Herunterladen Diese Seite drucken
Panasonic Lumix DC-G100 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lumix DC-G100:

Werbung

Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme dieses Produkts
aufmerksam durch, und bewahren Sie dieses Handbuch für spätere
Bezugnahme griffbereit auf.
Detailliertere Anweisungen finden Sie in der „Bedienungsanleitung"
(PDF-Format). Laden Sie diese von der Webseite herunter, um sie zu
lesen. (3)
Web Site: http://www.panasonic.com
EG
Bedienungsanleitung
Modell Nr.
<Basic>
Digital-Kamera
DC-G100
DC-G110
DVQX2043ZB
M0620KZ1072

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Panasonic Lumix DC-G100

  • Seite 1 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme dieses Produkts aufmerksam durch, und bewahren Sie dieses Handbuch für spätere Bezugnahme griffbereit auf. Detailliertere Anweisungen finden Sie in der „Bedienungsanleitung“ (PDF-Format). Laden Sie diese von der Webseite herunter, um sie zu lesen. (3) Web Site: http://www.panasonic.com DVQX2043ZB M0620KZ1072...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, Ihnen für den Kauf dieser Digital-Kamera von Panasonic zu danken. Lesen Sie dieses Dokument sorgfältig durch und bewahren Sie es zu späteren Referenzzwecken auf. Beachten Sie, dass die tatsächlichen Bedienelemente, Komponenten, Menüoptionen usw. Ihrer Digital-Kamera möglicherweise von den Abbildungen in diesem Dokument abweichen.
  • Seite 3 Website geben Sie entweder die nachstehende URL direkt ein oder scannen den QR-Code. • Klicken Sie die gewünschte Sprache an. DC-G100 DC-G110 https://panasonic.jp/support/dsc/oi/ https://panasonic.jp/support/dsc/oi/ index.html?model=DC-G100&dest=EG index.html?model=DC-G110&dest=EG Oben genannte URL sowie QR-Code können auch über den Monitor der Kamera aufgerufen werden.
  • Seite 4 Zur Bedienungsanleitung   In diesem Dokument verwendete Symbole Schwarze Symbole zeigen Umstände an, in denen die Funktionen verwendet werden können. Graue Symbole zeigen Umstände an, in denen die Funktionen nicht verwendet werden können. Beispiel: Aufnahmemodus Bilder · Videos Bediensymbole Vorderes Wahlrad Cursor-Tasten auf/ab/links/rechts [MENU/SET]-Taste...
  • Seite 5 Zur Bedienungsanleitung Symbole zur Benachrichtigungsklassifizierung Vor Verwenden der Funktion prüfen Hinweise zum besseren Verwenden der Kamera sowie Aufnahmetipps Benachrichtigungen und ergänzende Hinweise zu Spezifikationen Zugehörige Informationen und Seitennummern • Die Abbildungen und Zeichnungen in diesem Dokument dienen zur Veranschaulichung der Funktionen. •...
  • Seite 6 Stativgriff Innenseite des geöffneten Dreibeinstativs Konformitätserklärung (DoC) für die EU: Die “Panasonic Entertainment & Communication Co., Ltd.” bestätigt hiermit, dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und sonstigen relevanten Vorgaben der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Kunden können eine Kopie der Original-DoC für unsere RE-Produkte von unserem DoC-Server herunterladen: https://www.ptc.panasonic.eu/compliance-documents...
  • Seite 7 Informationen für Ihre Sicherheit ■ Hinweise zum Akku ACHTUNG • Bei Austausch gegen einen ungeeigneten Ersatzakku besteht Explosionsgefahr! Den Originalakku ausschließlich gegen einen Akku des vom Hersteller vorgeschriebenen Typs austauschen. • Beim Entsorgen verbrauchter Akkus die einschlägigen Umweltschutzbestimmungen einhalten, über die Auskünfte von der zuständigen Behörde oder dem Fachhändler erhältlich sind.
  • Seite 8 Vorsichtshinweise zum Gebrauch • Kein anderes als das mitgelieferte USB-Kabel verwenden. • Verwenden Sie keinen anderen als den mitgelieferten Stativgriff oder einen Original-Panasonic-Stativgriff (DMW-SHGR1: Sonderzubehör). • Verwenden Sie ein mit dem HDMI-Logo gekennzeichnetes „Hochgeschwindigkeits-HDMI Mikrokabel“. Kabel, die nicht der HDMI-Norm entsprechen, funktionieren nicht.
  • Seite 9 Informationen für Ihre Sicherheit • Zum Reinigen der Kamera entfernen Sie den Akku, den DC-Koppler (DMW- DCC11: separat erhältlich) und eine ggf. eingesetzte Karte, oder trennen Sie den Netzstecker des Netzadapters von der Netzsteckdose, und reiben Sie die Außenflächen dann mit einem weichen, trockenen Tuch ab. •...
  • Seite 10 Informationen für Ihre Sicherheit • Bei der Auslieferung aus dem Herstellerwerk ist der Akku im Lieferumfang der Kamera nicht geladen. Laden Sie den Akku vor der Inbetriebnahme auf. • Beim Akku handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Akku. Wenn die Temperatur zu hoch oder zu niedrig ist, verkürzt sich die Betriebszeit des Akkus.
  • Seite 11 Inhalt Weitere ausführliche Erläuterungen ( ) ..........3 Zur Bedienungsanleitung ................4 Informationen für Ihre Sicherheit ............... 6 1. Einführung Vor dem ersten Gebrauch ................ 13 Mitgeliefertes Zubehör ................15 Objektive, die verwendet werden können ..........17 Speicherkarten, die verwendet werden können ........18 Bezeichnungen der Teile................
  • Seite 12 Inhalt 7. Helligkeit (Belichtung)/Farbton/Bildeffekt [Messmethode] ..................58 Belichtungsausgleich ................59 ISO-Empfindlichkeit ................. 60 Weißabgleich (WB) .................. 62 8. Blitzlicht Verwenden eines Blitzlichts ..............64 9. Aufnehmen von Videos Aufnehmen von Videos ................65 Kreative Filme-Modus ................68 Zeitlupen- u. Zeitraffermodus ..............71 Videoeinstellungen (Ton) .................
