Herunterladen Diese Seite drucken
Solplanet ASW1000 S-S Benutzerhandbuch

Solplanet ASW1000 S-S Benutzerhandbuch

Einphasiger stringwechselrichter

Werbung

Einphasiger
String-
wechselrichter
ASW S Serie
Benutzerhandbuch
ASW1000 S-S / ASW1500 S-S / ASW2000 S-S / ASW3000 S-S

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Solplanet ASW1000 S-S

  • Seite 1 Einphasiger String- wechselrichter ASW S Serie Benutzerhandbuch ASW1000 S-S / ASW1500 S-S / ASW2000 S-S / ASW3000 S-S...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis Anmerkungen zu diesem Handbuch ............3 Sicherheit ....................4 Auspacken .................... 10 Montage ....................12 Elektrischer Anschluss................18 Kommunikation ..................37 Inbetriebnahme ..................46 Bedienung ..................... 49 Trennen des Wechselrichters von Spannungsquellen......51 10 Technische Daten ................. 53 11 Wartung ....................62 12 Recycling und Entsorgung ..............
  • Seite 3 Anmerkungen zu diesem Handbuch 1.1 Allgemeine Anmerkungen Der Solplanet Wechselrichter ist ein trafoloser Solarwechselrichter mit ein MPP-Tracker. Er wandelt den Gleichstrom (DC) einer Photovoltaikanlage (PV) in netzkonformen Wechselstrom (AC) um und speist ihn in das Stromnetz ein. 1.2 Geltungsbereich Dieses Handbuch beschreibt die Montage, Installation, Inbetriebnahme...
  • Seite 4 Geräten • Kenntnisse über alle geltenden Gesetze, Normen und Richtlinien • Kenntnisse über und Einhaltung dieses Dokuments und aller Sicherheitsinformationen 1.4 Symbole in diesem Handbuch Sicherheitshinweise werden mit den folgenden Symbolen hervorgehoben: GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen wird.
  • Seite 5 2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 1. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom von der PV-Anlage in netzkonformen Wechselstrom um. 2. Der Wechselrichter ist für den Innen- und Außeneinsatz geeignet. 3. Der Wechselrichter darf nur mit PV-Anlagen (PV-Module und Verkabelung) Schutzklasse gemäß 61730, Anwendungsklasse A, betrieben werden. Schließen Sie keine anderen Energiequellen als PV-Module an den Wechselrichter an.
  • Seite 6 2.2 Wichtige Sicherheitsinformationen Lebensgefahr durch Stromschlag Berührung spannungsführenden Komponenten oder Kabeln • Alle Arbeiten am Wechselrichter dürfen nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden, das alle in dieser Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise gelesen und vollständig verstanden hat. Lebensgefahr durch hohe Spannungen der PV-Anlage. Bei Sonneneinstrahlung erzeugt die PV-Anlage eine gefährliche Gleichspannung, die in den DC-Leitern und den stromführenden Komponenten des Wechselrichters anliegt.
  • Seite 7 Verletzungsgefahr durch Stromschlag Die Berührung eines nicht geerdeten PV-Moduls oder des Rahmens einer PV-Anlage kann zu einem tödlichen Stromschlag führen. • Verbinden und erden Sie die PV-Module, den Rahmen dr PV-Anlage und die elektrisch leitenden Oberflächen so, dass eine kontinuierliche Leitung vorhanden ist. Verbrennungsgefahr durch heiße Gehäuseteile Einige Teile des Gehäuses können während des Betriebs heiß...
  • Seite 8 Warnung vor einer Gefahrenzone: Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt zusätzlich geerdet werden muss, wenn am Installationsort eine zusätzliche Erdung oder ein Potentialausgleich erforderlich ist. Warnung vor Hochspannung und Betriebsstrom: Der Wechselrichter arbeitet unter Hochspannung und mit Strom. Arbeiten am Wechselrichter müssen erfahrenen und autorisierten Elektrikern vorbehalten sein.
  • Seite 9 Entladung Kondensatoren: Bevor Abdeckungen öffnen, muss der Wechselrichter vom Netz und von der PV-Anlage getrennt mindestens 5 Minuten, damit sich die Energiespeicherkondensatoren vollständig entladen. Beachten der Dokumentation werden. Warten Sie Beachten Sie die gesamte mit dem Produkt gelieferte Dokumentation...
