Herunterladen Diese Seite drucken
Bosch Condens 9000i GC9000iWM 20/100 S 23 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Bosch Condens 9000i GC9000iWM 20/100 S 23 Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Gas-brennwertgerät

Werbung

Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann
Gas-Brennwertgerät
Condens 9000i
GC9000iWM 20/150 S | GC9000iWM 20/100 S
GC9000iWM 30/150 S | GC9000iWM 30/100 S

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bosch Condens 9000i GC9000iWM 20/100 S 23

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann Gas-Brennwertgerät Condens 9000i GC9000iWM 20/150 S | GC9000iWM 20/100 S GC9000iWM 30/150 S | GC9000iWM 30/100 S...
  • Seite 2 Inhaltsverzeichnis 4.13.1 Starre Abgasführung nach B23p/B53p im Inhaltsverzeichnis Schacht ........27 4.13.2 Flexible Abgasführung nach B23p/B53p im Symbolerklärung und Sicherheitshinweise .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis 6.11.9 Montage des Zubehörs EV 18 SO - 12 Außerbetriebnahme....... . .132 Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 19 Anhang..........150 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise 19.1 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät .
  • Seite 5 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise H Bestimmungsgemäße Verwendung H Installation, Inbetriebnahme und Wartung Das Produkt darf nur zur Erwärmung von Heizwasser Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein und zur Warmwasserbereitung in geschlossenen zugelassener Fachbetrieb ausführen. Warmwasser-Heizungssystemen verwendet werden. ▶ Bei raumluftabhängigem Betrieb: Sicherstellen, Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsge- dass der Aufstellraum die Lüftungsanforderungen mäß.
  • Seite 6 Angaben zum Produkt Angaben zum Produkt Lieferumfang 0 010 007 656-001 Bild 1 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 7 Druckschriftensatz zur Produktdokumentation Verpackung B: Gas-Brennwertgerät Schlauch vom Sicherheitsventil Heizung [10] Rohre [11] Kabel Bosch MB LANi Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den eu- ropäischen und nationalen Anforderungen. Mit der CE-Kennzeichnung wird die Konformität des Produkts mit allen anzuwendenden EU-Rechtsvorschriften erklärt, die das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen.
  • Seite 8 Angaben zum Produkt Abmessungen und Mindestabstände 2.5.1 Allgemeine Abmessungen und Anschlussmaße ø ø ≥ 20* 0 010 007 556-002 Bild 3 Abmessungen und Anschlüsse ohne Zubehöre (Maße in mm) 0 010 007 557-001 (Empfohlener Wandabstand ≥ 50 mm) Bild 2 Abmessungen und Anschlüsse ohne Zubehöre (Maße in mm) Legende zu Bild 2 und 3: Gas G½...
  • Seite 9 Angaben zum Produkt 2.5.2 Abmessungen und Anschlüsse in Verbindung mit Zubehör 2.5.3 Anschlussmaße mit Zubehör CS 10 - Horizontales An- Pufferspeicher HDS 400 RO schluss-Set ≥ 0 1372 0 010 008 396-001 Bild 4 Abmessungen in Verbindung mit Zubehör Pufferspeicher HDS 400 RO (Maße in mm) R 1"...
  • Seite 10 Angaben zum Produkt 2.5.4 Anschlussmaße mit Zubehör CS 11 - Vertikales Anschluss- 2.5.5 Anschlussmaße mit Zubehör CS 12 - Heizkreiserweiterung 1 2 3 4 5 6 0010007589-002 0010007842-002 Bild 7 Anschlussmaße des Zubehörs CS 11 - Vertikales Anschluss-Set Bild 9 Anschlussmaße des Zubehörs CS 12 - Heizkreiserweiterung 1 (Maße in mm) (Maße in mm)
  • Seite 11 Angaben zum Produkt 2.5.6 Anschlussmaße mit Zubehör CS 13 - Heizkreiserweiterung 1 2 3 4 0010007593-002 Bild 10 Anschlussmaße des Zubehörs CS 12 - Heizkreiserweiterung 1 (Maße in mm) 0010007592-002 Bild 11 Anschlussmaße des Zubehörs CS 13 - Heizkreiserweiterung 2 (Maße in mm) Legende zu Bild 11: Heizungsrücklauf (gemischter Heizkreis) G¾...
  • Seite 12 Angaben zum Produkt 2.5.7 Anschlussmaße mit Zubehör CS 14 - Anschluss-Set Hei- zungsunterstützung 0010007593-002 Bild 12 Anschlussmaße des Zubehörs CS 13 - Heizkreiserweiterung 2 (Maße in mm) 0010007844-002 Bild 13 Anschlussmaße des Zubehörs CS 14 - Anschluss-Set Heizungs- unterstützung (Maße in mm) Legende zu Bild 13: Pufferspeicherrücklauf G¾...
  • Seite 13 Angaben zum Produkt 2.5.8 Anschlussmaße mit Zubehör CS 15 - Anschluss-Set solare 2.5.9 Abmessungen in Verbindung mit Abgaszubehören Heizungsunterstützung 5,2 % 0010004682-002 Bild 17 Abmessungen und Mindestabstände Abgaszubehör Wandstärke S K [mm] für Ø Abgaszubehör [mm] Ø 60/100 Ø 80 Ø...
  • Seite 14 Angaben zum Produkt Produktübersicht 45 46 0010007664-004 Bild 18 GC9000iWM .../150..-Geräte Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 15 [13] Entlüftungsventil Warmwasser [14] Sicherheitsventil Warmwasser [15] Einstelldüse [16] Abgastemperaturbegrenzer [17] Gebläse [18] Heizungsvorlauf [19] Entlüftungsventil Heizung [20] Mischeinrichtung mit Abgasrückströmsicherung (Membran) [21] Bosch MB LANi [22] Abgasrohr [23] Verbrennungsluftrohr [24] Verbrennungsluft-Messstutzen [25] Abgasmessstutzen [26] Überwachungselektrode [27] Schauglas [28] Zündelektroden [29] Wärmetauscher...
  • Seite 16 Angaben zum Produkt 45 46 0010007665-003 Bild 19 GC9000iWM .../100..-Geräte Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 17 [13] Entlüftungsventil Warmwasser [14] Sicherheitsventil Warmwasser [15] Einstelldüse [16] Abgastemperaturbegrenzer [17] Gebläse [18] Heizungsvorlauf [19] Entlüftungsventil Heizung [20] Mischeinrichtung mit Abgasrückströmsicherung (Membran) [21] Bosch MB LANi [22] Abgasrohr [23] Verbrennungsluftrohr [24] Verbrennungsluft-Messstutzen [25] Abgasmessstutzen [26] Überwachungselektrode [27] Schauglas [28] Zündelektroden [29] Wärmetauscher...
  • Seite 18 Angaben zum Produkt Technische Daten GC9000iWM 20/150 S GC9000iWM 30/150 S Einheit Erdgas Propan Erdgas Propan Wärmeleistung/-belastung Max. Nennwärmeleistung (P ) 40/30 °C 21,1 21,1 31,0 31,0 Max. Nennwärmeleistung (P ) 50/30 °C 21,0 21,0 30,8 30,8 Max. Nennwärmeleistung (P ) 80/60 °C 19,6 19,6...
  • Seite 19 Angaben zum Produkt GC9000iWM 20/150 S GC9000iWM 30/150 S Einheit Erdgas Propan Erdgas Propan Allgemeines Elektrische Spannung AC ... V Frequenz Max. Leistungsaufnahme (Standby) Max. Leistungsaufnahme (Heizung) Max. Leistungsaufnahme (Speicherladung) Energie-Effizienz-Index (EEI) Heizungspumpe – ≤ 0,23 ≤ 0,23 ≤ 0,23 ≤...