  • Seite 13 • Um aktuelle Informationen zur Firmware einzusehen oder die Firmware herunterzuladen, rufen Sie die folgende Support-Site auf: https://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/ (Nur Englisch) • Um die Firmware-Version von Kamera/Objektiv zu überprüfen, bringen Sie das Objektiv an der Kamera an und wählen [Firmware-Anz.] im [Setup]-Menü aus.
  • Seite 14 1. Einführung   Kondensation (Beschlagen von Objektiv, Sucher oder Monitor) • Kondensation tritt auf, wenn sich Umgebungstemperatur oder Luftfeuchtigkeit ändern. Bitte beachten Sie, dass dies zu Verschmutzungen, Schimmelbildung und Funktionsstörungen an Objektiv, Sucher und Monitor führen kann. • Wenn Kondensation auftritt, schalten Sie die Kamera aus und warten ca.
  • Seite 15 • Die Speicherkarte ist als Sonderzubehör erhältlich. • Manche Kits für Digital-Kameras sind in einigen Regionen eventuell nicht im Handel erhältlich. • Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Panasonic, wenn ein mitgeliefertes Zubehörteil verloren gegangen ist. (Die Zubehörartikel können auch separat erworben werden.) •...
  • Seite 16 1. Einführung DC-G100K/ DC-G100V/ DC-G100W/ DC-G100 DC-G110K DC-G110V DC-G110W — H-FS12032  H-FS12032  H-FS12032  H-FS35100 — SYF0059 SYF0059 SYF0059 SYF0073 — — — — VFC4605 — — — — SYA0024 — — — — VKF4971 — — — —...
  • Seite 17 Bildstabilisator und Zoom deaktiviert sein oder anders funktionieren. • Aktuelle Informationen zu unterstützten Objektiven finden Sie in den Katalogen und auf den Websites. https://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/ (Nur Englisch) • Die auf dem Micro Four Thirds Objektiv angegebene Brennweite entspricht dem Doppelten bei Konvertierung in 35 -mm Kleinbildformat. (Bei Verwendung eines 50 mm Objektivs entspricht sie 100 mm.)
  • Seite 18 (512 MB bis 2 GB) UHS-Geschwindigkeitsklasse 3 des UHS-I-Standards SDHC-Speicherkarte kompatibel. (4 GB bis 32 GB) • Der Betrieb mit den Karten von Panasonic (links) wurde SDXC-Speicherkarte bestätigt. (48 GB bis 128 GB) Verwenden Sie für die folgenden Funktionen Karten mit der korrekten SD-, UHS- bzw.
  • Seite 19 1. Einführung Bezeichnungen der Teile Kamera 11 12 13 14 1 23 22 21 20 19 18 17 Zubehörschuh Öse für Schultergurt (22) (Zubehörschuhabdeckung) ] (Belichtungskorrektur)-Taste • Halten Sie die (59)/ Zubehörschuhabdeckung außerhalb Fn-Taste (Fn1) (78) der Reichweite von Kindern, damit Ladelampe (26)/ sie nicht versehentlich verschluckt DRAHTLOS-Verbindungsleuchte...
  • Seite 20 • Achten Sie bei Netzbetrieb Sucher (40) darauf, ausschließlich den DC-Koppler (DMW-DCC11: Augensensor (40) Sonderzubehör) und Cursortasten (39) Netzadapter (DMW-AC10E: ] (ISO-Empfindlichkeit) ( Sonderzubehör) von Panasonic (60) zu verwenden. ] (Weißabgleich) ( ) (62) • Verwenden Sie ausschließlich ] (Antriebsmodus) ( einen Original-Netzadapter (56)
  • Seite 21 1. Einführung Objektiv H-FS12032 Linsenfläche Tele Zoomring (55) Weitwinkel Kontaktpunkt Markierung zum Ansetzen des Objektivs (30) H-FS35100 Fokusring Stativgriff Kameraschraube Kamerateller Befestigungsknopf Trageriemenöse Video-Aufnahmetaste Auslösetaste Schlafmodus-Taste Griff Verbindungskabel • Informationen zum Anbringen des Stativgriffs an der Kamera und dessen Verwendung finden Sie auf Seite 44. DVQX2043 (GER)
  • Seite 22 Erste Schritte Anbringen eines Schultergurts Bringen Sie einen Schultergurt an der Kamera an, indem Sie die folgenden Schritte ausführen, um zu vermeiden, dass die Kamera herunterfällt. • Ziehen Sie am Schultergurt und vergewissern Sie sich, dass er sich nicht löst. •...
  • Seite 23 Einsatz auf. • Prüfen Sie nach, dass dieses Gerät ausgeschaltet ist. Einsetzen des Akkus • Verwenden Sie ausschließlich Original-Panasonic-Akkus (DMW-BLG10E). • Bei Verwendung von Batterien anderer Fabrikate ist nicht gewährleistet, dass die volle Leistung von diesem Gerät erzielt wird.
  • Seite 24 2. Erste Schritte   Entfernen des Akkus Drücken Sie den Hebel in Pfeilrichtung. • Entfernen Sie den Akku nach dem Gebrauch. (Der Akku erschöpft sich, wenn er über einen längeren Zeitraum in der Kamera belassen wird.) • Um den Akku zu entfernen, schalten Sie die Kamera aus, und warten Sie, bis die LUMIX-Anzeige auf dem Bildschirm erloschen ist.
  • Seite 25 2. Erste Schritte Aufladen des Akkus Ladedauer Ca. 190 Min. • Bei Verwendung des Kameragehäuses und des mitgelieferten Netzadapters. • Die angezeigte Ladedauer gilt für vollständig entladene Akkus. Die Ladedauer kann je nach den Bedingungen, unter denen der Akku verwendet wurde, unterschiedlich sein.