  • Seite 10 Auspacken 3.1 Lieferumfang Element Beschreibung Menge Wechselrichter 1 Stück Wandhalterung 1 Stück Zubehörsatz für die Montage: Wanddübel 1 Satz Sechskantschrauben (3×) Schraube M4×10 mm (3×) DC-Stecker 2 Paare AC-Steckverbinder 1 Stück WLAN (optional) 1 Stück (optional) Dokumentation 1 Satz Terminal für intelligenten Zähler 1 Stück...
  • Seite 11 Überprüfen Sie sorgfältig alle Komponenten im Karton. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich an Ihren Händler. 3.2 Überprüfen auf Transportschäden Untersuchen Sie die Verpackung bei der Lieferung gründlich. Wenn Sie Schäden an der Verpackung feststellen, die darauf hindeuten, dass der Wechselrichter beschädigt worden sein könnte, informieren Sie sofort das zuständige Transportunternehmen.
  • Seite 12 Montage 4.1 Umgebungsbedingungen 1. Stellen Sie sicher, dass der Wechselrichter außerhalb der Reichweite von Kindern installiert ist. 2. Montieren Sie den Wechselrichter an einem Ort, an dem er nicht versehentlich berührt werden kann. 3. Sorgen Sie dafür, dass der Wechselrichter für die Installation und eventuelle Wartungsarbeiten gut zugänglich ist.
  • Seite 13 7. Die Befestigungsmethode, der Standort und die Oberfläche müssen für das Gewicht und die Abmessungen des Wechselrichters geeignet sein. 8. Bei der Montage in einem Wohngebiet empfehlen wir, den Wechselrichter auf einer festen Oberfläche zu montieren. Gipskartonplatten und ähnliche Materialien sind aufgrund der hörbaren Vibrationen während des Gebrauchs nicht zu empfehlen.
  • Seite 14 4.2 Auswahl des Montageortes Lebensgefahr wegen Feuer oder Explosion • Montieren Sie den Wechselrichter nicht auf brennbaren Baumaterialien. • Montieren Sie den Wechselrichter nicht in Bereichen, in denen entflammbare Materialien gelagert werden. 1. Montieren Sie den Wechselrichter senkrecht oder um maximal 15° nach hinten geneigt.
  • Seite 15 4.3 Montage des Wechselrichters mit der Wandhalterung Verletzungsgefahr durch das Gewicht des Wechselrichters • Berücksichtigen Sie bei der Montage das Gewicht des Wechselrichters: ca.12 kg. Befestigungsverfahren: 1. Verwenden Sie die Wandhalterung als Bohrschablone und markieren Sie die Positionen der Bohrlöcher. Bohren Sie 3 Löcher mit einem 10 mm Bohrer.
  • Seite 16 2. Nachdem Sie Löcher in die Wand gebohrt haben, setzen Sie drei Dübel in die Löcher und befestigen dann die Wandhalterung mit den selbstschneidenden Schrauben, die mit dem Wechselrichter geliefert wurden, an der Wand. 3. Halten Sie den Wechselrichter und befestigen Sie ihn leicht nach unten geneigt an der Wandhalterung.
  • Seite 17 5. Schieben Sie den Wechselrichter so weit wie möglich und befestigen Sie ihn mit den M4-Schrauben an der rechten Seite der Wandhalterung. Wenn am Installationsort ein zweiter Schutzleiter erforderlich ist, erden Sie den Wechselrichter und sichern Sie ihn so, dass er nicht aus dem Gehäuse fallen kann...
  • Seite 18 Elektrischer Anschluss 5.1 Sicherheit Lebensgefahr durch hohe Spannungen der PV-Anlage Bei Sonneneinstrahlung erzeugt die PV-Anlage eine gefährliche Gleichspannung, die in den DC-Leitern und den stromführenden Komponenten des Wechselrichters anliegt. Das Berühren der DC- Leiter oder der stromführenden Komponenten kann zu tödlichen Stromschlägen führen.
  • Seite 19 Verletzungsgefahr durch Stromschlag • Der Wechselrichter darf nur von geschulten und autorisierten Elektrikern installiert werden. • Alle elektrischen Installationen müssen Übereinstimmung mit den National Wiring Rules und allen lokal geltenden Normen und Richtlinien erfolgen. Beschädigung Wechselrichters durch elektrostati sche Entladung •...
