Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
www.essilor-instruments.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Essilor Mr. Blue 2.0

  • Seite 1 Bedienungsanleitung www.essilor-instruments.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BEDIENUNGSANLEITUNG > INHALT INHALT EINFÜHRUNG I. ERSTE SCHRITTE MIT MR BLUE 2.0 1. Abbildungen mit Erklärungen 2. Inbetriebnahme des Schleifsystems a. Das Schleifsystem einschalten b. Das Schleifsystem ausschalten c. Verwendung des Touchscreens und der Tastaturen d. Schleifbildschirm II. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 1.
  • Seite 4 BEDIENUNGSANLEITUNG > INHALT 1. Das Schleifsystem konfigurieren a. Uhrzeit, Datum, Sprache b. Anschlüsse c. Bildschirmschoner 2. Einstellen der Präzision des Schleifsystems a. Einstellen des Durchmessers der fertigen Gläser b. Einstellen der Position von Spitzfacette und Rille c. Einstellen des Bohrdurchmessers d.
  • Seite 5 BEDIENUNGSANLEITUNG > INHALT a. Allgemeines b. Zulässige Nutzungen der Software und Nutzungseinschränkungen c. Zuständigkeit d. Gewährleistungsausschlüsse e. Haftungsgrenzen f. Kündigung g. Geltendes Recht h. Vollständige Vereinbarung; geltende Sprache GLOSSAR...
  • Seite 6 BEDIENUNGSANLEITUNG > INHALT...
  • Seite 7: Einführung

    BEDIENUNGSANLEITUNG > EINFÜHRUNG EINFÜHRUNG Um alle Funktionen Ihres Schleifsystems Mr Blue 2.0 nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, die gesamte Dokumentation zu konsultieren. Sie verfügen über folgende Speicherversion: V9.0.0. Hinzufügen der Funktion „Step Bevel“. Mit dieser Funktion sind Sie in der Lage, spezifische Spitzfacetten auszuführen, die für Brillenfassungen mit einer asymmetrischen Nut verwendet werden können.
  • Seite 8 BEDIENUNGSANLEITUNG > EINFÜHRUNG Mr Blue 2.0 > v4 -07.16...
  • Seite 9: Erste Schritte Mit Mr Blue

    I. ERSTE SCHRITTE MIT MR BLUE 2.0...
  • Seite 10 BEDIENUNGSANLEITUNG > ERSTE SCHRITTE MIT MR BLUE 2.0 Mr Blue 2.0 > v4 -07.16...
  • Seite 11: Abbildungen Mit Erklärungen

    BEDIENUNGSANLEITUNG > ERSTE SCHRITTE MIT MR BLUE 2.0 Dieses Kapitel enthält alle Informationen, die Sie für die erste Benutzung des Schleifsystems benötigen: Beschreibung des Schleifsystems (p.11) Inbetriebnahme des Geräts (p.13) 1. Abbildungen mit Erklärungen Dieser Abschnitt enthält die Beschreibungen und die Liste der Zubehörelemente. Bildschirm Ein/Aus-Knopf Schleifbereich...
  • Seite 12 BEDIENUNGSANLEITUNG > ERSTE SCHRITTE MIT MR BLUE 2.0 Anschlüsse RFID-Port USB-Port Serieller Port Barcodeleser-Port Ethernet-Port Netzsteckdose Magnetventil-Anschluss Pumpenanschluss (Behälter + Pumpe) / Magnetventil-Anschluss (Stadt) Zubehör Schutzhülle Transportkeile, aufzubewahren Klappe Bedienzubehör Touchscreen-Stift Posiblock-Träger 22 mm Posiblock-Träger 18×14 mm Anschlag 22 mm Anschlag 18×14 mm Zange zum Deblockieren Werkzeug zum Auswechseln von Fräser und Bohrer...
  • Seite 13: Inbetriebnahme Des Schleifsystems

    BEDIENUNGSANLEITUNG > ERSTE SCHRITTE MIT MR BLUE 2.0 Weißer Reinigungsstein für die Feinschleifscheibe Quadratischer Reinigungsstein für die Polierscheibe Werkzeug zum Auswechseln der Rillscheibe Winkelschraubendreher zum Wechseln der Werkzeuge Gabelschlüssel zum Wechseln der Werkzeuge Bohrkopfschlüssel für den Austausch der Gravierspitze Inbusschlüssel für den Austausch der Gravierspitze Optionen Kit „Step Bevel Barcodeleser...
  • Seite 14: Das Schleifsystem Ausschalten

    BEDIENUNGSANLEITUNG > ERSTE SCHRITTE MIT MR BLUE 2.0 b. Das Schleifsystem ausschalten Vor dem Ausschalten des Schleifsystems: überprüfen, dass sich kein Glas im Schleifbereich befindet überprüfen, dass die Glaseinspannachsen gelöst sind und die Tür des Schleifbereichs offen ist sich vor den Schleifbildschirm setzen Drücken Sie kurz auf den Ein/Aus-Knopf unter dem Touchscreen, oder drücken Sie auf und dann auf...
  • Seite 15: Schleifbildschirm

    BEDIENUNGSANLEITUNG > ERSTE SCHRITTE MIT MR BLUE 2.0 Zurück Bestätigen Abbrechen und zum Arbeitsbildschirm zurückkehren Die alphanumerische Tastatur erscheint, wenn Jobs gespeichert oder gesucht werden sollen.  Identifikation (ID) des Jobs  Referenz des Jobs (alphanumerische Zeichen) (p.134) Jobliste Kollektionsliste d. Schleifbildschirm Anzeige am Arbeitsbildschirm Verschleißanzeigen der Werkzeuge Parametrierung...
  • Seite 16 BEDIENUNGSANLEITUNG > ERSTE SCHRITTE MIT MR BLUE 2.0 Am aktiven Bildschirm durchführbare Aktionen Starten des Bearbeitungszyklus Beschreibung der Funktionen Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Schleifen eines Brillenglases > Arbeitsumgebung des Schleifsystems > Bildschirm mit Erklärungen (p.19) Mr Blue 2.0 > v4 -07.16...
  • Seite 17: Schleifen Eines Brillenglases

    II. SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES...
  • Seite 18 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Mr Blue 2.0 > v4 -07.16...
  • Seite 19: Arbeitsumgebung Des Schleifsystems

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES In diesem Kapitel finden Sie eine Beschreibung der Arbeitsumgebung des Schleifsystems und erfahren, wie Sie die verschiedenen Glastypen schleifen: Arbeitsumgebung des Schleifsystems (p.19) Ausführen einer Spitzfacette (p.23) Ausführen einer Spitzfacette für eine Brillenfassung mit hoher Basiskurve (p.29) Ausführen einer Spitzfacette „Step Bevel“...
  • Seite 20 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Endbearbeitungstyp Spitzfacette Spitzfacette Hohe Basiskurve Spitzfacette „Step“ Rille Endbearbeitung Flachfacette Gemischte Endbearbeitung Bohren Bohrung aktiviert Bohrung deaktiviert Bearbeitungsmodus Automatischer Modus Die Endbearbeitungsparameter werden entsprechend den Informationen, die beim Einlesen der Fassung und dem Abtasten des Brillenglases erfasst wurden, automatisch berechnet. Handgesteuerter Modus Alle Endbearbeitungsparameter sind personalisierbar.
  • Seite 21: Aufrufen Einer Form

