ANHANG D : Schnellübersicht Bedienung Die beiden Masterkeyboards LMK4 und LMK4+ unterscheiden sich nur durch die verwendete Tastatur. Das LMK4 verfügt über eine einfach gewichtete Kunststoff-Tastatur, beim LMK4+ kommt eine hochwertige Tastatur mit echter Hammermechanik zum Einsatz. Die Bedienung beider Geräte ist jedoch völlig identisch. Daher wird bei beiden Geräten die kombinierte LMK4/LMK4+ Bedienungsanleitung mitgeliefert.
Geräte kettenförmig über MIDI IN/THRU verbinden. Das LMK4 verfügt über einen mit MIDI IN bezeichneten MIDI-Eingang. An diesen Eingang kann z.B. ein anderes MIDI-Keyboard oder ein MIDI-Basspedal angeschlossen werden. Das an MIDI IN angeschlossene Gerät wird im LMK4 verwaltet.
Stereo-Klinkenstecker für den Doppelfusstaster und die beiden Fussregler finden Sie im Anhang. Schliessen Sie Fussschalter oder Fussregler nur im ausgeschalteten Zustand des Gerätes an. Fusstaster und Fussregler sind nicht im Lieferumfang von LMK4 enthalten und müssen als Zubehör separat bestellt werden (Doppelfusstaster VFP2, Fussregler FP5).
1.5. Betriebshinweise Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise beim Betrieb des LMK4, da nur bei Beachtung dieser Bestimmungen ein einwandfreies Arbeiten des Gerätes gewährleistet ist. Da diese Hinweise auch die Produkthaftung berühren, ist das sorgfältige Durchlesen und die Beachtung aller hier gemachten Hinweise unbedingt erforderlich.
Nach Inbetriebnahme des Gerätes durch Einstecken der Netzteilverbindung erscheint für einige Sekunden auf dem LC-Display eine Meldung über die im Gerät befindliche Software-Versions-Nummer (LMK4 V1.XX, "XX" steht für die aktuelle Unterversions-Nummer) und die Leuchtdioden flackern für einige Sekunden auf. Danach schaltet das Gerät in den PRESET-Modus (s.u.), wobei Preset 1 aufgerufen wird.
Seite 7
• Programm-Nummer • Programm-Bank (Controller 0 und 32) • Volumenwert Ausserdem wird im SPLIT Menü festgelegt, ob die gewählte Zone auf die Tastatur des LMK4 oder den externen MIDI-Eingang gelegt werden soll. 5: CONTROLLER ASSIGN / ACTIVITY Dieses Menü hat 2 Funktionen: die Zuordnung der Bedienungselemente zu MIDI-Kontrollfunktionen und die Aktivierung der Controller in den Splitzonen.
LMK4 eintreffen. Der MIDI-Kanal des eingehenden Program-Change-Befehls muss mit dem MIDI-Master-Kanal des LMK4 (siehe 2.3.3) übereinstimmen und die Funktion muss aktiviert sein. Sollen die Presets des LMK4 nicht über eingehende Program-Change-Befehle umgeschaltet werden, so muss der MIDI-Master-Kanal auf einen Wert gesetzt werden, auf dem keine Program-Change-Befehle am MIDI-Eingang des LMK4 eintreffen oder die Funktion muss in Menü...
Seite 9
Abspeichern/Laden des Presetspeichers über MIDI-Dump/Request Um den Inhalt eines oder aller Presets über MIDI abzuspeichern oder zu laden muss das LMK4 über MIDI-In und MIDI-Out mit einem MIDI-fähigen Computer (z.B. ATARI-ST, PC oder Macintosh mit MIDI-Interface) verbunden werden (MIDI-Out des LMK4 an MIDI-In des Computers, MIDI-Out des Computers an MIDI-In des LMK4). Auf dem Computer muss ein geeignetes Editor- oder Dump-Programm laufen, welches die Datenübertragung zwischen...
