Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Technoline WS 9215-IT Bedienungsanleitung

Technoline WS 9215-IT Bedienungsanleitung

Drahtlose 868 mhz-wetterstation

Werbung

DRAHTLOSE 868 MHz-WETTERSTATION
Bedienungsanleitung
EINFÜHRUNG:
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser Wetterstation mit drahtloser 868 MHz-
Fernübertragung der Außentemperatur und der Anzeige von Raumtemperatur,
Wettervorhersagesymbolen und Wettertendenzindikatoren. Die Station besitzt ferner eine
funkgesteuerte DCF 77-Uhr mit manueller Einstelloption. Mit nur vier leicht bedienbaren
Funktionstasten eignet sich dieses innovative Produkt ideal für den Einsatz in Heim und
Büro.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Technoline WS 9215-IT

  • Seite 1 DRAHTLOSE 868 MHz-WETTERSTATION Bedienungsanleitung EINFÜHRUNG: Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieser Wetterstation mit drahtloser 868 MHz- Fernübertragung der Außentemperatur und der Anzeige von Raumtemperatur, Wettervorhersagesymbolen und Wettertendenzindikatoren. Die Station besitzt ferner eine funkgesteuerte DCF 77-Uhr mit manueller Einstelloption. Mit nur vier leicht bedienbaren Funktionstasten eignet sich dieses innovative Produkt ideal für den Einsatz in Heim und Büro.
  • Seite 2 MERKMALE: Die Wetterstation Aufhängeöse LCD-Anzeige Batteriefachdeckel Funktionstasten Abnehmbarer Aufsteller Funkgesteuerte DCF 77-Zeitanzeige mit manueller Einstelloption • DCF-Zeitsignalempfang EIN/AUS (ON/OFF) • 24-Stunden-Zeitanzeigeformat • Kalender (keine Anzeige im Normalmodus) •...
  • Seite 3 Zeitzonen-Einstelloption ±12 Stunden • Temperaturanzeige in Celsius (°C) • Raum- und Außentemperaturanzeige mit Speicherung von deren Minimal- und • Maximalwerten Manuelle Rückstellung der MIN/MAX-Speicherwerte • Wettervorhersage mit 3 Wettersymbolen und Wettertendenzanzeige • Drahtlose Fernübertragung per 868 MHz-Signal • Signalempfangsintervalle 4 Sekunden •...
  • Seite 4 GRUNDEINSTELLUNG: Hinweis: Diese Wetterstation empfängt nur einen Außensender. Legen Sie zuerst die Batterien in den Außentemperatursender ein (siehe “Installation und Austausch der Batterien im Außensender”). Legen Sie innerhalb von 30 Sekunden nach Aktivierung des Außensenders die Batterien in die Wetterstation ein (siehe “Installation und Austausch der Batterien in der Wetterstation”).
  • Seite 5: Installation Und Austausch Der Batterien Der Wetterstation

    Wetterstation und Außensender eine Entfernung von nicht mehr als 100 Meter eingehalten wird (siehe Hinweise unter “Platzierung” und “868 MHz-Empfangstest”). Sobald die Außentemperatur empfangen und auf der Wetterstation angezeigt wird, wird automatisch der Empfang des DCF 77-Zeitcodes (funkgesteuertes Zeitsignal) gestartet. Dies dauert bei guten Bedingungen etwa 3 - 5 Minuten. Hinweis: Der DCF 77-Empfang findet täglich um 02:00 und 03:00 Uhr statt.
  • Seite 6: Installation Und Austausch Der Batterien Im Aussentemperatursender

