Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
BAUMSTUMPFFRÄSE
Predator P50 R
Version 06.2010

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Laski Predator P50 R

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG BAUMSTUMPFFRÄSE Predator P50 R Version 06.2010...
  • Seite 2 Einleitung Einleitung Wir danken Ihnen für das Vertrauen in LASKI Produkte und gratulieren Ihnen zum Kauf der Baumstumpffräse P 50 R Predator. Bereits seit Anfang der neunziger Jahre beschäftigt sich LASKI mit der Konstruktion, der Fertigung und dem Verkauf von Baumstumpffräsen, Buschholzhäckslern und anderen Maschinen für die Kommunal- und Forsttechnik.
  • Seite 3 Inhalt EINLEITUNG ......................2 INHALT ........................3 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG..............5 PRODUKTIDENTIFIKATION................6 SICHERHEITSHINWEISE.................. 7 ....................7 INSATZBEREICH ..................7 ERBOTENE EISTUNGEN ....................... 7 LLGEMEINES ETWAIGE RESTRISIKEN ................12 WARNZEICHEN AN DER MASCHINE............14 TECHNISCHE BESCHREIBUNG ..............16 TRANSPORT ....................... 18 LIEFERUNG DER MASCHINE VOM HERSTELLER ......... 19 HANDHABUNG BEI ÜBERNAHME ...............
  • Seite 4 TARTEN DER ASCHINE INBETRIEBNAHME, BEDIENUNG ............... 30 ......................32 OTSTÄNDE ......................32 ARTUNG ..............33 ARTUNG DES ULTI YSTEMS LASKI-M ... 36 ARTUNG UND ECHSEL DER ESSER UND DER RÄSSCHEIBE .............. 37 ARTUNG DES AUPENFAHRGESTELLS ..................... 42 CHMIERPLAN ..................44...
  • Seite 5 Predator P 50R EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG...
  • Seite 6 Predator P 50R Produktidentifikation Unser Produkt wird mit einer Fertigungsnummer auf dem Typenschild und am Rahmen der Maschine gekennzeichnet. Nach Übernahme des Produkts empfehlen wir Ihnen, folgendes Formular (tab. 1) mit Angaben bezüglich des Produktes und Ihres Händlers auszufüllen. Tab. 1 – Grundlegende Informationen Typ des Produkts: …………………………………………………….
  • Seite 7 Predator P 50R Sicherheitshinweise Einsatzbereich Einsatzbereich Einsatzbereich Einsatzbereich Die Maschine ist zum Fräsen der Baumstümpfe bestimmt, d.h. bis zu 600 mm über dem Boden, bzw. bis zu einer Tiefe von 380 mm unter dem Boden. Die Maschine kann nur bei Neigung von bis zu 12 arbeiten bzw.
  • Seite 8 Predator P 50R Es ist streng verboten, die Maschine unter Einwirkung von Alkohol, Drogen oder der anderen Medikamenten zu bedienen. Diese Mittel können die Reaktionsfähigkeit des Bedienenden negativ beeinflussen. Das Produkt ist nicht zur Fahrt auf öffentlichen Straßen bestimmt. Jede Beförderung der Maschine muss nur auf einem entsprechenden Tieflader, bzw.
  • Seite 9 Verletzungen und erhebliche Sachschäden nach sich ziehen. Abgenutzte, beschädigte oder anderweitig defekte Teile müssen sofort gegen LASKI-Originalteile ersetzt werden, die Sie über Ihren Händler, den Importeur oder direkt vom Hersteller erhalten. Der Hersteller trägt keine Verantwortung für etwaige Schäden an Personen oder Gegenständen, die durch Missachtung der in diesem Manual angegebenen...
  • Seite 10 Predator P 50R Die Maschine darf nicht in geschlossenen, bzw. unbelüfteten Räumen eingesetzt werden. Die Abgase des Motors sind giftig. Die Maschine nur bei guten Sichtverhältnissen verwenden. Die Maschine darf nur durch eine unterwiesene, geschulte Person bedient werden. Die Reparaturen, die vom Hersteller nur für autorisierte Servicestellen bestimmt sind, nie selbst durchführen.