  • Seite 20 Angaben zum Produkt GC9000iWM 20/100 S GC9000iWM 30/100 S Einheit Erdgas Propan Erdgas Propan Wärmeleistung/-belastung Max. Nennwärmeleistung (P ) 40/30 °C 21,1 21,1 31,0 31,0 Max. Nennwärmeleistung (P ) 50/30 °C 21,0 21,0 30,8 30,8 Max. Nennwärmeleistung (P ) 80/60 °C 19,6 19,6 29,4...
  • Seite 21 Die Abgaszubehöre für die in dieser Anleitung beschriebenen Abgas- systeme sind Bestandteil der CE-Zulassung des Wärmeerzeugers. – Bei größerem Abstand weitere Rohrschellen anbringen. Aus diesem Grund dürfen bei zertifizierten Anlagen nur die von Bosch als ▶ Nach Abschluss der Arbeiten Dichtheit prüfen. Zubehör angebotenen Originalabgaszubehöre montiert werden.
  • Seite 22 Abgasführung Anforderungen beim Einbau in einen vorhandenen Schacht Obere Prüföffnung ▶ Wenn die Abgasleitung in einen vorhandenen Schacht eingebaut Bei Abgasleitungen, die nicht von der Mündung aus gereinigt werden wird, eventuell bestehende Anschlussöffnungen baustoffgerecht können, ist eine weitere (obere) Prüföffnung erforderlich: und dicht verschließen.
  • Seite 23 Abgasführung Runder Querschnitt Abstandsmaße über Dach für Wärmeerzeuger mit einer Leistung von maximal 50 kW Zubehör Ø Hinterlüftung 93(x) (14)3x [mm] Ø D Ø D [mm] Ø D [mm] Zur Einhaltung der Mindestabstandsmaße über Dach kann das äußere [mm] Rohr der Dachdurchführung mit dem Abgaszubehör „Mantelrohrverlän- 60 starr gerung“...
  • Seite 24 Abgasführung Luft-Abgas-Führung nach C Luft-Abgas-Führung nach C 13(x) 33(x) Systemmerkmale Systemmerkmale Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Ausführung Horizontale Mündung/Windschutz- Ausführung Vertikale Mündung/Windschutz- einrichtung einrichtung Öffnungen für Luft und Abgas Öffnungen für Abgasaustritt und Luft- Öffnungen für Luft und Abgas Öffnungen für Abgasaustritt und Luft- eintritt liegen im gleichen Druck- eintritt liegen im gleichen Druckbereich bereich und müssen innerhalb eines...
  • Seite 25 Abgasführung Zulässige maximale Längen für GC9000iWM 20/... | GC9000iWM 30/... Zubehör Ø Schacht Maximale Rohrlängen [m] [mm] [mm] L =L 60/100 11 m 80/125 22 m Tab. 16 Abgasführung nach C Luft-Abgas-Führung nach C 53(x) Systemmerkmale 0010027131-001 Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig Bild 30 Flexible Abgasführung nach C im Schacht und Luft-Abgas- Führung mit separater Luftzufuhr und konzentrischer Abgasab-...
  • Seite 26 Abgasführung 4.10 Luft-Abgas-Führung nach C 4.10.2 Flexible Abgasführung nach C im Schacht Systemmerkmale Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig über den Schacht Abgasaustritt/Lufteintritt Öffnungen für Abgasaustritt und Luft- eintritt liegen im gleichen Druckbereich müssen innerhalb eines Quadrates ange- ordnet sein:  70 kW Leistung: 50 × 50 cm 70 kW Leistung: 100 ×...
  • Seite 27 Abgasführung Der Durchmesser des Abgaszubehörs, das mit dem Abgasadapter des 4.13 Abgasführung nach B Wärmeerzeugers verbunden ist, muss innerhalb der folgenden Toleranz Systemmerkmale liegen: Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftabhängig am Wärme- Abgasführung [Ø] Toleranz [mm] erzeuger Getrennte Rohre Abgas: 80 ‒0,6 bis +0,4 Druckverhältnisse Überdruckbetrieb Luft: 80...
  • Seite 28 Abgasführung 4.13.2 Flexible Abgasführung nach B im Schacht > 35 kW 0010027125-001 0010027122-001 Bild 36 Starre Abgasführung im Schacht nach B mit raumluftabhängi- Bild 35 Flexible Abgasführung im Schacht nach B mit raum- ger Luftzufuhr über die konzentrische Luft-Abgas-Führung im luftabhängiger Luftzufuhr am Gerät und konzentrischem Verbin- Aufstellraum dungsstück zwischen Aufstellraum und Schacht...
  • Seite 29 Abgasführung 4.15 Mehrfachbelegung 4.15.4 Luft-Abgas-Führung nach C (12)3x 4.15.1 Zuordnung zur Gerätegruppe für Mehrfachbelegung Systemmerkmale GC9000iWM 20/...gehört zur Gerätegruppe 4 System Mehrfachbelegung Geräteleistung  30 kW GC9000iWM 30/...gehört zur Gerätegruppe 4 Angeschlossene Geräte Die angeschlossenen Geräte müssen zur selben Gruppe gehören. Jedes Gerät ist mit einer Abgas-Rück- Es können nur Geräte kombiniert werden, die zur gleichen Gruppe gehö- strömsicherung ausgestattet.
  • Seite 30 Abgasführung 4.15.5 Luft-Abgas-Führung nach C Systemmerkmale (13)3x Abgasaustritt/Lufteintritt Öffnungen für Abgasaustritt und Luft- Systemmerkmale eintritt liegen im gleichen Druckbe- System Mehrfachbelegung reich und müssen innerhalb eines Geräteleistung  30 kW Angeschlossene Geräte Quadrates angeordnet sein: Die angeschlossenen Geräte müssen  70 kW Geräteleistung: 50 × 50 cm zur selben Gruppe gehören.
  • Seite 31 Abgasführung Im Aufstellraum: Luft-Abgas-Führung Ø 80/125 mm, Im Schacht: 4.16.2 Minimale Leistung (Heizung und Warmwasser) des Wärme- starre Abgasführung Ø 80 mm erzeugers anheben Bei Mehrfachbelegung und bei Kaskaden (Überdruckbetrieb) muss die Geräte Schacht [mm] L [m] minimale Leistung des Wärmeerzeugers im Servicemenü mit Hilfe der ...
  • Seite 32 Verbrennungsluftzufuhr Erfolgt raumluftunabhängig über den ▶ Wenn die Baubehörde eine Neutralisationseinrichtung fordert, die Schacht Bosch Neutralisationseinrichtung (Zubehör) verwenden. Abgasaustritt/Lufteintritt Öffnungen für Abgasaustritt und Luft- ▶ Bei Flüssiggas Druckregelgerät mit Sicherheitsventil einbauen. eintritt liegen im gleichen Druckbereich müssen innerhalb eines Quadrates ange-...
  • Seite 33 Voraussetzungen für die Installation Heizung Frostschutzmittel Schwerkraftheizungen ▶ Gerät über hydraulische Weiche mit Schlammabscheider an das vor- Das Dokument 6 720 841 872 enthält eine Liste der freigegebenen handene Rohrnetz anschließen. Frostschutzmittel. Zur Anzeige können Sie die Dokumentsuche auf unse- rer Internetseite verwenden.