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Navigieren Sie immer von links nach rechts: Entsprechend Ihrer Wahl werden manche Menüs angeboten, andere nicht. Berücksichtigung Ihrer Gewohnheiten Das digitale Schleifsystem speichert Ihre Verglasungsgewohnheiten: Nach und nach werden die Schaltflächen der Funktionen, die Sie am häufigsten verwenden, standardmäßig angezeigt. b.
  • Seite 22 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Sie können das Glas durch Drücken auf jetzt manuell einspannen. Das manuelle Einspannen ist besonders gut für Gläser mit hydrophober Beschichtung, für sehr dicke oder sehr stark durchgebogene Gläser geeignet, denn es sorgt dafür, dass sich das Glas vor dem Einspannen nicht vom Klebepad löst. Achten Sie darauf, die Hand zurückzuziehen, bevor Sie den Schleifzyklus starten.
  • Seite 23: Ausführen Einer Spitzfacette

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES > Die verschiedenen Etappen der Bearbeitung des Brillenglases werden auf dem Bildschirm angezeigt, und eine Fortschrittsleiste gibt Ihnen Auskunft über die für den Zyklus verbleibende Zeit. 2. Ausführen einer Spitzfacette In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine Spitzfacette ausführen. automatischen Modus (p.24) müssen Sie nichts konfigurieren.
  • Seite 24: Ausführen Einer Spitzfacette

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES a. Ausführen einer Spitzfacette Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. > Die Form wird auf dem Bildschirm des Schleifsystems angezeigt. > Nach dem Einlesen einer Vollrandfassung: Die Endbearbeitung Spitzfacette wird standardmäßig ausgewählt. Der automatische Modus wird standardmäßig ausgewählt. Wenn Sie eine Spitzfacette ausführen wollen, deren Höhe kleiner als 0,75 mm ist, können Sie die Spitzfacette direkt auf dem Bildschirm parametrieren.
  • Seite 25: Bildschirm Handgesteuerte Spitzfacette Mit Erklärungen

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES b. Bildschirm handgesteuerte Spitzfacette mit Erklärungen Automatische Spitzfacette Handgesteuerte Spitzfacetten Nachlauf der Vorderseite: Die Spitze der Spitzfacette wird in gleich bleibendem Abstand von der Vorderseite platziert. Nachlauf der Rückseite: Die Spitze der Spitzfacette wird in gleich bleibendem Abstand von der Rückseite platziert.
  • Seite 26: Ausführen Einer Handgesteuerten Spitzfacette

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Änderung der Spitzfacettenkurve in einem Punkt Parallelverschiebung der Spitzfacettenkurve Navigation Stoppen des Zyklus Rückkehr zum Hauptschleifbildschirm Starten des Schleifzyklus c. Ausführen einer handgesteuerten Spitzfacette Die Verwendung der handgesteuerten Spitzfacette hängt von 2 Parametern ab: von der Brillenfassung und vom Glas. Bevor Sie mit dem Einschleifen beginnen, sollten Sie sich überlegen, welcher Faktor die größte Einschränkung darstellt.
  • Seite 27: Verändern Des Verlaufs Der Spitzfacette

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Um bei einem Nachlauf des Fassungsrands das Reproduzieren von Fehlern zu verhindern, bitte überprüfen, dass die Nut in perfektem Zustand ist und dass die Schließblöcke vollkommen geschlossen sind. Alle Imperfektionen der Fassungsnut werden reproduziert. Drücken Sie auf , um den Verteilungswert, falls nötig, zu ändern.
  • Seite 28: Parallelverschiebung Der Spitzfacettenkurve

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Drücken Sie auf den Bildschirm für die Endbearbeitung „handgesteuerte Spitzfacette“. > Es erscheint der Bildschirm für die Änderung des Rillenverlaufs. Drücken Sie auf , um die Änderung des Verlaufs der Spitzfacette in einem Punkt auszuwählen. Wählen Sie den Punkt der Kurve, den Sie verschieben möchten, mit dem Cursor aus oder klicken Sie direkt auf die Stelle der Form, die Sie verändern möchten.
  • Seite 29: Ausführen Einer Spitzfacette Hohe Basiskurve

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 3. Ausführen einer Spitzfacette hohe Basiskurve In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine Spitzfacette hohe Basiskurve ausführen: Beschreibung der Bildschirme Spitzfacette hohe Basiskurve, (p.29) Ausführen einer Spitzfacette hohe Basiskurve im Modus „automatischer Verlauf“ oder im Modus „Nachlauf Vorderseite“. Die Ausführung einer Spitzfacette hohe Basiskurve unterliegt zwei Parametern: der Brillenfassung und dem Glas.
  • Seite 30 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Verlauf der Spitzfacette auf der Rückseite des Glases, wenn das verwendete Brillenglas zu dünn ist, um die gewünschte Endbearbeitung zu realisieren. Bewegen des Cursors Der Cursor wird durch das grüne Quadrat entlang der Form dargestellt. Sie können ihn bewegen, indem Sie ihn direkt auswählen, oder indem Sie die Schaltflächen verwenden.
  • Seite 31: Ausführen Einer Spitzfacette Hohe Basiskurve

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES b. Ausführen einer Spitzfacette hohe Basiskurve Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. > Die Form wird am Display des Schleifsystems angezeigt. > Nach dem Einlesen einer Brillenfassung mit hoher Basiskurve: Die Endbearbeitung Hohe Basiskurve wird standardmäßig gewählt. Der handgesteuerte Modus wird standardmäßig ausgewählt.
  • Seite 32 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Spitzfacette hohe Basiskurve im Modus „automatischer Verlauf“ Drücken Sie auf , um Spitzfacette im Modus „Nachlauf Vorderseite“ auszuwählen. > Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Drücken Sie auf die Schaltfläche rechts am Bildschirm, um die Breite des Fußes der Spitzfacette zu verändern. >...
  • Seite 33 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Verschieben Sie den Cursor entlang der Form, um das Profil der Spitzfacette im Zoom-Fenster anzuzeigen. > Das Schleifsystem berechnet die erforderliche Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette zwischen jedem der vier Punkte jedes Bereichs. > Der Verlauf der Spitzfacette auf der Rückseite des Glases verändert sich am Arbeitsbildschirm.
  • Seite 34 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Spitzfacette hohe Basiskurve im Modus „Nachlauf Vorderseite“ Drücken Sie auf , um Spitzfacette hohe Basiskurve im Modus „Nachlauf Vorderseite“ auszuwählen. > Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Drücken Sie auf die Schaltfläche rechts am Bildschirm, um die Breite des Fußes der Spitzfacette zu verändern. >...
  • Seite 35: Ausführen Einer Spitzfacette „Step Bevel" (Option)