  • Seite 26 2. Erste Schritte   Anzeigen der Ladelampe Ladelampe (rot) Ein: Ladevorgang findet statt. Aus: Ladevorgang abgeschlossen Blinkt: Ladefehler • Der Akku kann auch aufgeladen werden, indem die Kamera über das USB- Anschlusskabel mit einem USB-Gerät (PC usw.) verbunden wird. In diesem Fall kann der Aufladevorgang länger dauern.
  • Seite 27 Empfehlung aussprechen, ausschließlich einen Original-Panasonic-Akkupack zu verwenden. Der Gebrauch anderer Akkupacks kann zu Bränden oder Explosionen führen. Bitte beachten Sie, dass Panasonic keinerlei Haftung für Unfälle, Sachschäden oder Störungen übernimmt, die auf den Gebrauch eines gefälschten Akkupacks zurückzuführen sind.
  • Seite 28 2. Erste Schritte Einsetzen von Karten (Sonderzubehör) • Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Berühren Sie nicht die Kontakte der Karte.   Kartenzugriffsanzeige Während des Zugriffs auf die Karte leuchtet die Kartenzugriffsanzeige rot.   Entfernen von Karten Drücken Sie auf die Karte, bis ein Klicken zu hören ist, und ziehen Sie die Karte dann gerade heraus.
  • Seite 29 2. Erste Schritte • Um die Karte zu entfernen, schalten Sie die Kamera aus, und warten Sie, bis die LUMIX-Anzeige auf dem Bildschirm erloschen ist. (Wenn diese Wartezeit nicht eingehalten wird, kann dies eine Funktionsstörung der Kamera oder eine Beschädigung der Karte bzw. der darauf aufgezeichneten Daten zur Folge haben.) •...
  • Seite 30 2. Erste Schritte Anbringen eines Objektivs • Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. • Wechseln Sie das Objektiv an einem Ort mit geringem Schmutz- und Staubaufkommen. • Zum Anbringen oder Abnehmen des Wechselobjektivs (H-FS12032/ H-FS35100), fahren Sie den Objektivtubus ein. Richten Sie die Markierungen zum Ansetzen des Objektivs auf dem Objektiv und auf der Kamera aneinander aus und drehen Sie das Objektiv in Pfeilrichtung.
  • Seite 31 2. Erste Schritte Ausfahren/Einfahren des Objektivs <wenn das Wechselobjektiv (H-FS12032/H-FS35100) angebracht ist>   Ausfahren des Objektivs Zum Ausfahren des Objektivs drehen Beispiel: H-FS12032 Sie den Zoomring in Pfeilrichtung Position (Objektiv ist eingefahren) auf Position <12 mm auf 32 mm (H-FS12032), 35 mm auf 100 mm (H-FS35100)>.
  • Seite 32 2. Erste Schritte Einstellen von Monitorausrichtung und -winkel Im Lieferzustand ist der Monitor in das Kameragehäuse eingeklappt. Drehen Sie die Monitoroberfläche vor der Benutzung nach außen. 180° 180°  Aufnehmen aus einem beliebigen Bildwinkel Möglich ist eine Drehung um 180° in Richtung Objektiv und um 90° nach unten.
  • Seite 33 2. Erste Schritte Einstellen der Uhr (beim erstmaligen Einschalten) Wenn Sie die Kamera erstmalig einschalten, wird ein Bildschirm zum Einstellen der Uhrzeit und des Heimatgebiets geöffnet. Achten Sie darauf, diese Einstellungen vorzunehmen, bevor Sie die Kamera verwenden, damit die Bilder mit korrekten Datums- und Uhrzeitinformationen aufgenommenen werden.
  • Seite 34 2. Erste Schritte Bestätigen Sie die Auswahl. ● Drücken Sie Wenn [Die Einstellung der Uhr ist abgeschlossen.] angezeigt wird, drücken Sie Wenn [Bitte Ursprungsort einstellen] angezeigt wird, drücken Sie Einstellen des Heimatgebiets. ● Drücken Sie , um Ihr Heimatgebiet einzustellen, und drücken Sie dann Zeitunterschied zu GMT (Greenwich Mean Time)
  • Seite 35 Grundlegende Bedienvorgänge Grundlegende Aufnahmebedienvorgänge So halten Sie die Kamera Halten Sie die Kamera mit beiden Händen, halten Sie die Arme ruhig und stellen Sie die Füße schulterbreit auseinander. • Blockieren Sie nicht den Blitz, die AF-Hilfslampe, das Mikrofon oder den Lautsprecher mit Ihren Fingern oder anderen Gegenständen.
  • Seite 36 3. Grundlegende Bedienvorgänge ● Der Blendenwert und die Verschlusszeit werden angezeigt. (Wenn Blendenwert und Verschlusszeit in roter Darstellung erscheinen und blinken, ist die Belichtung falsch, sofern die Aufnahme nicht mit Blitz gemacht wird.) ● Wenn sich das Motiv im Fokus befindet, leuchtet die Fokus- Anzeige (Wenn sich das Motiv nicht im...
  • Seite 37 3. Grundlegende Bedienvorgänge Auswählen des Aufnahmemodus Drehen Sie das Moduswahlrad. Intelligenter Automatikmodus (48) Intelligenter Automatik-Plusmodus (49) Programm-AE-Modus • Verschlusszeit und Blendenwert werden entsprechend der Helligkeit des Motivs automatisch eingestellt. ( AE-Modus mit Blenden-Priorität • Sie können vor der Aufnahme den Blendenwert einstellen. Die Verschlusszeit wird von der Kamera automatisch eingestellt.
  • Seite 38 3. Grundlegende Bedienvorgänge Kamera-Einstellungsvorgänge Bedienen Sie die Kamera mit den folgenden Bedienelementen, wenn Sie die Kameraeinstellungen ändern. Vorderes Wahlrad (38) Steuerschalter (38) Cursor-Tasten (39) [MENU/SET]-Taste (39) Touchscreen (39)   Vorderes Wahlrad ( )/Steuerschalter ( Drehen: Es wird ein Element oder ein numerischer Wert ausgewählt.