  • Seite 34 Installation Dimensionierung der Gasleitung Installation ▶ Auf dem Typschild die Kennzeichnung des Bestimmungslandes und Eignung für die vom Gasversorgungsunternehmen gelieferte Gasart WARNUNG: prüfen ( Kapitel 2, Seite 6). Lebensgefahr durch Explosion! ▶ Maximale Nennwärmeleistung für Heizung oder Warmwasserbe- reitung entsprechend den technischen Daten beachten. Austretendes Gas kann zu einer Explosion führen.
  • Seite 35 Installation Ableitung von Kondensat Sicherheitsgruppe Kaltwasser montieren ▶ Ableitung aus korrosionsfesten Werkstoffen erstellen. WARNUNG: Dazu gehören: Steinzeugrohre, PVC-Hart-Rohre, PVC-Rohre, PE-HD- Rohre, PP-Rohre, ABS/ASA-Rohre, Gussrohre mit Innenemaillierung Sachschaden durch fehlende Sicherheitsgruppe! oder Beschichtung, Stahlrohre mit Kunststoffbeschichtung, nicht- Der Betrieb des Geräts ohne Sicherheitsgruppe kann den Warmwasser- rostende Stahlrohre, Borosilikatglas-Rohre.
  • Seite 36 Installation Montage ▶ Verpackung entfernen, dabei Hinweise auf der Verpackung beachten. 0 010 007 171-001 Bild 51 Speicher auspacken ▶ Speicher aufstellen. ▶ Schrauben lösen und Vordere Verkleidung am Speicher abnehmen. Bild 53 Speicher ausrichten ▶ Gerät auf dem Speicher aufsetzen und ausrichten. 0 010 007 777-001 Bild 52 Vordere Verkleidung am Speicher abnehmen ▶...
  • Seite 37 Installation 0 010 006 992-001 Bild 57 Schmutzfänger montieren 0 010 006 838-001 Bild 55 Gerät mit den 4 mitgelieferten Clips auf dem Speicher fixieren 0 010 007 512-002 Bild 56 Schmutzfänger aus der Wartungsposition abnehmen und Schutzdeckel abnehmen 0010007124-002 Bild 58 Siphonschlauch am Endstück einstecken Condens 9000i –...
  • Seite 38 Installation 0 010 006 916-001 0 010 007 502-002 Bild 61 Rohrverbindung zwischen Plattenwärmetauscher und Wärme- Bild 59 Stopfen am Wärmeblock und am Plattenwärmetauscher entfer- block erstellen (Rücklauf) 0 010 006 877-001 Bild 60 Rohrverbindung zwischen 3-Wege-Ventil und Plattenwärmetau- scher erstellen (Vorlauf) 0 010 006 984-002 Bild 62 Steuergerät abnehmen Condens 9000i –...
  • Seite 39 Installation 0 010 006 985-001 Bild 63 Steuergerät auf dem Speicher befestigen 0 010 007 633-001 Bild 65 Speicherladepumpe und Warmwasser-Temperaturfühler an- schließen 0010013424-001 Bild 64 Steckerleiste auf dem Speicher befestigen 0010007634-003 Bild 66 Speichertemperaturfühler anschließen Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 40 Installation 0 010 007 145-001 Bild 67 Abdeckung der Anschlussbox entfernen 0010007785-002 Bild 70 Schublade für den Regler an der Anschlussbox anschließen Die Anschlüsse von der Schublade für den Regler und vom Steuergerät an der Anschlussbox sind auch im Kapitel 7 beschrieben. 0010007784-002 Bild 68 Steuergerät an der Anschlussbox anschließen 0010007914-002...
  • Seite 41 Installation 6.10 Auswahl der Zubehöre Nachfolgend beschriebene Zubehöre sind nicht in allen Ländern verfüg- bar. Weitere Informationen entnehmen Sie der Preisliste. Anschluss-Sets Nur ein Zubehör Anschluss-Set aus Tabelle 59 kann am Gerät montiert werden. Art.-Nr. Produkt Beschreibung Aufbau 7 738 112 112 CS 10 - Horizontales An- Horizontales Anschluss-Set R 1/2"...
  • Seite 42 Wenn Zubehör CS 12 - Heizkreiserweiterung 1 oder CS 13 - Heizkreiserweiterung 2 ( Tabelle 59) montiert ist, müssen alle Ausdehnungsgefäße extern montiert werden. Weitere Ausdehnungsgefäße siehe Bosch Lieferprogramm. Art.-Nr. Produkt EV 8 DHW - Ausdehnungsgefäß Trinkwasser 6 l  Seite 93 7 738 112 125 EV 18 HC - Ausdehnungsgefäß...
  • Seite 43 Installation 6.11 Zubehöre montieren ▶ Bei der Montage der Zubehöre die entsprechende Installationsanlei- tung beachten. 0 010 006 986-001 Bild 71 Wärmedämmungen an der Rückseite abnehmen Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 44 Installation 6.11.1 Montage des Zubehörs CS 10 - Horizontales Anschluss-Set 0010006121-002 Bild 72 90° 0010006156-002 Bild 73 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 45 Installation 0010006157-002 Bild 74 0010006122-002 Bild 75 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 46 Installation 0010006123-002 Bild 76 G 1/2" G 1/2" G 3/4" G 3/4" G 3/4" G 3/4" 0010009782-002 Bild 77 R 1/2" R 1/2" R 3/4" R 3/4" R 3/4" R 3/4" 0010006124-003 Bild 78 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 47 Installation 90° 0010006160-002 Bild 79 0010006161-003 Bild 80 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 48 Installation 0010006125-003 Bild 81 G 1/2" G 1/2" G 3/4" G 3/4" G 3/4" G 3/4" 0010009783-002 0010006126-002 Bild 82 Bild 83 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 49 Installation R 1/2" R 1/2" R 3/4" R 3/4" R 3/4" R 3/4" 0010006127-003 Bild 84 6.11.2 Montage des Zubehörs CS 11 - Vertikales Anschluss-Set 0010006128-002 Bild 85 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 50 Installation 0010006129-003 Bild 86 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 51 Installation 0010006166-003 Bild 87 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 52 Installation G 1/2" G 3/4" G 3/4" G 1/2" G 3/4" G 3/4" 0010009784-002 Bild 88 R 1/2" R 1/2" R 3/4" R 3/4" R 3/4" R 3/4" 0010006130-003 Bild 89 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 53 Installation 6.11.3 Montage des Zubehörs CS 12 - Heizkreiserweiterung 1 1 r e d 1 b lu e 0010007861-003 Bild 90 0010007862-002 Bild 91 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 54 Installation 0010007863-002 Bild 92 0010007864-002 Bild 93 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 55 Installation 0010007867-002 Bild 94 90° 0010013597-001 Bild 95 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 56 Installation 0010013599-001 Bild 96 0010013600-001 Bild 97 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 57 Installation 0010013601-001 Bild 98 G 1/2" G 1/2" G 3/4" G 3/4" 0010013602-001 Bild 99 R 1/2" R 1/2" R 3/4" R 3/4" 0010013603-001 Bild 100 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 58 Installation 90° 0010013604-001 Bild 101 0010013605-001 Bild 102 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 59 Installation 0010013606-001 Bild 103 G 1/2" G 1/2" G 3/4" G 3/4" 0010013609-001 0010013607-001 Bild 104 Bild 105 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 60 Installation R 1/2" R 1/2" R 3/4" R 3/4" 0010013608-001 Bild 106 G 3/4" G 3/4" 0010009788-002 Bild 107 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 61 Installation R 3/4" R 3/4" 0010007865-003 Bild 108 0 010 007 858-001 Bild 109 GC9000iWM ../150-Geräte Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 62 Installation 0 010 007 859-002 Bild 110 GC9000iWM ../100-Geräte Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 63 Installation 0 010 007 866-001 0 010 007 868-002 Bild 111 GC9000iWM ../150-Geräte: Anschluss Heizungspumpe unge- Bild 112 GC9000iWM ../100-Geräte: Anschluss Heizungspumpe unge- mischter Heizkreis und Hydraulische Weiche mischter Heizkreis und Hydraulische Weiche Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 64 Installation 230V AC 230V AC 120/230 ≤ 24 V MS100 3 4 1 2 3 4 5 6 120/230 V AC ≤ 24 V 120/230 120/230 VS1, PS3, N 63 1 2 1 2 1 2 1 2 0 010 007 869-001 Bild 113 GC9000iWM ../150-Geräte: Anschluss ohne Modul MS 100 (links) und mit Modul MS 100 (rechts) Der elektrische Anschluss der Module MM 100 und MS 100 ist im Bild 229, Seite 116 dargestellt.
