Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
EDV 901 512 010
CE
microtec 510/ 510.M
Radwucht-Computer

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Facom Beissbarth microtec 510

  • Seite 1 Betriebsanleitung EDV 901 512 010 microtec 510/ 510.M Radwucht-Computer...
  • Seite 2 Dokumentations-Daten BA-mt510/510.M/Dt/Rev.002/03.98 EDV 901 512 010 Erstausgabe: 04.1993 Änderungen: 03.1998 - 10.1999 Archiv: dokumentation\handbuecher\wuchtmaschinen/Mt 510/ 510.M/ deutsch Beissbarth GmbH Automobil-Servicegeräte Hanauer Str. 101 80993 München Telefon 089/ 14901-0 Telefax 089/ 14901246 Teletex 17/ 898612...
  • Seite 3 Wuchtmaschinen Ausgabe: 29.03.1994 AEI:00 EW_MT.DOC Kunde: Eingewiesen durch: Verkauf durch: Str: PLZ/Ort: Auftrag erteilt durch: Tel: (Zutreffendes bitte ankreuzen) Gerät: Seriennummer: 1. Überprüfung der Wuchtmaschine auf kompletten Lieferumfang und Transportschäden. in Ordnung Fehlteile:___________________________________________________________________________________ Transportschäden:___________________________________________________________________________ 2. Überprüfung der Maschine auf Funktion. Maschinenwelle reinigen und Aufspannflansch kontrollieren.
  • Seite 4 BEISSBARTH MT 510/ 510.M...
  • Seite 5 V O R W O R T Für das souveräne Fahrverhalten eines Automobils bilden die Räder und das Fahrwerk einen wesentlichen Faktor. Ungleiche Materialverteilungen in Felge und Reifen, mögliche Restunwuchten der Radnabe, Bremstrommel oder Bremsscheibe und die sensitive Radaufhängung verlangen deshalb modernste Gerätetechnologien im Reifenservice.
  • Seite 6 BEISSBARTH MT 510/ 510.M...
  • Seite 7 INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Benennung ........Seite Technische Daten .
  • Seite 8 BEISSBARTH MT 510/ 510.M...
  • Seite 9 TECHNISCHE DATEN Radgewicht bis 65 kg Felgendurchmesser: PKW von 10" bis 19" Leicht-LKW bis17,5” Motorrad bis 22” Felgenbreite bis 12" (305 mm) Motorradfelgenbreite ab 2” Max. Radaußendurchmesser 820 mm Motor: 0,37 kW 3 x 220-240V/380-420V, 50/ 60 Hz Auswuchtdrehzahl: 285 U/ min. bei 50 Hz Auswuchtdrehzahl: 342 U/ min.
  • Seite 10 Tasten- und Anzeigefeld-Bezeichnung Einstellknopf für Felgendurchmesser Einstellknopf für Felgenbreite Einstellknopf für Felgenabstand Wahltaste für Ausgleichsmethode Unterdrückungstaste (und zusätzlich OK-Taste für das Matchprogramm Wahltaste für innere und äußere Ebene (und zusätzlich Matchprogramm-Taste) Anzeige-LEDs für Unterdrückung Felgengrafik Anzeige-LEDs Gewichtsposition an der inneren und äußeren Ebene Grammanzeige (innere und äußere Ebene umschaltbar)
  • Seite 11 SICHERHEITSHINWEISE UND INBETRIEBNAHME Die Radwuchtmaschine darf nur zum Wuchten von Fahrzeugreifen gemäß den technischen Daten entsprechend eingesetzt werden. Nur ausgebildetes Fachpersonal darf die Maschine betreiben. Die Radwuchtmaschine MT510/510M darf nur mit Radschutzbogen betrieben werden. Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht entfernt bzw. außer Funktion gesetzt werden. Notwendige Reparaturarbeiten dürfen nur von eingewiesenem Kundendienstpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 12 Montage des Radschutzbogens Radschutzbogen Gehäuserückwand (B) der Maschine mittels den Befestigungsschrauben (C) und den Scheiben (D) anschrauben. 2 -2...
  • Seite 13 Vorbereitende Arbeiten Felgen und Reifen reinigen. Alte Ausgleichsgewichte entfernen. Radschlag prüfen (dazu Zubehör Meßuhr P 22 verwenden). Aufspannen des Flansches auf die Maschinenwelle Den kpl. Flansch auf die Konus-Welle schieben und die M16 Befestigungsschraube mit dem Sechskant-Stiftschlüssel fest anziehen. Aufspannen des Rades auf den Flansch Achtung: Durch verschmutzte...
  • Seite 14 Flanschbeschreibungen Mittenzentrierflansch Für alle Felgen mit Mittenlochzentrierung, das sind 80% aller Räder, wird der Mittenzentrierflansch zum Aufspannen der Räder auf die Wuchtmaschine verwendet. Um Aufspannfehler so gering wie möglich zu halten, soll grundsätzlich beim Aufspannen des Rades auf den Flansch sowie an das Fahrzeug die Stellung des Reifenventils nach unten zeigen. 1.