Um im Computer, bzw. auf Diskette befindliche Preset-Daten in das LMK4 zu laden gibt es 2 Möglichkeiten: 1. Neuladen des gesamten LMK4-Presetspeichers (Receive-Multi-Dump) Bitte beachten Sie, dass beim Aufruf dieser Funktion alle im LMK4 befindlichen Preset-Daten überschrieben werden. Sind die momentan im LMK4 befindlichen Daten nicht abgespeichert worden, so sollten Sie dies tun, bevor Sie den gesamten Speicher des LMK4 überschreiben! Nach dem Empfang der kompletten Preset-Daten sind...
Seite 11
Mit dem Program Change Befehl alleine sind nur 128 verschiedene Klänge anwählbar. Aus diesem Grund wurde von der MIDI Association der Program-Bank-Befehl neu eingeführt (hat nichts mit den Bank Tasten des LMK4 zu tun !). Hierzu werden die bisher nicht vorbelegten MIDI-Controller 0 und 32 verwendet. Der Controller 0 liefert die 7 höherwertigen, der Controller 32 die 7 niederwertigen Bits des gesamten Program-Bank-Befehls.
Bei den ersten 3 Möglichkeiten ist die Presetumschaltung über Program-Change-Befehle am MIDI-Eingang aktiv geschaltet (POUT). Trifft in diesen Fällen ein Program-Change- Befehl auf MIDI-Kanal XX am MIDI-Eingang ein, so wird auf das neue Preset im LMK4 umgeschaltet. Die empfangene Programm-Nummer ist dabei gleich der angewählten Preset-Nummer.
Das Untermenü CHANNEL hat neben der MIDI-Kanal-Einstellung für die gewählte Zone noch weitere Funktionen. Hier wird gewählt, ob für diese Zone die Tastatur des LMK4 oder der MIDI-Eingang als Quelle benutzt wird. Ausserdem wird eingestellt auf welchem der beiden MIDI-Ausgänge die MIDI-Befehle dieser Zone gesendet werden.
Seite 14
Dynamik-Kennlinie. Dieser Modus ist z.B. dann sinnvoll, wenn die Noten-Befehle eines angeschlossenen komplexeren MIDI-Keyboards oder Basspedals unter Beibehaltung der dort gemachten Einstellungen in den Datenstrom des LMK4 integriert werden sollen. Dabei kann dann noch bestimmt werden, auf welchen MIDI-Out des LMK4 die Daten geleitet werden.
Seite 15
Am Display erscheinen in der unteren Zeile die Werte für Controller 0 (linker Schieberegler), Controller 32 (rechter Schieberegler), MIDI-Kanal (in Klammern) und Programm-Nummer (Dataregler). Bei Aufruf des Presets sendet LMK4 die eingestellte Programm-Nummer und die Controller 0/32 auf dem MIDI-Kanal der Zone also nur dann, wenn "STORE" angewählt wurde.
10 Bedienungselemente durch Tastendruck aufgerufen wurde, erscheint wieder die betreffende Abkürzung in der unteren Displayzeile, gefolgt von einem Pfeil-Symbol (->) und der momentan gewählten Zuordung zu einer MIDI- Funktion. Nun kann die Zuordnung des Bedienungselementes zu einem MIDI-Controller verändert werden (global LMK4 Bedienungsanleitung - Seite 16...
Seite 17
Reaktionen hervorrufen. Falls eines der angeschlossenen Geräte scheinbar zufällig bestimmte Einstellungen ändert (z.B. Lautstärke, Tonhöhe, Modulation, Portamento), so prüfen Sie bitte, ob nicht am LMK4 eine Spielhilfe unbeabsichtigt aktiviert ist. Das gleiche gilt, wenn Ihr Sequenzer sehr grosse Datenmengen anzeigt, obwohl Sie eigentlich keine Spielhilfen aufzeichnen wollen.
Bedienungselementen die gleiche MIDI-Funktion zugewiesen werden. In diesem Fall ist die Trennung durch die Aktivierung in verschiedenen Zonen - und damit auf verschiedenen MIDI-Kanälen - gewährleistet. Beachten Sie, dass nicht alle Geräte die vom LMK4 gesendeten Befehle interpretieren können. Falls Ihr angeschlossener Expander auf bestimmte Befehle (z.B. Volumen, Modulation, Pitch-Bend, After-Touch, Controller 0/32) nicht reagiert, so kontrollieren Sie bitte, ob er diese Funktion überhaupt unterstützt.