    Heben Sie den Batteriefachdeckel ab. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien ein. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein. INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN IM AUSSENTEMPERATURSENDER Der Außentemperatursender arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Micro AAA, IEC LR3. Zur Installation und zum Austausch folgen Sie bitte den Schritten unten: Ziehen Sie den Batteriefachdeckel von der Rückseite des Außensenders ab.
  • Seite 7 Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein. Hinweis: Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten muss bei allen Einheiten eine neue Grundeinstellung vorgenommen werden. Dies ist nötig, da der Außensender bei Inbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode an die Wetterstation sendet, der von dieser innerhalb der ersten drei Minuten empfangen und gespeichert werden muss.
  • Seite 8 SET-Taste + -Taste (Plus) INDOOR/RESET-Taste OUTDOOR-Taste SET-Taste (Einstellung) Drücken und Halten Sie die Taste zum Eintritt in die manuellen Einstellmodi: Zeitzone, • Kalender, DCF 77-Zeitempfang EIN/AUS (ON/OFF) und manuelle Zeiteinstellung + -Taste (Plus) Einstellung der Werte im manuellen Einstellmodus • INDOOR/RESET-Taste Zum Umschalten zwischen der aktuellen/maximalen/minimalen Raumtemperatur •...
  • Seite 9: Lcd-Bildschirm Und Einstellungen

    LCD-BILDSCHIRM UND EINSTELLUNGEN: Wettertendenz-anzeige Wettervorhersage-symbol DCF 77- Zeitempfangs-symbol Zeit Batterietiefstandsanzeige (Wetterstation) Raumtemperatur in °C Minimum-symbol Maximum-symbol Batterietiefstandsanzeige (Außensender) Außentemperatur Außensignal- in °C Empfangssymbol *...
  • Seite 10 * Wird das Sendesignal des Außensenders von der Wetterstation erfolgreich empfangen, so wird das Außensignal-Empfangssymbol eingeschaltet (bei Fehlempfang erscheint kein Symbol auf dem LCD). Auf diese Weise erkennt der Anwender leicht, ob der letzte Empfang erfolgreich (Symbol EIN) oder erfolglos war (Symbol AUS). Für bessere Klarheit der Anzeige ist der LCD-Bildschirm in 4 Sektionen eingeteilt.
  • Seite 11 Anzeige der Batterietiefstandsanzeige für die Wetterstation • Sektion 4 - AUßENTEMPERATUR Anzeige der aktuellen Außentemperatur und der gespeicherten MIN/MAX-Werte des • Außenbereichs. Ein Signalempfangssymbol zeigt an, dass Außentemperatursignale empfangen • werden. Anzeige der Batterietiefstandsanzeige für den Außentemperatursender. • FUNKGESTEUERTER DCF-77-ZEITEMPFANG Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine Cäsium-Atomuhr, die von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird und die über eine Abweichung von weniger als 1 Sekunde in 1 Mio.
  • Seite 12: Manuelle Einstellungen

    Sobald die Außentemperatur auf der Wetterstation angezeigt wird, beginnt das DCF- Sendemastsymbol in der linken oberen Ecke zu blinken. Dies zeigt an, dass die Uhr das DCF-77-Signal erkannt hat und versucht, es zu empfangen. Nachdem der Zeitcode empfangen wurde, bleibt das DCF-Symbol permanent sichtbar und die Uhrzeit wird angezeigt.
  • Seite 13: Zeitzonen-Einstellung

    Manuelle Zeiteinstellung • Kalendereinstellung • DCF 77-Zeitsignalempfang EIN/AUS (ON/OFF) • Drücken und halten Sie zum Eintritt in den manuellen Einstellmodus für etwa 3 Sekunden die SET-Taste. ZEITZONEN-EINSTELLUNG: Zeitzone (blinkend) Die Voreinstellung der Zeitzone ist "0“ Stunden. Einstellung einer anderen Zeitzone wie folgt: Der aktuelle Wert der Zeitzone beginnt zu blinken.
  • Seite 14: Manuelle Zeiteinstellung

    MANUELLE ZEITEINSTELLUNG Für den Fall, dass die Wetterstation kein funkgesteuertes DCF 77-Zeitsignal erkennen kann (z. B. durch Störungen, Sendeentfernung, etc.), ist manuelle Zeiteinstellung möglich. Die Uhr arbeitet dann als normale Quarzuhr. Stunden Minuten (blinkend) Einstellung der Uhr wie folgt: Die Stundenstellen in der Zeitanzeigesektion beginnen zu blinken. Benutzen Sie zur Einstellung der Stunden die + -Taste und drücken Sie dann die SET- Taste, um zur Minuteneinstellung zu gelangen.
  • Seite 15 Hinweis: Das Gerät wird trotz manueller Zeiteinstellung weiter täglich versuchen, das DCF 77- Zeitsignal zu empfangen. Bei erfolgreichem Empfang überschreibt die empfangene Zeitinformation die manuell eingestellte Zeit. Während der Empfangsversuche blinkt das DCF-Sendemastsymbol. Findet kein erfolgreicher Empfang statt, so wird kein DCF-Symbol erscheinen.
  • Seite 16: Monats-Einstellung