  • Seite 11 Predator P 50R In Nähe von Wohngebäuden darf die Maschine nur entsprechend den jeweiligen Vorschriften der örtlichen Behörden eingesetzt werden. Die Umgebung nicht mit Lärm oder fliegenden Gegenständen belästigen. Verpflichtungen beim Einsatz Beim Einsatz der Maschine ist darauf zu achten, dass die Maschine 100%ig in Ordnung und einsatzbereit ist.
  • Seite 12 Predator P 50R Beschädigte Warnzeichen und Sicherheitsmarkierungen an der Maschine sind sofort zu ersetzen. Bei Fremdkörpern im Baumstumpf ist die Arbeit sofort zu unterbrechen und die Fremdkörper sind unter Beachtung der Sicherheitsrichtlinien zu entfernen. Sollten sich Personen oder Tiere während des Fräsens nähern (Gefahrenbereich von 20 m), ist die Arbeit unverzüglich zu unterbrechen und die Frässcheibe zum Stillstand zu bringen.
  • Seite 13 Predator P 50R Heiße Teile Motorkomponenten können durch den Betrieb des Motors extrem heiß werden! Um schwere Verbrennungen zu vermeiden darf der Motor während des Laufs und nach dem Abschalten nicht berührt werden. Niemals den Motor ohne Wärmeschutz und mit demontierter Kapselung in Betrieb setzen.
  • Seite 14 Predator P 50R Gefährliches Fräsgut Einige Baum- und Buscharten sind giftig und können die Haut reizen und / oder Atemprobleme verursachen. Arbeiten Sie NICHT in engem Raum und tragen Sie im Zweifelsfalle, zusätzlich zu der bereits beschriebenen Schutzausrüstung, noch eine Atemmaske! Ziehen Sie einen Arzt zu Rate, wenn Sie nicht sicher sind, um welches Material es sich handelt.
  • Seite 15 Predator P 50R Vorsicht! Vorsicht! Vorsicht! Die Vorsicht! Vor Vorsicht! Diese Maschine Scherstelle - Verletzungsgefahr Frässcheibe läuft Inbetriebnahme die Unfallgefahr von ist nicht zur Verletzungsgefahr. unterer aus. Schutzhauben Hochdruckflüssigkei Personenbeförder Extremitäten. schließen. ung vorgesehen. Jede Arbeit am Zurrpunkte. Zur Arbeit immer Zur Arbeit immer Zur Arbeit immer Zur Arbeit immer...
  • Seite 16 Predator P 50R Abb. 6 - Safety Zeichen an der Maschine Technische Beschreibung Diese Maschine besteht aus den folgenden Hauptteilen: Raupenfahrgestell Motor Ausleger Fernbedienung Hydraulik Raupenfahrgestell Das Raupenfahrgestell von dieser Maschine ist mit einer Einrichtung zur Einstellung der Raupenspur versehen. Das Fahrwerk wird mit einem stufenlos geregelten Hydromotor angetrieben.
  • Seite 17 Predator P 50R Ausleger Der geschweißte Ausleger ist als ein pendelartiger Träger entworfen, auf dem die Frässcheibe durch eine Zapfenlagerung aufgehängt ist. Der Ausleger schwingt seitwärts und zusätzlich dazu bewegt sich er auf und ab. Diese schwingenden Bewegungen erfolgen mithilfe von den hydraulischen Zylindern. Die aufgehängte Frässcheibe wird durch einen Hydromotor angetrieben.
  • Seite 18 Predator P 50R Durchmesser/Bohrung 102/105 Hubraum 2574 Schmierdruck bei 100±20 und Leerlauf 850 U/min Ventilspiel Motoröl SAE 15 W40 (M7ADSIII) Ölmenge Gewicht Kühlung luftgekühlt Anlasser elektrisch Batterie Ah/V 100/12 Abb. 7 - Basic Abmessungen der Maschine Transport Diese Baumstumpffräse ist nicht zur Fahrt auf öffentlichen Straßen bestimmt. Jede Beförderung der Maschine muss nur auf einem entsprechenden Tieflader, bzw.
  • Seite 19 Predator P 50R Anhängerräder gebremst oder blockiert werden, eher versucht wird, die Baumstumpffräse vom Anhänger herunterzunehmen. Beim Manövrieren des mit der Maschine beladenen Transportanhängers von Hand sind in jedem Fall das Stützrad und die hinteren Stützen zu verwenden. Versuchen Sie nicht, das Gewicht der Maschine auf der Zuggabel selbst zu tragen.