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Verschieben Sie den Cursor entlang der Form, um das Profil der Spitzfacette im Zoom-Fenster anzuzeigen. > Das Schleifsystem berechnet die erforderliche Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette zwischen jedem der vier Punkte jedes Bereichs. > Der Verlauf der Spitzfacette auf der Rückseite des Glases verändert sich am Arbeitsbildschirm.
  • Seite 36 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Kit „Step Bevel“: Schleifscheibe „Step Bevel“ mit Montagezubehör Werkzeug für den Ausbau der Schleifscheibe hohe Basiskurve und des Abkantrads. Brillenglas für die Einstellung In diesem Abschnitt wird Folgendes beschrieben: Verfahren für die Montage des Werkzeugs „Step Bevel“ Verfahren für das Ausführen einer Spitzfacette „Step Bevel“: Beschreibung der Bildschirme Spitzfacette „Step Bevel“...
  • Seite 37: Montage Des Werkzeugs „Step Bevel

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES a. Montage des Werkzeugs „Step Bevel“ Nehmen Sie folgendes Werkzeug zur Hand: Winkelschraubendreher Gabelschlüssel Zubehör für Demontage „Schleifscheiben“ Schleifscheibe „Step“ in seinem Montagezubehör Drücken Sie im Arbeitsbildschirm Ihres Schleifsystems mehrere Sekunden lang auf (Verschleißanzeige der Werkzeuge), um den Bildschirm für den Werkzeugwechsel aufzurufen.
  • Seite 38 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Drücken Sie Zur Bestätigung des Werkzeugs auf > Das RFB-Modul positioniert sich, um das Auswechseln zu erleichtern. > Die folgende Meldung wird angezeigt: Setzen Sie das Zubehör für den Ausbau der Schleifscheibe hohe Basiskurve und des Abkantrads auf. Setzen Sie den Gabelschlüssel hinter der Schleifscheibe hohe Basiskurve an, um die Spindel festzuhalten, und führen Sie den Winkelschraubendreher in die Schraube in der Mitte des Abkantrads ein.
  • Seite 39 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Setzen Sie die Schleifscheibe „Step Bevel“ mit ihrem Montagezubehör auf die Achse auf. Halten Sie den Gabelschlüssel fest und schrauben Sie (nach oben) die Schleifscheibe „Step Bevel“ mit dem Winkelschraubendreher fest. Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug mithilfe der Schlüssel richtig auf der Achse befestigt ist. Entfernen Sie das Montagewerkzeug.
  • Seite 40: Bildschirme Mit Erklärungen

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES > Die Schleifscheibe ist montiert. Drücken Sie auf , um den Wechsel des Werkzeugs zu bestätigen, und danach auf , um das Menü zu verlassen. b. Bildschirme mit Erklärungen Bildschirm Spitzfacette „Step Bevel“ im Modus „automatischer Verlauf“. In diesem Bildschirm kann der Verlauf auf der Seite des Glases nicht eingestellt werden: er wird automatisch berechnet.
  • Seite 41: Einstellung Der Endbearbeitung „Step Bevel

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Form der Brillenfassung am Nutboden Verlauf der Spitzfacette auf der Rückseite des Glases Verlauf der Spitzfacette auf der Rückseite des Glases, wenn das verwendete Brillenglas zu dünn ist, um die gewünschte Endbearbeitung zu realisieren. Bewegen des Cursors Der Cursor wird durch das grüne Quadrat entlang der Form dargestellt.
  • Seite 42 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Brillenglas für die Einstellung: Nachstehenden Barcode: Messschieber: Das nachstehende Verfahren ist spezifisch ist nur für die Einstellung der Funktion bei Erhalt des Kits anzuwenden. Verfahren zum schnellen Einstellen der Funktion „Step Bevel“ bei Erhalt des Kits. Setzen Sie den Posiblock mit seinem Sticker auf die Mitte Brillenglases für die Einstellung: Setzen Sie das Brillenglas auf den Posiblock-Träger.
  • Seite 43 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Der Job ist bereits parametriert. Drücken Sie auf , um den Schleifzyklus zu starten. Drücken Sie nach dem Abschluss des Schleifzyklus auf , um das Brillenglas aus der Fixierung zu lösen. Wählen Sie > > aus, um den Bildschirm zum Einstellen der Fase aufzurufen.
  • Seite 44 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Step Bevel Auszufüllende Felder Drücken Sie auf den einzustellenden Wert. > Die Zifferntastatur wird angezeigt. Geben Sie die Korrektur ein. Negativer Wert: der Wert für die Dicke des Step wird verkleinert Positiver Wert: der Wert für die Dicke des Step wird vergrößert Drücken Sie Zur Bestätigung auf Messen Sie mit einem Messschieber die Dicke des Fußes des Step.
  • Seite 45 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Messen Sie erneut die Dicke des Fußes des Step. > Die Dicke des „Step Bevel“ muss 1 mm betragen. > Die Einstellung ist beendet. Wenden Sie sich an Ihren technischen Support, wenn die Dicke „Step Bevel“ nicht 1 mm beträgt. Mr Blue 2.0 >...
  • Seite 46: Ausführen Einer Spitzfacette „Step Bevel

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES d. Ausführen einer Spitzfacette „Step Bevel“ Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. > Die Form wird am Display des Schleifsystems angezeigt. > Nach dem Einlesen einer Brillenfassung mit hoher Basiskurve: Die Endbearbeitung Step wird standardmäßig gewählt. Der handgesteuerte Modus wird standardmäßig ausgewählt.
  • Seite 47 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Spitzfacette „Step Bevel“ im Modus „automatischer Verlauf“ Drücken Sie auf , um Spitzfacette im Modus „Nachlauf Vorderseite“ auszuwählen. > Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Drücken Sie auf die Schaltfläche rechts am Bildschirm, um die Breite des Fußes der Spitzfacette zu verändern. >...
  • Seite 48 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Verschieben Sie den Cursor entlang der Form, um das Profil der Spitzfacette im Zoom-Fenster anzuzeigen. > Das Schleifsystem berechnet die erforderliche Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette zwischen jedem der vier oder acht Punkte jedes Bereichs. >...
  • Seite 49 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Spitzfacette hohe Basiskurve im Modus „Nachlauf Vorderseite“ Drücken Sie auf , um Spitzfacette hohe Basiskurve im Modus „Nachlauf Vorderseite“ auszuwählen. > Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Drücken Sie auf die Schaltflächen , um die Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette an jedem Punkt der Form in jedem der folgenden Bereiche zu ändern: Schläfenseitig Temporal mittig...
  • Seite 50 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Verschieben Sie den Cursor entlang der Form, um das Profil der Spitzfacette im Zoom-Fenster anzuzeigen. > Das Schleifsystem berechnet die erforderliche Höhe der hinteren Flanke der Sportfacette zwischen jedem der vier oder acht Punkte jedes Bereichs. >...
  • Seite 51: Ausführen Einer Rille

