Seite 2
URHEBERRECHT Die Informationen in diesem Dokument sind das Eigentum von IDEAL INDUSTRIES Ltd. und werden ohne Gewährleistung der Vollständigkeit oder Korrektheit gegeben. Dieses Dokument darf nur soweit vertraglich oder anderweitig schriftlich von IDEAL INDUSTRIES Ltd. Zugesichert ganz oder teilweise vervielfältigt werden. Das Urheberrecht und alle Einschränkungen zur Vervielfältigung und Nutzung gelten für alle Datenträger, auf denen diese Informationen gespeichert werden können.
Einführung Das SignalTEK NT besteht aus zwei Handteilen und einer Reihe von Standardaccessoires. Alle Teile werden in einem halbstarren Etui geliefert. Abb. 1 Komponenten des SignalTEK NT Das Display-Handgerät ist das Terminal, von dem aus alle Tests ausgeführt und auf dem sie gespeichert werden.
Pflege Ihres SignalTEK NT Das SignalTEK NT ist leicht und tragbar, zugleich aber auch robust und speziell für geschützte Anwendungen im Freien konzipiert. Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten: • Sehr hohe oder niedrige Temperaturen vermeiden - SignalTEK NT ist für den Betrieb bei Temperaturen zwischen 0°C und +40°C ausgelegt.
Sie sich an Ihren örtlichen IDEAL-Vertreter, der es warten kann. Aufladen des Akkumoduls Das Akkumodul kann in drei Stunden vollständig aufgeladen werden. Das SignalTEK NT (Display- oder Remote-Handgerät) kann dabei EIN- oder AUSgeschaltet sein. Zum Wiederaufladen das Akkumodul den mitgelieferten Adapter an den Gleichstromanschluss (DC) anschließen.
Im unwahrscheinlichen Fall einer Systemsperre, die ein Abschalten des Geräts verhindert, muss u. U. ein „Master Reset“ durchgeführt werden. Dadurch werden keine gespeicherten Daten gelöscht. Akkumodul entfernen, um eine kleine Öffnung im SignalTEK NT freizulegen (Abb. 3). Eine Büroklammer in die Reset-Öffnung einführen und den Reset-Schalter im Gerät drücken.
Nach der Eingabe von Text oder eines Werts den Softkey OK drücken (F1). Es wird wieder das vorherige Menü eingeblendet, in dem jetzt die benötigten Daten zu sehen sind. Mit dem Softkey ANWEND speichern Sie Abb. 6 die Änderungen. SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 9...
Optionen aufzurufen (Abb. Neben Verdrahtungstests (Kupfer) kann auch die Kabelleistung geprüft und gemessen werden. Für eine vollständige Beschreibung dieser Optionen siehe Beschreibung des Testmenüs – Ethernet-Modus, Seite 24. Abb. 8 SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 10...
Seite 11
Für eine vollständige Beschreibung dieser Optionen siehe – Beschreibung des Testmenüs – Ethernet-Modus, Seite 28. Die erkannten Dienste sind PoE (802.3af/at), ISDN, „Unbekannt“. Testgerät zugewiesenen IPv4- und IPv6- Adressen werden eingeblendet (sofern verfügbar). Abb. 10 SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 11...
4. Halten Sie das Werkzeug DIREKT ziehen Sie den Einsatz aus der Steckdose. 5. Mit den Fingern ersetzen DIREKT einen neuen Einsatz gerade in den Sockel und sichern Sie sie durch fest eingedrückt wird. Abb. 12 SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 12...
Setup Alle benutzerdefinierten Einstellungen und Präferenzen des SignalTEK NT werden im SETUP-Menü vorgenommen. Ein Diagramm des SETUP-Menüs ist und eine Beschreibung der verfügbaren Einstellungen und Präferenzen findet sich auf den Seiten 14 bis 17. REPORT SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2...
Option zur Zurückstellung aller Einstellungen auf die standardmäßigen Werkseinstellungen. Das Display- und Remote-Handgerät müssen nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellung gepaart werden. Siehe PAAR auf Seite 17. BEI EINEM WERKS RESET WERDEN ALLE GESPEICHERTEN DATEN UND PAARUNGSINFORMATIONEN AUS DEM TESTGERÄT GELÖSCHT SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 14...
Seite 15
Klasse C/20 4096 Mittel Klasse B/16 65.536 Lang IPv6 Netscan-Setup – nicht erforderlich (automatisch festgelegt). Je nach Netzwerk PoE oder PoE Plus wählen. Die festzustellende Mindestleistung je nach den Anforderungen Ihrer Anwendung festlegen. SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 15...