    Drücken Sie zum Weiterschalten in den Modus “Monats-Einstellung” kurz die SET- Taste. MONATS-EINSTELLUNG: Die Monatsstellen beginnen auf LCD Sektion 2 zu blinken (Voreinstellung 1). Wählen Sie den gewünschten Monat mithilfe der +-Taste. Drücken Sie zum Weiterschalten in den Modus “Einstellung des Tagesdatums” kurz die SET-Taste.
  • Seite 17 EINSTELLUNG DCF 77-ZEITSIGNALEMPFANG EIN/AUS (ON/OFF) “On” (blinkend) In Gegenden, in denen kein Empfang des funkgesteuerten DCF 77-Zeitsignals möglich ist, kann die Zeitempfangsfunktion auch abgeschaltet werden (AUS = OFF). Die Uhr arbeitet dann als normale Quarzuhr (Voreinstellung EIN = ON). Die Anzeige “ON” (EIN) auf dem LCD beginnt zu blinken. Benützen Sie die + -Taste, um wunschgemäß...
  • Seite 18 WETTERVORHERSAGE UND WETTERTENDENZ DIE WETTERVORHERSAGESYMBOLE: In der Sektion 1 des LCD-Bildschirms befinden sich drei Wettersymbole, die in den folgenden Kombinationen angezeigt werden können: Sonnig Wolkig mit sonnigen Regnerisch Abschnitten Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um die Wetterveränderung anzuzeigen. Ändern sich die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der Luftdruck nicht verändert oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden konnte.
  • Seite 19 Die Anzeigesymbole zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung an, was aber nicht unbedingt, wie durch die Symbole angegeben, Sonne oder Regen bedeutet. Ist z. B. das aktuelle Wetter wolkig und es wird Regen angezeigt, deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin, sondern gibt an, dass der Luftdruck gesunken und eine Wetterverschlechterung zu erwarten ist, wobei es sich aber nicht unbedingt um Regen handeln muss.
  • Seite 20: Die Wettertendenzanzeige

    Stockwerke eines Hauses), so sollten die Batterien entfernt und nach etwa 30 Sekunden erneut eingelegt werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Wetterstation die Verlegung nicht als Änderung des Luftdrucks wahrnimmt, wenn es sich in Wirklichkeit nur um eine Änderung der Höhe des Standorts handelt. Ignorieren Sie auch hier wieder für die nächsten 12 - 24 Stunden die Anzeigen und erlauben Sie dem Gerät damit, längere Zeit auf konstanter Höhe über dem Meeresspiegel zu arbeiten.
  • Seite 21: Raumtemperatur Und Gespeicherte Min/Max-Werte

    Hinweis: Hat die Wettertendenzanzeige eine erste Luftdruckänderung registriert, dann bleibt sie permanent auf dem LCD-Bildschirm sichtbar. RAUMTEMPERATUR UND GESPEICHERTE MIN/MAX-WERTE Beim Drücken der “INDOOR/RESET”-Taste wird die Anzeige der Raumtemperatur wechselweise zwischen der gespeicherten minimalen und maximalen sowie der aktuellen Raumtemperatur hin- und herschalten. Gespeicherter Gespeicherter MAX-Wert...
  • Seite 22: Rückstellung Der Gespeicherten Minimalen Und Maximalen Temperaturwerte