  • Seite 65 Installation 230V AC 230V AC 120/230 ≤ 24 V MS100 3 4 1 2 3 4 5 6 120/230 V AC ≤ 24 V 120/230 120/230 VS1, PS3, N 63 1 2 1 2 1 2 1 2 0 010 007 870-002 Bild 114 GC9000iWM ../100-Geräte: Anschluss ohne Modul MS 100 (links) und mit Modul MS 100 (rechts) Der elektrische Anschluss der Module MM 100 und MS 100 ist im Bild 229, Seite 116 dargestellt.
  • Seite 66 Installation Anschlussmöglichkeit für ein Ausdehnungsgefäß 0 010 007 315-001 Bild 115 Stopfen entfernen G 1/2" 1. 4. 0 010 007 635-002 Bild 116 Verbindungsstück für den bauseitigen Anschluss eines exter- nen Ausdehnungsgefäßes montieren Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 67 Installation 6.11.4 Montage des Zubehörs CS 13 - Heizkreiserweiterung 2 1 r e d 2 r e d 2 b lu e 1 b lu e 0010006131-005 Bild 117 0010006132-002 Bild 118 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 68 Installation 0010007135-002 Bild 119 4 pt 0010006170-002 Bild 120 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 69 Installation 0010006171-002 Bild 121 0010007133-002 Bild 122 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 70 Installation 90° 0010006133-002 Bild 123 0010006134-003 Bild 124 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 71 Installation 0010006135-003 Bild 125 G 1/2" G 1/2" G 3/4" G 3/4" 0010007346-002 0010009785-002 Bild 126 Bild 127 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 72 Installation R 1/2" R 1/2" R 3/4" R 3/4" 0010007347-003 Bild 128 90° 0010006136-002 Bild 129 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 73 Installation 0010006168-003 Bild 130 0010006169-003 Bild 131 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 74 Installation 0010007348-002 Bild 132 G 1/2" G 1/2" G 3/4" G 3/4" 0010009786-002 Bild 133 R 1/2" R 1/2" R 3/4" R 3/4" 0010007349-003 Bild 134 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 75 Installation G 3/4" G 3/4" G 3/4" G 3/4" 0010009787-002 Bild 135 R 3/4" R 3/4" R 3/4" R 3/4" 0010007350-003 Bild 136 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 76 Installation 0 010 007 134-002 Bild 137 GC9000iWM ../150-Geräte 0 010 007 543-002 Bild 138 GC9000iWM ../100-Geräte Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 77 Installation 0 010 007 817-001 0 010 007 818-002 Bild 139 GC9000iWM ../150-Geräte: Anschluss Heizungspumpe unge- Bild 140 GC9000iWM ../100-Geräte: Anschluss Heizungspumpe unge- mischter Heizkreis und Hydraulische Weiche mischter Heizkreis und Hydraulische Weiche Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 78 Installation 0 010 007 387-003 0 010 007 545-003 Bild 141 GC9000iWM ../150-Geräte: Anschluss Heizungspumpe ge- Bild 142 GC9000iWM ../100-Geräte: Anschluss Heizungspumpe ge- mischter Heizkreis und Temperaturfühler mischter Heizkreis und Temperaturfühler Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 79 Installation 0 010 008 717-001 0 010 008 718-001 Bild 143 GC9000iWM ../150-Geräte: Anschluss Mischermotor Bild 144 GC9000iWM ../100-Geräte: Anschluss Mischermotor 10-12 13-14 6 720 612 259-30.1R Bild 145 Zugentlastung Kabel Mischermotor anpassen Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 80 Installation ≤ 24V MM100 (2) 4 5 6 braun/ blau/ brown schwarz/ blue 120/230 V AC ≤ 24V black 120/230 120/230 1 2 1 2 N 43 44 15 16 N 63 0 010 008 697-001 Bild 146 Anschluss Kabel Mischermotor am Modul MM 100 [2] 230V AC 230V AC 120/230...
  • Seite 81 Installation Der elektrische Anschluss der Module MM 100 und MS 100 ist im Bild 229, Seite 116 dargestellt. 230V AC 120/230 120/230 230V AC ≤ 24 V MM100 (1) MS100 ≤ 24V 3 4 1 2 3 4 5 6 4 5 6 120/230 V AC 120/230 V AC...
  • Seite 82 Installation Anschlussmöglichkeit für ein Ausdehnungsgefäß 0 010 007 315-001 Bild 149 Stopfen entfernen G 1/2" 1. 4. 0 010 007 635-002 Bild 150 Verbindungsstück für den bauseitigen Anschluss eines exter- nen Ausdehnungsgefäßes montieren Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 83 Installation 6.11.5 Montage des Zubehörs CS 14 - Anschluss-Set Heizungsun- terstützung blue 0010007915-003 Bild 151 ▶ Kodierstecker für das entsprechende Gerät auswählen und tauschen (Tabelle 95, Seite 154). 0 010 007 812-001 0 010 007 503-001 Bild 152 Kodierstecker tauschen Bild 153 Condens 9000i –...
  • Seite 84 Installation 0000007813-002 0 000 007 811-001 Bild 154 Bild 156 b lu e G 1 " r e d G 1 " blue 0010007810-003 Bild 157 0010013639-001 Bild 155 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 85 Installation 0 010 007 546-002 Bild 158 0 010 007 926-001 Bild 159 Die Montage eines solaren Ausdehnungsgefäßes ist im Kapitel 6.11.9 "Montage des Zubehörs EV 18 SO - Ausdehnungsgefäß Solar 18 l" be- schrieben. Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 86 Installation 6.11.6 Montage des Zubehörs CS 15 - Anschluss-Set solare Heizungsunterstützung G ¾'' G 1'' blue blue 0010007932-003 Bild 160 ▶ Kodierstecker für das entsprechende Gerät auswählen und tauschen (Tabelle 95, Seite 154). 0 010 007 719-001 Bild 162 Kodierstecker tauschen 0 010 007 917-001 Bild 161 Condens 9000i –...