  • Seite 20 5.3 Übersicht über den Anschlussbereich Element Beschreibung DC-SCHALTER: schaltet die PV-Last ein oder aus. DC-Eingang: Steckverbinder für den Anschluss der Strings. COM: Anschluss des Überwachungsgeräts Kommunikationskabel. GPRS oder WiFi (optional): Senden und Empfangen von GPRS oder WiFi-Signal. AC-AUSGANG: Steckverbinder, Anschluss an das Netz.
  • Seite 21 5.4.1 Bedingungen für den AC-Anschluss 5.4.1.1 Anforderungen an das Kabel Die Netzverbindung wird mit drei Leitern (L, N und PE) hergestellt. empfehlen folgenden Spezifikationen für Kupferlitze. ASW1000 S-S/1500-S/2000-S/3000-S Element Beschreibung Wert Außendurchmesser 8 bis 16 mm Leiterquerschnitt 2,5 bis 6 mm²...
  • Seite 22 Der Leiterquerschnitt sollte so bemessen sein, dass der Leistungsverlust in Kabeln 1 % der Nennausgangsleistung nicht überschreitet. Die höhere Netzimpedanz des AC-Kabels erleichtert die Trennung vom Netz aufgrund einer zu hohen Spannung am Einspeisepunkt. Die maximalen Kabellängen hängen wie folgt vom Leiterquerschnitt ab: Leiterquers Maximale Kabellänge chnitt...
  • Seite 23 5.4.2 Netzanschluss Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Brand durch hohen Ableitstrom • Der Wechselrichter muss zuverlässig geerdet werden, um Eigentum und persönliche Sicherheit zu schützen. • Der PE-Draht sollte beim Abisolieren des Außenmantels des Wechselstromkabels länger als 8 mm sein. Beschädigung der Dichtung der Abdeckung bei Minusgraden •...
  • Seite 24 3. Schrauben Sie die Überwurfmutter von der Gewindehülse ab, dann schrauben Sie die Überwurfmutter und die Gewindehülse über das AC-Kabel. 4. Stecken Sie die gecrimpten Leiter L, N und PE in die entsprechenden Klemmen und ziehen Sie die Schraube mit einem Torx-Schraubendreher (TX 8, Drehmoment: 1,4 Nm) fest.
  • Seite 25 5. Bauen Sie die Verschlusskappe, die Gewindehülse und die Überwurfmutter zusammen. Halten dabei Buchseneinsatz an der Verschlusskappe fest. So wird sichergestellt, dass Gewindehülse fest Buchseneinsatz geschraubt werden kann. Schrauben Sie dann die Gewindehülse und die Überwurfmutter fest. 6. Stecken Sie den AC-Stecker in die Buchse für den AC- Anschluss und schrauben Sie ihn fest.
  • Seite 26 Verfahren: 1. Stecken Sie den Erdungsleiter in den passenden Kabelschuh und crimpen Sie den Kontakt. 2. Richten Sie die Anschlussfahne mit dem Erdungsleiter an der Schraube aus. 3. Ziehen Sie sie fest in das Gehäuse ein (Schraubendreher Typ: T20, Drehmoment: 1,6 Nm). Informationen zur Erdung von Komponenten: Element Beschreibung...
  • Seite 27 5.4.4 Fehlerstromschutz Der Wechselrichter ist mit einer allstromsensitiven Fehlerstrom- Überwachungseinheit (RCMU) mit integriertem Differenzstromsensor ausgestattet, die die Anforderungen der DIN VDE 0100-712 (IEC60364- 7-712:2002) erfüllt. Daher ist ein externer Fehlerstromschutzschalter (RCD) nicht erforderlich. Wenn aufgrund örtlicher Vorschriften ein externer Fehlerstromschutzschalter installiert werden muss, kann ein Fehlerstromschutzschalter Typ A oder Typ B als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme installiert werden.
  • Seite 28 5.4.5 Überspannungskategorie Der Wechselrichter kann in Netzen der Installationskategorie III oder niedriger eingesetzt werden, wie in IEC 60664-1 definiert. Dies bedeutet, dass dauerhaft am Netzanschlusspunkt in einem Gebäude angeschlossen werden kann. Bei Installationen, bei denen lange Kabel im Freien verlegt werden, müssen zusätzliche überspannungsreduzierende Maßnahmen getroffen werden, damit die Überspannungskategorie von IV auf III reduziert wird.