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 5. Ausführen einer Rille In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie eine Rille ausführen: automatischen Modus (p.52) müssen Sie nichts konfigurieren. Alle Daten werden automatisch vom Abtastgerät wiedergewonnen. Das Schleifen des Glases startet automatisch im Anschluss an den Abtastzyklus. handgesteuerten Modus (p.54) können Sie einen Nachlauf Vorderseite/Rückseite, eine verteilte Rille oder einen...
  • Seite 52: Ausführen Einer Automatischen Rille

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES a. Ausführen einer automatischen Rille Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. > Die Form wird auf dem Bildschirm des Schleifsystems angezeigt. > Nach dem Einlesen einer Formscheibe, eines Präsentationsglases oder eines nachzuschleifenden Glases ohne Bohrparameter: die Endbearbeitung Rille wird standardmäßig gewählt.
  • Seite 53: Bildschirm Handgesteuerte Rille Mit Erklärungen

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES b. Bildschirm Handgesteuerte Rille mit Erklärungen Automatische Rille Handgesteuerte Rillen Nachlauf der Vorderseite: Die Mitte der Rille wird in gleich bleibendem Abstand von der Vorderseite des Glases platziert. Nachlauf der Rückseite: Die Mitte der Rille wird in gleich bleibendem Abstand von der Rückseite des Glases platziert.
  • Seite 54: Ausführen Einer Handgesteuerten Rille

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Rückkehr zum Hauptschleifbildschirm Starten des Schleifzyklus c. Ausführen einer handgesteuerten Rille Die Ausführung einer handgesteuerten Rille unterliegt zwei Parametern: der Brillenfassung und dem Glas. Bevor Sie mit dem Einschleifen beginnen, sollten Sie sich überlegen, welcher Faktor die größte Einschränkung darstellt. RILLE BRILLENFASSUNG GLAS...
  • Seite 55: Ändern Des Rillenverlaufs

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). > Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint. Alle gewählten Endbearbeitungsarten und Änderungen werden gespeichert. d.
  • Seite 56: Parallelverschiebung Des Rillenverlaufs

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Die Verschiebung der Kurve darf den vor der Änderung an der Rille beobachteten minimalen Abstand zwischen der Vorder- und der Rückseite des Glases nicht überschreiten. > Die Position der Rille und der Abstand zwischen dem Zentrum der Rille und der Vorder- sowie Rückseite des Glases werden im Zoom-Fenster angezeigt.
  • Seite 57: Ausführen Einer Gemischten Verglasung

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Schleifen eines Glases > Ausführen einer Politur (p.63) Schleifen eines Glases > Ausführen einer Abkantung (p.64) Drücken Sie auf > Die Tür schließt sich, das Glas wird eingespannt und dann abgetastet. >...
  • Seite 58 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Nachlauf der Vorderseite: Die Spitze der Spitzfacette bzw. die Mitte der Rille werden in gleich bleibendem Abstand von der Vorderseite des Glases platziert. Gemischte verteilte Endbearbeitung: Die Spitze der Spitzfacette bzw. die Mitte der Rille werden proportional zur Glasdicke in Bezug zur Vorderseite des Glases platziert.
  • Seite 59: Parametrieren Der Gemischten Endbearbeitung

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Erklärung der Farben, die die verschiedenen Bereiche der Form begrenzen: (Rosa) Endbearbeitung Spitzfacette (Gelb) / (Orange) Endbearbeitung Flachfacette (bei einer gemischten Verglasung Rille - Rille ermöglichen es die Farben, Rillen mit unterschiedlichen Parametern zu unterscheiden) (Schwarz) Endbearbeitung Flachfacette b.
  • Seite 60: Bearbeiten Von Gläsern Für Eine Bohrfassung

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES > Nachdem der Schleifzyklus beendet ist, erscheint der Nachschleifbildschirm. Drücken Sie auf , um das Brillenglas freizugeben. Schleifen Sie, falls notwendig, nach. Schleifen Sie andernfalls das zweite Brillenglas. Wählen Sie dafür das Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich).
  • Seite 61: Ausführen Einer Automatischen Bohrung

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES a. Ausführen einer automatischen Bohrung Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. > Die Form wird am Display des Schleifsystems angezeigt. > Nach dem Einlesen einer Form mit den Bohrparametern: Die Bohrung wird standardmäßig ausgewählt. Der automatische Modus wird standardmäßig ausgewählt.
  • Seite 62 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Personalisiert Auswahl der Bohrungen Nasenseitig Schläfenseitig Alle Bohrungen Änderung des gewählten Werts Änderung des Durchmessers Wert des Durchmessers (mm) Delta zwischen dem ursprünglichen und dem geänderten Wert Ändern des Bohrwinkels Wert des Bohrwinkels (Grad) Delta zwischen dem ursprünglichen und dem geänderten Wert Schnittdarstellung Schnittdarstellung des Glases nach dem Abtastzyklus zur Visualisierung der Neigung des Bohrers für die gewählte Bohrung.
  • Seite 63: Durchführen Einer Handgesteuerten Bohrung

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES c. Durchführen einer handgesteuerten Bohrung Rufen Sie die gewünschte Form vom Abtastgerät ab. > Die Form wird am Display des Schleifsystems angezeigt. > Nach dem Einlesen einer Form mit den Bohrparametern: Die Bohrung wird standardmäßig ausgewählt. Der automatische Modus wird standardmäßig ausgewählt.
  • Seite 64: Ausführen Einer Abkantung

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES Achten Sie darauf, den Materialtyp MHI/mittel- und hochbrechend (> 1.5) oder Tribrid zu wählen und ein Brillenglas dieses Typs niemals ohne Berieselung zu polieren. Dies könnte irreversible Beschädigungen an der Schleifscheibe verursachen. Standardmäßig ausgewählte Politur. Ein Glas mit hoher Basiskurve kann nicht poliert werden.
  • Seite 65: Nachschleifen Eines Glases

    BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES 11. Nachschleifen eines Glases Änderung des Durchmessers Manuelle Brillenglaseinspannung Starten des Nachschleifzyklus Unterschied zwischen Schleif- und Nachschleifbildschirm Der Schleifbildschirm unterscheidet sich folgendermaßen vom Nachschleifbildschirm: der Posiblock wird angezeigt Die Dicke der Form ist nicht angezeigt Die Schaltfläche für das Starten der Bearbeitung ist angezeigt Wenn der Schleifzyklus für das erste Glas beendet ist:...
  • Seite 66 BEDIENUNGSANLEITUNG > SCHLEIFEN EINES BRILLENGLASES > In allen anderen Fällen schließt sich die Tür, das Glas wird automatisch eingespannt und dann beginnt das Nachschleifen. Wählen Sie das zweite nachzuschleifende Glas direkt am Bildschirm aus (rechts oder links vom Arbeitsbereich). > Der Nachschleifbildschirm für das zweite Glas erscheint.
  • Seite 67: Parametrieren Des Schleifsystems

    III. PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS...
  • Seite 68 BEDIENUNGSANLEITUNG > PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS Mr Blue 2.0 > v4 -07.16...
  • Seite 69: Das Schleifsystem Konfigurieren