Seite 19
In dieses Menü gelangt man durch Betätigen der 7. Menü-Taste von links. Hier werden alle globalen Parameter eines Presets oder Parameter für das ganze LMK4 eingestellt, die in den anderen Menüs nicht mehr sinnvoll untergebracht werden konnten. Hierzu gehören der Preset-Zeiger, die Realtime-Befehle bei Preset-Aufruf, der Dynamik-Abschwächungsfaktor für die schwarzen Tasten, der manuelle Dump, der ATP-Parameter, die...
Seite 20
Wert wird mit dem Data-Regler eingestellt. Aus unserer Erfahrung ist ein Wert von ca. 120 sinnvoll. Der Scale Black Parameter ist ein globaler Parameter des LMK4, d.h. er wird nicht in jedem Preset getrennt gespeichert, sondern gilt für alle Presets des LMK4.
Seite 21
16 MIDI-Kanälen alle 128 Noten durch "note off" abgeschaltet werden, führt leider bei vielen Geräten zu einem "MIDI OVERFLOW", bzw. der Fehlermeldung "MIDI BUFFER FULL". Daher wurden die 16 Pseudo-Panik-Tasten eingeführt, da hier dieses Problem in der Regel nicht mehr auftritt. Falls alle an LMK4 angeschlossenen Geräte "all notes off" verstehen, sind die 16 Pseudo-Panik-Tastenohne Bedeutung.
Seite 22
Bei der Einstellung der Splitzonen ist ein Parameter zur Wahl einer von 32 Dynamik- und 8 After-Touch-Kennlinien vorhanden. Der Grund, warum derartige Kennlinien im LMK4 zur Verfügung gestellt werden, soll kurz erörtert werden. Der MIDI-Spezial-IC, welcher für das Abfragen der Tastenkontakte verantwortlich ist, leitet aus der Zeitdifferenz, die der Umschaltkontakt benötigt, den Wert für die Anschlagdynamik ab.
Seite 23
Dynamik-Kennlinien Aftertouch Kennlinien LMK4 Bedienungsanleitung - Seite 23...
Belegung der Netzteil-, Fusstaster- und Fussregler-Buchse Netzteil-Anschluss (Power Supply) 1 = +7...12V DC 2 = GND oberer Endanschlag Mittelabgriff (Schleifer) unterer Endanschlag (Masse) Fussregler- Anschlüsse (EXT.CTRL. 1/2) 2...10k linear Fussschalter- Anschluss (SWITCHES) Fusstaster 2 (Sostenuto) Fusstaster 1 (Sustain) LMK4 Bedienungsanleitung - Seite 24...
Seite 25
ANHANG C: Umrechnung Bank/Nummern auf Dezimalsystem LMK4 Bedienungsanleitung - Seite 25...
Seite 26
ANHANG D: Schnellübersicht Bedienung LMK4 LMK4 Bedienungsanleitung - Seite 26...
Seite 27
Parameter bewusst verändert werden sollen. Bei Fertiggeräten sind alle Setups bereits vorgenommen und sollten vom Benutzer nicht verändert werden. Alle hier beschriebenen Vorgänge beeinflussen die Funktion des LMK4 in entscheidender Weise und sollten nur von einem Fachmann vorgenommen werden. Für den Benutzer von Fertiggeräten sind diese Hinweise nicht gedacht! Falls ein Gerät zur Reparatur eingesandt wird, bei dem die einzige Fehlerursache die verstellten EEPROM-Setup-...
Seite 28
Tonhöhen unverändert weitergeleitet werden. Menütaste 8: Abspeichern der Parameter Die mit den Menütasten 1 - 3 eingestellten LMK4-Parameter müssen durch zweimaliges Drücken der Menütaste 8 noch im EEPROM abgespeichert werden, wobei nach dem ersten Drücken zurvor noch eine Sicherheitsabfrage erfolgt.