  • Seite 87 Installation 0 010 006 987-002 0010007136-003 Bild 163 Bild 165 blue 0010007442-003 0010007137-003 Bild 164 Bild 166 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 88 Installation G 3/4" 0010007443-003 0000007138-003 Bild 167 Bild 169 blue 0 010 007 503-001 0010007139-003 Bild 168 Bild 170 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 89 Installation 0010007170-004 0 000 007 140-002 Bild 171 Bild 173 0 010 007 546-002 Bild 172 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 90 Installation 0 010 007 540-002 Bild 174 GC9000iWM ../150-Geräte 0 010 007 541-002 Bild 175 GC9000iWM ../100-Geräte Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 91 Installation 1. 2. 1. 2. 0 010 007 542-002 Bild 177 GC9000iWM ../100-Geräte 0 010 007 388-002 Bild 176 GC9000iWM ../150-Geräte Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 92 Installation 230V AC 230V AC 230V AC 230V AC 0 010 007 767-002 0 010 007 768-001 Bild 178 GC9000iWM ../150-Geräte Bild 179 GC9000iWM ../100-Geräte Die Montage eines solaren Ausdehnungsgefäßes ist im Kapitel 6.11.9 "Montage des Zubehörs EV 18 SO - Ausdehnungsgefäß Solar 18 l" be- schrieben.
  • Seite 93 Installation 6.11.7 Montage des Zubehörs EV 8 DHW - Ausdehnungsgefäß Trinkwasser 6 l 4 bar 0010007617-004 Bild 180 0 010 007 618-003 Bild 181 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 94 Installation 0 010 007 620-003 Bild 182 0 010 007 621-002 Bild 183 0010007920-002 Bild 185 0 010 007 622-002 Bild 184 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 95 Installation 0010007921-003 0010007922-002 Bild 186 Bild 187 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 96 Installation 0010007623-003 Bild 188 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 97 Installation 0010007624-004 Bild 189 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 98 Installation 0010007625-004 Bild 190 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 99 Installation 6.11.8 Montage des Zubehörs EV 18 HC - Ausdehnungsgefäß Heizung 17 l 17 l 0,75 bar 0010007309-002 Bild 191 0 010 007 310-002 Bild 192 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 100 Installation 0 010 007 311-002 Bild 193 0 010 007 313-002 Bild 196 0 010 007 312-002 Bild 194 0 010 007 472-002 0 010 007 467-002 Bild 197 Bild 195 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 101 Installation 0 010 007 475-001 Bild 198 0 010 007 315-001 Bild 199 11 7 1. 4. G 1/2" 0 010 007 314-002 Bild 200 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 102 Installation 6.11.9 Montage des Zubehörs EV 18 SO - Ausdehnungsgefäß Solar 18 l 18 l 2,5 bar 0010007333-003 Bild 201 0 010 007 334-003 Bild 202 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 103 Installation G 1/2" 0 010 007 339-004 0 010 007 336-004 Bild 203 Bild 205 0 010 007 338-003 Bild 206 0 010 007 337-002 Bild 204 0 010 007 928-002 Bild 207 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 104 Installation 0 010 007 929-002 Bild 208 100 Nm 0 010 007 930-001 Bild 209 0010009384-001 Bild 210 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 105 Installation 6.11.10 Montage des Zubehörs CS 18 0010007838-002 Bild 211 Lieferumfang GC9000iWM ../150-Geräte G 3/4 G 3/4 0010007839-003 Bild 212 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 106 Installation 0010007896-003 Bild 213 100 Nm 0010007840-003 Bild 214 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 107 Installation G 3/4 G 3/4 0010007841-003 Bild 215 G 3/4" G 3/4 0010007894-003 Bild 216 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 108 Installation G 3/4" G 3/4 0010007895-003 Bild 217 GC9000iWM ../100-Geräte G 3/4 G 3/4 0010009304-002 Bild 218 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 109 Installation 0010009448-002 Bild 219 100 Nm 0010009442-002 Bild 220 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 110 Installation G 3/4 G 3/4 0010009443-002 Bild 221 G 3/4" G 3/4 0010009444-002 Bild 222 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 111 Installation G 3/4" G 3/4 2 4 7 0010009445-002 Bild 223 Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 112 Installation 6.12 Anlage füllen und auf Dichtheit prüfen HINWEIS: Inbetriebnahme ohne Wasser beschädigt das Gerät! ▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. 0010006879-003 Bild 224 Gas- und wasserseitige Anschlüsse (Beispiel: Anschlusszube- hör waagerecht rechts) Gashahn (Zubehör) Kaltwasser Heizungsvorlaufhahn (Zubehör) Füll- und Entleerhahn (Zubehör) Heizungsrücklaufhahn (Zubehör) Warmwasserventil (Zubehör) Warmwasserkreis füllen und entlüften...
  • Seite 113 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Allgemeine Hinweise WARNUNG: Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann zum Stromschlag führen. ▶ Vor Arbeiten an elektrischen Teilen: Spannungsversorgung allpolig unterbrechen (Sicherung/LS-Schalter) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern. ▶ Schutzmaßnahmen nach VDE Vorschriften 0100 und Sondervor- schriften (TAB) der örtlichen EVU beachten.
  • Seite 114 Elektrischer Anschluss Anschlüsse in der Anschlussbox 1. Schrauben entfernen. 2. Abdeckung der Anschlussbox abnehmen. 0 010 007 145-001 Bild 226 Abdeckung der Anschlussbox entfernen ▶ Für Spritzwasserschutz (IP): Zugentlastung entsprechend dem Durchmesser des Kabels abschneiden. 10-12 13-14 6 720 612 259-30.1R Bild 227 Zugentlastung an Kabeldurchmesser anpassen ▶...
  • Seite 115 Elektrischer Anschluss Anschluss- Symbol Funktion Beschreibung klemme ( Bild 228) – Anschluss vom Steuergerät im 230-V- ▶ Klemmleiste auf die Kontakte aufstecken. AC-Bereich der Anschlussbox ▶ Zugentlastung vom Kabel in die Nut im 230-V-Bereich einstecken. – Anschluss vom Steuergerät im Nie- ▶...
  • Seite 116 Elektrischer Anschluss 230V AC 230V AC ≤ 24 V MS100 4 5 6 3 4 1 2 3 ≤ 24 V 120/230 V AC 120/230 120/230 VS1, PS3, N 63 1 2 1 2 1 2 1 2 230 V AC TS1 TS2 ≤...
  • Seite 117 Elektrischer Anschluss Legende zu Bild 229: Anschluss vom Modul MS 100 (aus Zubehör CS 15 - Anschluss- Set solare Heizungsunterstützung) Anschluss vom Modul MM 100 mit Kodierung 1 (aus Zubehör CS 12 - Heizkreiserweiterung 1 oder Zubehör CS 13 - Heizkrei- serweiterung 2) Anschluss vom Modul MM 100 mit Kodierung 2 (aus Zubehör CS 13 - Heizkreiserweiterung 2)
  • Seite 118 2. Bedieneinheit in die Schublade einstecken. Bosch MB LANi darf nur bei ausgeschaltetem Gerät angeschlossen wer- den. Beiliegende Dokumentation beachten. ▶ Kabel für den Anschluss von Bosch MB LANi aus dem Lieferumfang entsprechend Bild 231 verlegen. 3,5 mm 0 010 007 643-001 Bild 232 Heizungsregler einstecken 3.
  • Seite 119 Solaranlage Verwendung von Solarflüssigkeit Solaranlage VORSICHT: Verletzungsgefahr durch Kontakt mit Solarflüssigkeit! Die Pumpe in der Solargruppe ist im Betrieb selbstentlüftend und muss Solarflüssigkeit kann bei Hautkontakt zu Verätzungen führen. nicht von Hand entlüftet werden. ▶ Beim Umgang mit Solarflüssigkeit: Schutzhandschuhe und Schutz- brille tragen.
