Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Nokia Freisprecheinrichtung
HF-510
Bedienungsanleitung
9213535
Ausgabe 1 DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Nokia HF-510

  • Seite 1 Nokia Freisprecheinrichtung HF-510 Bedienungsanleitung 9213535 Ausgabe 1 DE...
  • Seite 2 Form, weder ganz noch teilweise, vervielfältigt, weitergegeben, verbreitet oder gespeichert werden. Bluetooth is a registered trademark of Bluetooth SIG, Inc. Nokia entwickelt seine Produkte ständig weiter. Nokia behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
  • Seite 3 Inhalt Sicherheitshinweise ....4 4. Grundlegende Verwendung......16 1. Einführung ......5 Kopieren von Kontakten Bluetooth Funktechnik......5 auf die Freisprecheinrichtung..16 Tätigen oder Beenden 2. Erste Schritte......6 eines Anrufs .......... 17 Laden des Akkus........6 Wählen einer zuletzt Ein- und Ausschalten ......
  • Seite 4 S i c h e r h e i t s h i n w e i s e Sicherheitshinweise Lesen Sie diese einfachen Richtlinien. Deren Nichtbeachtung kann gefährliche Folgen haben oder gegen Vorschriften verstoßen. Lesen Sie die ausführliche Bedienungsanleitung für weitere Informationen. VERKEHRSSICHERHEIT GEHT VOR Beachten Sie alle vor Ort geltenden Gesetze.
  • Seite 5 E i n f ü h r u n g 1. Einführung Mit der Nokia Bluetooth Freisprecheinrichtung HF-510 können Sie im Freisprechbetrieb Telefongespräche annehmen und tätigen. Sie können auch das Telefonbuch Ihres kompatiblen Mobilgeräts auf die Freisprecheinrichtung kopieren und auf deren Display anzeigen, um Anrufe zu tätigen.
  • Seite 6 Bevor Sie den Ladevorgang starten, lesen Sie den Abschnitt „Akku- und Ladegerätinformationen“ auf Seite 21. Warnung: Verwenden Sie nur Ladegeräte, die von Nokia für den Einsatz mit diesem Modell zugelassen wurden. Der Einsatz anderer Typen lässt möglicherweise die Zulassung oder Garantie bzw. Gewährleistung erlöschen und kann gefährliche Folgen haben.
  • Seite 7 E r s t e S c h r i t t e 1. Verbinden Sie das Kabel des Ladegeräts mit dem Ladegerätanschluss. 2. Schließen Sie das Ladegerät an die Stromversorgung an. Sie können zum Beispiel das Zigarttenanzünder-Ladekabel DC-4 in die Zigarettenanzünderbuchse des Fahrzeugs stecken oder das Ladegerät AC-5 an eine Wandsteckdose anschließen.
  • Seite 8 E r s t e S c h r i t t e ■ Ein- und Ausschalten Einschalten Halten Sie zum Einschalten die Ein-/Aus-Taste gedrückt. Die Freisprecheinrichtung gibt eine aufsteigende Tonfolge aus, die grüne Kontrollanzeige blinkt einmal, und das Display wird eingeschaltet. Die Freisprecheinrichtung versucht, die Verbindung zu dem zuletzt verbundenen Gerät herzustellen ( wird angezeigt).
  • Seite 9 Bluetooth Geräten ein. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Gerät. 4. Wählen Sie auf dem Gerät aus der Liste der gefundenen Geräte die Freisprecheinrichtung (Nokia HF-510) aus. 5. Geben Sie zum Koppeln und Herstellen der Verbindung zwischen Freisprecheinrichtung und Gerät den Bluetooth Passcode 0000 ein.
  • Seite 10 Geräts her. In den Einstellungen Ihres mobilen Gerätes können Sie möglicherweise festlegen, dass die Freisprecheinrichtung automatisch eine Verbindung zum Gerät herstellen kann. Um diese Funktion bei Nokia Geräten zu aktivieren, müssen Sie die Geräteeinstellungen für das Koppeln im Bluetooth Menü ändern.
  • Seite 11 B e f e s t i g u n g i m F a h r z e u g 3. Befestigung im Fahrzeug Sie können die Freisprecheinrichtung an der Sonnenblende, der Windschutzscheibe oder am Armaturenbrett des Fahrzeugs befestigen. ■...
  • Seite 12 B e f e s t i g u n g i m F a h r z e u g ■ Befestigen an der Sonnenblende Mit dem mitgelieferten Clip können Sie die Freisprecheinrichtung an der Sonnenblende des Fahrzeugs befestigen. 1.