  • Seite 20 Predator P 50R Das Bindungsband vorsichtig durchschneiden. Vorsicht, das Bindungsband wurde mit Vorspannung gebunden und bei Durchschneiden können die freien Enden aufschnellen - beim Schneiden Handschuhe und Schutzbrille tragen. Die Holzblöcke (Vorlegekeile) an Rädern entfernen. Den Kraftstoff nachtanken, die Batterie anschließen und den Motor starten. Den Ausleger in seine obere Stellung verstellen Die Vorlegekeile an die Holzpalette im Radabstand und in Richtung der nächsten Bewegung der Maschine anlegen.
  • Seite 21 Predator P 50R Bedienelemente Zur Betätigung der Maschine dienen die Bedienelemente, die an der Maschine sowie an der Fernbedienung angebracht sind (abb. 8) (abb. 9). Zur Notbedienung dienen die Bedienelemente, die sich unter der Haube hinten an der Maschine befinden (abb. 10). Abb.
  • Seite 22 Predator P 50R Abb. 9 - Bedienelemente an der Maschine Trennschalter der Batterie Einstellung der Motordrehzahl Schaltschrank mit LED-Lampen und Antenne des Funkempfängers Stundenzähler STOP-Taste zum Notstoppen der Maschine...
  • Seite 23 Predator P 50R Abb. 10 - Bedienelemente zur Notbedienung Bewegung des Auslagers auf/ab Betätigung der linken Raupe Bewegung des Auslagers links/rechts vorwärts/rückwärts Betätigung der Raupenbasis Betätigung der rechten Raupe vorwärts/rückwärts Schalter der Ingangsetzung der Frässcheibe 7,8 Schnelltrennkontakte der Batterie Lärmemission und Vibrationen Bei Betrieb der Baumstumpffräse P50R entsteht folgende Lärmemission: Lärmpegel bei max.
  • Seite 24 Predator P 50R Während der Arbeit mit dieser Maschine müssen die Bedienenden entsprechenden Hörschutz tragen, d.h. der im Bereich des angegebenen Lärmpegels wirksam ist. Verwendung der Maschine Vor Erstinbetriebnahme Vor Erstinbetriebnahme Vor Erstinbetriebnahme Vor Erstinbetriebnahme Die Maschine nach Transport, bzw. Lagerung, auf Vollständigkeit und Unversehrtheit überprüfen.
  • Seite 25 Predator P 50R In dem Gefahrenbereich darf sich keine Person aufhalten. Bei jeder Handhabung auf umstehende Personen aufpassen. Die hintere Tür muss ordentlich zugeklappt sein. Ansonsten wird die Funktion der Fernbedienung wesentlich beschränkt. Nach der Arbeit die Frässcheibe immer nur auf weiche Unterlage (z.B. Holzbrett) senken lassen.
  • Seite 26 Predator P 50R mithilfe von der Notbedienung sollte die Ladeflächenhöhe nicht 750 mm überschreiten. Ansonsten sind die Bedienelemente außer Bereich des Bedienenden. Das Auf-/Abladen unter diesen Bedingungen könnte zur Verletzung führen. Eher Sie die Maschine aufladen, überzeugen Sie sich davon, dass maximale Raupenbasis eingestellt ist.
  • Seite 27 Predator P 50R Bei Reinigung immer die Umweltschutzvorschriften beachten. Die abgenutzten, beschädigten oder anders entwerteten Teile ersetzen. Bei jedem Ersatz nur Originalteile des Herstellers (durch Bestellung bei autorisierter Servicestelle) verwenden. Die hydraulischen Schläuche auf Verschleiß, bzw. etwaige Beschädigung, kontrollieren. Die Schläuche sind spätestens nach 4 Jahren zu wechseln. Vor längerer Lagerung das Motoröl wechseln.
  • Seite 28 Predator P 50R der Gummiraupen und ihres Mechanismus bewirken und auch dazu führen, dass sich eine Raupe ablöst. Achten Sie ebenfalls darauf, dass keine Personen oder Gegenstände zwischen den Raupen und der Maschine oder zwischen den Raupen und anderen Hindernissen eingeklemmt werden können.