  • Seite 120 Solaranlage Frostschutzgrad der Solarflüssigkeit 45 C – Wir empfehlen bei der Inbetriebnahme eine Messung des Frostschutz- ---------------------- - 100 C grads der Solarflüssigkeit mit einem Frostschutzmessgerät, z. B. Glyco- – mat (Zubehör WTP) oder Refraktometer (aus Zubehör SSK). Glycomate für Kfz-Kühlerflüssigkeiten sind hierfür nicht geeignet. Bild 233 Formel zur Berechnung der Nachfüllmenge ®...
  • Seite 121 Solaranlage Solaranlage füllen ▶ Anlage mit Solarflüssigkeit entsprechend der Umwälzrichtung der Solarpumpe spülen. Das Ausdehnungsgefäß muss ausreichend entlüftet werden. Um ein Verdampfen der Solarflüssigkeit zu vermeiden, dürfen die Kollek- toren nicht heiß sein! ▶ Kollektoren abdecken und Anlage möglichst morgens füllen. 6720801165.01-1.ST Bild 235 Bestandteile einer Befülleinrichtung 8.5.1...
  • Seite 122 Abschluss der Montage Solaranlage luftfrei spülen: ▶ Seitliche und obere Verkleidungen montieren. ▶ Langsam spülen, dann den Volumenstrom schrittweise erhöhen. ▶ Rohrleitungen ca. 30 Minuten spülen, bis die Solarflüssigkeit in den Schläuchen und in dem Behälter blasenfrei ist. ▶ Während des Spülens den Füll- und Entleerhahn an der Saugseite (...
  • Seite 123 Abschluss der Montage ▶ Schraube an der linken Klammer oben fixieren. 0 010 007 780-001 Bild 240 Vordere Verkleidung einhängen und mit Schraube aus Liefer- umfang sichern Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 124 Inbetriebnahme Mit der reset-Taste können verriegelnde Störungen zurückgesetzt wer- Inbetriebnahme den ( Kapitel 18.2). Mit der Schornsteinfeger-Taste wird der Schornsteinfegerbetrieb akti- viert. HINWEIS: Inbetriebnahme ohne Wasser beschädigt das Gerät! ▶ Gerät nur mit Wasser gefüllt betreiben. Vor der Inbetriebnahme ▶ Fülldruck der Anlage prüfen. ▶...
  • Seite 125 Kapitel 8.1.2 beachten. Brennerbetrieb ▶ Im Menü Funktionstest den Wert am Menüpunkt Funktionstests ak- tivieren auf Nein einstellen. -oder- Bosch MB LANi aktiv ▶ Menü Funktionstest schließen. Der normale Heizbetrieb in der gesamten Anlage ist wieder aktiv. Notbetrieb Maximalen Volumenstrom einstellen Die Solargruppe enthält eine Hocheffizienzpumpe, die über ein Steuersi-...
  • Seite 126 Inbetriebnahme 10.6 Einstellungen in den Menüs WARMWASSER und HEI- ZUNG 0010006592-003 Bild 245 Menü WARMWASSER Menü Einstellbereich: Funktionsbeschreibung Darstellung in der Standardan- zeige ( Bild 244) WARMWASSER KOMFORT: Im Komfortbetrieb wird der Warmwasserspeicher bis zur eingestellten Tempe- ratur aufgeheizt, wenn die Temperatur im Warmwasserspeicher um mehr als 6 K ( °C) unter die Einstellung sinkt oder bei hoher Warmwasserentnahme.
  • Seite 127 Einstellungen im Servicemenü 10.7 Siphonfüllbetrieb Einstellungen im Servicemenü Der Siphonfüllbetrieb wird automatisch aktiviert, manuell vom Installa- teur am Gerät oder am Regler. Der Siphonfüllbetrieb wird am Gerät 11.1 Bedienung des Servicemenüs durch das Servicemenü unter > EINSTELLUNGEN > SONDERFKT. > SI- PHONFÜLLPROG.
  • Seite 128 Einstellungen im Servicemenü 11.2 Servicemenü INFO FUNKTIONSTEST – BETRIEBSZUSTAND – TESTS AKTIVIEREN – LETZTE STÖRUNG – ZÜNDUNG – WÄRMEERZEUGER – GEBLÄSE – MAX./NOM. LEIST. – PUMPE – MAX. HEIZLEIST. – SPEICHERLADEP. – WASSERDRUCK – 3-WEGE-VENTIL – VORLAUFTEMP. SOLL – IONISATIONSOSZILL. –...
  • Seite 129 Einstellungen im Servicemenü 11.2.1 INFO Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung  Tabelle 18.3, Seite 144 BETRIEBSZUSTAND –  Tabelle 18.3, Seite 144 LETZTE STÖRUNG – WÄRMEERZEUGER MAX./NOM. LEIST. – MAX. HEIZLEIST. – Info: Einstellwert in > EINSTELLUNGEN > HEIZUNG > MAX. HEIZLEISTUNG WASSERDRUCK –...
  • Seite 130 Einstellungen im Servicemenü Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung PUMPE PUMPENKENNFELD • LEISTUNGSGEFÜHRT: Pumpenleistung pro- ▶ Um Energie zu sparen und eventuelle Strömungs- portional zur Wärmeleistung ( > geräusche gering zu halten niedrige Pumpenkennlinie einstellen, (Pumpenkennfelder  Seite 154). EINSTELLUNGEN > PUMPE > MIN. LEISTUNG und >...
  • Seite 131 Einstellungen im Servicemenü Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung SIPHONFÜLLPROG. • AUS: Ausgeschaltet (nur während Wartungen Das Siphonfüllprogramm wird in folgenden Fällen akti- erlaubt) viert: • EIN: Eingeschaltet • Das Gerät wird am Ein/Aus-Schalter eingeschaltet. • Der Brenner war 28 Tage nicht in Betrieb. •...
  • Seite 132 Außerbetriebnahme 11.2.6 RESET Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung GRUNDEINSTELL. • WIEDERHERSTELLEN? Tab. 78 Menü RESET 11.2.7 ANZEIGE Menüpunkt Einstellungen/Einstellbereich Bemerkung/Einschränkung SPRACHE • ... DISPLAY AUSSCHALTEN NACH • 1 … 2 … 20 Minuten HELLIGKEIT • 20 … 50 … 100 % KONTRAST •...
  • Seite 133 Thermische Desinfektion Thermische Desinfektion Gaseinstellung prüfen Um einer bakteriellen Verunreinigung des Warmwassers z. B. durch Die Geräte sind ab Werk für die Erdgasgruppe 2E (2H) auf Wobbe-Index Legionellen vorzubeugen, empfehlen wir nach längerem Stillstand eine 15 kWh/m und 20 mbar Anschlussdruck eingestellt und plombiert. thermische Desinfektion.
  • Seite 134 Gaseinstellung prüfen 14.2 Gas-Luft-Verhältnis prüfen und ggf. einstellen ▶ Stopfen am Abgasmessstutzen entfernen. ▶ Abgassonde ca. 85 mm in den Abgasmessstutzen schieben. ▶ Gerät ausschalten. ▶ Messstelle abdichten. ▶ Vordere Abdeckung abnehmen ( Seite 123). ▶ Brennerhaube abnehmen. 6 720 614 153-07.2O Bild 248 Abgasmessstutzen ▶...
