DE
setzen, dabei die Art und die Bedingungen der jeweiligen Arbeit berücksichtigen. Werden Werkzeuge nicht bestimmungs-
gemäß eingesetzt, kann es zu gefährlichen Situationen führen.
Handgriff e und Halefl ächen immer trocken, sauber, öl- und schmierstoff frei halten. Durch verschmutzte Handgriff e und Hal-
tefl ächen wird eine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeuges / der Maschine bei gefährlichen Situationen unmöglich.
Reparaturen
Elektrowerkzeug / Maschine nur in entsprechenden Vertragswerkstätten unter Einsatz von Originalersatzteilen reparie-
ren lassen. Dadurch wird eine entsprechende Arbeitssicherheit des Gerätes gewährleistet.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
Warnungen bezüglich des Schleifens
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griff en, da die Schleiffl ächen mit dem Netzkabel in Berührung kommen können.
Das Schneiden eines stromführenden Kabels kann dazu führen, dass Metallteile des Werkzeugs unter Spannung stehen und der
Bediener einen Stromschlag erleidet.
Beim Schleifen einiger Oberfl ächen kann giftiger Staub entstehen. Beispielsweise bei mit Bleilack beschichteten Oberfl ä-
chen. Das Einatmen von giftigem Staub kann den Bediener oder Umstehende gefährden. Verwenden Sie in diesem Fall ge-
eignete persönliche Schutzausrüstung wie Staubmasken, arbeiten Sie in gut belüfteten Räumen und verwenden Sie externe
Staubabsaugsysteme.
VORBEREITUNGEN VOR DEM EINSATZ
Warnung! Die Montage der Geräte und die Einstellung dürfen nur bei abgeschalteter Versorgungsspannung erfolgen. Ziehen Sie
den Stecker des Netzkabels des Geräts aus der Steckdose!
Montage des Schleifblatts (II)
Die Montage des Schleifpapiers oder des Schleifgitters erfolgt ausschließlich über den Klettverschluss am Fuß des Geräts. Das
Schleifblatt sollte einseitig mit einem Klettverschluss befestigt werden können. In diesem Fall sollten die Abmessungen des
Schleifblattes den in der Tabelle angegebenen Abmessungen des Werkzeugfußes entsprechen.
Das Schleifblatt sollte so montiert werden, dass es nicht über den Umfang des Fußes hinausragt und die Löcher, falls vorhanden,
im Schleifblatt mit denen im Werkzeugfuß übereinstimmen. Dies ermöglicht eine eff ektive Absaugung des bei der Arbeit entste-
henden Staubs.
Staubabsaugung
Das Werkzeug ist mit einem Staubabsaugungssystem ausgestattet. Der Einsatz der Staubabsaugung verbessert die Effi zienz
und Arbeitssicherheit. An den Auslass der Staubabsaugung muss ein fl exibler Schlauch angeschlossen werden, der an eine
externe Staubabsaugung, z.B. einen Industriestaubsauger, angeschlossen ist. Verwenden Sie keine Haushaltsstaubsauger als
Staubabsaugung. Haushaltsstaubsauger sind nicht zum Absaugen von Staub geeignet, der während des Betriebs mit dem Werk-
zeug erzeugt wird. Solche Verwendung kann zu Schäden am Staubsauger führen.
Der Adapter für den Anschluss des Schlauches an den Staubabsaugungsauslass muss separat erworben werden. Der Anschluss
muss so erfolgen, dass der fl exible Schlauch die Handhabung des Werkzeuges während des Betriebs nicht beeinträchtigt.
BENUTZUNG DES GERÄTS
Warnung! Vor Beginn der Arbeit ist sicherzustellen, dass das Gehäuse und das Anschlusskabel mit Stecker nicht beschädigt sind.
Wird ein Schaden festgestellt, sind keine weiteren Arbeiten erlaubt! Ein beschädigtes Kabel oder Stecker kann nicht repariert
werden und muss in einer autorisierten Servicezentrale durch ein neues ersetzt werden.
Starten und Anhalten des Geräts
Schließen Sie das Werkzeug an die Stromversorgung an. Starten Sie das Gerät mit dem Schalter, die Drehzahlkontrollleuchte
leuchtet auf. Stellen Sie die Drehzahl durch Drücken der Tasten „+" und „-" (III) ein. Die mit „+" gekennzeichnete Taste erhöht die
Drehzahl und die mit „-" gekennzeichnete Taste verringert die Drehzahl. Jede leuchtende Kontrollleuchte zeigt je 1000 Umdrehun-
gen entsprechend dem in der Tabelle der technischen Daten angegebenen Bereich an.
Halten Sie die Schleifmaschine mit beiden Händen am Haltegriff und am vorderen Griff fest. Achten Sie darauf, dass der Schleif-
teller keinen Gegenstand berührt, und drücken Sie den Drehzahlschalter. Der Schleifteller dreht sich in die Richtung, die durch
den Pfeil auf dem Werkzeuggehäuse angezeigt wird. Warten Sie, bis der Schleifteller die eingestellte Drehzahl erreicht hat, und
halten Sie die Schleifmaschine dann etwa 30 Sekunden lang in dieser Position. Wenn während dieser Zeit keine Anzeichen für
eine Fehlfunktion, wie z. B. erhöhte Vibrationen, übermäßige Geräusche oder ein verdächtiger Geruch aus dem Gerät, auftreten,
können Sie sicher fortfahren.
Um das Werkzeug anzuhalten, lassen Sie den Druck auf den Drehzahlschalter los, warten Sie, bis der Schleifteller zum Stillstand
B
E
D
I
E
N
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G
16