    BEDIENUNGSANLEITUNG > PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihr Schleifsystem entsprechend der vorgesehenen Verwendung parametrieren. Sie können: Konfigurieren des Schleifsystems (p.69) (Uhrzeit, Datum, Sprache, Anschlüsse, Bildschirmschoner) Einstellen der Präzision des Schleifsystems (p.70) Wiederherstellen der Werksparameter (p.77) 1.
  • Seite 70: Anschlüsse

    BEDIENUNGSANLEITUNG > PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS b. Anschlüsse Die Konfiguration der Anschlüsse erfolgt ausgehend vom Abtastgerät. Der Bildschirm, den Sie ausgehend vom Schleifsystem aufrufen können, kann lediglich eingesehen werden. Um dieses Menü ausgehend vom Arbeitsbildschirm Ihres Abtastgeräts aufzurufen, wählen Sie > >...
  • Seite 71: Einstellen Der Präzision Des Schleifsystems

    BEDIENUNGSANLEITUNG > PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS 2. Einstellen der Präzision des Schleifsystems In diesem Menü können Sie die Präzision des Schleifsystems einstellen. Sie können einstellen: den Durchmesser der fertigen Gläser (p.71) die Position von Spitzfacette und Rille (p.72) den Durchmesser der Bohrlöcher (p.72) die Fase (p.73)
  • Seite 72: Einstellen Der Position Von Spitzfacette Und Rille

    BEDIENUNGSANLEITUNG > PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS Drücken Sie auf , um zu bestätigen. Nachdem Sie die Änderung vorgenommen haben, drücken Sie auf drücken, um zum Arbeitsbildschirm zurückzukehren. b. Einstellen der Position von Spitzfacette und Rille Wenn die Position der Spitzfacette oder der Rille nach dem Schleifen eines Glases systematisch zu weit vorne oder zu weit hinten zu sein scheint, können Sie diese einstellen.
  • Seite 73: Einstellen Der Fase

    BEDIENUNGSANLEITUNG > PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS Durchmesser der Bohrer 0,8 mm oder 1,0 mm. Glasmaterialien Organisch Polycarbonat Trivex Tribrid Vergrößern oder Verkleinern des Standarddurchmessers der Bohrungen Drücken Sie auf den einzustellenden Wert. > Die Zifferntastatur wird angezeigt. Geben Sie den neuen Wert ein. Negativer Wert: Die Bohrung wird kleiner sein Positiver Wert: Die Bohrung wird größer sein Drücken Sie auf...
  • Seite 74: Einstellen Der Rille

    BEDIENUNGSANLEITUNG > PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS Mineral Verbreitern oder Verkleinern der Standardfase Drücken Sie auf den einzustellenden Wert. > Die Zifferntastatur wird angezeigt. Geben Sie den neuen Wert ein. Negativer Wert: Die Fase wird schmaler sein Positiver Wert: Die Fase wird breiter sein Drücken Sie auf , um zu bestätigen.
  • Seite 75: Einstellen Der Position Der Spitzfacette Hohe Basiskurve

    BEDIENUNGSANLEITUNG > PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS Glasmaterialien Organisch Polykarbonat: es wird empfohlen, den Wert mindestens auf 2 einzustellen. Trivex Tribrid Mineralglas: Das Gravieren von Mineralglas ist untersagt. Anpassung der Anzahl der Durchgänge des Werkzeuges je Glasmaterial : Drücken Sie auf , um die Anzahl der Durchgänge zu erhöhen. Drücken Sie auf , um die Anzahl der Durchgänge zu verringern.
  • Seite 76: Einstellen Der Position Des „Step Bevel

    BEDIENUNGSANLEITUNG > PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS Spitzfacette Hohe Basiskurve Vergrößern oder Verkleinern des Werts für Nachlauf Vorderseite Drücken Sie auf den einzustellenden Wert. > Die Zifferntastatur wird angezeigt. Geben Sie den neuen Wert ein. Negativer Wert: der Wert für Nachlauf Vorderseite wird verkleinert Positiver Wert: der Wert für Nachlauf Vorderseite wird vergrößert Drücken Sie Zur Bestätigung auf Vergrößern oder Verkleinern des Fußes der Spitzfacette...
  • Seite 77: Wiederherstellen Der Werksparameter

    BEDIENUNGSANLEITUNG > PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS Spitzfacette hohe Basiskurve ist nicht verfügbar, wenn das Werkzeug „Step Bevel“ montiert ist Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einstellen der Parameter des Schleifsystems > Einstellen der Präzision des Schleifsystems > Einstellen von Spitzfacette hohe Basiskurve (p.75) Step Bevel Vergrößern oder Verkleinern des Werts für Nachlauf Vorderseite...
  • Seite 78 BEDIENUNGSANLEITUNG > PARAMETRIEREN DES SCHLEIFSYSTEMS Drücken Sie auf , um die Reinitialisierung zu bestätigen. Mr Blue 2.0 > v4 -07.16...
  • Seite 79: Wartung Und Pflege

    IV. WARTUNG UND PFLEGE...
  • Seite 80 BEDIENUNGSANLEITUNG > WARTUNG UND PFLEGE Mr Blue 2.0 > v4 -07.16...
  • Seite 81: Durchführen Der Selbsttests

    BEDIENUNGSANLEITUNG > WARTUNG UND PFLEGE In diesem Kapitel sind die Wartungsschritte beschrieben, die Sie ohne Intervention eines Technikers durchführen können. Durchführen der Selbsttests des digitalen Schleifsystems (p.81) Kalibrierung des Touchscreens (p.82) (p.90)Konsultieren Sie den Bildschirm für die vorbeugende Wartung des Moduls „Kleinwerkzeuge“ (p.82) Auswechseln der Werkzeuge des Schleifsystems (p.84)
  • Seite 82: Kalibrierung Des Touchscreens

    BEDIENUNGSANLEITUNG > WARTUNG UND PFLEGE Sie können auf drücken, um den Zyklus jederzeit zu unterbrechen. > Das Resultat erscheint rechts vom Icon des durchgeführten Selbsttests: Das Gerät funktioniert. Es wurde eine Funktionsstörung festgestellt, eine nähere Beschreibung wird rechts im Nachrichtenfeld angezeigt.
  • Seite 83 BEDIENUNGSANLEITUNG > WARTUNG UND PFLEGE Bei der Einrichtung des Geräts wird kein Datum angezeigt. Erst die erste Bearbeitung löst die Initialisierung und Registrierung des Einbaudatums aus. Es bestehen 3 Verschleißgrenzen: Erste Verschleißgrenze Das Piktogramm wird neben der Schaltfläche für den Zugang zum Wartungsmenü angezeigt. Drücken Sie darauf, um direkt zum Menü...
  • Seite 84: Auswechseln Oder Reinigen Der Werkzeuge Des Schleifsystems