  • Seite 39 3. Grundlegende Bedienvorgänge  Cursor-Tasten ( Drücken: Es wird ein Element oder ein numerischer Wert ausgewählt.  [MENU/SET]-Taste ( Drücken: Die Einstellung wird bestätigt.  Touchscreen Es können Bedienvorgänge ausgeführt werden, indem Symbole, Laufleisten, Menüs und andere Bildschirmelemente berührt werden. Berühren Sie berühren den Touchscreen kurz mit dem Finger.
  • Seite 40 3. Grundlegende Bedienvorgänge Anzeigeeinstellungen Anpassen der Sucherdioptrien Drehen Sie das Wahlrad zur Dioptrienkorrektur, während Sie durch den Sucher blicken. • Stellen Sie eine Einstellung ein, bei der Sie den Text im Sucher klar erkennen können. Einstellrad zur Dioptrienkorrektur Wechseln zwischen Monitor und Sucher Mit den Standardeinstellungen ist ein automatisches Wechseln zwischen Sucher und Monitor eingestellt.
  • Seite 41 3. Grundlegende Bedienvorgänge Menübedienungsmethoden Über das Menü lassen sich zahlreiche Funktionen einstellen und Anpassungen der Kamera vornehmen. Die Menübedienung kann über Cursortasten, Einstellrad oder durch Berühren erfolgen. Das Menü wird geöffnet. ● Drücken Sie Schalten Sie den Menütyp um. Drücken Sie Drücken Sie zur Wahl eines Registers, z.
  • Seite 42 3. Grundlegende Bedienvorgänge Wählen Sie ein Einstellungselement aus und bestätigen Sie die Auswahl. ● Drücken Sie , um ein Einstellungselement auszuwählen, und drücken Sie dann ● Sie können den gleichen Vorgang auch durch Drehen zum Auswählen des Einstellungselements und durch Drücken von ausführen.
  • Seite 43 3. Grundlegende Bedienvorgänge   Ausgegraute Menüelemente Menüelemente, die nicht eingestellt werden können, werden ausgegraut angezeigt. Unter bestimmten Einstellbedingungen wird nach Wahl eines ausgegrauten Menüelements der Grund angezeigt, warum die betreffende Einstellung deaktiviert ist, wenn Sie drücken. [Reset] Hiermit werden die folgenden Einstellungen jeweils auf die Standardeinstellung zurückgesetzt: –...
  • Seite 44 Sie sie am Stativgriff anbringen. • Verwenden Sie keinen anderen als den mitgelieferten Stativgriff oder einen Original-Panasonic-Stativgriff (DMW-SHGR1: Sonderzubehör). • Nehmen Sie den Stativgriff nach der Verwendung von der Kamera ab. • Achten Sie darauf, dass Ihre Finger oder ein anderer Körperteil nicht eingeklemmt werden.
  • Seite 45 3. Grundlegende Bedienvorgänge Anbringen der Kamera am Stativgriff • Beim Anbringen halten Sie die Kamera und den Stativgriff fest in der Hand, damit sie nicht herunterfallen können. • Zum Abnehmen führen Sie die vorstehenden Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus. Stellen Sie den Ein/Aus-Schalter der Kamera auf [OFF].
  • Seite 46 3. Grundlegende Bedienvorgänge Verwendung als Griff Achten Sie unbedingt darauf, den mitgelieferten Trageriemen an der Kamera zu befestigen und beim Gebrauch um Ihr Handgelenk zu wickeln, um ein Fallenlassen der Kamera zu verhindern. Schließen Sie die Stativbeine, führen Sie Ihre Hand durch den Trageriemen und greifen Sie den Griff.
  • Seite 47 3. Grundlegende Bedienvorgänge   Aufnehmen von Bildern Fokussierung auf das Motiv. • Drücken Sie die Auslösetaste halb herunter (leicht drücken). Ein Bild aufnehmen. • Drücken Sie die Auslösetaste voll herunter (vollständig durchdrücken).   Aufnehmen von Videos Starten Sie die Aufnahme. •...
  • Seite 48 Aufnahmemodus Informationen zum [ ]-Modus und [ ]-Modus (68, 71) Informationen zum [ ]-Modus ( Intelligenter Automatikmodus Im [ ]-Modus (intelligenter Automatikmodus) erkennt die Kamera die Szene und wählt automatisch die optimalen Aufnahmeeinstellungen für Motiv und Aufnahmebedingungen aus. Stellen Sie das Moduswahlrad auf [ ●...
  • Seite 49 4. Aufnahmemodus Starten Sie die Aufnahme. ● Drücken Sie die Auslösetaste voll durch. • Der Gegenlichtausgleich wird automatisch ausgeführt, um zu verhindern, dass Motive bei Gegenlicht dunkel erscheinen.   Intelligenter Automatik-Plusmodus Mit [ ] können Sie einige Einstellungen wie Helligkeit und Farbton anpassen, während Sie [ ] für andere Einstellungen verwenden, damit Sie Bilder aufnehmen können, die Ihren Vorstellungen besser...
  • Seite 50 Fokus/Zoom Auswählen des Fokusmodus Wählen Sie die Fokusmethode (Fokusmodus) aus, die zum Bewegungsverhalten des Motivs passt. Auswählen des Fokusmodus. ● [Fokusmodus] Geeignet zum Aufnehmen von unbewegten Motiven. Wenn die Auslösertaste halb heruntergedrückt wird, führt die Kamera [AFS] einen einmaligen Fokussiervorgang durch. Der Fokus ist gesperrt, solange die Auslösertaste halb heruntergedrückt gehalten wird.
  • Seite 51 5. Fokus/Zoom Verwenden von AF AF (Auto-Fokus) bedeutet, dass die Fokussierung automatisch erfolgt. Wählen Sie Fokus- und AF-Modus jeweils passend zu Motiv und Szene aus. Auswählen des Fokusmodus. (50) ● [Fokusmodus] [AFS]/[AFF]/[AFC] Auswählen des AF-Modus. ● Drücken Sie [ ), um den AF-Modus-Auswahlbildschirm anzuzeigen, und nehmen Sie die Einstellung mithilfe von...
