Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Oszilloskop HP 54600A
Grundeinstellungen
Einstellen eines Eingangsignals:
Schliessen Sie den Osziloskopkabel an die BNC Buchse des Osziloskops an,
beachten Sie dabei, dass die Masse des Osziloskopkabels mit der Masse der
Schaltung verbunden ist.
Das Signal befindet sich in der Beschreibung am Kanal 1 (X), für den Kanal 2 ist
die Beschreibung äquivalent. Die hier farbig dargestellten Schalter, Rädchen und
Buchsen sind für die Einstellungen des Kanal 1 wichtig, und werden anschliessend
wiefolgt bezeichnet:
Kanal 1
Taste
Für fast alle Einstellungen, die mit dem Oszilloskop zusammenhängen, benötigen
Sie diese 5 Bedienelemente.
Der BNC Anschluss wird für die Einspeisung des Signals verwendet. Für die
Veränderung der Y-Position des Signals auf den Display ist der Relger für die
Y-Richtung
Grundeigenschaften notwendig. Diese werden in der folgenden Abbildung gezeigt.
Off On
Der Regler für die Spannung und der Regler für die Zeit verändern die Darstellung
des Eingangssignals auf dem Display des Osziloskops, in Abhängigkeit der
Scaleneinteilung der Regler .
Volt-
Volts/Div
regler
5V
2 mV
1
±
Position
Regler Y-
Richtung
1 X
BNC
Anschluss
notwendig.
Die
1
Couplng
DC
AC+++
1
2
Volts/Div
5V
2 mV
2
Position
2 Y
Kanal
1
Taste
WB Lim
Invert
Off On
Off On
3
4
Zeit-
Time/Div
regler
5s
2 ns
ist
zur
Einstellung
Vernier
Probe
Off On
1 10 100
5
6
der

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HP 54600A

  • Seite 1 Oszilloskop HP 54600A Grundeinstellungen Einstellen eines Eingangsignals: Schliessen Sie den Osziloskopkabel an die BNC Buchse des Osziloskops an, beachten Sie dabei, dass die Masse des Osziloskopkabels mit der Masse der Schaltung verbunden ist. Das Signal befindet sich in der Beschreibung am Kanal 1 (X), für den Kanal 2 ist die Beschreibung äquivalent.
  • Seite 2 Das Betätigen der Kanal 1 Taste aktiviert bzw. deaktiviert das Anzeigen des Signals auf dem Display. Wie in der oberen Abbildung zu sehen ist, kann man noch zusätzliche Einstellungen vornehmen. Diese werden nachfolgend erklärt. Die Taste 1 aktiviert oder deaktiviert die Anzeige des Signals auf dem Display. Das Betätigen der Taste 2 ermöglicht es Ihnen, die Spannungsart des Signals auszuwählen.
  • Seite 3 Das Betätigen der Triggerquellen Taste läßt auf dem Bildschirm des Oszilloskops dieses Menü erscheinen. Es stellt die Möglichkeiten der Kanaltriggerung dar. Taste 1 ermöglicht das Trigger auf den Kanal 1, Taste 2 auf den Kanal 2, Taste 3 auf ein exterm angelegtes Signal an der Buchse rechts unten am Oszillosop und die Taste 4 zum Triggern auf ein Line Signal (Andeutung des Triggerns).
  • Seite 4 Durchführung einer Cursor – Messung 1. Legen Sie an einen der beiden Eingänge ein Signal an und bringen Sie das Signal zu einem stehenden Bild Cursors 2. Drücken Sie nun die Taste. Die Taste befindet sich oben links am Oszilloskop Measure Cursor- Voltage...
  • Seite 5 Ablesen der Messwerte bei einer Cursor-Messung Spannungswerte: Das Ablesen der Werte der Spannung ist einmal in Volt und einmal prozentual möglich, dazu muss die Taste 4 betätigt werden, bei einem „Active Cursor“ in der Spannungseinstellung (Taste 2). Das Ergebnis der Einstellung wird direkt auf dem Display ausgegeben.
  • Seite 6 Netzgerät HM8142 Grundeinstellungen Einstellen der Ausgangsspannung (veränderbar von 0 – 30 V): Die Einstellung der möglichen Parameter (Spannungswert und Strombegrenzung) erfolgt durch den zentralen Drehknopf. Die Aktivierung des Einstellmodus erfolgt durch kurzes Drücken der Taste V-Set bzw. I-Set. Die Bestätigung des Einstellmodus ist durch das aufleuchten der Leuchtdioden erkennbar.
  • Seite 7 Funktionsgenerator HM8130 Grundeinstellungen Einstellen eines Ausgangssignals: Die Einstellung der möglichen Parameter (Amplitudenwert und Frequenz) erfolgt durch den zentralen Drehknopf. Die Anzeige des Funktionsgenerators zeigt die Frequenz der gewählten Signalform (linke Anzeige) und den Spannungswert der Amplitude, der Offsetspannung oder der gewählte Impulsbreite (rechte Seite) an. Power 30.000 20.0...
  • Seite 8 Eine Veränderung der Parameter des Ausgangssignals erfolgt durch das betätigen Tasten Parameteraufruf. Diese Tasten verändern Einstell- möglichkeiten des Signal je nach Funktionalität der gedrückten Taste, eine Bestätigung ist durch das Aufleuchten der darüber liegenden LED zu erkennen. Nachdem Sie nun den zuändernden Parameter ausgewählt haben können Sie mittel Drehknopf den Wert ändern.
  • Seite 9 Multimeter HP 34401 Grundeinstellungen Einstellungen vor dem Messen eines Signals: Die Einstellungen der möglichen Parameter bei diesem Mutimeter erfolgt durch Betätigung der Drückknöpfe unterhalb des Displays. Durch das Betätigen eines Drückknöpfe wird die auf dem Drückknöpfe beschriebene Funktion des Multimeters ausgeführt z.B.