    BEDIENUNGSANLEITUNG > WARTUNG UND PFLEGE Das Piktogramm wird neben der Schaltfläche für den Zugang zum Wartungsmenü angezeigt und blinkt: Drücken Sie darauf, um direkt zum Menü für die vorbeugende Wartung des Moduls „kleine Werkzeuge“ zu gelangen: Der Fortschrittsbalken blinkt und das Piktogramm wird für die abgenutzte Spindel angezeigt.
  • Seite 85: Auswechseln Oder Reinigen Des Fräsers

    , um direkt zum Menü für die vorbeugende Wartung der Spindeln zu gelangen. Achten Sie darauf, nur von Essilor empfohlenes Werkzeug zu verwenden. Benutzen Sie das Schleifsystem nie, wenn eines der Werkzeuge im Modul fehlt. Entfernen Sie also niemals ein abgenutztes oder zerbrochenes Werkzeug, wenn Sie es nicht durch ein neues austauschen können.
  • Seite 86: Auswechseln Oder Reinigen Des Bohrers

    BEDIENUNGSANLEITUNG > WARTUNG UND PFLEGE Entfernen Sie den abgenutzten Fräser und ersetzen Sie ihn durch einen neuen. Halten Sie den Fräser am Anschlag des Bodens des Bohrfutters fest und entfernen Sie dann das Werkzeug zum Auswechseln des Fräsers > Das Bohrfutter spannt sich wieder. Der Fräser ist eingesetzt. Drücken Sie auf >...
  • Seite 87 BEDIENUNGSANLEITUNG > WARTUNG UND PFLEGE Führen Sie den Rändelschlüssel in das Bohrfutter ein. Der Rändelschlüssel darf nie mit dem Bohrer in Berührung kommen. Lösen Sie das Bohrfutter mit dem Rändelschlüssel (zwei Kerben in Ihre Richtung). Ziehen Sie den Rändelschlüssel ab und danach den Bohrer. Mr Blue 2.0 >...
  • Seite 88: Die Gravierspitze Wechseln

    BEDIENUNGSANLEITUNG > WARTUNG UND PFLEGE Führe Sie den neuen Bohrer bis zum Anschlag ein und ziehen Sie danach das Bohrfutter von Hand fest an. Entfernen Sie den Winkelschlüssel, um den Mechanismus nicht zu blockieren. Drücken Sie auf > Das Modul kehrt in seine ursprüngliche Position zurück. c.
  • Seite 89 BEDIENUNGSANLEITUNG > WARTUNG UND PFLEGE Führen Sie den Rändelschlüssel in das Bohrfutter ein. Der Rändelschlüssel darf nie mit dem Bohrer oder mit der Gravierspitze in Berührung kommen. Lösen Sie das Bohrfutter mit dem Rändelschlüssel (zwei Kerben in Ihre Richtung). Ziehen Sie den Rändelschlüssel ab und danach den Bohrer. Mr Blue 2.0 >...
  • Seite 90: Statistiken Und Technischer Verlauf

    BEDIENUNGSANLEITUNG > WARTUNG UND PFLEGE Führe Sie die Gravierspitze bis zum Anschlag ein und ziehen Sie danach das Bohrfutter von Hand fest an. Entfernen Sie den Winkelschlüssel, um den Mechanismus nicht zu blockieren. 5. Statistiken und technischer Verlauf Über dieses Menü können Sie die Anzahl der vom Schleifsystem ausgeführten Zyklen abrufen. Es gibt Ihnen auch Zugang zum technischen Verlauf.
  • Seite 91 BEDIENUNGSANLEITUNG > WARTUNG UND PFLEGE Allgemeine Statistiken_Bohrstatistiken Teilzähler Beim Auswechseln eines abgenutzten Werkzeugs durch ein neues wird der Teilzähler dieses Werkzeugs auf Null zurückgesetzt. Gesamtzähler Bearbeitungen Anzahl der Schleifoperationen, Bohrungen und Endbearbeitungen entsprechend dem Glasmaterial: Vorschleifungen Fräszyklen Spitzfacetten Endbearbeitungen Flachfacette Rillen Rundlocher/Langlöcher Kerben...
  • Seite 92: Technische History Und Fehler

    BEDIENUNGSANLEITUNG > WARTUNG UND PFLEGE Kreative Formen Die angezeigten Werte entsprechen der Bearbeitungslänge (in mm) je Glasmaterial in Abhängigkeit vom Bohrer. Bohrer 0,8mm Bohrer 1 mm Nächste Seite / Vorige Seite Gravuren Anzahl gravierter Brillengläser je Glasmaterial (einschließlich Nachschleifen) Die angezeigten Werte entsprechen der kumulierten Gravurlänge (in mm) je Glasmaterial. b.
  • Seite 93: Vorsichtsmaßnahmen

    BEDIENUNGSANLEITUNG > WARTUNG UND PFLEGE Reinigung der Schleifscheiben (p.94) a. Vorsichtsmaßnahmen Um Probleme zu vermeiden, den Netzstecker des Geräts abziehen, bevor Sie Reinigungsarbeiten vornehmen. Reinigen Sie die Abdeckungen des Schleifsystems regelmäßig: Verwenden Sie ein mit Wasser verdünntes neutrales Reinigungsmittel (z. B. Geschirrspülmittel) auf einem weichen Tuch. Reinigen Sie den Touchscreen mit einem trockenen Tuch: Sie dürfen nie mit Flüssigkeit in Kontakt kommen (z. B.
  • Seite 94: Reinigung Der Schleifscheiben

    BEDIENUNGSANLEITUNG > WARTUNG UND PFLEGE c. Reinigung der Schleifscheiben Mineralglas-Vorschleifscheibe Feinschleifscheibe Polierscheibe Vorschleifscheibe für organisches Glas Diese Schleifscheibe wird nicht gereinigt. Wählen Sie am Arbeitsbildschirm des Schleifsystems > > , um das Reinigungsmenü aufzurufen. Sie können das Reinigungsmenü aufrufen, indem Sie im Arbeitsbildschirm drücken auf .
  • Seite 95 BEDIENUNGSANLEITUNG > WARTUNG UND PFLEGE Nachdem der Zyklus beendet ist, drücken Sie auf , um die Achsen zu öffnen und den Reinigungsstein zu entfernen. Wenn der Reinigungsstein einen Materialüberhang aufweist, diesen entfernen, damit zukünftige Reinigungsvorgänge nicht beeinträchtigt werden. Mr Blue 2.0 > v4 -07.16...
  • Seite 96 BEDIENUNGSANLEITUNG > WARTUNG UND PFLEGE Mr Blue 2.0 > v4 -07.16...
  • Seite 97: Verwendung Von M'eye Sign

    V. VERWENDUNG VON M'EYE SIGN...
  • Seite 98 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Mr Blue 2.0 > v4 -07.16...
  • Seite 99: M'eye Sign Aktivieren

    BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN In diesem Abschnitt erfahren Sie die Verfahren für: Die Aktivierung der Funktion M'EYE Sign (p.99) Die Durchführung einer Gravur (p.101) Die Realisierung einer kreativen Form (MEye Touch) (p.101) Für das Erlernen der Gravierfunktion steht auf dem in der Box vorhandenen USB-Stick „MEYE Sign“ eine Lernsoftware zur Verfügung.
  • Seite 100 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN > Der Bildschirm für die Eingabe der Lizenznummer wird angezeigt: Geben Sie die Lizenznummer ein und drücken Sie zur Bestätigung auf > Die allgemeinen Benutzungsbedingungen werden angezeigt. Lesen Sie die Benutzungsbedingungen und kreuzen Sie dann das Kästchen „ich akzeptiere…“ an. >...
  • Seite 101: Eine Gravur Durchführen

    BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Menü Gravieren/M'EYE Sign > Der Bildschirm Optionen wird angezeigt: Auf dem oder den PCs im Verkaufsraum (Hinzufügung des Links Essibox zu den Favoriten) Starten Sie den Browser Google Chrome Stellen Sie zuvor sicher, dass der oder die PCs mit der Essibox vernetzt sind. Geben Sie „http://essibox_server“...
  • Seite 102 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Ein zu gravierendes Motiv auswählen, nachdem Sie zuvor den Job und die Form vorbereitet haben. >Mit dieser Option kann dem Kunden die Position und die Größe der Gravur auf der Form gezeigt werden. Bildschirm mit Erklärungen Wahl des Motivs Nummer der Montage, an der Sie arbeiten Wenn Sie das Menü...
  • Seite 103 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Motiv-Anzeigeleiste Wenn eine Kategorie ausgewählt wird, wird ihr Name in oberem Teil der Leiste angezeigt. Hier wurde keine Kategorie ausgewählt. Aktivierung oder Deaktivierung der Leiste für das Hinzufügen/Löschen von Favoriten Hinzufügen von Favoriten Wird zu , wenn auf der Anzeigeleiste Favoriten angezeigt sind, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, diese zu löschen.
  • Seite 104 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Fehlen einer Jobnummer Auf den Konfigurationsbildschirm kann nicht zugegriffen werden. Drücken Sie auf , um einen Kommentar für die Werkstatt einzugeben. > Das Piktogramm ist grün , wenn ein zu lesender Kommentar vorhanden ist. Drücken Sie auf , um die Motivauswahl zu speichern.
  • Seite 105 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Geben Sie den Namen und Vornamen des Kunden, für den die Montage durchgeführt werden soll, oder die Motivauswahl ein, und drücken Sie zur Bestätigung auf > Die Motive werden gespeichert. Die Motivauswahl mit einer Form verknüpfen. Drücken Sie auf , um „Job Management“...
  • Seite 106 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN > Der folgende Bildschirm wird angezeigt: Jobnr. Auf den Konfigurationsbildschirm kann zugegriffen werden. Drücken Sie auf , um den Graviervorgang zu parametrieren. Mr Blue 2.0 > v4 -07.16...
  • Seite 107 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN 2. Arbeitsoption: Ein Motiv auswählen, nachdem zuvor einen Job ausgewählt wurde. Drücken Sie auf , um „Job Management“ zu starten. > Der nachfolgende Bildschirm wird angezeigt: Wählen Sie den Job aus, für den Sie eine Gravur durchführen wollen und drücken Sie dann auf , um zum Menü...
  • Seite 108 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Parametrieren des Graviervorgangs Voraussetzung: Sie können auf diesen Bildschirm zugreifen, wenn eine Einschleifung, die eine Form enthält, ausgewählt wurde, bevor Sie das Menü M‘EYE Sign aufgerufen haben oder wenn mindestens eine Gravur ausgewählt wurde. An diesem Bildschirm können Sie das Motiv auf der Form des Glases positionieren und ggf.
  • Seite 109 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Kreis, der „verbotenen“ Zone des Sichtfelds entspricht Diese Zone ist bei Fernsicht auf den optischen Mittelpunkt zentriert. Die 1/2-PDs und die Höhenwerte müssen also korrekt eingegeben sein. Ist dies nicht der Fall, wird der Rahmen in Rot angezeigt. 1/2 Pupillenabstand Pupillenhöhe Pfeile für die Verschiebung des Motivs auf der Form...
  • Seite 110 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Verfahren Drücken Sie auf , um den Bildschirm für die Parametrierung der Gravur zu öffnen. > Der Bildschirm für die Parametrierung der Gravur wird angezeigt: Drücken Sie auf , um die 1/2 Pupillenabstände einzugeben, und auf für die Höhen.
  • Seite 111: Durchführung Des Graviervorgangs

    BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Drücken Sie auf , um einen Nachlauf des Glasrandes vorzunehmen. > Das Motiv passt sich unverzüglich dem Glasrand an. Drücken Sie auf oder , um das Motiv dem Glasrand anzunähern oder dieses von ihm zu entfernen. >...
  • Seite 112 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN > Der Schleifbildschirm wird angezeigt: Konfigurieren Sie die Schleifparameter Ihres Jobs und starten Sie den Zyklus. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Schleifen eines Brillenglases. (p.17) Das Gravieren von Mineralglas ist untersagt. > Nach dem Schalten wird der folgende Bildschirm angezeigt: Drücken Sie auf und dann auf , um den Gravierbildschirm aufzurufen.
  • Seite 113 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN > Ein Fenster öffnet sich, in dem Sie aufgefordert werden, das Bohrwerkzeug durch das Gravierwerkzeug zu ersetzen. Führen Sie den Werkzeugwechsel durch. Ausführlichere Informationen finden Sie im Abschnitt Wartung und Pflege > Auswechseln oder Reinigen der Werkzeuge des Schleifsystems >...
  • Seite 114 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Drücken Sie auf , um den Zyklus unmittelbar zu starten. Drücken Sie auf , um den Modus „Seriengravur“ zu benutzen. Seriengravur Schleifen Sie die Brillengläser der Gravier-Jobs, ohne das Gravieren auszuführen und lassen Sie die Brillengläser geblockt.
  • Seite 115: Konfiguration Der Favoriten

    BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN > Folgender Bildschirm wird angezeigt: Sie können erneut einen Durchgang ausführen, indem Sie auf drücken. Sie können den Gravierzyklus auf dem zweiten Brillenglas nicht starten, wenn es nicht geschliffen ist. Die Schaltfläche ist nicht vorhanden. c.
  • Seite 116: Eine Kreative Form Erstellen

    BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Aktivierung oder Deaktivierung der Leiste für das Hinzufügen/Löschen von Favoriten Hinzufügen von Favoriten Wird zu , wenn auf der Anzeigeleiste Favoriten angezeigt sind, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, diese zu löschen. Name der angezeigten Kategorie. Ausgewähltes Motiv (grauer Kreis) Klicken Sie in diesen Kreis, um das Motiv auszuwählen.
  • Seite 117: Auf Essibox

    BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN a. Auf Essibox Mit den verschiedenen Arbeitsoptionen können Sie: die Standardform benutzen, um Ihre eigene Form zu erstellen die gewünschte Form ausgehend von einer beliebigen, in „Job Management“ bereitstehenden Form erstellen. Bildschirm mit Erklärungen Zugriff auf die Online-Hilfe Jobnr.
  • Seite 118 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Anzeige der rechten Seite Anzeige der linken Seite Anzeige beider Seiten (in diesem Anzeigemodus können Sie die Form nicht verändern). Symmetrischer Modus Änderung beider Seiten gleichzeitig Änderung jeder Seite einzeln >Der symmetrische Modus ist standardmäßig aktiviert. Einen Bezugspunkt hinzufügen Einen Bezugspunkt entfernen Änderungswerkzeuge „Bezugspunkte“...
  • Seite 119 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Verwendung des Werkzeugs für die kreative Formänderung Drücken Sie auf , um „Job Management“ zu starten. Wählen Sie den Job aus, den Sie ändern wollen. Drücken Sie auf , um zum Menü „Kreative Formänderung“ zu gelangen. >...
  • Seite 120 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Drücken Sie auf , um die Segmente auf beiden Seiten des Bezugspunktes symmetrisch zu ändern. Drücken Sie auf , um ein Segment auszuwählen: > Folgender Bildschirm wird angezeigt: Das Menü wird aktiviert. Wählen Sie mit der Maus das zu ändernde Segment aus. Mr Blue 2.0 >...
  • Seite 121 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN > Das ausgewählte Segment wird grün. Drücken Sie auf , um eine Gerade zu erstellen. > Der folgende Bildschirm wird angezeigt: wenn Sie ausgewählt haben, bleibt die Anfangsform in Grau angezeigt ( Drücken Sie auf , um die Bearbeitungsfähigkeit zu prüfen.
  • Seite 122 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Bohrer Schleifscheibe hohe Basiskurve Die Form ist ausführbar, aber im roten Bereich nur annähernd Anzeige der Markierungen Mr Blue 2.0 > v4 -07.16...
  • Seite 123: Auf Dem Schleifsystem

    BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN b. Auf dem Schleifsystem Wenn M'Eye Touch nicht aktiviert ist und am Schleifsystem eine vom Abtast/Zentrier/Aufblocksystem, von der Essibox oder einer angebundenen Software (PMS, Opsys, VisionWeb usw.) kommende Negativform eintrifft, wird eine Warnmeldung angezeigt: Drücken Sie auf , um zu bestätigen.
  • Seite 124 BEDIENUNGSANLEITUNG > VERWENDUNG VON M'EYE SIGN Mr Blue 2.0 > v4 -07.16...
  • Seite 125: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN...
  • Seite 126: Schleifsystem

    Bereich, in dem keine Bohrungen vorgenommen werden dürfen: Durchmesser von 29 mm ab dem Boxing-Zentrum Gravieren: Alle Materialien außer Mineralglas. Das Gravieren wurde ursprünglich für die folgende Auswahl an Brillengläsern validiert: Essilor Crizal Forte Orma Essilor Crizal Forte PC Plano Essilor Crizal Forte 1,67 Essilor Crizal Alize Orma Essilor Crizal Alize 1,67...
  • Seite 127: Umgebung

    BEDIENUNGSANLEITUNG > TECHNISCHE DATEN Hoya 1,5 hell mit Blue-Control-Beschichtung Hoya 1,67 hell mit Long-Life-Beschichtung Hoya PNX hell mit Long-Life-Beschichtung Hoya PNX hell mit HI-Vision-Beschichtung Hoya PNX hell lackiert Hoya photochromatisch „Suntech“ 1,67 3D-Anzeige der Spitzfacette und der Rille vor dem Zyklusstart Personalisierung der Aktionsleiste Gesteuerter Schleifdruck entsprechend dem abzutragenden Material Automatischer Schleifscheiben-Reinigungszyklus...
  • Seite 128 BEDIENUNGSANLEITUNG > TECHNISCHE DATEN Lagerung: Temperatur zwischen -5 °C und 50 °C Feuchtigkeit: zwischen 25 % und 95 % Höhe: <2.000 m Umweltverschmutzungsniveau: 2 Vermeiden Sie plötzliche Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen, und stellen Sie das System folgendermaßen auf: in einen Bereich, der nicht der direkten Sonnestrahlung ausgesetzt ist von jeglichen Wärmequellen entfernt von jeglichen starken Magnetfeldern entfernt von jeglichen chemischen Produkten und Dämpfen sowie korrosiven Flüssigkeiten entfernt.
  • Seite 129: Allgemeine Informationen

    ALLGEMEINE INFORMATIONEN...
  • Seite 130: Symbole

    Auch wenn größte Sorgfalt aufgewendet wurde, um die Richtigkeit der bereitgestellten Informationen zu gewährleisten, können in einem derartigen Dokument Fehler oder Auslassungen auftreten. Essilor kann bei Fehlfunktion oder Datenverlust, die sich aus derartigen Fehlern oder Auslassungen ergeben, nicht haftbar gemacht werden.
  • Seite 131: Fassungsmaterialien Und Produkte

    Allgemeines Essilor International (nachstehend mit „Essilor“ bezeichnet) gewährt Ihnen eine Lizenz zur Benutzung seiner Software M'Eye Sign™ einzig und allein im Hinblick auf eine mit diesen Bedingungen konforme Nutzung. Essilor behält sich alle Rechte vor, die Ihnen nicht ausdrücklich verliehen werden. Die im Rahmen der Bedingungen dieser Lizenz und ihrer aktualisierten Version (unter der Adresse http://www.mleiyceesnicgen.com/fr erhältlich) gewährten Rechte gelten für eventuelle Softwareupdates, die die...
  • Seite 132: Zuständigkeit

    Lizenz ergebenden Rechte enden sofort ohne Mitteilung von Essilor, wenn Sie sich nicht an eine der Bedingungen dieser Lizenz halten. Sofort bei Kündigung der Lizenz sind Sie verpflichtet, die Nutzung der Software zu unterbinden, und Essilor ist befugt, die Software per Ferneingriff von allen Trägern, die Ihnen gehören und auf die Essilor Zugriff hat (über Essibox®), zu löschen.
  • Seite 133: Glossar

    GLOSSAR...
  • Seite 134 BEDIENUNGSANLEITUNG > GLOSSAR BRECHUNGSINDEX Charakterisiert die Brechkraft eines transparenten optischen Materials. Die Indizes variieren gemäß den für die Brillengläser verwendeten Materialien: Organisches Brillenglas: 1,5 Brillenglas aus Polycarbonat: 1,59 Mittel- oder hochbrechendes Glas: > 1,5 Trivex™-Glas: 1,5 bis 1,6 Tribrid™-Glas: 1,6 Mineralglas: 1,5 bis 1,9 EXEKUTIVGLAS Bifokalglas mit zwei homogenen Sehbereichen: einer korrigiert die Fernsicht, der andere die Nahsicht.
  • Seite 135 BEDIENUNGSANLEITUNG > GLOSSAR Mr Blue 2.0 > v4 -07.16...
  • Seite 136 Essilor International (Compagnie Générale d'Optique) S.A. Siège Social : 147, rue de Paris – 94227 Charenton-le-Pont Cedex France 712 049 618 RCS Créteil - www.essilor.com...

Inhaltsverzeichnis