Bedienerführung 4749
Hinweis
• Um einen Empfangsvorgang abzubrechen und in den Zeitnehmungsmodus
zurückzukehren, drücken Sie einen beliebigen Knopf.
• Falls der Empfangsversuch nicht erfolgreich war, kehrt die Uhr ohne Vornahme einer
Korrektur zur normalen Zeitnehmung zurück. Als Nächstes stellt sich der Stoppuhr-
Sekundenzeiger kurz auf N (NO), um anzuzeigen, dass der Empfang erfolglos war.
Nach circa fünf Sekunden stellt sich der Stoppuhr-Sekundenzeiger dann auf 12 Uhr.
• Während der Stoppuhr-Sekundenzeiger auf Y (YES) oder N (NO) zeigt, können Sie
durch Drücken eines beliebigen Knopfes direkt auf den Zeitnehmungsmodus
zurückschalten.
Kontrollieren des letzten Signalempfangs
Anhand des nachstehenden Vorgehens können Sie kontrollieren, ob der letzte
Empfangsversuch erfolgreich war.
Ergebnis des letzten Signalempfangs abrufen
Drücken Sie im Zeitnehmungsmodus A.
• Falls das Signal bei einem der Empfangsversuche in der
letzten Empfangsperiode erfolgreich empfangen wurde,
stellt sich der Stoppuhr-Sekundenzeiger auf Y (YES).
Falls alle Empfangsversuche erfolglos waren, stellt sich
der Stoppuhr-Sekundenzeiger auf N (NO).
• Die Uhr wechselt nach fünf Sekunden sowie auf
Drücken von A in den Zeitnehmungsmodus zurück.
• Das aktuelle Empfangsergebnis wird gelöscht, wenn am folgenden Tag der erste
automatische Empfangsversuch erfolgt. Entsprechend zeigt Y (YES) dann einen
erfolgreichen Empfangsversuch seit Beginn des aktuellen Kalendertags an.
• Wenn Sie die Uhrzeit oder das Datum manuell einstellen, stellt sich der Stoppuhr-
Sekundenzeiger auf N (NO).
Störungsbeseitigung beim Signalempfang
Überprüfen Sie die folgenden Punkte, wenn beim Signalempfang Probleme auftreten
sollten.
Problem
Mögliche Ursache
• Sie haben die Uhrzeit-
Stoppuhr-
Sekundenzeiger
Einstellung manuell geändert.
• Während des automatischen
steht auf N (NO).
Empfangs wurde einer der
Knöpfe gedrückt.
• Die Stoppuhr führt eine
Zeitmessung durch.
• Das Empfangsergebnis wird zur
ersten Empfangszeit der
nächsten Empfangsperiode
zurückgestellt.
• Die eingestellte Heimatstadt
Falsche
Uhrzeit nach
liegt nicht in der Zone, in der
dem
die Uhr benutzt wird.
• Die Grundstellung der Zeiger ist
Signalempfang
ausgedriftet.
• Für weitere Informationen siehe „Wichtig!" unter „Empfang des Zeitkalibrierungssignals"
und „Vorsichtsmaßregeln zur funkgestützten Atomzeitnehmung".
Stoppuhr
Mit der Stoppuhr können Sie die abgelaufene Zeit
Stoppuhr-Sekundenzeiger
messen.
• Wenn Sie den Stoppuhrmodus aufrufen, stellen sich der
Stoppuhr-1/20-Sekunden-Zeiger und der Stoppuhr-
Minutenzeiger auf 0.
• Sie können die Zeitmessung mit der Stoppuhr aus dem
Stoppuhrmodus und aus dem Zeitnehmungsmodus
starten.
• Der Anzeigebereich der Stoppuhr beträgt bis zu 59
Minuten und 59,95 Sekunden.
• Die Stoppuhr setzt ihren Betrieb fort und beginnt mit
Stoppuhr-
Erreichen der Bereichsgrenze wiederum ab Null, bis sie
Minutenzeiger
von Ihnen gestoppt wird.
Stoppuhr-1/20-
• Während einer laufenden Zeitmessung mit der Stoppuhr
Sekunden-Zeiger
kann nicht auf einen anderen Modus geschaltet werden.