  • Seite 52 5. Fokus/Zoom Auswählen des AF-Modus Wählen Sie die Fokus-Methode aus, die am besten zu Positionierung und Anzahl der Motive passt. Drücken Sie [ ] ( ). Wählen Sie den AF-Modus aus. ● Drücken Sie , um ein Element auszuwählen, und drücken Sie dann ●...
  • Seite 53 5. Fokus/Zoom Aufnehmen mit manuellem Fokus MF (Manueller Fokus) bedeutet, dass die Fokussierung manuell erfolgt. Mit dieser Funktion sollten Sie dann arbeiten, wenn der Fokus fest eingestellt werden soll oder wenn der Abstand zwischen Objektiv und Motiv feststeht und Sie AF nicht aktivieren möchten. Auswählen des Fokusmodus.
  • Seite 54 5. Fokus/Zoom Bestätigen Sie die Auswahl. ● Drücken Sie ● Es wird zum MF-Lupenbildschirm gewechselt, und die Anzeige wird vergrößert. Anpassen des Fokus. Die Bedienvorgänge zum Fokussieren hängen vom Objektiv ab. Bei Verwendung eines Wechselobjektivs ohne Fokusring Drücken Sie : Fokussiert auf ein nahes Motiv Drücken Sie : Fokussiert auf ein...
  • Seite 55 5. Fokus/Zoom Schließen Sie den MF- Lupenbildschirm. ● Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Starten Sie die Aufnahme. ● Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. Aufnehmen mit Zoom Verwenden Sie den optischen Zoom des Objektivs, um zur Tele- oder Weitwinkelposition zu zoomen. : Telefoto, Vergrößern entfernter Motive : Weitwinkel, Erweitern des Blickwinkels Drehen Sie den Zoomring.
  • Seite 56 Antrieb/Bildstabilisator Auswählen des Antriebsmodus Sie können je nach Aufnahmebedingungen zwischen den Antriebsmodi Einzeln, Serienbilder usw. auswählen. Drücken Sie [ ] ( ). Wählen Sie den Antriebsmodus. ● Drücken Sie , um den Antriebsmodus auszuwählen, und drücken Sie dann • Sie können die Auswahl auch vornehmen, indem Sie drehen.
  • Seite 57 • Wenn auf dem Aufnahmebildschirm die Symbole [ ] oder [ ] nicht angezeigt werden, obwohl ein Panasonic-Wechselobjektiv verwendet wird, das Dual I.S.2 unterstützt, aktualisieren Sie die Firmware des Objektivs. Um aktuelle Informationen zu unterstützten Objektiven zu erhalten oder die entsprechende Firmware herunterzuladen, besuchen Sie unsere Support-Website.
  • Seite 58 Helligkeit (Belichtung)/Farbton/ Bildeffekt [Messmethode] Die Art der optischen Helligkeitsmessung kann geändert werden. Wählen Sie [Messmethode] Methode, bei der die am besten geeignete Belichtung Mehrfeld- durch Beurteilung der Helligkeitsverteilung auf dem Messung gesamten Bildschirm gemessen wird. Methode, bei der die Messung mit Fokus in der Mittenbetont Bildschirmmitte erfolgt.
  • Seite 59 7. Helligkeit (Belichtung)/Farbton/Bildeffekt Belichtungsausgleich Sie können die Belichtung ausgleichen, wenn die von der Kamera ermittelte korrekte Belichtung zu hell oder zu dunkel ist. Die Belichtung kann im Bereich ±5 EV in 1/3 EV-Schritten angepasst werden. Beim Aufnehmen von Videos bzw. von 4K-Fotos oder Post-Fokus ändert sich der Bereich in ±3 EV.
  • Seite 60 7. Helligkeit (Belichtung)/Farbton/Bildeffekt • Im [ ]-Modus können Sie die Belichtung ausgleichen, indem Sie die ISO- Empfindlichkeit auf [AUTO] einstellen. • Wenn der Belichtungsausgleichswert außerhalb des Bereichs ±3 EV liegt, ändert sich die Helligkeit des Aufnahmebildschirms nicht mehr. Drücken Sie die Auslösertaste halb herunter oder verwenden Sie AE Lock, um den Wert auf den Aufnahmebildschirm anzuwenden.
  • Seite 61 7. Helligkeit (Belichtung)/Farbton/Bildeffekt   Einstellungselemente (ISO-Empfindlichkeit) Die ISO-Empfindlichkeit wird entsprechend der Helligkeit des [AUTO] Motivs automatisch innerhalb eines Bereichs von bis zu ISO 3200 eingestellt. Die ISO-Empfindlichkeit wird entsprechend der Bewegung und Helligkeit des Motivs automatisch innerhalb eines (Intelligente ISO) Bereichs von bis zu ISO 3200 eingestellt.
  • Seite 62 7. Helligkeit (Belichtung)/Farbton/Bildeffekt Weißabgleich (WB) Der Weißabgleich (WB) ist eine Funktion zum Korrigieren des Farbstichs durch die Beleuchtung des Motivs. Die Farben werden so korrigiert, dass weiße Objekte weiß erscheinen, um den gesamten Farbton natürlich wirken zu lassen. Normalerweise können Sie ([AWB], [AWBc] oder [AWBw]) verwenden, um einen optimalen Weißabgleich zu erzielen.
  • Seite 63 7. Helligkeit (Belichtung)/Farbton/Bildeffekt   Einstellungselemente (Weißabgleich) [AWB] Auto [AWBc] Auto (Rottöne von Glühlampen-Lichtquellen werden reduziert.) Auto (Rottöne von Glühlampen-Lichtquellen werden nicht [AWBw] reduziert.) Blauer Himmel Bedeckter Himmel Schatten unter blauem Himmel Glühlampenlicht ]  Blitzlicht ] bis [ Stellen Sie Modus 1 bis 4 ein ( ] bis [ ] Farbtemperaturen 1 bis 4 (...
  • Seite 64 Blitzlicht Einzelheiten zum Aufnehmen mit Blitzlicht/Drahtlos-Blitzlicht finden Sie in „Bedienungsanleitung“ (PDF-Format). ( Verwenden eines Blitzlichts   Öffnen/Schließen des integrierten Blitzes Öffnen des Blitzes Schließen des Blitzes • Bei geschlossenem Blitz ist die Blitzeinstellung fest auf [ ] (Blitz forciert Aus).