  • Seite 13 B e f e s t i g u n g i m F a h r z e u g ■ Befestigen an der Windschutzscheibe Mit der mitgelieferten Einbauvorrichtung können Sie die Freisprecheinrichtung an der Windschutzscheibe befestigen. 1. Schieben Sie den Riegel auf der Einbauvorrichtung in die Führung auf der Rückseite der...
  • Seite 14 B e f e s t i g u n g i m F a h r z e u g ■ Befestigen am Armaturenbrett Im Lieferumfang befinden sich eine Einbauvorrichtung und ein Klebepad zum Anbringen der Freisprecheinrichtung am Armaturenbrett. 1.
  • Seite 15 B e f e s t i g u n g i m F a h r z e u g Um die Freisprecheinrichtung von der Einbauvorrichtung abzunehmen, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn. Um die Einbauvorrichtung vom Armaturenbrett abzunehmen, drehen Sie sie gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie das Band an der Außenkante des Saugfußes.
  • Seite 16 G r u n d l e g e n d e V e r w e n d u n g 4. Grundlegende Verwendung ■ Kopieren von Kontakten auf die Freisprecheinrichtung Wenn die Freisprecheinrichtung mit einem kompatiblen Mobilgerät verbunden ist und dieses das Bluetooth PBAP-Profil unterstützt, können Sie die Kontakte (Namen und Telefonnummern) vom internen Speicher des Geräts auf die Freisprecheinrichtung kopieren.
  • Seite 17 G r u n d l e g e n d e V e r w e n d u n g Wenn Sie die Kontakte auf der Freisprecheinrichtung über das Gerät aktualisieren möchten, kopieren Sie die Kontakte erneut. Wenn Sie das PBAP-Profil verwenden, werden die zuvor kopierten Kontakte durch die neuen ersetzt.
  • Seite 18 G r u n d l e g e n d e V e r w e n d u n g Sprachanwahl Um die Sprachanwahl zu aktivieren (falls Ihr Gerät diese Funktion in Kombination mit der Freisprecheinrichtung unterstützt), halten Sie die Rufannahme-/Beendigungstaste etwa 2 Sekunden lang gedrückt, wenn gerade kein Anruf getätigt wird.
  • Seite 19 G r u n d l e g e n d e V e r w e n d u n g ■ Umschalten eines Anrufs auf das angeschlossene Gerät Halten Sie zum Umschalten eines Anrufs von der Freisprecheinrichtung zum angeschlossenen Gerät die Rufannahme-/Beendigungstaste etwa 2 Sekunden lang gedrückt.
  • Seite 20 G r u n d l e g e n d e V e r w e n d u n g Wenn der Name des Anrufers nicht im Display der Freisprecheinrichtung angezeigt wird, obwohl er in dem verbundenen Mobilgerät gespeichert ist, stellen Sie sicher, dass das Gerät das Bluetooth Protokoll PBAP unterstützt und dass das Mobilfunknetz die Nummer des Anrufers überträgt.
  • Seite 21 UB. Der Akku kann zwar mehrere hundert Mal ge- und entladen werden, nutzt sich aber im Laufe der Zeit eventuell ab. Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur Ladegeräte, die von Nokia für dieses Gerät zugelassen sind. Die Verwendung eines nicht zugelassenen Ladegeräts kann zu Bränden, Explosionen, Auslaufen des Akkus oder anderen Gefahren führen.
  • Seite 22 A k k u - u n d L a d e g e r ä t i n f o r m a t i o n e n Wichtig: Sprech- und Standby-Zeiten von Akkus sind geschätzte Zeiten, die von der Netzbeschaffenheit, den verwendeten Funktionen, dem Alter und Zustand des Akkus, den Temperaturen, denen der Akku ausgesetzt wird, und vielen anderen Faktoren abhängen.
  • Seite 23 P f l e g e u n d W a r t u n g Pflege und Wartung Ihr Gerät wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte auch mit Sorgfalt behandelt werden. Die folgenden Empfehlungen sollen Ihnen helfen, Ihre Garantie- und Gewährleistungsansprüche zu wahren.
  • Seite 24 Informationen erhalten Sie über den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben, von regionalen Abfallunternehmen, staatlichen Behörden für die Einhaltung der erweiterten Herstellerhaftung oder dem für Ihr Land oder Ihre Region zuständigen Nokia Vertreter. Informationen zur Wiederverwertung Ihres Nokia Produkts finden Sie unter www.nokia.com/werecycle oder bei Verwendung eines mobilen,...
  • Seite 25 Z u s ä t z l i c h e S i c h e r h e i t s h i n w e i s e Zusätzliche Sicherheitshinweise ■ Fahrzeuge HF-Signale können unter Umständen die Funktion nicht ordnungsgemäß installierter oder nicht ausreichend abgeschirmter elektronischer Systeme in Kraftfahrzeugen, z.