  • Seite 29 Hitzeeinwirkung erforderlich sein. Die maximalen Ausgangsströme der Wechselrichter finden Sie in der folgenden Tabelle: ASW1000 S-S ASW1500 S-S ASW2000 S-S ASW3000 S-S Max. 7,5 A 10 A 13,6 A Ausgangsstrom Empf ohlene Nennstrom 16 A, Typ B 16 A, Typ B...
  • Seite 30 Verwenden von Y-Adaptern für die Parallelschaltung von Strings • Y-Adapter dürfen nicht Unterbrechung Gleichstromkreises verwendet werden. • Verwenden Sie die Y-Adapter nicht in der unmittelbaren Nähe des Wechselrichters. • Die Adapter dürfen nicht sichtbar oder frei zugänglich sein. • Um den Gleichstromkreis zu unterbrechen, schalten Sie den Wechselrichter immer wie in diesem Dokument beschrieben ab (siehe Abschnitt 9 „Trennen des Wechselrichters von Spannungsquellen“).
  • Seite 31 5.5.2 Zusammenbau der DC-Stecker Lebensgefahr durch hohe Spannungen in den DC-Leitern Bei Sonneneinstrahlung erzeugt die PV-Anlage eine gefährliche Gleichspannung, die in den DC-Leitern anliegt. Das Berühren der DC-Leiter kann zu tödlichen Stromschlägen führen. • Decken Sie die PV-Module ab. • Berühren Sie nicht die DC-Leiter.
  • Seite 32 nach unten, bis er hörbar einrastet. 3. Vergewissern Sie sich, dass das Kabel richtig positioniert ist: Ergebnis Maßnahme Wenn die Litzen in der Kammer Fahren Sie mit Schritt 5 fort. Klemmbügels sichtbar sind, ist das Kabel richtig positioniert. Wenn die Litzen in der Kammer Lösen Klemmbügel.
  • Seite 33 4. Schieben Sie die Überwurfmutter bis zum Gewinde und ziehen Sie sie fest (Drehmoment: 2 Nm). 5.5.2 Ausbau der DC-Stecker Lebensgefahr durch hohe Spannungen in den DC-Leitern Bei Sonneneinstrahlung erzeugt die PV-Anlage eine gefährliche Gleichspannung, die in den DC-Leitern anliegt. Das Berühren der DC-Leiter kann zu tödlichen Stromschlägen führen.
  • Seite 34 8. Lösen Sie den Klemmbügel. Führen Sie dazu einen Schlitzschraubendreher (Klingenbreite: 3,5 mm) Klemmbügel und hebeln ihn auf. 9. Entfernen Sie das Kabel.
  • Seite 35 5.5.3 Anschließen der PV-Anlage Der Wechselrichter kann durch Überspannung zerstört werden Wenn Spannung Strings maximale Eingangsspannung des Wechselrichters überschreitet, kann er durch Überspannung zerstört werden. Alle Garantieansprüche erlöschen. • Schließen Sie keine Strings mit einer Leerlaufspannung an, die größer ist als die maximale DC-Eingangsspannung des Wechselrichters.
  • Seite 36 Beschädigung Wechselrichters durch Eindringen von Feuchtigkeit und Staub • Verschließen Sie die unbenutzten DC-Eingänge, damit keine Feuchtigkeit und kein Staub in den Wechselrichter eindringen kann. • Stellen Sie sicher, dass alle DC-Anschlüsse sicher verschlossen sind.
  • Seite 37 Kommunikation 6.1 Systemüberwachung über RS485/Ethernet Dieser Wechselrichter RJ45-Schnittstellen für Mehrpunktkommunikation ausgestattet. Ein AiCom verbindet die Wechselrichter über einen RS485-Bus. Die Gesamtlänge des Netzwerkkabels sollte 1.000 m nicht überschreiten. Der Aufbau des Überwachungssystems für Wechselrichter ist wie folgt. Der AiCom wird über die RJ45-Schnittstelle mit dem Wechselrichter verbunden, der wiederum über Ethernet mit dem Router verbunden ist.
  • Seite 38 Netzwerk benötigt wird, hängt Kommunikationsbedingungen im Netzwerk ab. Wir bieten eine Fernüberwachungsplattform namens „AiSWEI cloud“ an. Sie können die Anwendung „AiSWEI cloud“ auf einem Smartphone mit Android- oder iOS-Betriebssystem installieren. Sie können auch die Website (www.solplanet.net ) für Systeminformationen besuchen.
