Herunterladen Diese Seite drucken
Cosmo CWR7 Bedienungsanleitung

Cosmo CWR7 Bedienungsanleitung

Kompakter witterungsgeführter regler

Werbung

DE
DE
Kompakter witterungsgeführter Regler
CWR7

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Cosmo CWR7

  • Seite 1 Kompakter witterungsgeführter Regler CWR7...
  • Seite 3 KOMPAKTREGLER CWR7 EINLEITUNG Der CWR7 ist ein kompakter, witterungsgeführter Heizungsregler, der in das Stellmotorengehäuse eingebaut ist. Es ermöglicht die direkte Montage an mehr als 20 Mischventilen verschiedener Hersteller. Der Regler kann auch in Systemen ohne Außenfühler verwendet werden, wobei die Verwendung einer Raumeinheit obligatorisch ist.
  • Seite 4 Bedienungsanleitung...
  • Seite 5 INHALT Einleitung ................................3 BEDIENUNGSANLEITUNG Aussehen des Reglers ..........................6 Reglereinstellung bei der Erstinbetriebnahme ..................7 Grundbildschirme ............................9 Hilfe ...................................14 Einstieg und Navigation im Menü......................14 Menüstruktur und beschreibung......................15 Soll-Temperaturen............................16 Benutzerfunktionen ............................ 18 Betriebsart ..............................20 Zeitprogramme ............................23 Information ..............................25 Display ................................28 Statistiken ...............................
  • Seite 6 AUSSEHEN DES REGLERS Taste . Zurück. 2. Taste . Bewegung nach links, Wertabnahme. 3. Taste . Bewegung nach rechts, Wertzunahme. 4. Taste . Menüanwahl, Auswahlbestätigung. 5. USB-Anschluss für Software-Updates und Verbindung zu einem PC. 6. Graphisches Display. 7. Taste . Hilfe. 8.
  • Seite 7 REGLEREINSTELLUNG BEI DER ERSTINBETRIEBNAHME Der Regler ist mit einer innovativen "Easy start" -Funktion ausgestattet, die die Einstellung bei der Erstinbetriebnahme des Reglers in nur vier Schritten ermöglicht. Beim ersten Anschluss des Reglers an das Stromversorgungsnetz wird der erste Schritt der Reglereinstellung nach der Programmversion und dem Logo angezeigt. Die Taste für die manuelle Bewegung muss für die Einstellung entfernt werden.
  • Seite 8 REGLEREINSTELLUNG BEI DER ERSTINBETRIEBNAHME SCHRITT 2 - AUSWAHL DES HYDRAULIKSCHEMAS Sie können das Hydraulikschema für den Reglerbetrieb auswählen. Verwenden Sie die Tasten , um zwischen den Schemen zu navigieren. Bestätigen Sie das ausgewählte Schema mit der Taste . Wenn Sie versehentlich das falsche Schema ausgewählt haben, können Sie mit der Taste Diagrammauswahl zurückkehren.
  • Seite 9 GRUNDBILDSCHIRME Alle wichtigen Daten zum Betrieb des Reglers sind in den acht Grundbildschirmen zu sehen. Verwenden Sie die Tasten , um zwischen den Grundbildschirmen zu navigieren. STATUSLEISTE Betriebsart, Benachrichtigungen und Warnungen werden im oberen Drittel des Bildschirms angezeigt. Statusleiste 22.5 °...
  • Seite 10 GRUNDBILDSCHIRME Symbol Beschreibung Umwälzpumpe funktioniert. Drehen Sie das Ventil nach links. Drehen Sie das Ventil nach rechts. Manueller Eingriff - die Kupplung ist aktiviert. PARTY-Modus. ECO-Modus. Urlaubsmodus. Automatische Heizung ausschalten. Estrichtrocknung ist eingeschaltet. Betrieb mit konstanter Vorlauftemperatur. Boost-Heizung. AUX-Funktion am Eingang T4. Meldung Wenn die Maximaltemperatur überschritten oder die Sicherheitsfunktion aktiviert wird, benachrichtigt Sie der Regler mit einem gelben Symbol...