  • Seite 15 Zentrierringen von der Felgenrückseite und Befestigung mit Spannhaube und Schnellspann-Ringmutter von der Felgenvorderseite: Den passenden Zentrierring auswählen (der Zentrierring muß exakt in die bearbeitete Mittenbohrung der Felge ein- tauchen) und über die Flanschwelle schieben. Die Mittenbohrung der KFZ-Felge vorsichtig über den Zentrierring schieben und gleichzeitig die Spannhaube über die Flanschwelle gegen die Felge drücken.
  • Seite 16 und Schnellspann-Ringmutter von der Felgenvorderseite und Distanzscheibe von der Felgenrückseite für Leicht-LKW: Bedingt durch die großen Einpreßtiefen der Leicht-LKW Felgen wird Distanzscheibe zwischen Flanschanlagefläche und Felgenrückseite eingeschoben. Die Zentrierung und Befestigung erfolgt wie unter Punkt 6. beschrieben. (siehe Bild 7). Bild 7 8.
  • Seite 17 Für alle geschlossenen Räder mit 3,4 und 5 Lochfelgen wie für alle Räder mit unbearbeiteten Mittenbohrungen werden die UNI-Flansche zum Aufspannen der Räder auf die Wuchtmaschine verwendet. Um Aufspannfehler so gering wie möglich zu halten, soll grundsätzlich beim Aufspannen des Rades auf den Flansch sowie an das Fahrzeug die Stellung des Reifenventils nach unten zeigen.
  • Seite 18 Für alle Motorradräder ab 2" Felgenbreite mit einer Mittenbohrung von 14 mm bis 25 mm (mit Sonderzubehör auch für Mittenbohrungen von10- und 12 mm). 12. Zentrierung des Rades mit Zentrierbuchsen oder Zentrierkonen und Befestigung mit Rändelmutter. Die zwei gefederten Mitnehmerbolzen spannen und treiben das Rad von außen über die Radlauffläche an.
  • Seite 19 FELGENDATENEINGABE Hauptschalter einschalten. Felgendaten mit Einstellknopf (1 und 2) einstellen. (Bei fehlenden eingeprägten Felgen- Abmessungen Zubehör, Felgenbreitenlehre verwenden (EDV-Nr. 859 590 004) Felgenabstandstaster gegen das Felgenhorn schieben. Zahl ablesen und mit dem Einstellknopf (3) einstellen. 3 -1...
  • Seite 20 BEISSBARTH MT 510/ 510.M...
  • Seite 21 WAHL DER AUSGLEICHSMETHODE Mit der Wahltaste (4) für die Gewichts- positionierung sind die Befestigungspunkte für die Ausgleichsgewichte an der Felge zu wählen. Nach dem Einschalten der Maschine durch den Hauptschalter ist die Gewichtspositionierung automatisch für die beidseitige Anbringung der Einschlaggewichte am Felgenhorn programmiert. Wahltaste (4) einmal drücken: Rechnerprogramm für die beidseitige Anbringung der Klebegewichte an der Felgenschulter.
  • Seite 22 Gramm/ Ouncen-Umschaltung Zur Umschaltung der Größenanzeige auf Ouncen bei abgeschalteter Maschine das Meßteil abschrauben und den Service- Schalter Nähe Abstandspotentiometers) auf ON schalten. Unterdrückungstaste (5) Bei längerem Druck (ca. 3 Sek.) auf diese Taste wird die Gramunterdrückung ausge- schaltet Maschine Feinwuchten eingestellt.
  • Seite 23 WUCHTVORGANG Hinweis: Radschutzbogen elektrischer Verriegelung ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Antrieb der Maschine darf nur bei geschlossenem Radschutzbogen einschaltbar sein. Radschutzbogen schließen. Schalter (13) auf "Start" drehen, die Maschine läuft an. In der Digitalanzeige (9) wird der Meßlauf durch eine unterbrochene Linie angezeigt. Erscheint die Digital-Grammanzeige, sind die Unwuchtgrößen und Ausgleichsstellen beider Radebenen gespeichert.
  • Seite 24 BEISSBARTH MT 510/ 510.M...
  • Seite 25 SONDERFUNKTIONEN Wuchten mehrerer Räder gleichen Typs Hier müssen die Felgendaten nur einmal eingestellt werden und beliebig viele Räder gleichen Typs können hintereinander gewuchtet werden. Korrektur einer falschen Dateneingabe Wird nach einem Meßlauf festgestellt, daß falsche Felgendaten eingestellt wurden, kann eine Korrektur vorgenommen werden, ohne einen neuen Meßlauf durchführen zu müssen.