  • Seite 65 Aufnehmen von Videos Aufnehmen von Videos Die Aufnahme wird gestartet. ● Drücken Sie die Video- Aufnahmetaste. • Lassen Sie die Videotaste direkt nach dem Druck los. Rote REC Einzelbildanzeige Aufnahmestatusanzeige Verbleibende Aufnahmezeit Verstrichene Aufnahmezeit Stoppen Sie die Aufnahme. ● Drücken Sie die Video-Aufnahmetaste erneut. •...
  • Seite 66 9. Aufnehmen von Videos   [Aufn.-Qual.] Legt die Bildqualität der aufzunehmenden Videos fest. Wählen Sie [Aufn.-Qual.] [Aufn.-Qual.] Bildgröße Aufnahmebildfolgerate Sensorausgabe Bitrate [4K/100M/30p]  3840×2160 30 Bilder/Sek. 100 MBit/s [4K/100M/25p]  3840×2160 25 Bilder/Sek. 100 MBit/s [4K/100M/24p]  3840×2160 24 Bilder/Sek. 100 MBit/s [FHD/28M/60p] 1920×1080...
  • Seite 67 9. Aufnehmen von Videos • Da das VBR-Aufnahmeformat verwendet wird, wird die Bitrate je nach aufzunehmenden Motiv automatisch geändert. Folglich verkürzt sich die Videoaufnahmedauer, wenn ein sich schnell bewegendes Motiv aufgenommen wird. • Wenn die folgenden Funktionen verwendet werden, kann 4K-Video nicht eingestellt werden.
  • Seite 68 9. Aufnehmen von Videos • Auch, wenn die Wiedergabe an einem unterstützten Gerät erfolgt, treten z. B. möglicherweise Situationen mit schlechter Bild- oder Tonqualität auf, es werden Aufnahmeinformationen nicht korrekt angezeigt, oder es ist keine Wiedergabe möglich. Wenn solche Probleme auftreten, verwenden Sie die Wiedergabefunktion dieser Kamera.
  • Seite 69 9. Aufnehmen von Videos Schließen Sie das Menü. ● Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Starten Sie die Aufnahme. ● Drücken Sie die Auslösetaste oder die Video-Aufnahmetaste Stoppen Sie die Aufnahme. ● Drücken Sie die Auslösetaste oder die Video-Aufnahmetaste erneut. •...
  • Seite 70 9. Aufnehmen von Videos  Bedienvorgänge beim Aufnehmen von Videos Ändern Sie Belichtungs- und Toneinstellungen per Touch-Betrieb, um zu vermeiden, dass Bediengeräusche aufgenommen werden. Berühren Sie [ • Im [ ]-Modus schaltet das Symbol auf [ ] um. Berühren Sie ein Symbol. Zoom Belichtungsausgleich (Bei Verwendung eines...
  • Seite 71 9. Aufnehmen von Videos Zeitlupen- u. Zeitraffermodus Nimmt Zeitlupen- und Zeitraffervideos auf. • Ein Video wird mit der Einstellung [FHD] in [MP4] aufgenommen. • Ton wird in den Videos nicht aufgenommen. • Bedienvorgänge während Videoaufnahmen (70) Stellen Sie das Moduswahlrad auf [ Nehmen Sie die Aufnahmeeinstellungen vor.
  • Seite 72 9. Aufnehmen von Videos Starten Sie die Aufnahme. ● Drücken Sie die Auslösetaste oder die Video-Aufnahmetaste Stoppen Sie die Aufnahme. ● Drücken Sie die Auslösetaste oder die Video-Aufnahmetaste erneut. • Der Auswahlbildschirm kann auch angezeigt werden, indem das Aufnahmemodus-Symbol auf dem Aufnahmebildschirm berührt wird.
  • Seite 73 9. Aufnehmen von Videos   [ZL&ZR-Effekt] Wählen Sie den Geschwindigkeitseffekt aus. Zeichnet Videos mit etwa 8-facher Geschwindigkeit auf. Beispiel: [8xQUICK] Bei Einstellung [60p]: 8 Einzelbilder/Sekunde. Bei Einstellung [50p]: 6 Einzelbilder/Sekunde. Bei Einstellung [30p]: 4 Einzelbilder/Sekunde. Zeitraffervideo Bei Einstellung [25p]: 3 Einzelbilder/Sekunde. Zeichnet Videos mit etwa 4-facher [4xQUICK] Geschwindigkeit auf.
  • Seite 74 9. Aufnehmen von Videos Videoeinstellungen (Ton) Siehe „Bedienungsanleitung“ (PDF-Format) für Einzelheiten zu Videoeinstellungen. ( [Eingebautes Mikrofon] Stellt den Tonaufnahmebereich ein, wenn das eingebaute Mikrofon verwendet wird. Wählen Sie [Eingebautes Mikrofon] Einstellung Tonaufnahmebereich Wenn der AF-Modus auf [ ] ([Gesichts-/Augenerkennung]) eingestellt ist und die Kamera ein Gesicht erkennt, schaltet [AUTO] ] ([TRACKING]) ...
  • Seite 75 Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie Bilder und Videos wiedergeben und löschen können. Außerdem wird das Bearbeiten von Bildern erklärt. • Bilder, die auf anderen Geräten als diesem aufgenommen wurden, können auf dieser Kamera möglicherweise nicht korrekt wiedergegeben bzw. bearbeitet werden.
  • Seite 76 10. Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern Wiedergeben von Videos Der Wiedergabebildschirm wird angezeigt. ● Drücken Sie [ Wählen Sie ein Video aus. • Informationen zum Auswählen von Bildern finden Sie auf Seite 75. • Bei Videos wird das [ ]-Videosymbol angezeigt.
  • Seite 77 10. Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern Löschen von Bildern • Bilder können nicht wiederhergestellt werden, wenn sie gelöscht wurden. Überprüfen Sie die Bilder sorgfältig, bevor Sie sie löschen. • Wenn Sie ein Gruppenbild löschen, werden alle Bilder in der Gruppe gelöscht. ...