  • Seite 29 Predator P 50R Starten der Maschine Starten der Maschine Starten der Maschine Starten der Maschine Der an der Maschine eingebaute Motor wird elektrisch gestartet. Das Zündschloss ist in dem Schaltschrank an der seitlichen Wand installiert. Außer Zündschloss umfasst der Schaltschrank auch Kontrollleuchten als wichtige Anzeige für das Bedienpersonal (abb.
  • Seite 30 Predator P 50R Die Kontrollleuchten 5,6 leuchten nur bei Betrieb und Überschreitung der voreingestellten Werte. Den Drehzahlregler auf schnellere Leerlaufgeschwindigkeit verstellen. Bei Motoren mit eingebauter Vorglühvorrichtung ca. 1 min warten, bis die Kontrollleuchte 7 löscht. Unverzüglich danach drehen Sie den Zündschlüssel weiter (Stellung „2“), um den Starter zu aktivieren.
  • Seite 31 Predator P 50R Achten Sie stets darauf, dass der Frässcheibenarm in der oberen Position steht und frei von Hindernissen ist, ehe Sie versuchen, die Maschine zu fahren oder die Frässcheibe einzuschalten. Hindernisse wie Baumstümpfe, Wände usw. könnten eine unnötige Abnutzung der Gummiraupen und ihres Mechanismus bewirken.
  • Seite 32 Predator P 50R den Schalter gegen ungewolltes Ingangsetzen der Frässcheibe. Mit dem Zuklappen der Kappe wieder in die Grundstellung schaltet die Frässcheibe automatisch aus. Es ist streng verboten, diese Schutzkappe zu entfernen oder irgendwie zu blockieren. Das Fräsen erfolgt bis zur erforderlichen Höhe des Baumstumpfes, bzw. bis einer maximalen Frästiefe von 380 mm unter dem Boden.
  • Seite 33 Predator P 50R durchgeführt werden. Bei Wartung sich vor allem auf Kontrolle des Gesamtzustandes und auf Vollständigkeit der Maschine konzentrieren. Die richtige Spannung der Keilriemen der Motorkühlung regelmäßig kontrollieren. Die Lagerung der Frässcheibe regelmäßig nachschmieren. Die Messer an der Frässcheibe auf Verschleiß, bzw. etwaige Beschädigung, kontrollieren.
  • Seite 34 Predator P 50R Prüfen Sie den Zustand des Schlitzes. Wenn es stark abgenutzt ist, muss die ganze Frässcheibe ausgewechselt werden. 4. Prüfen Sie das Gewinde am Einsatz und der Schraube. Beschädigunge n bitte Abb. 17 –Komponenten messer wechseln. Stellen Sie bei Wiederbenutzung sicher, ob sie Abb.
  • Seite 35 Predator P 50R Sollte diese Baugruppe in die Scheibe nicht mehr ordentlich nachgezogen werden, darf sie in der Scheibe auch nicht mehr verwendet werden. Benutzen Sie dieses System der Frässcheibe nicht, wenn alle Komponenten nicht richtig und sicher montiert sind. Abb.
  • Seite 36 Der Konstruktion nach ist jede Vertauschung Messer ausgeschlossen. Abb. 21 – Sägeblatt LASKI Beim Wechseln der LASKI-Messer folgendermaßen vorgehen (abb. 22): Die Schrauben (10) lösen. Die Messer herausnehmen und durch einen neuen Satz ersetzen. Die Schrauben leicht anziehen. Das Anziehen mit einem entsprechenden Momentschlüssel...
  • Seite 37 Predator P 50R Wartung des Raupenfahrgestells Wartung des Raupenfahrgestells Wartung des Raupenfahrgestells Wartung des Raupenfahrgestells Gummiraupenspannung Wenn das Raupenfahrgestell hochgehoben wird, muss die Gummiraupe ca. 10-15 mm absacken. Wenn die Spannung abnimmt, muss sie wieder erhöht werden, um zu verhindern, dass sich die Raupe ablöst.