  • Seite 11 GRUNDBILDSCHIRME TEMPERATUREN Die Anzahl der Temperaturen, die auf dem Display zu sehen sind, hängt vom ausgewählten Hydraulikschema und den Reglereinstellungen ab. 34.5 ° Gemessene Temperatur 35.0 Ausgerechnete oder °C Soll-Temperatur Symbol Beschreibung Ausgerechnete Temperatur oder Soll-Temperatur. Raumtemperatur. Vorlauftemperatur. Außentemperatur. Rücklauftemperatur. Quellentemperatur.
  • Seite 12 GRUNDBILDSCHIRME Symbol Beschreibung Begrenzung der Heizkreistemperatur durch Überschreiten der maximalen Differenz zwischen Vorlaufrohr und Rücklaufrohr oder Überschreiten der Maximalleistung des Heizkreislaufs. Begrenzung der Heizkreistemperatur aufgrund der ED-Regelung. Der Heizkreis wird aufgrund des Vorrangs der Brauchwassererwärmung ausgeschaltet. Anstieg der Heizkreistemperatur aufgrund der überschrittenen Schutz- temperatur der Wärmequelle.
  • Seite 13 GRUNDBILDSCHIRME HYDRAULIKSCHEMA Der Bildschirm zeigt das ausgewählte Hydraulikschema mit der Anzeige der gemessenen Temperaturen. 5° 34° Hydraulikschema 30° mit Bildschirm 68° zeigt die gemessenen Temperaturen ZEIT UND DATUM Der Bildschirm zeigt den Wochentag, die aktuelle Uhrzeit und das Datum an. 12:30 Zeit und Datum 02.03.2020...
  • Seite 14 HILFE Durch Drücken der Taste können wir die Display-Animation starten, die uns zum Menü mit den zusätzlichen Einstellungen führt. EINSTIEG UND NAVIGATION IM MENÜ Gewünschte Temperaturen 22.5 ° 22.0 °C Halten Sie zum Aufrufen des Menüs die Taste gedrückt. Navigieren Sie mit den Tasten durch das Menü...
  • Seite 15 MENÜSTRUKTUR UND BESCHREIBUNG Das Menü besteht aus zwölf Hauptgruppen: Gewünschte Benutzerfunktionen Betriebsart Temperaturen Zeitprogramme Informationen Anzeige Statistik P Parameter S Parameter F Parameter Geräte Werkseinstellungen Bedienungsanleitung...
  • Seite 16 SOLL-TEMPERATUREN Im Menü können Sie die Einstellung der Soll-Temperaturen ändern. Gewünschte Tagestemperatur Temperaturen Nachttemperatur Navigieren Sie mit den Tasten durch das Menü und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste . Ein neuer Bildschirm mit Temperaturen wird geöffnet. SOLL-TAGESTEMPERATUR Soll-Tagestemperatur Aktueller Wert Voreingestellter Wert Einstellungsbereich...
  • Seite 17 SOLL-TEMPERATUREN SOLL-NACHTTEMPERATUR Gewünschte Nachttemperatur Aktueller Wert Voreingestellter Wert Grafisches Display der Einstellung Einstellungsbereich Aktueller Wert der Soll-Temperatur Verwenden Sie die Tasten , um die Soll-Temperatur auszuwählen, und bestätigen sie mit der Taste Beenden Sie die Einstellung mit der Taste. Wenn sich der Regler im Heizmodus befindet, ist das Symbol der Soll-Temperatur orange gefärbt, und wenn sich der Regler im Kühlmodus befindet, ist das Symbol blau gefärbt.
  • Seite 18 BENUTZERFUNKTIONEN Die Benutzerfunktionen ermöglichen einen zusätzlichen Komfort und Funktionalität beim Gebrauch des Reglers. Benutzerfunktionen Party Urlaubsmodus Navigieren Sie mit den Tasten durch das Menü und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste . Der Bildschirm zum Einschalten und Einstellen der Benutzerfunktion wird geöffnet.
  • Seite 19 BENUTZERFUNKTIONEN ECO-BENUTZERFUNKTION Die ECO-Funktion ermöglicht das Einschalten des Betriebs gemäß der Soll-Spartemperatur bis zur festgelegten Endzeit. Eco-Funktion- Ein- und Ausschalten Symbol der Benutzerfunktion Soll-Temperatur der Eco-Funktion Eco-Funktion- Endzeit Mit den Tasten können Sie den Einstellwert ändern und mit der Taste können Sie zur nächsten Einstellung übergehen.