Seite 16
Tests im Nu ausgewählt werden. Mit dieser Option können bis zu 10 IPv6 Ziele in einer Referenztabelle eingegeben werden. Die hier gespeicherten Ziele können bei Ausführung der Ping6- und TRoute6- Tests im Nu ausgewählt werden. SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 16...
Testmodi Tests mit dem SignalTEK NT können in den Modi Kabel und Ethernet durchgeführt werden. Kabelmodus Kabeltests umfassen Verdrahtungstests und einen Tongeber. Wenn kein Netzwerk oder kein SignalTEK NT Remote-Handgerät entdeckt wird, steht in der Informationsleiste des Ausgangsdisplays „Kabel“. Wird das Symbol TESTS ausgewählt, sind die in der Menüstruktur Abb.
(3) Wird ein SignalTEK NT Remote-Handgerät durch ein aktives Netzwerk gefunden, steht in der Informationsleiste „Ethernet“. Wird das Symbol TESTS ausgewählt, sind die in Abb. 17 gezeigten Ethernet-Tests verfügbar. Abb. 17 Testmenüstruktur – Ethernet-Tests (3) Tests – Start, Setup und Sichern Zur Wahl eines Test-Highlights das Symbol wählen und Enter (Eingabetaste) drücken.
Störung oder die Länge des Kabels an. Zudem wird ein FEHLER-Symbol angezeigt und es erscheint der Softkey SICHERN. Das FEHLER-Symbol wählen. Das Display listet daraufhin die festgestellten Fehler auf Abb. 21. Abb. 21 Abb. 20 SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 20...
Seite 21
Remote-Typ identifiziert. Nach einem Test wird die Kabellänge angezeigt (bis zu 100m). Bei einer offenen Terminierung können folgende mögliche Fehler erkannt werden: Abb. 24 Offener Kreislauf nach Paar Abb. 25 Kurzschluss nach Pin SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 21...
Seite 22
Mit einer Active Remote- oder SignalTEK NT Remote-Handgerätterminierung können die folgenden möglichen Fehler festgestellt werden: Abb. 26 Offener Kreislauf nach Pin Abb. 27 Kurzschluss nach Pin Abb. 28 Gekreuzte Paare Abb. 29 Split-Paare Abb. 30 Überbrückte Kurzschlüsse Abb. 31 Remote Kurzschlüsse Wie beim Ergebnis des Kreuzungsfehlers in Abb.
Das SignalTEK NT kann als Tongeber fungieren (Abb. 32). Verbindung mit einem kompatiblen Tonverfolger kann der Verlauf eines Kabels verfolgt werden. Es stehen drei Töne zur Auswahl. Für das beste Ergebnis kann der Ton über einen von acht Pins im Verhältnis zu den anderen sieben Pins oder aber über eins von vier...
Beschreibung des Testmenüs – Ethernet-Modus Wenn ein SignalTEK NT Remote-Handgerät direkt angeschlossen ist, aber kein aktives Netzwerk gefunden wird, im Ausgangsmenü (Abb. ) das Symbol TESTS wählen, um die verfügbaren Tests zu betrachten Abb. Abb. 35 Abb. 36 Nachdem einer der drei verfügbaren Tests im Menü gewählt wurde, werden die Softkeys START und SETUP eingeblendet.
Wenn ein aktives Netzwerk aber kein SignalTEK NT Remote-Handgerät gefunden wird, im Ausgangsmenü (Abb. 38) das Symbol TESTS wählen, um die verfügbaren Tests zu betrachten (Abb. 39). Neben dem in Beschreibung des Testmenüs - Kabelmodus beschriebenen Autotest können auch PoE- und Blinktests von hier durchgeführt werden.
Softkeys (F1) NÄCHSTER (F3) werden Navigation zwischen einzelnen Hops verwendet. Jeder wird dreimal aufgezeichnet. Die bei jedem Trace gemessene Zeit wird in ms an T1, T2 und T3 angezeigt. Abb. 43 SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 26...
Test der Daten-Performance Die Fähigkeit, die Daten-Performance an Kabeln und aktiven Netzwerken zu testen, ist eine der wichtigsten Funktionen des SignalTEK NT. Die Performance-Tests sollen das System überprüfen, indem Ethernet-Verkehr übertragen, zurückgeschleift und auf Fehler überprüft wird. Sie können auswählen, ob Sie die Tests nach der Norm IEEE 802.3 für Gigabit Ethernet ausführen möchten.