  • Seite 78 Kamera-Anpassung Fn-Tasten Auf den Fn-Tasten (Funktionstasten) können Funktionen registriert werden. Es können verschiedene Funktionen für Aufnahme und Wiedergabe zugewiesen werden.   Fn-Tasten-Standardeinstellungen Fn-Tasten [Einstellung im Rec-Modus] [Einstellung im Wdgb.-Modus] [Fn1] [Belichtungsausgleich] [Wi-Fi] • Kann während der Wiedergabe [Fn2] [Q.MENU] nicht als Fn-Taste verwendet werden.
  • Seite 79 11. Kamera-Anpassung Registrieren von Funktionen auf den Fn-Tasten Wählen Sie [Fn-Tasteneinstellung] aus. ● [Fn-Tasteneinstellung] [Einstellung im Rec-Modus]/ [Einstellung im Wdgb.-Modus] Wählen Sie die Taste aus. ● Drücken Sie zur Auswahl der Taste und drücken Sie anschließend ● Die Auswahl ist auch durch Drehen oder möglich.
  • Seite 80 11. Kamera-Anpassung Verwenden der Fn-Tasten Beim Aufnehmen können die in [Einstellung im Rec-Modus] registrierten Funktionen durch Drücken der Fn-Tasten verwendet werden. Bei der Wiedergabe können die in [Einstellung im Wdgb.-Modus] registrierten Funktionen verwendet werden. Drücken Sie die Fn-Taste. Wählen Sie ein Einstellungselement aus.
  • Seite 81 Menüführung Menüliste : Menüelemente, die das [Rec]-Menü und das [Video]-Menü gemeinsam haben. Die Einstellungen werden synchronisiert. Details finden Sie in der „Bedienungsanleitung“ (PDF-Format). (3) [Intellig. Automatik]-Menü [Rec]-Menü [Intellig. Automatikmodus]   48 [Bildverhält.]   [iHand-Nachtaufn.]   [Bildgröße]   [iHDR] ...
  • Seite 82 12. Menüführung [Rec]-Menü (Fortsetzung) [Video]-Menü [Seriengeschw.] [Aufn.-Qual.]   66   [Snap Movie] [4K Foto]     [Fokusmodus]   50 [Selbstausl.]   [Dauer-AF]   [Zeitrafferaufnahme]   [Individ. AF-Einst. (Vid.)]   [Stop-Motion-Animation]   [Bildstil] ...
  • Seite 83 12. Menüführung [Individual]-Menü [Monitor/Display] [Belichtung] [Autowiederg.]   [ISO-Einst.Stufen]   [SchwarzWeiß-Live View]   [Erweiterte ISO]   [Konst.Vorschau]   [Reset Belicht.ausgleich]   [Live-View-Verstärkung]   [Fokus/Auslöser] [Focus peaking]   [AF/AE Speicher]   [Histogramm]   [AF/AE Sp.halten] ...
  • Seite 84 12. Menüführung [Mein Menü] [Setup]-Menü [Einst. Mein Menü] [Online-Handbuch]   3 [Hinzufügen] [Einstellungen speich.]     [Uhreinst.] [Sortierung]   33   [Weltzeit] [Löschen]     [Reisedatum] [Anzeige Mein Menü]     [Wi-Fi] ...
  • Seite 85 Verbinden mit anderen Geräten Wi-Fi/Bluetooth Einzelheiten zu den Wi-Fi ® /Bluetooth ® Funktionen finden Sie in der „Bedienungsanleitung“ (PDF-Format). (   Überprüfung der Wi-Fi- und Bluetooth-Funktionen Die Bluetooth-Funktion ist eingeschaltet oder eine Verbindung ist hergestellt (Das Wi-Fi-Symbol wird angezeigt, wenn nach der Bluetooth-Verbindung eine Funktion verwendet wird, die sich mit Wi-Fi verbindet wie [Automatische Übertr.].) Die Wi-Fi-Funktion ist eingeschaltet oder eine Verbindung ist hergestellt Bei der Übertragung von Bilddaten mit einem Kamera-Bedienvorgang wird auf dem...
  • Seite 86 Betriebssystem-Versionen bleiben ohne Vorankündigung vorbehalten.   PHOTOfunSTUDIO 10.0 AE Mit dieser Software können Sie Ihre Bilder verwalten. Beispielsweise können Sie Bilder und Videos auf Ihren PC importieren und nach Aufnahmedatum oder Modellnamen sortieren. https://panasonic.jp/support/global/cs/soft/download/d_pfs10ae.html (Nur Englisch) Download verfügbar bis: Juli 2025 DVQX2043 (GER)
  • Seite 87 13. Verbinden mit anderen Geräten Windows 10 (32-Bit/64-Bit) Unterstützte Windows 8.1 (32-Bit/64-Bit) Betriebssysteme • Bei 4K-Videos und 4K-Fotos ist eine 64-Bit-Version des Betriebssystems Windows 10/Windows 8.1 erforderlich. Pentium ® 4 (2,8 GHz oder höher) Display 1024×768 oder höher (1920×1080 oder höher empfohlen) Installierter Speicher 1 GB oder mehr bei 32-Bit, 2 GB oder mehr bei 64-Bit Freier 450 MB oder mehr zum Installieren der Software...
  • Seite 88   2 Der Netzadapter (Sonderzubehör) kann nur zusammen mit dem dafür vorgesehenen DC-Koppler (Sonderzubehör) von Panasonic verwendet werden. Der Netzadapter (Sonderzubehör) kann nicht für sich allein verwendet werden. Wenn Sie diese verwenden, können Sie Aufnehmen und Wiedergeben, ohne sich Gedanken über den Ladezustand des Akkus machen zu müssen.
  • Seite 89 14. Materialien Technische Daten Die Spezifikationen können zur Leistungsverbesserung ohne Ankündigung geändert werden. Gehäuse der Digital-Kamera (DC-G100/DC-G110): Informationen für Ihre Sicherheit Stromquelle: 8,4 V Stromverbrauch: 2,9 W (bei Aufnahme mit dem Monitor), 2,0 W (bei Wiedergabe mit dem Monitor) <Wenn das Wechselobjektiv verwendet wird (H-FS12032)>...