  • Seite 20 BETRIEBSART Im Menü können Sie die gewünschte Betriebsart und andere Betriebsoptionen auswählen. Dnevna Betriebsart Betrieb temperatura Heizung / Kühlung Handbetrieb Navigieren Sie mit den Tasten durch das Menü und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste BETRIEBSAUSWAHL Im Menü können Sie die gewünschte Betriebsart auswählen. Betriebsart Auswahl Ausgewählte...
  • Seite 21 BETRIEBSART Symbol Beschreibung Betrieb läuft dem ausgewählten Zeitprogramm auf die gewünschte Tages- und Nacht-Temperatur eingestellt auf dem Regler. Betrieb nach Soll-Tagestemperatur. Betrieb nach Soll-Nachttemperatur. Aus. Wenn Heizbetrieb ausgewählt ist, bleibt der Frostschutz aktiv. Wenn Kühlbetrieb ausgewählt ist, bleibt der Überhitzungsschutz aktiv. HEIZ- ODER KÜHLBETRIEB AUSWÄHLEN Wählen Sie im Menü...
  • Seite 22 BETRIEBSART MANUELLER BETRIEB Diese Betriebsart wird zur Prüfung des Heizsystems oder im Falle eines Defekts verwendet. Der Steuerausgang kann manuell eingeschaltet, ausgeschaltet oder auf Automatikbetrieb eingestellt werden. Symbol für die manuelle Betriebsart Steuer Ausgang Gemessene Status Temperatur Mit den Tasten können Sie zwischen den einzelnen Ausgängen R1, M + oder M- wechseln und mit der Taste den Status AUTO, OFF oder ON auswählen.
  • Seite 23 ZEITPROGRAMME Wöchentliche Zeitprogramme ermöglichen die automatische Umschaltung zwischen Tag- und Nachttemperatur. Es stehen zwei Zeitprogramme zur Verfügung. Ein Häkchen neben dem Zeitprogramm zeigt an, welches Zeitprogramm für den Betrieb ausgewählt ist. Erstes Zeitprogramme Zeitprogramm Zweites Zeitprogramm Navigieren Sie mit den Tasten durch das Menü.
  • Seite 24 ZEITPROGRAMME ZEITPROGRAMM EINSTELLEN 00:00 Aktuelle Cursorzeit 00:00 - 05:00 Aktuelles Intervall Cursor Freier Tagestemperatur- Cursor-Bildlauf Intervallzeichnung Nachttemperatur-Intervallzeichnung Wählen Sie mit der Taste die gewünschte Ikone aus, um das Intervall zu scrollen oder zu zeichnen. Verwenden Sie dazu die Tasten , um den gewünschten Verlauf des Zeitintervalls zu zeichnen.
  • Seite 25 Navigieren Sie mit den Tasten durch das Menü und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste ÜBER DEN REGLER Die grundlegenden Informationen zum Regler werden auf dem Bildschirm angezeigt. Art des Reglers CWR7 Unternehmens-Logo Programmversion Seriennummer Verlassen Sie den Bildschirm mit der Taste.
  • Seite 26 INFORMATION MELDUNGEN Auf dem Bildschirm wird eine Liste der Meldungen mit Uhrzeit und Datum der einzelnen Meldung angezeigt. Benachrichtigungs- symbol Liste der Benachrich- tigungen Navigieren Sie mit den Tasten durch die Benachrichtigungen. Verlassen Sie den Bildschirm mit der Taste FEHLER Auf dem Bildschirm wird eine Fehlerliste mit Uhrzeit und Datum der einzelnen Fehler angezeigt.
  • Seite 27 INFORMATION LÖSCHEN DER MELDUNGEN UND FEHLER Die Liste der Meldungen und Fehler wird gelöscht. Die Liste der Warnungen für Fehler aller nicht angeschlossenen Fühler wird ebenfalls gelöscht. Fühlerfehler, die für den Reglerbetrieb wesentlich sind, können nicht gelöscht werden. Der Löschvorgang muss durch Eingabe des 4-stelligen Entsperrcodes bestätigt werden.