  • Seite 135 Abgasmessung ▶ Abgassonde aus dem Abgasmessstutzen entfernen und Stopfen Abgasmessung montieren. Abgasverlustmessung entsprechend BlmSchV 14.3 Gas-Anschlussdruck prüfen Bei Brennwertgeräten gelten besondere Bestimmungen bezüglich ▶ Gerät ausschalten und Gashahn schließen. Abgasverlustmessung. ▶ Schraube am Messstutzen für Gas-Anschlussdruck lösen und Druck- • § 14 BlmSchV: Brennwertgeräte sind von der Überwachung ausge- messgerät anschließen.
  • Seite 136 ▶ Wärmeblock jährlich prüfen und, falls erforderlich, reinigen. Umweltschutz und Entsorgung ▶ Nur Originalersatzteile verwenden. Der Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch-Gruppe. ▶ Lebensdauer von Dichtungen beachten. Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz ▶...
  • Seite 137 Inspektion und Wartung H Lebensgefahr durch Stromschlag! 17.2 Letzte gespeicherte Störung abrufen Das Berühren von unter Spannung stehenden Teilen kann zum Stromschlag führen. Eine Übersicht der Störungen finden Sie ab Seite 144. ▶ Vor Arbeiten am elektrischen Teil die Spannungs- versorgung (230 V AC) unterbrechen (Sicherung, ▶...
  • Seite 138 Inspektion und Wartung 17.4 Brenner prüfen 17.5 Wärmeblock prüfen und reinigen 1. Schrauben am Brennerdeckel lösen. ▶ Kappe vom Messstutzen abnehmen und Druckmessgerät anschlie- ßen. 2. Brennerdeckel entfernen. 0 010 007 177-001 Bild 256 Messstutzen an der Mischeinrichtung ▶ Steuerdruck bei maximaler Nennwärmeleistung Warmwasser an der 0010020557-002 Mischeinrichtung prüfen.
  • Seite 139 Inspektion und Wartung ▶ Mit der Bürste den Wärmeblock von oben nach unten reinigen. ▶ Kondensatwanne (mit umgedrehter Bürste) reinigen. 0 010 007 129-001 0 010 007 128-001 Bild 260 Kondensatwanne reinigen Bild 258 Wärmeblock mit Bürste reinigen ▶ Wärmeblock von oben spülen. ▶...
  • Seite 140 Inspektion und Wartung 17.6 Schmutzfänger reinigen ▶ Schmutzfänger reinigen und Öffnung zum Wärmetauscher auf Durch- gang prüfen. WARNUNG: ▶ Schlauch vom Schmutzfänger prüfen und ggf. reinigen. Lebensgefahr durch Vergiftung! ▶ Schlauch bei der Montage fetten und Anschluss auf Dichtheit prüfen. Bei einem nicht gefüllten Kondensatsiphon können giftige Abgase aus- 17.7 Rückschlagklappe in der Mischeinrichtung prüfen...
  • Seite 141 Inspektion und Wartung 17.8 Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen 17.10 Schutzanode prüfen Die Magnesiumanode stellt für mögliche Fehlstellen in der Emaillierung Anzeige am Manometer einen Mindestschutz dar. 1 bar Minimaler Fülldruck (bei kalter Anlage) Eine Vernachlässigung der Schutzanode kann zu frühzeitigen Korrosi- 1 - 2 bar Optimaler Fülldruck onsschäden führen.
  • Seite 142 Inspektion und Wartung 17.12 Gasarmatur ausbauen ▶ 2 Schrauben entfernen und Gasarmatur abnehmen. ▶ Gashahn schließen. ▶ Bajonettverschluss an der Einstelldüse lösen. ▶ Überwurfmutter oben an der Gasarmatur lösen und Gasrohr abneh- men. 0 010 007 251-001 Bild 269 Gasarmatur ausbauen 0010025297-001 ▶...
  • Seite 143 Inspektion und Wartung 17.14 Checkliste für die Inspektion und Wartung Datum Letzte gespeicherte Störung im Steuergerät abrufen. Luft-Abgas-Führung optisch auf fachgerechte Installati- on prüfen. Bei Auffälligkeiten Dichtheit und mechani- sche Festigkeit sicherstellen. Gas-Anschlussdruck prüfen. mbar Gas-Luft-Verhältnis für min./max. Nennwär- min. % meleistung prüfen.
  • Seite 144 Betriebs- und Störungsanzeigen Nicht blockierende Störungen (Störungsklasse R, Wartungsanzei- Betriebs- und Störungsanzeigen gen) Bei nicht blockierenden Störungen bleibt die Heizungsanlage in Betrieb. 18.1 Betriebsanzeigen Die Bedienung der Menüs wird von einer nicht blockierenden Störung Betriebsanzeigen (Störungsklasse O) nicht unterbrochen. Wenn das Menü verlassen wird, wird die Störungs- anzeige statt der Standardanzeige angezeigt.
  • Seite 145 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung Wärmeblock-Temperaturbegrenzer oder Wenn die blockierende Störung längere Zeit bestehen bleibt, wird aus der blockierenden Abgastemperaturbegrenzer hat ausgelöst. Störung eine verriegelnde Störung. ▶ Wärmeblock-Temperaturbegrenzer und Anschlusskabel auf Unterbrechung prüfen, ggf. tauschen. ▶ Abgastemperaturbegrenzer und Anschlusskabel auf Unterbrechung prüfen, ggf. tau- schen.
  • Seite 146 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung Zeitfehler bei erster Sicherheitszeit ▶ Elektrische Steckkontakte und Verkabelung zum Steuergerät prüfen, ggf. tauschen. ▶ Steuergerät tauschen. Gebläse ausgefallen ▶ Gebläsekabel mit Stecker prüfen, ggf. tauschen. ▶ Gebläse auf Verschmutzung und Blockierung prüfen, ggf. tauschen. Ein-/Aus-Betrieb: Der Wärmebedarf ist ge- –...
  • Seite 147 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung Gradientenbegrenzung: zu schneller ▶ Betriebsdruck der Heizungsanlage prüfen. Temperaturanstieg im Heizbetrieb ▶ Wartungshähne öffnen. ▶ Im Servicemenü unter FUNKTIONSTEST > TESTS AKTIVIEREN > PUMPE die Heizungs- pumpe auf Dauerbetrieb einstellen ( Seite 127). ▶ Anschlusskabel zur Heizungspumpe prüfen. ▶...
  • Seite 148 Betriebs- und Störungsanzeigen Beschreibung Beseitigung 1029 R Mischermotor ▶ Mischertemperaturfühler prüfen. ▶ Temperaturfühler Pufferspeicher prüfen. ▶ Verrohrung am Pufferspeicher prüfen. ▶ Wartungsanzeige am Heizungsregler zurücksetzen. 1037 R Außentemperaturfühler defekt ▶ Kabel am Temperaturfühler abziehen. ▶ Temperaturfühler prüfen, ggf. tauschen. ▶ Anschlusskabel auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen, ggf. tauschen. ▶...
  • Seite 149 Betriebs- und Störungsanzeigen 18.5 Betriebsanzeige am Modul MS 100 oder MM 100 Die Betriebsanzeige zeigt den Betriebszustand des Moduls. (wenn vorhanden) Wenn sich eine Störung nicht beheben lässt, bitte an den zuständigen 4 5 6 Servicetechniker wenden. 6 720 645 409-20.1o Bild 272 Wenn der Kodierschalter bei eingeschalteter Spannungsversorgung Wenn am Modul eine Störung auftritt, wird der Mischer im angeschlosse-...