Wenn ein SignalTEK NT Remote- Gerät durch aktives Netzwerk gefunden wird, Ausgangsmenü (Abb. 46) das Symbol TESTS wählen, um die verfügbaren Tests anzuzeigen (Abb. 47). Im Tests-Bildschirm das Symbol DATA wählen, um Bildschirm Leistungstest anzuzeigen (Abb. 48). Abb. 46 Abb. 47...
Anzahl der Frame-Fehler (nicht zurückgesandten Frames) an (ca. 12 %) Wenn die Anzahl der Frame-Fehler größer/gleich dem im Setup Abb. 52 festgelegten Schwellenwert (Frames) ist, gilt der Test als fehlgeschlagen. SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 29...
Hier können Sie einen Job wählen, in dem Sie den bzw. die Test(s) speichern möchten, sowie das Präfix und die Seriennummer des Ergebnisses. Wenn Sie keinen Job wählen, speichert das SignalTEK NT die Ergebnisse automatisch im aktiven Job und weist die nächste Seriennummer zu.
„MyJob ist als aktueller Job festgelegt“ Um die aktive Jobliste von Acme in MyJob zu ändern, drücken Sie ENTER. Das Display kehrt zur Jobliste zurück und der neue aktive jetzt Informationsleiste zu sehen. Abb. 55 Optionsmenü SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 31...
• Erstellen Sie eine Datei logo.png (max. 768 x 512 Pixel) auf einem USB-Stick. • Stecken Sie den USB-Stick in den Port. • Drücken Sie im Menü SETUP/SYSTEM/BESITZER die Option LOGO (F1). SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 32...
Google Play™ Store herunter. Öffnen Sie die App. • Lassen Sie das SignalTEK NT suchen und stellen Sie die Verbindung zu dem Tester her. Die SSID hat das Format „IDEALS-XXXXXX“. Sie finden die SSID im SignalTEK NT im Menü SETUP | BERICHTE.
Seite 34
Öffnen Sie die App. • Lassen Sie das SignalTEK NT suchen und stellen Sie die Verbindung zu dem Tester her. Die SSID • hat das Format „IDEALS-XXXXXX“. Sie finden die SSID im SignalTEK NT im Menü SETUP | BERICHTE.
Spezifikationen - SignalTEK NT Display-Handgerät Steckverbinder Test-Ports RJ45 Verwendet für - Kabeltest (mit begleitendem Remote-Handgerät) - Netzwerktest (bei Anschluss an ein aktives Netzwerk) Steckverbindertyp - Samtec Lifejack mit Kontakten, die vom Nutzer ausgewechselt werden können Einsatzzyklen - 500 Min. Position – Linke Seite Optisch Verwendet für - Kabeltest (mit begleitendem Remote-Handgerät)
Seite 36
Position – Neben SFP-Buchse, dicht an der Vorderseite des Testgeräts Farbe – Grün LED - optische Aktivität Verwendung – Blinken bedeutet Aktivität des optischen Links Position – Neben SFP-Buchse, dicht an der Rückseite des Testgeräts Farbe – Grün SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 36...
Seite 37
- VoIP Performance - Web Performance - Video Performance - CCTV Performance - IPv4 Ping - IPv6 Ping - Traceroute v4 - Traceroute v6 - Netscan - PoE / PoE+ Last - Hub-Blink SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 37...
Seite 39
- Netscan - Hub-Blink - Auto VoIP Performance Web Performance Video Performance CCTV Performance IPv4 Ping IPv6 Ping Traceroute v4 Traceroute v6 Netscan SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 39...
Seite 40
- Gekreuzte Paare - Split Pairs - Überbrückte Kurzschlüsse - Kurzschlüsse am fernen Ende Paarlänge -– Meter/Fuß (im System Setup eingestellt) - Reichweite 100m / 390 Fuß Laufzeitdifferenz – pro Paar (ns) SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 40...
Seite 41
Bestanden (100% Frames gesendet, 100% Frames empfangen und Fehlerschwelle nicht überschritten) Fehlgeschlagen Gesendete Frames Anzahl (0 bis 10 Prozentsatz (0 bis 100% mit farbiger Leistenanzeige – grün bei 100%, rot bei <100%) Ergebnis Bestanden (100%) Fehlgeschlagen (<100%) SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 41...