  • Seite 28 DISPLAY Das Menü enthält grundlegende Einstellungen für die Displayanzeige. Anzeige Sprache Zeit und Datum Beleuchtung Menü - Exit Navigieren Sie mit den Tasten durch das Menü und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste SPRACHENAUSWAHL Auf dem Bildschirm wird eine Liste der verfügbaren Sprachen angezeigt. Sprachsymbol Liste der Sprachen Verwenden Sie die Tasten...
  • Seite 29 DISPLAY ZEIT- UND DATUMSEINSTELLUNGEN Sie können die genaue Uhrzeit und das Datum einstellen. Zeit- und Datumssymbol Wochentag Zeit und Datum 02.03.2020 Mit den Tasten können Sie den Wert ändern und mit der Taste können Sie zu den nächsten Daten übergehen. Verlassen Sie den Bildschirm mit der Taste ANPASSEN DER DISPLAYBELEUCHTUNG Sie können die Bildschirmhelligkeit anpassen.
  • Seite 30 DISPLAY EINSTELLEN DER MENÜ-AUSTRITTSZEIT Sie können die Zeit einstellen, um das Menü automatisch zu verlassen. Austrittszeit- Symbol Aktueller Wert der Austrittszeit Voreingestellter Wert Grafisches Display der Einstellung Einstellungsbereich Aktueller Wert Mit den Tasten können Sie die automatische Austrittszeit einstellen und sie mit der Taste bestätigen.
  • Seite 31 STATISTIKEN Das Menü soll detaillierte Informationen zum Betrieb des Reglers anzeigen. Statistik Graph Betriebsstunden- zähler Liste der Änderungen Navigieren Sie mit den Tasten durch das Menü und bestätigen Sie Ihre Aus- wahl mit der Taste TEMPERATURDIAGRAMM Auf dem Bildschirm wird ein 24-Stunden-Temperaturdiagramm für alle vier Temperaturfühler angezeigt.
  • Seite 32 STATISTIKEN BETRIEBSSTUNDENZÄHLER Das Display zeigt die Anzahl der Betriebsstunden des Umwälzpumpenausgangs R1 an. Zählwerk Symbol Anzahl der Betriebsstunden Zähler zurücksetzen Durch 5 Sekunden langes Drücken der Taste können Sie den Zähler auf 0 zurücksetzen. Die Einstellung verlässt man mit dem Drücken der Taste ÄNDERUNGSPROTOKOLL Auf dem Bildschirm wird eine Liste der geänderten P-, S- und F-Parameter des Reglers angezeigt.
  • Seite 33 BENUTZER P-PARAMETER Das Menü dient für die Benutzerparameteranzeige und Einstellung. Die Parameter werden in die Gruppen P1 - Grundeinstellungen, P2 - Einstellungen für den Heizkreis und P3 - Einstellungen für die Energiequelle eingeteilt. P Parameter Allgemein Mischerkreis Energiequelle Navigieren Sie mit den Tasten durch das Menü.
  • Seite 34 BENUTZER P-PARAMETER Menüformateinstellung: Parameter- Bezeichnung Parameter- einstellungen- Liste Verwenden Sie die Tasten , um die gewünschte Einstellung auszuwählen, und bestätigen Sie sie mit der Taste. Beenden Sie die Einstellung mit der Taste. Schiebereglerformateinstellung: Helligkeit Symbol Aktueller Wert Voreingestellter Wert Grafisches Display der Einstellung Einstellungsbereich Aktueller Wert...
  • Seite 35 BENUTZER P-PARAMETER P1 - GRUNDEINSTELLUNGEN Para- Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter bereich mener Wert P1.1 Darstellung der Bestimmung der Darstellung - 0.1 °C 0.5 °C Temperaturrundung der Temperaturrundung der - 0.2 °C gemessenen Temperatur. - 0.5 °C - 1 °C P1.2 Automatischer Mit Hilfe des Kalenders, schaltet...
  • Seite 36 BENUTZER P-PARAMETER Para- Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter bereich mener Wert Schutzgrad des P1.12 Mit der Einstellung stellen wir - Nicht Stufe 1 den Schutzgrad des Frosts- Frostschutzes geschützt chutzes ein, basierend auf einer - Stufe 1 Einschätzung der möglichen - Stufe 2 Anlagenerfrierung.