  • Seite 90 14. Materialien Bildgröße Bei Einstellung des Bildverhältnisses auf [4:3] (Pixel) [L]: 5184×3888, [M]: 3712×2784, [S]: 2624×1968 4K-Foto: 3328×2496 Bei Einstellung des Bildverhältnisses auf [3:2] [L]: 5184×3456, [M]: 3712×2480, [S]: 2624×1752 4K-Foto: 3504×2336 Bei Einstellung des Bildverhältnisses auf [16:9] [L]: 5184×2920, [M]: 3840×2160, [S]: 1920×1080 4K-Foto: 3840×2160 Bei Einstellung des Bildverhältnisses auf [1:1] [L]: 3888×3888, [M]: 2784×2784, [S]: 1968×1968...
  • Seite 91 14. Materialien Belichtungssteuerung Belichtungsmesssy 1728-Zonen-Messung, stem, Mehrfeld-Messung / Mittenbetonte Messung / Spot- Belichtungsmessun Messung gsmodus Messbereich EV 0 bis EV 18 (F2.0-Objektiv, ISO100-Konvertierung) Belichtung Programm-AE (P) / Blendenprioritäts-AE (A) / Zeiten- Priorität-AE (S) / manuelle Belichtung (M) Belichtungsausgleich 1/3 EV-Schritt, ±5 EV ISO-Empfindlichkeit AUTO / Intelligente ISO / 200 bis 25600, (Standardausgabee...
  • Seite 92 14. Materialien Blitz Blitz TTL AUTO eingebauter Aufklappblitz, Leitzahl entsprechend 5,1 (ISO200·m) [Leitzahl entsprechend 3,6 (ISO100·m)] Blitzmodus Auto, Auto/Rot-Aug, Forciertes Blitzlicht EIN, Blitz Ein/Rot-Aug, Slow Sync., Slow Sync./Rot-Aug, Forciert Aus Blitzsynchronisations- Gleich oder weniger als 1/50 Sekunde Zeit Blitzbereich Ca. 0,4 m bis 4,1 m <Wenn das Wechselobjektiv (H-FS12032) angebracht ist, WIDE und [ISO AUTO] eingestellt sind>...
  • Seite 93 14. Materialien Externe Abmessungen / Gewicht Externe Ca. 115,6 mm (B)×82,5 mm (H)×54,2 mm (T) Abmessungen (ohne vorstehende Teile) Gewicht Ca. 345 g (mit einer Karte und Akku) Ca. 303 g (nur Kameragehäuse) Betriebsumgebung Empfohlene 0 °C bis 40 °C Betriebstemperatur Zulässige relative 10%RH bis 80%RH...
  • Seite 94 50/60 Hz 0,2 A Ausgangsleistung: 5,0 V 1,0 A • Weitere Informationen zur Energieeffizienz des Produktes entnehmen Sie bitte unserer Webseite, www.panasonic.com, indem Sie die Modellnummer in der Suchmaske eingeben. Akkupack (Lithium-Ionen) (Panasonic DMW-BLG10E): Informationen für Ihre Sicherheit Spannung/Kapazität: 7,2 V / 1025 mAh Die auf diesem Produkt (einschließlich Zubehör) verwendeten elektrischen Symbole...
  • Seite 95 14. Materialien Wechselobjektiv H-FS12032 H-FS35100 „LUMIX G VARIO „LUMIX G VARIO 12–32 mm/F3.5–5.6 ASPH./ 35–100 mm F4.0 –5.6 MEGA O.I.S.“ ASPH./MEGA O.I.S.“ Brennweite f=12 mm bis 32 mm (35 mm f=35 mm bis 100 mm Kleinbildäquivalent: (35 mm Kleinbildäquivalent: 24 mm bis 64 mm) 70 mm bis 200 mm) Blendentyp 7 Blendenlamellen/...
  • Seite 96 14. Materialien Gesamtlänge Ca. 24 mm Ca. 50 mm (Von Vorderkante des (Von Vorderkante des Objektivs bis zur Grundseite Objektivs bis zur Grundseite der Objektivfassung der Objektivfassung bei eingefahrenem bei eingefahrenem Objektivtubus) Objektivtubus) Masse Ca. 67 g Ca. 135 g Empfohlene 0 °C bis 40 °C 0 °C bis 40 °C...
  • Seite 97 Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing Administrator, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. • HDAVI Control™ ist ein Markenzeichen von Panasonic Holdings Corporation. • Adobe ist ein Warenzeichen oder ein eingetragenes Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
  • Seite 98 • Die Bluetooth ® -Wortmarke und -Logos sind eingetragene Markenzeichen von Bluetooth SIG, Inc. und jede Verwendung dieser Marken durch Panasonic Holdings Corporation erfolgt unter Lizenz. Andere Warenzeichen und Handelsnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. • Beim Wi-Fi CERTIFIED™-Logo handelt es sich um eine Zertifikationsmarke der ®...
  • Seite 99 Einzelheiten dazu finden Sie in den ausführlichen Nutzungsbedingungen unter [MENU/SET] → [Setup] → [Firmware-Anz.] → [Software info]. Mindestens drei (3) Jahre nach der Lieferung dieses Produkts stellt Panasonic eine vollständig maschinenlesbare Kopie des entsprechenden Quellcodes, der unter GPL V2.0 oder LGPL V2.1 abgedeckt ist, sowie einen entsprechenden Copyright-Hinweis.
  • Seite 100 1-10-12, Yagumo-higashi-machi, Moriguchi City, Osaka, Japan Importeur: Panasonic Marketing Europe GmbH Vertretungsberechtigter in der EU: Panasonic Testing Centre Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Deutschland Panasonic Entertainment & Communication Co., Ltd. Web Site: http://www.panasonic.com © Panasonic Entertainment & Communication Co., Ltd. 2020...

Diese Anleitung auch für:

Lumix dc-g110