Seite 42
Anzahl von Frames (0 bis 99. Standard: 0) Test - An Remote gesendete Frames in der berechneten Frame-Rate für festgelegte Dauer - Frames durch Remote zurückgeschleift (Loopback) - Empfangene Frames geprüft und gezählt SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 42...
Seite 43
Äquivalente Frame-Rate berechnet, aber nicht angezeigt FR = IR / 1518 / 8 (fps) Dauer Benutzerdefiniert (hh:mm:ss bis zu 24 Std. Standard: 10 Sek.) Fehlerschwelle Anzahl von Frames (0 bis 99. Standard: 0) SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 43...
Seite 44
Benutzerdefiniert (hh:mm:ss bis zu 24 Std. Standard: 10 Sek.) Fehlerschwelle Anzahl von Frames (0 bis 99. Standard: 0) Test Siehe VoIP-Performancetest Ergebnisse Siehe VoIP-Performancetest CCTV-Performancetest Feste Einstellungen Frame-Größe Fest 1518 Byte Frame-Füllung Zufällig Setup Auflösung 720p 1080p CODEC H.264 MJPEG SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 44...
Info - BEREIT - IN ARBEIT - BESTANDEN - KEINE ANTWORT - UNBEKANNTER HOST Anzahl Tx - 1 bis 999999 Anzahl Rx - 1 bis 999999 Verzögerung (ms) - Minimum - Durchschnitt SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 45...
Seite 46
- Durchschnitt - Maximum Traceroutev4 Setup Ziel - Numerische Adresse - URL (speichert bis zu 10) Max Hops - 1 bis 30 Timeout - 2 bis 30 Sek. - ICMP - UDP SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 46...
Seite 47
- 0 (Klasse C /24) - 1 (Klasse C /20) - 2 (Klasse B /16) Ergebnisse - Summe der IPv4 Hosts - Summe der IPv6 Hosts Blink Test Abfolge - Aus/10/Aus/100/Aus/1000 Mb/s (RJ-45) - Aus/An (optisch) SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 47...
Seite 48
- IPv4 DNS2 - Info: Warte, zugewiesen, DHCP Fehler - Stateful (DHCPv6) oder zustandslos oder statisch - IPv6 Adresse - IPv6 Netzwerk-Präfix, 64 bit oder 128 bit - IPv6 Link-Adresse - IPv6 DNS SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 48...
- MM/TT/JJ Zeitformat - 12 Stunden - 24 Stunden Software-Update Update - Über USB Allgemein Datum/Uhrzeit Interne Uhr Verwendet für - Zeitstempel der Ergebnisse Autonomie - Bis zu 1 Tag ohne Batterie/Akku SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 49...
Verwendet für – Performance-Tests (durchgeführt von einem zugehörigen Display-Handgerät) Steckverbindertyp – SFP-Buchse Position – Linke Seite Systemports Verwendet für – Software-Update Klasse – Host Steckverbindertyp - A USB-Typ – 1.1 Position - Oben Steckverbinder (Fortsetzung) Systemports SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 50...
Seite 51
Position – Neben RJ45-Buchse, dicht an der Oberkante des Testgeräts Farbe – Grün LED - RJ45-Aktivität Verwendung – Blinken bedeutet Link-Aktivität Position – Neben RJ45-Buchse, dicht an der Unterkante des Testgeräts Farbe – Grün SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 51...
Seite 52
Automatisch gesteuert durch angeschlossenes Display-Handgerät Performance-Test mit angeschlossenem Display-Handgerät - Regeneration des gesamten, an die MAC-Adresse dieses Geräts adressierten Datenverkehrs - Ausgangs-/Ziel-MAC tauschen Verdrahtungstest mit angeschlossenem Display-Handgerät - Funktion identisch mit Active Remote. (Fortsetzung) SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 52...
Genormte Buchse für einen modularen Steckverbinder mit 8 Leitern Receive (Empfangen) Small Form-Factor Pluggable SSID Service Set Identifier (Name des WLANs) Shielded Twisted Pair Transmit (Senden/Übertragen) User Datagram Protocol Unicast Kommunikation zwischen einem Sender und einem Empfänger SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 55...
Seite 56
Glossar, Abkürzungen und Akronyme (Fortsetzung) Begriff Beschreibung Uniform Resource Locator Universal Serial Bus Unshielded Twisted Pair VoIP Voice over Internet Protocol Wi-Fi Wireless Fidelity (WLAN-Funkschnittstelle) SignalTEK NT 156877 Ausgabe 2 Bedienungsanleitung Seite 56...