Zeitmessung aus dem Stoppuhrmodus starten
1. Drücken Sie im Stoppuhrmodus B, um die Zeitmessung zu starten.
2. Drücken Sie B, um die Zeitmessung wieder zu stoppen.
• Durch Drücken von B können Sie die Zeitmessung beliebig oft stoppen und
wieder starten.
• Der 1/20-Sekunden-Zeiger rotiert nur während der ersten 60 Sekunden und
stoppt dann. Wenn die Zeitmessung gestoppt wird (durch Drücken von B, springt
der 1/20-Sekunden-Zeiger auf den Anzeigewert für die 1/20-Sekunden (die intern
gemessen werden).
3. Kontrollieren Sie die gemessene Zeit.
• Drücken Sie nach dem Beenden der Zeitmessung D, um die Stoppuhr auf Null
zurückzustellen. Die Stoppuhr stellt sich sogar auf Null zurück, wenn Sie D
während der laufenden Zeitmessung D drücken.
• Drücken Sie bei auf Null zurückgestellter Stoppuhr D, um auf den
Zeitnehmungsmodus zurückzuschalten.
Zeitmessung aus dem Zeitnehmungsmodus starten
1. Drücken Sie im Zeitnehmungsmodus B, um die Zeitmessung zu starten.
• Nach dem Drücken von B vergeht etwa eine Sekunde, bevor die Zeitmessung
startet.
• Die Zeitmessung startet nicht, wenn Sie B im Zeitnehmungsmodus drücken,
während eine der folgenden Bedingungen vorliegt:
Wenn ein Alarm eingeschaltet ist
Während die Uhr das Datum von einem Tag auf den nächsten umstellt
(Mitternacht)
2. Drücken Sie B, um die Zeitmessung wieder zu stoppen.
• Durch Drücken von B können Sie die Zeitmessung beliebig oft stoppen und
wieder starten.
• Der 1/20-Sekunden-Zeiger rotiert nur während der ersten 60 Sekunden und
stoppt dann. Wenn die Zeitmessung gestoppt wird (durch Drücken von B, springt
der 1/20-Sekunden-Zeiger auf den Anzeigewert für die 1/20-Sekunden (die intern
gemessen werden).
Was Sie tun sollten
• Führen Sie den Signalempfang
manuell durch oder warten Sie,
bis der nächste automatische
Empfang erfolgt.
• Stoppen Sie die Stoppuhr-
messung.
• Kontrollieren Sie, ob die Uhr an
einem Ort abgelegt wird, an
dem Signalempfang möglich ist.
• Stellen Sie den
Heimatstadtcode korrekt ein.
• Rufen Sie den Grundstellung-
Korrekturmodus auf und
korrigieren Sie die
Grundstellung.
3. Kontrollieren Sie die gemessene Zeit.
• Drücken Sie nach dem Beenden der Zeitmessung D, um die Stoppuhr auf Null
zurückzustellen. Die Stoppuhr stellt sich sogar auf Null zurück, wenn Sie D
während der laufenden Zeitmessung D drücken.
• Drücken Sie bei auf Null zurückgestellter Stoppuhr D, um auf den Zeitnehmungs-
modus zurückzuschalten.
Gezeitengrafik
Anhand der geografischen Länge, der Mondalterdaten
Gezeitengrafik
und der Mondtidenintervalle, die im Speicher der Uhr
vorprogrammiert sind, und der von Ihnen eingegebenen
Hochwasserzeiten berechnet die Uhr die aktuellen
Gezeitenbewegungen in der Heimatstadt bzw. einer
Hafenstadt in der Nähe der Heimatstadt und stellt diese
grafisch dar.
• Beim Aufrufen des Gezeitengrafikmodus bewegt sich
die Gezeitengrafik zur Position des aktuellen
Tidenstands und stoppt dort.
Wochentagzeiger
• Bevor Sie die Gezeitengrafik zum Kontrollieren des
Gezeitenstands verwenden können, ist vorab die
korrekte Hochwasserzeit für das Gebiet einzustellen,
dessen Gezeitenstand Sie anzeigen möchten. Näheres
zum Eingeben der Hochwasserzeit finden Sie
nachstehend unter „Aktuelle Uhrzeit als Hochwasserzeit
eingeben" und „Andere Uhrzeit für die Hochwasserzeit
eingeben".
