Ellok RE482 033 SBB Cargo
Ellok RE482 009 Holcim
Vorbildinformationen
Die Elloks der Baureihe BR185 gehören neben den Loktypen BR145 und BR146 zur TRAXX-Familie der Firma
Bombardier (ADtranz).
Die DB Cargo forderte für ihren wachsenden internationalen Verkehr Güterzugloks mit Zweisystemfähigkeit, um die Loks
auch in Frankreich, Schweiz, Luxemburg und Dänemark einsetzen zu können. Anfang 2000 konnte Bombardier die
Mehrsystemlok der Baureihe 185 vorstellen, die auf Basis der Baureihe 145 entwickelt wurde. Das modulare Konzept
der Lok erlaubt den Einbau verschiedener Ausstattungspakete z.B. 2 oder 4 Stromabnehmer, zusätzliche Seitenkamera
(zum Ersatz von Rückspiegeln), verschiedene Zugsicherungssysteme. Ausgestattet mit 4 Stromabnehmern kann die Lok
im grenzüberschreitenden Verkehr eingesetzt werden.
Die Vorteile der leistungsstarken Baureihe 185, die aufgrund ihrer Mehrsystemtechnik in anderen Ländern zugelassen
ist, hat auch die SBB Cargo erkannt. Sie setzt mehrere Lokomotiven dieses Loktyps als Baureihe Re482 für den
Güterverkehr ein. Die Lok Re482 009 wurde an die Holcim vermietet.
Modell
Das Modell ist sehr fein detailiert und bedruckt. Der Antrieb erfolgt über einen 5-poligen Motor (mit 2 Schwungmassen)
auf allen 4 Achsen. Jeweils 1 Radsatz pro Drehgestell besitzt einen Haftreifen. Die Beleuchtung des Fahrzeuges erfolgt
mittels wartungsfreier LEDs. Die Stromaufnahme erfolgt von allen Rädern.
Inbetriebnahme und Wartung
Es empfiehlt sich, die Lok in jeder Richtung 10min ohne Belastung einlaufen zu lassen um optimale Fahreigenschaften
zu erhalten. Der einwandfreie Lauf der Lokomotive ist nur auf sauberen Schienen gewährleistet.
Zum Nachölen ist ein harz- und säurefreies Öl zu verwenden. Ölen Sie bitte sehr sparsam !
Öffnen der Lok: Das Lokoberteil ist auf dem Fahrwerk aufgerastet. Um es abzunehmen, spreitzen Sie das Lokgehäuse
im Bereich der Führerstandstüren und ziehen es nach oben ab.
Zurüstteile: Für den Fahrbetrieb der Lok sind alle Zurüstteile von Werk aus montiert. Für den Vitrineneinsatz können
Bremsschläuche für die Pufferbohle nachgerüstet werden. Ziehen Sie zuerst die Kupplung aus der Fassung.
Dann können Sie die beiliegenden Bremsschläuche an der Pufferbohle von unten einstecken und falls nötig mit
einem Tropfen Sekundenkleber befestigen.
Oberleitungsbetrieb
Das Modell ist mit funktionsfähigen Stromabnehmern ausgestattet. Diese sind im Auslieferungszustand nicht mit der
Lokleiterplatte verbunden, da wir den Mehrzugbetrieb mit Digitaldecoder empfehlen. Zur Umrüstung auf Oberleitungs-
betrieb gehen Sie bitte wie folgt vor:
Digitalisierung
Decoderauswahl: Das Modell ist mit einer Schnittstelle nach NEM651 (Schnittstelle S) ausgestattet. Der max. Einbau-
raum für den Decoder beträgt 17mm*10mm*5mm. Die Stromaufnahme der Lokomotive unter voller Last ist
kleiner 500mA. Somit lassen sich alle marktüblichen N-Decoder einbauen. Wir empfehlen den Einbau des
Decoders N025-P bzw. dessen Nachfolgetyp (siehe www.kuehn-digital.de).
Einbau eines Decoders mit NEM651-Schnittstelle: Das Lokoberteil ist vor dem Decodereinbau abzunehmen. Die Analog-
Steckplatine ist zu entfernen und der Decoder einzustecken. Pin 1 des Decoders muss mit der Pin 1 Markierung
der Lokleiterplatte übereinstimmen. Bitte heben Sie die Analogplatine für einen eventuellen Rückbau auf
konventionelle Steuerung der Lok auf.
www.kuehn-modell.de
kuehn-modell, Im Bendel 19, D-53619 Rheinbreitbach
1.
Lokgehäuse abnehmen (siehe Inbetriebnahme/Wartung)
2.
Verbindung (Leiterzug) zwischen Pad 4 und 5 auf der Leiterplatte trennen
3.
zwei Litzen mit jeweils einem Ende unter die Schrauben der Pantografen klemmen
4.
das andere Ende der Litzen an die Anschlusspunkte auf der Leiterplatte (siehe
Pantografen-Symbol) löten
5.
durch Lötbrücke Pad 5 und 6 verbinden = Oberleitungsbetrieb (für Schienenbetrieb
Brücke zwischen 5 und 4)
Tel. 02224-967780
Betriebsanleitung
Artikel-Nr. 32300
Artikel-Nr. 32310
Art.-Nr.: 32300/32310
Betriebsanleitung, Stand 09/2009_A