  • Seite 37 BENUTZER P-PARAMETER Para- Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter bereich mener Wert Parallelverschie- P2.2 Einstellen der -15 ÷ 15 °C bung der Heiz- Parallelverschiebung der kurve Heizkurve (die verrechnete Vorlauftemperatur). Das Einstellen dient der Aufhebung der Differenz zwischen gewünschter und Ist-Temperatur. P2.3 Dauer der BOOST- Die Zeitdauereinstellung...
  • Seite 38 WARTUNG S-PARAMETER Das Menü dient der Anzeige und Einstellung der Serviceparameter. Die Parameter werden in Gruppen S1 - Grundeinstellungen, S2 - Einstellungen für den Heizkreislauf und S3 - Einstellungen für die Wärmequelle klassifiziert. S Parameter Allgemein Mischerkreis Energiequelle Navigieren Sie mit den Tasten durch das Menü.
  • Seite 39 WARTUNG S-PARAMETER Parameter- Der Parameter ist bezeichnung gesperrt Aktueller Wert Navigieren Sie mit den Tasten durch die Parameter in der ausgewählten Gruppe. Der Parameter, den Sie ändern möchten, wird durch Drücken der Taste ausgewählt. Die S-Parameter sind werkseitig gesperrt, daher müssen sie vor der Änderung durch Eingabe des 4-stelligen Entsperrcodes entsperrt werden.
  • Seite 40 WARTUNG S-PARAMETER S1 - GRUNDEINSTELLUNGEN Para- Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter bereich mener Wert S1.1 Hydraulikschema Auswahl des gewünschten Hydrau- 360 ÷ 360b likschemas. S1.2 Entsperrkode für die Die Einstellung ermöglicht eine 0000 ÷ 0001 Wartungseinstellun- Veränderung des Kodes, 9999 notwendig für die Aufschließung der Wartungseinstellungen.
  • Seite 41 WARTUNG S-PARAMETER Para- Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter bereich mener Wert S1.8 Heizobjekttyp (Zeit- Festgelegt wird der Typ (zeitliche 0 - 12 h konstante) Konstante) des beheizten Objekts. Für massive und gut isolierte Objekte wird ein höherer Wert ein- gestellt.
  • Seite 42 WARTUNG S-PARAMETER Para- Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter bereich mener Wert T3 und T4 S2.2 Mit der Einstellung bestimmen Sie, - Auto Auto Raumfühlereinfluss ob der analoge Raumsensor T3 - Ja beziehungsweise T4 Auswirkungen - Nein auf das Funktionieren der Misch- kreisregelung hat.
  • Seite 43 WARTUNG S-PARAMETER Para- Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter bereich mener Wert I - Konstante des S2.9 Die Einstellung legt fest, wie oft der 0,4 ÷ 2,5 Mischventils Regler die Stellung des Mischers korrigiert. Ein niedrigerer Wert bedeutet eine seltenere und ein höherer Wert eine häufigere Korrektur der Lage des Mischers.
  • Seite 44 WARTUNG S-PARAMETER Para- Parameterbezeichnung Beschreibung des Parameters Einstellungs- Übernom- meter bereich mener Wert Erste Verschiebung S2.19 Mit der Einstellung bestimmt man 0 ÷ 30 20 s vom Mischventil aus die Länge des ersten Impulses bei Sekunden der offener Endlage der Verschließung des Mischventils (Sekunden) aus der offenen Endlage.
  • Seite 45 FUNKTION F-PARAMETER Das Menü dient für die Benutzerparameteranzeige und Einstellung. In der Gruppe F1 befinden sich die Parameter zur Einstellung der Estrichtrocknung. F Parameter Estrichtrocknung Das Verfahren zum Einstellen der F-Parameter ist das gleiche wie für die Wartungsparameter. F1 - ESTRICHTROCKNUNGSEINSTELLUNGEN Parameter Parameterbezeichnung Einstellungsbereich...
  • Seite 46 FUNKTION F-PARAMETER Estrichtrocknungsprofil - Werkseinstellung: Tage Nach dem Trocknen des Bodens schaltet sich die Funktion automatisch aus. Anleitungen für Serviceeinstellungen...
  • Seite 47 GERÄTE Das Menü dient für die Anzeige und Einstellung von Geräten, die an das Regler angeschlossen sind. Geräte werden nach der Art der Kommunikation unterteilt, die sie verwenden. Geräte COM-Geräte 868-Geräte BUS-Geräte COM-GERÄTE Auf dem Bildschirm wird eine Liste der Geräte angezeigt, die an die verdrahtete COM- Verbindung angeschlossen sind.