  • Seite 150 Anhang Anhang 19.1 Inbetriebnahmeprotokoll für das Gerät Kunde/Anlagenbetreiber: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon/Fax PLZ, Ort Anlagenersteller: Auftragsnummer: Gerätetyp: (Für jedes Gerät ein eigenes Protokoll ausfüllen!) Seriennummer: Datum der Inbetriebnahme:  Einzelgerät |  Kaskade, Anzahl der Geräte: .. Keller |  Dachgeschoss |  sonstiger: Aufstellraum: Lüftungsöffnungen: Anzahl: .., Größe: ca.
  • Seite 151 Anhang Geänderte Servicefunktionen: Hier die geänderten Servicefunktionen auslesen und Werte eintragen.  Aufkleber „Einstellungen im Servicemenü“ ausgefüllt und angebracht. Heizungsregelung:  Außentemperaturgeführte Regelung  Raumtemperaturgeführte Regelung  Fernbedienung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e):  Raumtemperaturgeführte Regelung × ..Stück, Kodierung Heizkreis(e): ...
  • Seite 152 Anhang 19.2 Elektrische Verdrahtung LR LR 230V 230V BUS MC1 MC2 230V AC 0010005512-002 Bild 274 Elektrische Verdrahtung Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 153 Anhang Legende zu Bild 274: 19.4 Fühlerwerte Anschlusskabel mit Stecker Temperatur [°C ± 10%] Widerstand [] Anschluss Bosch MB LANi 2 392 Kodierstecker Druckfühler 2 088 Warmwasser-Temperaturfühler 1 811 Speicherladepumpe 1 562 3-Wege-Ventil 1 342 Gasarmatur 1 149 Gebläse [10] Abgastemperaturbegrenzer [11] Vorlauftemperaturfühler...
  • Seite 154 Anhang 19.5 Kodierstecker 19.6 Pumpenkennfeld der Heizungspumpe Nummer H / m GC9000iWM 20/150 S Flüssiggas 1511 GC9000iWM 20/100 S GC9000iWM 20/150 S Erdgas 1510 GC9000iWM 20/100 S GC9000iWM 30/150 S Flüssiggas 1513 GC9000iWM 30/100 S GC9000iWM 30/150 S Erdgas 1512 GC9000iWM 30/100 S Tab.
  • Seite 155 Anhang 19.7.2 GC9000iWM 30 Erdgas Brennwert H [kWh/m 10,2 10,7 11,2 11,6 12,1 12,6 13,0 S(0 °C) Heizwert H [kWh/m 10,3 10,7 11,1 i(15 °C) Leistung [kW] Belastung [kW] Gasmenge [l/min bei T = 80/60 °C] 10,0 10,2 11,0 11,3 12,0 12,3 13,0...
  • Seite 156 Anhang 19.8 Technische Daten der Zubehöre CS 12 - Heizkreiser- Temperatur [°C ± 10%] Widerstand [] weiterung 1 und CS 13 - Heizkreiserweiterung 2 Tab. 100 Messwerte Speichertemperaturfühler (TS2...) Zur Anpassung an die hydraulischen Gegebenheiten der Heizungsanlage können an der Pumpe drei verschiedene Leistungsstufen sowie unter- Temperatur [°C ±...
  • Seite 157 Anhang 19.8.2 Technische Daten eines Moduls MM 100 19.8.4 Messwerte Weichentemperaturfühler VF und Mischertem- peraturfühler MF Technische Daten Temperatur [°C ± 10%] Widerstand [] Abmessungen (B × H × T) 151 × 184 × 61 mm 14 772 Maximaler Leiterquerschnitt 11 981 •...
  • Seite 158 Anhang 19.8.5 Druckverluste 19.8.6 Beispiel für die Heizkreisauslegung Δp / mbar 1000 1500 2000 2500 3000 3500 4000 4500 0 010 007 789-001 V / l/h 0 010 007 806-001 Bild 278 Bild 276 Druckverlust-Diagramm ungemischter Heizkreis (HK1) Ungemischter Heizkreis p Druckverlust Gemischter Heizkreis...
  • Seite 159 Anhang 19.8.8 Auswahl der Leistungsstufe der Pumpen 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 V / l/h 0010013440-001 Bild 281 Pumpenkennlinien für Proportionaldruck und Konstantdruck 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 V / l/h 0010013439-001 Bild 282 Leistungsaufnahme für die Pumpenstufen I bis III 4 5 6 7 0010007791-002 Bild 279...
  • Seite 160 Anhang 19.9 Solarmodul – Südeuropafunktion – Einschalttemp. Südeuro.fkt 19.9.1 Einstellungen bei Solaranlagen – Speicher ▶ Spannungsversorgung (Netzspannung) der gesamten Anlage ein- – Max. Temp. Speicher 1 schalten. – Max. Temp. Speicher 3 Wenn die Betriebsanzeige des Moduls dauernd grün leuchtet: –...
  • Seite 161 Anhang Menü Solarparameter Solarkreis Menüpunkt Einstellbereich Funktionsbeschreibung Drehzahlreg. Solarpum- Die Effizienz der Anlage wird verbessert, indem die Temperaturdifferenz auf den Wert der Ein- schalttemperaturdifferenz (Einschaltdiff. Solarpumpe) geregelt wird. ▶ „Match-Flow“-Funktion im Menü Solarparameter > Solarertrag/-optimierung aktivieren. Hinweis: Anlagenschaden durch zerstörte Pumpe! ▶...
  • Seite 162 Anhang Solarertrag/-optimierung Brutto-Kollektorfläche, Kollektortyp und Wert der Klimazone müssen richtig eingestellt sein, um eine möglichst hohe Energieeinsparung zu er- zielen. Menüpunkt Einstellbereich Funktionsbeschreibung Brutto-Kollektorfläche 0 ... 500 m Mit dieser Funktion kann die im Kollektorfeld 1 installierte Fläche eingestellt werden. Der Solarer- trag wird nur angezeigt, wenn eine Fläche >...
  • Seite 163 Anhang Solarsystem starten Menüpunkt Einstellbereich Funktionsbeschreibung Solarsystem starten Erst nach Freigabe dieser Funktion läuft die Solaranlage an. Bevor Sie das Solarsystem in Betrieb nehmen, müssen Sie: ▶ Das Solarsystem befüllen und entlüften. ▶ Die Parameter für das Solarsystem kontrollieren und, falls erforderlich, auf das installierte So- larsystem abstimmen.
  • Seite 164 Anhang 19.10 Karte der Klimazonen DENMARK DENMARK DENMARK North Sea North Sea North Sea Baltic Sea Baltic Sea Baltic Sea Kiel Rostock Schwerin Bremerhaven Hamburg Bremen Oldenburg NETHERLANDS NETHERLANDS NETHERLANDS POLAND POLAND POLAND Berlin Amsterdam Potsdam Hannover Utrecht Oder Magdeburg Arnhem Dessau Cottbus...
  • Seite 165 Anhang Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 166 Anhang Condens 9000i – 6720869211 (2019/12)
  • Seite 168 Bosch Thermotechnik GmbH Junkersstrasse 20-24 D-73249 Wernau www.bosch-thermotechnology.com...

Diese Anleitung auch für:

Condens 9000i gc9000iwm 20/100 sb 23Condens 9000i gc9000iwm 20/150 s 23Condens 9000i gc9000iwm 20/150 sb 23Condens 9000i gc9000iwm 30/100 s 23Condens 9000i gc9000iwm 30/100 sb 23Condens 9000i gc9000iwm 30/150 s 23 ... Alle anzeigen