  • Seite 38 Predator P 50R Machen Sie sich erst mit den örtlichen Umweltschutzgesetzen und -Vorschriften vertraut. Beim Ablassen der Schmierstoffe nur geeignete Behälter verwenden. Dabei keine Getränke- oder Nahrungsmittelbehälter verwenden, aus denen jemand aus Versehen trinken könnte! Niemals Schmiermittel auf die Erde oder in einen Kanal, Teich oder Wasserlauf schütten.
  • Seite 39 Predator P 50R 67. Rolle 74. Schmierventil 68. Abdeckung Verfahren zum Lockern / Spannen der Raupe Das in der Raupe enthaltene Schmierfett steht unter Druck. Lockern Sie das Schmierventil (74) um nicht mehr als eine Drehung. Wenn das Ventil zu gelockert wird, riskieren Sie, das unter Druck stehende Schmierfett auszustoßen eine...
  • Seite 40 Predator P 50R Entfernung der Gummiraupe Stellen Sie die Maschine auf einer festen und ebenen Fläche auf. Bocken Sie die Seite der Maschine unter dem Hauptgestell auf und stützen Sie es sicher ab. Entfernen Sie Abdeckplatte (68) auf der Seite des Raupenrahmens, die den Zugang zu dem Einstellsystem gewährt.
  • Seite 41 Predator P 50R Abb. 26 – Raupe Die Struktur der Gummiraupe wird oben dargestellt (abb. 26). Die Stahllitzen und der Metallkern sind im Gummi eingebettet. Die Funktion der geschlitzten Profile gibt Stabilität des Fahrgestells auf weichem Boden. Die auf der Innenseite befindlichen Radführungen verhindern, dass die Raupe von den Führungsrollen abgleitet.
  • Seite 42 Predator P 50R Wartung der Antriebsmotoren mit Getriebe Prüfung Ölstands Untersetzungsgetriebe hydraulisch angetriebenen Motor waagerecht ausgerichteten Schraubverschlüssen (62 und 63 abb. 27) stoppen. Beide Schraubverschlüsse abschrauben und prüfen, ob der Ölstand bis in ihre Löcher reicht. vorgeschriebene Öl nach Bedarf nachfüllen (Nachfüllung durch ein der Löcher und das andere zum Prüfen des Ölstands Abb.
  • Seite 43 Predator P 50R Reinigen Sie die Schmiernippel noch vor Anschluss der Schmierpumpe und entfernen Sie Schmierfett, das nach dem Schmiervorgang austritt. Die Schmierung hat in kürzeren Abständen zu erfolgen, wenn das Raupenfahrgestell unter besonders schwierigen Bedingungen eingesetzt wird. Die Schmierstellen an dem Zylinder zur Erweiterung der Raupen werden zugänglich, wenn Spurbreite...
  • Seite 44 Predator P 50R Wartung des Motors Wartung des Motors Wartung des Motors Wartung des Motors Wartungsintervall von 8 -15 Stunden Kontrolle des Motoröls: Wenn die Maschine auf ebenem Boden steht, Ölstand Motoröls überprüfen. Ölspiegel sollte zwischen der MAX- und MIN-Marken des Ölmessstabs („l“) liegen.
  • Seite 45 Predator P 50R Abb. 30 – Air Filter Abb. 31 – Zyklonseparators Kontrolle des Bereichs der Kühlluft: Die Intervalle für regelmäßige Wartung werden für normale Arbeitsbedingungen angegeben, siehe dazu Art. 5.4.2. Wenn die Maschine unter staubigen Arbeitsbedingungen benutzt wird, muss die Wartung dementsprechend in kürzeren Abständen erfolgen.
  • Seite 46 Predator P 50R Die Ablassschraube mit einem neuen Dichtring wieder einschrauben und das neue Öl in einer empfohlenen Menge und einer richtigen Viskosität durch den Ölfüllstutzen einfüllen. Abb. 32 – Ablassschraube Abb. 33 – Ablassschraube demontage Der Ölspiegel sollte zwischen der MAX- und MIN-Marken des Ölmessstabs („l“) liegen.
  • Seite 47 Predator P 50R Kontrolle und Reinigung des Kühlsystems: Vor jeder Kontrolle und Wartung erst den Motor ausschalten und abkühlen lassen – Verbrennungsgefahr! Bei gekapselter Motorausführung: die Haube, die Wand mit dem Drehzahlregler, die Blechabdeckung an der Bedienungsseite, die Luftableitung und das Schutzblech an der Auspuffleitung entfernen. Beim Motor ohne Verkapselung: die seitliche Haube die Kühlluftleitung des (abb.