    Durch Drücken der “OUTDOOR”-Taste wird die aktuelle Außentemperaturanzeige zwischen den Werten der gespeicherten minimalen und maximalen sowie der aktuellen Außentemperatur umschalten. MAX-Symbol MIN-Symbol (blinkend) (blinkend) Gespeicherter Gespeicherter MAX-Wert MIN-Wert RÜCKSTELLUNG DER GESPEICHERTEN MINIMALEN UND MAXIMALEN TEMPERATURWERTE: Durch Drücken und Halten der “INDOOR/RESET”-Taste für etwa 3 Sekunden werden die gespeicherten minimalen und maximalen Raum- und Aussentemperaturwerte auf die aktuellen Werte der Raum- und Aussentemperatur zurück gestellt.
  • Seite 23 868 MHz-EMPFANGSTEST Die Wetterstation sollte die Temperaturdaten spätestens 3 Minuten nach der Inbetriebnahme empfangen und anzeigen. Ist dies nicht innerhalb dieser Zeitspanne der Fall (die Außenbereichsanzeige zeigt nach mehreren Empfangs-Fehlversuchen nur “- - -”), so überprüfen Sie bitte folgende Punkte: Der Abstand von Wetterstation und Außensender zu Störquellen wie z.
  • Seite 24: Platzierung Der Wetterstation

    Der Sendebereich vom Außensender zur Wetterstation beträgt im Freifeld etwa 100 Meter. Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und möglichen Störquellen abhängig. Ist trotz Beachtung aller o. g. Faktoren kein Empfang möglich, so sind alle Geräteteile neu einzustellen (siehe “Grundeinstellung“ oben). PLATZIERUNG DER WETTERSTATION: Die Wetterstation wurde so konstruiert, dass freies Aufstellen oder Wandmontage möglich ist.
  • Seite 25: Platzierung Des Aussentemperatursenders

    Freie Aufstellung Mithilfe des Abnehmbarer Aufstellers kann die Wetterstation auf jeder beliebigen ebenen Fläche aufgestellt werden. PLATZIERUNG DES AUSSENTEMPERATURSENDERS: Der Außensender ist mit einer Konsole ausgerüstet, die mithilfe zweier mitgelieferter Schrauben an die Wand montiert werden kann. Mithilfe der an der Unterseite des Außensenders fixierbaren Konsole kann dieser auch auf jeder ebenen Fläche aufgestellt werden.
  • Seite 26: Pflege Und Instandhaltung

    Wandmontage wie folgt: Befestigen Sie die Konsole mithilfe von Schrauben und Dübeln an der gewünschten Stelle an der Wand. Klinken Sie den Temperatursender in die Konsole. Hinweis: Bevor Sie die Konsole fest montieren, platzieren Sie bitte alle Gerätteile an den gewünschten Aufstell- und Montageorten und prüfen damit, ob die Außenbereichsdaten korrekt empfangen werden.
  • Seite 27 Leistungsschwache Batterien sofort entnehmen, um ein Auslaufen und dadurch • verursachte Folgeschäden zu vermeiden. Zum Austausch nur Batterien des empfohlenen Typs verwenden. Reinigen von Anzeigen und Gehäusen nur mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. • Keine lösenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden, da diese die LCD- Anzeigen sowie Gehäuse angreifen könnten.
  • Seite 28: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN: Temperaturmessbereich Innenraum -9,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung (Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs) Außenbereich : -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung (Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs) Raumtemperatur-Prüfintervall alle 16 Sekunden Außenbereichs-Datenempfang alle 4 Sekunden Stromversorgung: Wetterstation 2 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6 Batterielebensdauer (Alkali-Batterien empfohlen) etwa 24 Monate Außentemperatursender:...
  • Seite 29 Bitte kontaktieren Sie Ihre lokalen oder regionalen Verwaltungsstellen zum Erhalt der • Adressen autorisierter Deponien oder Wertstoffhöfe mit selektiver Abfalltrennung. Alle elektronischen Geräte und Instrumente müssen ab sofort dem Recycling • zugeführt werden. Der Anwender wird gebeten, sich aktiv an Sammlung, Recycling und Wiederverwendung von elektrischem und elektronischem Abfall zu beteiligen.
  • Seite 30 Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Bitte außerhalb des Zugriffs von Kindern • verwenden bzw. aufbewahren. Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung • des Herstellers reproduziert werden. R&TTE Directive 1999/5/EC Zusammenfassung der Konformitätserklärung: Wir erklären hiermit, dass dieses Gerät für die drahtlose Datenübertragung den wesentlichen Anforderungen der R&TTE Directive 1999/5/EC entspricht.

Inhaltsverzeichnis