  • Seite 39 Die Pinbelegung der RJ45-Buchse ist wie folgt: Pin1------- TX_RS485A Pin2-------TX_RS485B Pin3-------NC Pin4-------GND Pin5-------GND Pin6-------NC Pin7-------+7V Pin8-------+7V Das Netzwerkkabel, das dem Standard EIA/TIA 568A oder 568B entspricht, muss UV-beständig sein, wenn es im Freien verwendet werden soll. Anforderungen an das Kabel: •...
  • Seite 40 Beschädigung des Wechselrichters durch das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub • Wenn Kabelverschraubungen nicht ordnungsgemäß montiert sind, kann Wechselrichter durch Eindringen Feuchtigkeit und Staub zerstört werden. Alle Garantieansprüche werden dadurch hinfällig. • Stellen Sie sicher, dass die Kabelverschraubung fest angezogen ist. 1.
  • Seite 41 5. Verbinden Sie den Wechselrichter über das oben erwähnte Netzwerkkabel mit AiCom/AiManager oder einem anderen Kommunikationsgerät. 6. Sichern Sie die Abdeckung (Drehmoment: 2,5 Nm) mit einem Schraubendreher (T25). 7. Ziehen Sie die Überwurfmutter fest an (Drehmoment: 3,0– 3,5 Nm). Stellen Sie sicher, dass die Kabelverschraubung richtig montiert ist.
  • Seite 42 6.3 Systemüberwachung über WLAN Der Benutzer kann den Wechselrichter über den externen WiFi-Stick mit WLAN-Modul überwachen. Das Verbindungsdiagramm zwischen dem Wechselrichter und dem Internet mit einer WLAN-Verbindung ist wie folgt dargestellt. Montieren des WiFi- oder GPRS-Moduls: Nehmen Sie das im Lieferumfang enthaltene WiFi/GPRS-Modul heraus. Bringen Sie das WiFi-Modul am Anschlussport an und schrauben Sie es mit der Mutter im Modul von Hand in den Port.
  • Seite 43 Weitere Informationen zur Bedienung von AiCom: Um eine zuverlässige Fernüberwachung zu erreichen, besuchen Sie bitte die Website (http:// www.aisweicloud.com) und laden Sie das Handbuch von AiCom/AiManager herunter, um detaillierte Informationen zu erhalten. Darin finden Sie auch eine Anleitung zur Verwendung der Anwendung „AiSWEI cloud“.
  • Seite 44 6.4 Wirkleistungssteuerung mit Zähler & AiCom Der Wechselrichter kann die Wirkleistungsabgabe über die Verbindung von intelligentem Zähler und externem AiCom im Wechselrichter von AISWEI steuern. Nachfolgend finden Sie den Verbindungsmodus des Systems. Wenn Sie den intelligenten Zähler wie oben beschrieben mit dem Eastron SDM120-Modbus oder Eastron SDM630-Modbus verbinden und die Baudrate für den Modbus einstellen, lesen Sie bitte im Benutzerhandbuch nach.
  • Seite 45 Mögliche Ursache für Kommunikationsfehler aufgrund einer falschen Verbindung • AiCOM unterstützt nur einen einzelnen Wechselrichter für Wirkleistungsregelung • Die Gesamtlänge des Kabels vom AiCOM zum intelligenten Zähler sollte 1.000 m nicht überschreiten...
  • Seite 46 Inbetriebnahme Verletzungsgefahr durch fehlerhafter Installation • Wir empfehlen dringend, vor der Inbetriebnahme eine Vorprüfung durchzuführen, um mögliche Schäden am Gerät durch eine fehlerhafte Installation zu vermeiden. 7.1 Elektrische Prüfungen Führen Sie die wichtigsten elektrischen Tests wie folgt durch: 1. Prüfen Sie den PE-Anschluss mit einem Multimeter: Stellen Sie sicher, dass die freiliegende Metalloberfläche des Wechselrichters einen Erdungsanschluss hat.