  • Seite 48 Predator P 50R Feuchte Verschmutzung, bzw. Ölflecke: Den Minuspol der Batterie trennen. Den Generator und den Regler mit Hand sauber machen. Den Generator mit dem eingebauten Regler überdecken und so gegen Abspritzen schützen. Nun den ganzen Raum mit einem entsprechenden Reinigungsmittel bespritzen und danach mit Druckwasser reinigen.
  • Seite 49 Predator P 50R Die Zufuhrleitung („1“) von dem Filterkörper („2“) abziehen (abb. 38). Ein neues Kraftstofffilter einbauen. diesem Einbau Pfeilzeichen der Durchflussrichtung achten. Diese Richtung ändert sich je nach Anordnung Behälters (OBEN oder UNTEN). In der Einbaulage sollte der Durchfluss horizontal sein.
  • Seite 50 Predator P 50R elastischen Buchse „6“ und der Schraube „3“ so verbunden, sodass die Saugleitung beim Ab- und Einbau nicht herausfallen kann. Ist das Distanzstück gelockert, die Buchse „6“ wechseln. Danach den Filtereinsatz herausnehmen und nach Bedarf reinigen oder wechseln. Reinigung des Filtereinsatzes Suché...
  • Seite 51 Predator P 50R Mechanische Wartungsanzeige: Beim Einbau des Luftfiltereinsatzes ist das rote Feld „1“ in der mechanischen Anzeige durch die Taste „2“ erst zu entblocken (abb. 43). Abb. 43 – Mechanische Wartungsanzeige Kontrolle des Ventilspiels und Einstellung: Bei gekapselter Motorausführung: den Verkapselungsdeckel entfernen. Die Sechskantmutter und den Deckel über den Zylinderköpfen entfernen.
  • Seite 52 Predator P 50R Tab. 3 - Einstellung des Ventilspiels für den Dreizylinder: Ventil Nr. … Ventile des Zylinders völlig Nr. … kontrollieren geöffnet 3. Zylinder Dreizylinder 2. Zylinder 1. Zylinder Das Ventilspiel mit Fühlerlehren kontrollieren. Das Spiel beim kalten Motor: Saug- und Auslassventil: 0,10 mm.
  • Seite 53 Predator P 50R Wechsel des Ölfilters: wechselnde Filter entsprechendem Bandschlüssel lösen und schnell herausnehmen (abb. 47). Bandschlüssel Best.-Nr. 620 307 01. Die mit Öl befleckten Stellen auf dem Fangblech sorgfältig abwischen. Die Lippe des neuen Filters leicht ölen, das Filter einschrauben und nur mit Hand nachziehen.
  • Seite 54 Predator P 50R - Das zu wechselnde Filter mit entsprechendem Bandschlüssel („1“) lösen und herausnehmen (abb. 49). Bandschlüssel Best.-Nr. 620 307 01. Abb. 49 – Kraftstofffilters demontage Abb. 48 – Kraftstofffilters Die Lippe des neuen Filters leicht ölen, das Filter einschrauben und nur mit Hand nachziehen.
  • Seite 55 Predator P 50R Elektrischer Wartungsschalter: Den Schalter in die Stellung I verstellen (siehe Abb. 50). Den Schlauch „2“ von der Luftsaugleitung abziehen und am Ende des Schlauchs Unterdruck/Vakuum schaffen – die Kontrolllampe „Verstopfung des Luftfilters“ sollte aufleuchten. Sollte keine Reaktion entstehen, sind folgende Punkte zu kontrollieren: elektrischer Teil: Verdrahtung, Anschlüsse usw.
  • Seite 56 Predator P 50R Funktionskontrolle: Bei Riemenwechsel immer die Funktion der Spannvorrichtung überprüfen (abb. 52). Mit der zylindrischen Schraube die Welle mit der Spannrolle „1“ lösen. Durch die Feder wird die Welle mit der Spannrolle Buchse herausgedrückt. Den Winkelhebel „2“ verstellt sich nach unten und löst den Druckbolzen „3“.
