Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Hochleistungs UV-C Klärgerät für Gartenteiche
mit Edelstahlgehäuse
Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktion, Bedienung und Wartung des OSAGA UV-C Klärgerätes mit
folgenden technischen Daten:
Modell
Watt
Anschluß-
spannung
UVC-55VA
55
230 V~ 50 Hz
Lieferumfang in der Verpackung
UV-C Klärgerät mit Vorschaltgerät
55 Watt UV-C Leuchtmittel, bereits im Gerät verbaut
2 x Stufenschlauchtülle
2 x zweiteilige transparente Muffe
2 x blaue Überwurfmutter
1 x schwarze Schutzkappe für Leuchtmittel (verbaut)
1 x schwarze Gummi-Schutzkappe für Quarzglas-Röhre (verbaut)
Wirkungsweise
Das Teichwasser wird im Gehäuse des Klärgerätes in dünner Schicht an einem UV-C
Leuchtmittel vorbeigepumpt. Dieses Leuchtmittel befindet in einer Schutzröhre aus
Quarzglas (Quarzglas ist UV-durchlässig, normales Glas nicht) und kommt nicht direkt
mit Wasser in Berührung.
Die elektrolytisch polierte Innenseite des Edelstahl-Gehäuses ist hochglänzend und
reflektiert dadurch die UV-C-Strahlung. Diese Reflektion verbessert bzw. erhöht die
Ausnutzung der Strahlung um bis zu 35%.
Die UV-C Strahlung durchdringt das vorbeifließende Wasser und tötet Algenzellen
sowie Bakterien und Krankheitskeime ab. Trübungen durch Bakterien und Schwebealgen werden so erfolgreich
beseitigt. Auch die Ausbreitung festsitzender Algen, wie z. B. Fadenalgen, kann reduziert werden, da deren
Sporen weitgehend abgetötet werden.
Die keimtötende Wirkung sorgt außerdem für gesündere Fische, da die Keimbelastung im Wasser und dadurch
der Infektionsdruck reduziert wird. Die physikalische Arbeitsweise durch Strahlung verursacht keinerlei
Veränderung der Wasserwerte und hat keinerlei negative Auswirkung auf die für den Schadstoffabbau wichtigen
Reinigungsbakterien im Teichfilter. Nach einigen Tagen Einsatz des UV-Klärgerätes sollte das Wasser im Teich
deutlich klarer werden.
Tip: Wenn Sie Starterbakterien für Ihren Teichfilter oder ggf. Medikamente für Ihre Fische ins Wasser geben,
sollten Sie das Klärgerät für einige Stunden ausschalten.
UV-C 55 Watt VA
max. empfohlene
Durchflussmenge in L/h
20.000
max. Druck
Ø Schlauch-
(bar)
anschluß
0,4
25 - 38 - 50 mm
Kabellänge
(m)
5,0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Osaga UVC-55VA

  • Seite 1 UV-C 55 Watt VA Hochleistungs UV-C Klärgerät für Gartenteiche mit Edelstahlgehäuse Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktion, Bedienung und Wartung des OSAGA UV-C Klärgerätes mit folgenden technischen Daten: Modell Watt Anschluß- max. empfohlene max. Druck Ø Schlauch- Kabellänge spannung Durchflussmenge in L/h (bar) anschluß...
  • Seite 2 UV-C Leuchtmittel haben eine begrenzte Lebensdauer Die Lebensdauer beträgt ca. 8.000 Betriebsstunden (entspricht ca. einem Jahr Dauerbetrieb). Je länger ein Leuchtmittel in Betrieb ist, um so mehr nimmt die erzeugte UV-C Strahlung ab. Nach einem Jahr ist keine ausreichende Wirkung mehr vorhanden und das Leuchtmittel muß ausgewechselt werden. Austausch des Leuchtmittels Die Schritte beim Wechsel des Leuchtmittels sind wie folgt: Nehmen Sie diejenige Endkappe des Klärgeräts ab,...
  • Seite 3 Schieben Sie die Quarzglasröhre wieder über das Leuchtmittel. Achten Sie auf den korrekten Sitz des Dichtrings und des Führungsrings (vgl. Foto) ! Überwurfmutter aufsetzen und fest anziehen. 10) Sicherungsschraube wieder eindrehen 11) Quarzglasröhre wieder in das Gehäuse des Teichklärers einführen. 12) Endkappe aufsetzen und verriegeln.
  • Seite 4 Betrieb und Funktionskontrolle  Schließen Sie das Gerät direkt an der Pumpleitung zum Teich bzw. an einem Bypass zum Biofilter an. Kontrollieren Sie alle Schraubverbindungen auf Dichtigkeit. In jeder Verschraubung muß ein Dichtring (O- Ring) sitzen. Ziehen Sie die Verschraubungen nicht mit Gewalt an, sonst kann dieser Dichtring zerstört werden.
  • Seite 5 Restmülltonne entsorgt werden darf. Stattdessen soll dieses Tel.: +49 (0)5426 5006 Produkt zu geeigneten Entsorgungspunkten (Sammelstellen) für e-mail : info@osaga.de Elektro- und Elektronikgeräte gebracht werden. Elektro- und Elektronikschrott wird komplett dem Recycling zugeführt und WEEE-Reg.-Nr. DE21878224 kann in neuen Produkten wiederverwendet werden. Durch korrekte Entsorgung helfen Sie mit, die Müllberge zu verkleinern...