  • Seite 47 Multimeter: stellen Sie sicher, dass der Isolationswiderstand zur Erde größer als 1 MOhm ist. Lebensgefahr durch das Vorhandensein von Wechselspannung • Berühren Sie nur die Isolierung der Wechselstromkabel. • Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung wie z. B. Isolierhandschuhe. 5. Prüfen Sie die Netzspannung: prüfen Sie, ob die Netzspannung am Anschlusspunkt des Wechselrichters dem zulässigen Wert entspricht.
  • Seite 48 7.3 Start Schalten Sie nach Abschluss der elektrischen und mechanischen Prüfungen nacheinander den Leitungsschutzschalter und den DC-Schalter ein. Sobald die DC-Eingangsspannung ausreichend hoch ist und die Netzanschlussbedingungen erfüllt sind, nimmt der Wechselrichter automatisch den Betrieb auf. Normalerweise gibt es drei Zustände während des Betriebs: 1.
  • Seite 49 Bedienung Die hier bereitgestellten Informationen beziehen sich auf die LED- Anzeigen. 8.1 Überblick über das Bedienfeld Der Wechselrichter ist mit drei LED-Anzeigen ausgestattet. Element Beschreibung Normal (Grüne LED) Kommunikation (Blaue LED) Störung (Rote LED)
  • Seite 50 8.1.1 LED-Anzeigen Der Wechselrichter ist mit drei LED-Anzeigen „grün“, „blau“ und „rot“ ausgestattet, die Informationen über die verschiedenen Betriebszustände liefern. Grüne LED Die grüne LED leuchtet, wenn der Wechselrichter normal arbeitet. Die grüne LED ist aus. Der Wechselrichter speist nicht in das Netz ein. Der Wechselrichter ist mit einem dynamischen Leistungsdisplay über die grüne LED ausgestattet.
  • Seite 51 Trennen des Wechselrichters von Spannungsquellen Schalten Sie den Wechselrichter vor allen Arbeiten an ihm wie in diesem Abschnitt beschrieben spannungsfrei Halten Sie sich immer genau an die vorgeschriebene Reihenfolge. Zerstörung des Messgerätes durch Überspannung • Verwenden Sie nur Messgeräte mit einem DC- Eingangsspannungsbereich von 580 V oder höher.
  • Seite 52 Beschädigung des Wechselrichters durch elektrostatische Entladung • Das Berühren elektronischer Komponenten kann zu Schäden oder den Wechselrichter durch elektrostatische Entladung beschädigen oder zerstören. • Erden Sie sich, bevor Sie eine Komponente berühren.
  • Seite 53 10 Technische Daten 10.1 DC-Eingangsdaten ASW1000 S-S ASW1500 S-S ASW2000 S-S ASW3000 S-S Max. Leistung der 1500 Wp 2250 Wp 3000 Wp 4500 Wp PV-Anlage (STC) Max. Eingansspannung 580 V 80 – 550 V MPP Spannungsbereich Nominale Eingansspannung 360 V Anfängliche...
  • Seite 54 10.2 AC-Ausgangsdaten ASW1500 S- ASW2000 S- ASW1000 S-S ASW3000 S-S Nenn AC-Scheinleistung 1000 W 1500 W 2000 W 5000 W Max. AC-Scheinleistung 1000 VA 1500 VA 2000 VA 3000 VA AC-Nennspannung/-bereich 220 V, 230 V/180 V–295 V AC-Netzfrequenz/-bereich 50, 60/±5 Hz...
  • Seite 55 10.3 Allgemeine Daten Allgemeine Daten ASW1000 S-S/ 3680-S / 4000-S / 5000-S Kommunikation: ○ / ● / ● / ○ WiFi/Zähler/RS485/GPRS Display Erdschlussalarm Cloudbasiert, hörbar und sichtbar (AU) Keine Stromabgabe Über den Anschluss eines intelligenten Zählers Abmessungen 320 x 264 x 94...
  • Seite 56 10.4 Sicherheitsvorschriften Schutzvorrichtungen ASW1000 S-S / 3680-S / 4000-S / 5000-S ● DC-Trennschalter PV-Trennschalter / ● / ● Netzüberwachung DC-Verpolungsschutz / AC- ● / ● Kurzschlussstromfähigkeit Funktion Fehlerstromüberwachung ● (GFCI) Erdschlussalarm Cloudbasiert, hörbar und sichtbar (AU) Schutzklasse (gemäß IEC I / II (DC), III (AC) 62103) / Überspannungskategorie...