• Näheres zu Heimatstädten und Hafenstädten in der Nähe der Heimatstadt finden
Sie unter „Lunitidal Intervals for Each City" (Mondtidenintervalle der einzelnen
Städte) am Ende dieser Anleitung.
• Die Tabelle „Lunitidal Intervals for Each City" (Mondtidenintervalle der einzelnen
Städte) zeigt die Daten der im Speicher der Uhr vorprogrammierten
Mondtidenintervalle. Die in dieser Tabelle enthaltenen Stadtcodes stimmen nicht in
jedem Falle mit den im Speicher programmierten Stadtcodes überein.
• Alle Bedienungsvorgänge dieses Abschnitts werden im Gezeitengrafikmodus
ausgeführt.
Aktuelle Uhrzeit als Hochwasserzeit eingeben
Halten Sie im Gezeitengrafikmodus etwa zwei Sekunden
lang B gedrückt, bis die Uhr zweimal piept.
• Dies stellt die aktuelle Uhrzeit als Hochwasserzeit ein
und der Wochentagzeiger bewegt sich in die Position
des Hochwasserstands.
Andere Uhrzeit für die Hochwasserzeit eingeben
1. Halten Sie im Gezeitengrafikmodus etwa zwei
Sekunden lang A gedrückt, bis die Uhr piept. Dies
bezeichnet den Einstellmodus.
• Der Wochentagzeiger bewegt sich in die Position des
Hochwasserstands.
• Stunden-, Minuten- und 24-Stunden-Zeiger zeigen
jetzt die aktuell eingestellte Hochwasserzeit für die
aktuell gewählte Heimatstadt oder eine Hafenstadt in
der Nähe der Heimatstadt an. Der Sekundenzeiger
stoppt auf „0".*
* Manche Modelle zeigen „60" anstelle von „0".
2. Ändern Sie die Hochwasserzeit-Einstellung mit D (+) und B (–).
• Jedes Drücken der Knöpfe verstellt den Minutenzeiger um eine Minute.
• Denken Sie beim Einstellen der Zeit daran, dass auch der 24-Stunden-Zeiger
richtig einzustellen ist.
3. Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist, drücken Sie A, um den
Einstellmodus zu verlassen und den Gezeitengrafikmodus zurückzurufen.
Hochwasserzeit auf anfängliche Vorgabeeinstellung zurückstellen
1. Halten Sie im Gezeitengrafikmodus etwa zwei
Sekunden lang A gedrückt, bis die Uhr piept. Dies
bezeichnet den Einstellmodus.
• Der Wochentagzeiger bewegt sich in die Position des
Hochwasserstands.
• Stunden-, Minuten- und 24-Stunden-Zeiger zeigen
jetzt die aktuell eingestellte Hochwasserzeit für die
aktuell gewählte Heimatstadt oder eine Hafenstadt in
der Nähe der Heimatstadt an. Der Sekundenzeiger
stoppt auf „0".*
* Manche Modelle zeigen „60" anstelle von „0".
2. Drücken Sie gleichzeitig D und B, um die Hochwasserzeit auf die anfängliche
Vorgabeeinstellung zurückzustellen.
• Stunden-, Minuten- und 24-Stunden-Zeiger zeigen jetzt die Vorgabe-
Hochwasserzeit für die aktuell gewählte Heimatstadt an.
3. Wenn die Einstellung wunschgemäß erfolgt ist, drücken Sie A, um den
Einstellmodus zu verlassen und den Gezeitengrafikmodus zurückzurufen.
Aktuellen Gezeitenstand einsehen
Rufen Sie den Gezeitengrafikmodus auf.
• Der Wochentagzeiger zeigt in der Gezeitengrafik den aktuellen Gezeitenstand für
die Heimatstadt an.
Über die Gezeitengrafik
Die Illustration zeigt, wie der Wochentagzeiger in der Gezeitengrafik den aktuellen
Gezeitenstand anzeigt.
Niedrigwasser
Steigend
Fallend
Hochwasser
Steigend
3