeführt werden. Rollo Rieper übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus dieser nicht bestimmungsgemäßen Verwendung entstehen. 6. Produktinformationen: Technische Daten: Die Maße und technischen Details der Objektmarkisen sind in der aktuellen Preisliste beim Fachhandel...
Seite 18
Windgrenzwerte: Markisen werden nach DIN EN 13561 Punkt 4.3. in Windwiderstandsklassen eingeteilt. Windwider- Windstärke Windgeschwindigkeit Beispiele standsklasse keine Leistungsmerkmale für das Produkt Klasse 0 definiert bzw. Anforderungen nach Klasse 1 nicht erfüllt mäßig: Wind wirbelt Staub Klasse 1 4 (nach Beaufort-Skala) 20 - 28 km/h auf, Zweige und Äste bewegen sich...
Seite 19
7. Bedienung: 7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für die Bedienung von Objektmarkisen Die Bedienung von Objektmarkisen darf nur von Personen durchgeführt werden, die eine Einweisung durch Fachpersonal erhalten haben. Stellen Sie sicher, dass Kinder die Markise nicht unbeaufsichtigt bedienen. Fernbedienungen sind von Kindern fernzuhalten! Beim Ein- oder Ausfahren die Markise nicht berühren (Gefahr durch Klemmstellen).
Seite 20
Beim Einfahren der Markise darauf achten, dass die Bespannung (Tuch) immer auf die Hinterseite der Tuchwelle aufgewickelt wird. Handkurbel beim Erreichen der Endposition innen nicht gewltsam weiterdrehen. Es besteht die Gefahr von Schäden am Getriebe bzw. der Überdrehung oder Faltenbildung des Tuches. 7.3 Objektmarkisen mit Elektroantrieb bedienen Im Zuge der Übergabe der Anlage muss eine Einschulung durch Fachpersonal zur Bedienung des Elektroantriebs erfolgen.
Seite 21
Folgende Punkte sind zu prüfen: • Fester Sitz der Befestigungsschrauben • Fester Sitz der Sperrschrauben bzw. Klemmstücke zwischen den Schienen und den Haltern (Sicherung gegen Herausrutschen der Markise aus den Konsolen) Die Führungsschienen für die Laufrollen sind mindestens einmal jährlich (speziell im Frühjahr) zu reinigen und regelmäßig auf Fremdkörper zu untersuchen Gelockerte Befestigungselemente können vom Benutzer selbst nachjustiert werden.
Seite 22
11. Produktkennzeichnung: gefertigt für Rollo Rieper Sonnenschutzsysteme Hein-Kerneck-Straße 11 28307 Bremen EN 13561 Markise für die Verwendung im Außenbereich Windwiderstand: Klasse 2...
Seite 23
info@rollo-rieper.de www.rollorieper.de...