  • Seite 57 Wenn Sie die Norm VDE-AR-N 4105 verwenden, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise ! • Wenn eine zentrale NS-Schutzeinrichtung verwendet wird, dann kann Wert Spannungsschutzes U>1,1 Un integrierten NS-Schutz mit einem Passwort geändert werden. • Der Wert des Verschiebungsf aktors cos(phi) muss nicht eingestellt werden, wenn...
  • Seite 58 10.5 Werkzeuge und Drehmoment Erforderliche Werkzeuge und Drehmomente für die Installation und die elektrischen Anschlüsse. Werkzeuge, Modell Element Drehmoment Drehmoment-Schraubendreher, Schrauben für die Abdeckung 2,5 Nm Schraube für zweiten Schutzerdungsanschluss Drehmoment-Schraubendreher, Schrauben für den Anschluss des Wechselrichters und der Wandhalterung 1,6 Nm Flachkopf-Schraubendreher, Klinge Sunclix DC-Stecker...
  • Seite 59 10.6 Problembehandlung Wenn die PV-Anlage nicht normal funktioniert, empfehlen wir die folgenden Lösungen für eine schnelle Problembehandlung. Wenn ein Fehler auftritt, leuchtet die rote LED auf. Es werden "Ereignismeldungen" in den Monitor- Tools angezeigt. Die entsprechenden Abhilfemaßnahmen sind wie folgt: Element Fehler Abhilfe...
  • Seite 60 • Prüfen Sie die Sicherung und den Auslöser des Schutzschalters im Verteilerkasten. • Prüfen Sie die Netzspannung, die Netzverwendbarkeit. • Prüfen Sie das AC-Kabel, den Netzanschluss am Wechselrichter. Wenn diese Störung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an den Kundendienst. •...
  • Seite 61 • Trennen Sie den Wechselrichter vom Netz und der PV Anlage und schließen Sie ihn nach 3 Minuten wieder an. Wenn diese Störung weiterhin angezeigt wird, wenden 45, 47 Sie sich an den Kundendienst. Prüfen Sie die Kommunikation oder den Betrieb des DRED- 61, 62 Geräts •...
  • Seite 62 11 Wartung Normalerweise benötigt der Wechselrichter keine Wartung oder Kalibrierung. Überprüfen Sie den Wechselrichter und die Kabel regelmäßig auf sichtbare Schäden. Trennen Sie den Wechselrichter vor der Reinigung von allen Stromquellen. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch. Vergewissern Sie sich, dass der Kühlkörper auf der Rückseite des Wechselrichters nicht verdeckt ist.
  • Seite 63 12 Recycling und Entsorgung Entsorgen Sie die Verpackung und die ausgetauschten Teile gemäß den Vorschriften des Landes, in dem das Gerät installiert ist. Entsorgen Sie den ASW-Wechselrichter nicht im normalen Hausmüll. INFORMATIONEN • Entsorgen Sie das Produkt nicht mit dem Hausmüll, sondern gemäß...
  • Seite 64 Richtlinie über Funkanlagen 2014/53/EU (L 153/62-106. 22. Mai 2014) (RED) AISWEI New Energy Technology (Jiangsu) Co., Ltd. bestätigt hiermit, dass die in diesem Handbuch beschriebenen Wechselrichter mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der oben genannten Richtlinien übereinstimmen. gesamte EU-Konformitätserklärung finden unter www.solplanet.net.
  • Seite 65 Die Werksgarantiekarte liegt der Verpackung bei. Bitte bewahren Sie die Werksgarantiekarte gut auf. Die Garantiebedingungen können bei Bedarf unter www.solplanet.net heruntergeladen werden. Wenn der Kunde während der Garantiezeit Garantieleistungen benötigt, muss er eine Kopie der Rechnung und der Werksgarantiekarte vorlegen und sicherstellen, dass das elektrische Etikett des Wechselrichters lesbar ist.
  • Seite 66 Die Kontaktinformationen unseres regionalen Kundendienstes finden Sie unter: https://solplanet.net/contact-us/ AISWEI New Energy Technology (Jiangsu) Co., Ltd. Tel.: +86 512 6937 0998 Fax: +86 512 6937 3159 Web: www.solplanet.net Werksanschrift: No.588 Gangxing Road, Yangzhong Jiangsu, China Zentrale, Anschrift: Building 9, No.198 Xiangyang Road, Suzhou 215011, China...
  • Seite 67 www.solplanet.net...