  • Seite 48 GERÄTE BUS-GERÄTE Die Liste der Geräte, mit denen der Regler an die BUS-Verbindung angeschlossen ist, wird auf dem Bildschirm angezeigt. BUS-Geräte Symbol Hauptregler Untergeordneter BUS-Geräte Symbol Regler Navigieren Sie mit den Tasten durch die Liste. Verlassen Sie den Bildschirm mit der Taste Symbol Beschreibung Verdrahtete COM-Verbindung.
  • Seite 49 WERKSEINSTELLUNGEN Das Menü enthält Werkzeuge zum Zurücksetzen des Reglers auf gespeicherte oder werkseitige Einstellungen. Einstellungen Werkseinstellungen Speichern Einstellungen Laden Werkseinstellungen Navigieren Sie mit den Tasten durch das Menü. Wenn Sie mit der Taste den angeforderten Befehl auswählen, wird eine Anzeige zum Entsperren oder Bestätigen des Befehls geöffnet.
  • Seite 50 GRUNDFUNKTION- BESCHREIBUNGEN MISCHERHEIZKREISE Berechnung der Vorlauftemperatur für die Heizung Die Berechnung der Vorlauftemperatur zum Heizen wird durch die Maximaltemperatur des Vorlaufs-Parameter S2.6 und durch die Minimaltemperatur des Vorlaufs-Parameter S2.5 begrenzt. Der Einfluss der Raumtemperaturabweichung auf die Vorlaufberechnung kann mit dem Parameter S2.1 eingestellt werden. Die Heizkurvensteilheit kann mit dem Parameter P2.1 und die Parallelverschiebung der Heizkurve mit dem Parameter P2.2 eingestellt werden.
  • Seite 51 GRUNDFUNKTION- BESCHREIBUNGEN Leistungsbegrenzung des Heizkreises (∆T-Begrenzung) Wenn Sie die maximale Anlaufleistung eines einzelnen Heizkreislaufs begrenzen möchten, messen Sie mit einem zusätzlichen Fühler T4 die Rücklauftemperatur des Mischheizkreislaufs. Die Einstellung für den Parameter S1.7 = Rücklauf ist erforderlich und mit dem Parameter S2.13 kann der maximal zulässige Unterschied zwischen der Vorlauf- und Rücklauftemperatur eingestellt werden.
  • Seite 52 GRUNDFUNKTION- BESCHREIBUNGEN Heizkurvendiagramm: P2.1 S2.6 Außentemperatur Anleitungen für Serviceeinstellungen...
  • Seite 53 GRUNDFUNKTION- BESCHREIBUNGEN Kühlkurvendiagramm: Außentemperatur S2.11 P2.6 Anleitungen für Serviceeinstellungen...
  • Seite 54 BETRIEBSART BEI FÜHLERDEFEKT Außenlufttemperaturfühler ist nicht angeschlossen bzw. ist defekt. - Heizung: Der Regler funktioniert als P-Regler in Hinsicht auf die Raumtemperaturab- weichung. - Kühlung: Der Regler funktioniert als Raumthermostat, indem er die minimale Vorlauftemperatur begrenzt. Der Außen- und Raumfühler sind nicht angeschlossen oder sind defekt. - Heizung: Der Regler regelt den Vorlauf auf eine konstante Temperatur.
  • Seite 55 KUPPLUNGS- UND MANUELLE VENTILVERSCHIEBUNG Durch Drücken der Kupplung I. wird die manuelle Ventilverschiebung aktiviert. Sie können das Mischventil jetzt durch Drehen des Knopfes II. bewegen. Um zum automatischen Betrieb zurückzukehren, drücken Sie erneut die Kupplung I. Wenn die Kupplung aktiviert ist, erscheint das Kupplungssymbol am Display. Anleitungen für Serviceeinstellungen...
  • Seite 56 MONTAGE DES REGLERS Der Regler wird in einem trockenem Innenraum, mithilfe mitgelieferten Zubehörs, direkt an das Mischventil montiert. Vermeiden Sie die Nähe zu starken elektromagnetischen Feldern. Temp.- Fühler Kabellänge Fühler Pt1000 Pt1000 Pflichtverbindung Pt1000 Optionale Verbindung Pt1000 Montageanleitungen...