  • Seite 57 Predator P 50R Abb. 56 – Zentrierung Riemenscheiben Abb. 55 – Anziehen Riemenscheiben Die Riemenscheibe mit der zylindrischen Schraube „1“ (abb. 55) leicht nachziehen, ohne dass die Riemenscheibe noch völlig zentriert ist. Einen starken Schraubendreher zwischen der hydraulischen Riemenspanner und der Riemenscheibe einstecken und nach unten so lange drücken, bis es zum Rutsch und völliger Zentrierung kommt.
  • Seite 58 Predator P 50R Batterieladegerät und Laden der Batterie Mit dieser Maschine wird auch ein Batterieladegerät mitgeliefert, der für Spannung von 12 bis 30 V DC bestimmt ist. Auf Kundenwunsch ist auch ein Adapter für Spannung von 240 V lieferbar. Der Batteriesatz ist wiederaufladbar und ein Nickel-Kadmium (NiCd)-Modell.
  • Seite 59 Predator P 50R Wartungsintervalle Wartungsintervalle Wartungsintervalle Wartungsintervalle Tab. 5 - Wartung Wartungsintervalle Wartungsarbeiten zu implementieren Immer nach 8 – 15 Den Stand des Motor- und Hydrauliköls überprüfen. Betriebsstunden bzw. Den Raum der Saugluft kontrollieren. tägliche Kontrollen vor Start Den Raum der Kühlluft kontrollieren. Etwaige Lecks des Motor- und Hydrauliköls überprüfen.
  • Seite 60 Predator P 50R Das Vorkraftstofffilter wechseln. Das Luftfilter kontrollieren. Immer nach Das Ventilspiel kontrollieren und nach Bedarf Betriebsstunden nachstellen. Etwaige Lecks der hydraulischen Elemente überprüfen. Das Hydrauliköl und das Hydraulikfilter wechseln. Das Kraftstofffilter wechseln. Immer nach 1000 Betriebsstunden Verwendung der Motorölsorten in Anhängigkeit von Betriebsbedingungen Abb.
  • Seite 61 Predator P 50R Fehlersuche Fehlersuche Fehlersuche Fehlersuche Tab. 6 - Fehlersuche Fehler Ursache Behebung Motor springt nicht Drehzahlregler in der STOP-Stellung Den Hebel in Bereich von regulierbarer Drehzahl verstellen (1/2 Start oder max. Start). Der Hebel muss fest stehen bleiben. Not-Aus-Schalter aktiviert Deaktivieren Fernbedienung ausgeschaltet...
  • Seite 62 Predator P 50R Fehlermeldung von - Ölstand überprüfen Kontrollelementen - Filter überprüfen und nach Bedarf Von der Trennautomatik: reinigen, bzw. wechseln SERVICE - kein Öldruck - ansonsten siehe Motorhandbuch - Filter verstopft - Fehler am Alternator Motor schaltet selbst Kraftstoffmangel Nachtanken Kraftstoffvorfilter oder Kontrolle und Wechsel nach Bedarf...
  • Seite 63 Predator P 50R SCHALTPLAN Abb. 59 – SCHALTPLAN...
  • Seite 64 Predator P 50R HYDRAULIK Abb. 60 - HYDRAULIK...
  • Seite 65 Predator P 50R Gewährleistung Der Hersteller übernimmt die Gewährleistung für sein Produkt über die Dauer, die in den beigefügten Garantiebedingungen aufgeführt ist. Die Garantiezeit beginnt am Tag der Übernahme des Produkts. Diese Garantie bezieht sich auf Fehler, die durch falsche Montage, Fertigung und Material entstehen können.
  • Seite 66 Predator P 50R Wartung und Service Wartung und Service Wartung und Service Wartung und Service Diese Tabelle (tab. 7) dient zur Eintragung aller Eingriffe während der Lebensdauer der Maschine. Es sind hier immer Beschreibungen der Arbeitsleistung oder des zu ersetzenden Teils und Unterschrift des zuständigen Technikers einzutragen.
  • Seite 67 Predator P 50R LASKI, s.r.o. 798 17 SMRŽICE 263 CZECH REPUBLIC tel/fax: 00420582381152 e-mail: info@laski.cz http://www.laski.cz...