  • Seite 26 Fehlercode Anzeige Error 1: Antrieb/Lichtschranke defekt (Kundendienst) Error 2: Raddrehzahl nicht stabil (Kundendienst) Error 3: Drehrichtung falsch Error 4: Restunwucht zu groß (nur bei Kalibrierung) (evtl. Kundendienst) Error 5: Geber/ Justiergewicht außer Toleranz (nur bei Kalibrierung mit Gewicht) (evtl. Kundendienst) Error 6: Verstärkungskanal außer...
  • Seite 27 MASCHINENKALIBRIERUNG Maschinenkalibrierung mit Einschlaggewicht an einem handelsüblichen Rad (Felgenbreite 4" bis 7", Felgendurchmesser 12" bis 16"). Diese Maschinenkalibrierung wird nur bei evtl. auftretendem Anzeigefehler (Richtung oder Größe) erforderlich und kann vom Betreiber selbst durchgeführt werden. 1. Raddaten einstellen. 2. Rad nullwuchten; Restunwucht muß unter 10 g liegen, sonst erscheint bei Kalibrierung Fehlercode-...
  • Seite 28 Wuchtflanschkalibrierung Diese Kalibrierung Erstinbetriebnahme, beim Wechsel eines Wuchtflansches oder nach Maschinenkalibrierung, erforderlich und kann vom Betreiber selbst durchgeführt werden. Kompletten Wuchtflansch Maschinenwelle befestigen. Tasten (4 + 5) ca. 5 Sek. gedrückt halten, bis in der Digitalanzeige "C0" angezeigt wird. Radschutzbogen schließen und mit Schalter (13) Maschine starten.
  • Seite 29 MATCH-PROGRAMM Ab einer statischen Radkomponente von 30 g ist zum Ausgleich von Höhenschlag und Ungleichförmigkeit das Matchen zu empfehlen. Aufrufen der Matchbereitschaft Maschine mit dem Hauptschalter (Pos.12) ausschalten. Taste (Pos.6) gedrückt halten und gleichzeitig die Maschine mit dem Hauptschalter (Pos.12) wieder einschalten.
  • Seite 30 - Taste (Pos.6) 5s lang drücken. In der Digitalanzeige leuchtet "P1" auf und die beiden roten Anzeige-LED's der Radebenen (Pos.8) leuchten gleichzeitig auf. - Die leere Felge auf den Grundflansch auf- spannen. 1. Die Felge mit dem Ventil senkrecht unter die Wuchtwelle (6 Uhr) eindrehen.
  • Seite 31 ANHANG Stromlaufplan für mt 510/ 510.M EDV-Nr. Drehstrom 941 501 005 3~220-240/ 380-420V 50-60 Hz a)Maschine ist werkseitig auf 3 ~ 380/400 V eingestellt. b)Bei der Schalterstellung “Start” läuft die Welle in Pfeilrichtung. c) Motor ist für Versorgung 3 ~ 220/230 V in Delta, 3 ~ 380/400 V oder 3 ~ 415/420 V in Stern zu schalten.
  • Seite 32 Stromlaufplan für mt 510/ 510.M EDV No. Einphasenversion 941 501 006 230V/ 50 Hz a) Bei Schalterstellung “Start” läuft die Welle in Pfeilrichtung. b) Die Drehrichtung des Motors kann durch Umklemmen des Kabels an Klemme 1 oder 3 am Wendeschalter geändert werden. (vorher unbedingt Motorkondensator entladen).
  • Seite 33 Wartungs- und Instandhaltungshinweise Zu Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ist der Netzstecker zu ziehen. Ist die Netzzuleitung fest installiert, muß der Hauptschalter abgeschaltet und mit einem Vorhängeschloß gegen unbefugtes Wiedereinschalten gesichert werden. Bei auftretenden Störungen, die vom Bediener nicht beseitigt werden können oder bei ent- sprechenden Fehlermeldungen ist der Beissbarth Kundendienst zu verständigen.
  • Seite 34 Hanauer Str. 101 80993 München EG-Konformitätserklärung CE-Declaration de conformité / EC-Declaration of Conformity CE-Dichiarazione di conformita / CE-Declaration de conformidad CE-Declaração de conformidade / EG-Conformiteitsverklaring EC-försäkran om överensstämmelse Hiermit erklären wir, daß die nachfolgend bezeichnete Maschine/Ausrüstung aufgrund Ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der betreffenden EG-Richtlinie(n) entspricht.
  • Seite 35 · EG Maschinenrichtlinie (89/392/EWG)i.d.F.91/368/EWG,93/44EWG,93/68/EWG73/23/EWG · EG Richtlinie Elektromagnetische-Verträglichkeit (89/336/EWG) i.d.F. 93/68/EWG · EG-Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) i.d.F. 93/68/EWG · EG-Richtlinie CE Kennzeichnung 93/68/EWG In conformance with the requirements of the following EC Guidelines: · EC-Machine Standard (89/392/EWG)i.d.F.91/368/EWG,93/44EWG,93/68/EWG73/23/EWG · EC Guidelines for Electro-Magnetic Compatibility (89/336/EWG) - 93/68/EWG ·...

Diese Anleitung auch für:

Beissbarth microtec 510.m