  • Seite 57 MONTAGE DES REGLERS Schema Mischventilstellung Ringposition 360b 360b Montageanleitungen...
  • Seite 58 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DES REGLERS Jedes Projekt mit einem CWR7-Regler muss auf Berechnungen und Plänen basieren, die ausschließlich Ihnen gehören und den geltenden Vorschriften entsprechen. Bilder und Texte in dieser Anleitung dienen als Beispiele und der Herausgeber übernimmt keine Verantwortung dafür. Die Haftung des Heraus- gebers für unprofessionelle, fehlerhafte und falsche Angaben, die zu Schäden...
  • Seite 59 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DES REGLERS ANSCHLUSS DER RAUMEINHEIT Der Regler ermöglicht den Anschluss einer kabelgebundenen digitalen Raumeinheit. Er misst die Raumtemperatur und ermöglicht die Einstellung der Soll-Tag- und Nachttemperatur sowie die Auswahl einer Betriebsart. Eine Raumeinheit kann an einen Regler angeschlossen werden. Das Hinzufügen einer drahtlosen Raumeinheit wird im Abschnitt „Geräte“...
  • Seite 60 ANSCHLUSS DES REGLERS BUS-VERBINDUNG DER REGLER Mit der BUS-Verbindung können beliebig viele CWR7-, WDC-, WXD- und KXD-Regler miteinander verbunden werden. Der erste oder führende Regler steuert physisch die Energiequellen (nur WXD, WDC, KXD), während die anderen Regler nur die Heizkreise steuern.
  • Seite 61 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DES REGLERS Beispiel für den BUS-Anschluss von KXD- und CWR7-Reglern: Externer Erster Regler Zwischenregler Letzter Regler Fühler Quelle Beispiel für den BUS-Anschluss von WXD- und CWR7-Reglern: Externer Erster Regler Zwischenregler Letzter Regler Fühler Quelle Montageanleitungen...
  • Seite 62 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS DES REGLERS AUX-FUNKTION AM EINGANG T4 Der Eingang T4 kann auch zur externen Betätigung des Reglers verwendet werden. Die externen Betätigungsmöglichkeiten werden mit Parameter S1.9 eingestellt. Wenn am Eingang T4 ein Kurzschluss erkannt wird, wird folgendes aktiviert: - auf Tagestemperatur umschalten, wenn der Parameter auf S1.9 = Tagestemperatur eingestellt ist.
  • Seite 63 TECHNISCHE DATEN Allgemeine technische Daten - Regler Abmessungen ...................(B x H x L) 86,5 x 80,3 x 95 mm Reglergewicht ........................~ 800 - 1000 g Regler-Gehäuse ......................PC - Thermoplast Drehmoment ............................5 Nm Drehwinkel ..............................90 ° Drehzahl ............................2 min / 90 ° Mischventil Steuerung ......................
  • Seite 64 ENTSORGUNG VON GEBRAUCHTEN ELEKTRISCHEN UND ELEKTRONISCHEN GERÄTEN Entsorgung alter elektrischer und elektronischer Geräte (gilt für die EU- Mitgliedstaa- ten und andere europäische Länder mit einem separaten Abfallsammelsystem). Dieses Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung kennzeichnet, dass es nicht als Hausmüll entsorgt werden darf. Es muss zu einer Sammel- stelle für Elektro- und Elektronikaltgeräte (WEEE) gebracht werden.
  • Seite 65 HYDRAULIKSCHEMAS ACHTUNG! Installationsschemas zeigen das Funktionsprinzip und enthalten nicht alle Hilfs- und Sicherheitselemente! Bei der Installation sind die geltenden Vorschriften zu beachten! Pflichtliche Fühler Optionale Fühler SCHEMA 360 - Heizkreis 230 VAC 50 Hz SCHEMA 360b - zusätzlicher Heizkreis 230 VAC 50 Hz...
  • Seite 68 COSMO GMBH Brandstücken 31 22549 Hamburg info@cosmo-info.de 01MC060947 www.cosmo-info.de ©2023 Wir behalten uns das Recht auf Fehler, Änderungen und Verbesserungen ohne vorherige Ankündigung.