Herunterladen Diese Seite drucken
SMA SUNNY TRIPOWER CORE2 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUNNY TRIPOWER CORE2:

Werbung

Betriebsanleitung
SUNNY TRIPOWER CORE2
STP 110-60
DEUTSCH
STP110-60-BE-de-16 | Version 1.6

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SMA SUNNY TRIPOWER CORE2

  • Seite 1 Betriebsanleitung SUNNY TRIPOWER CORE2 STP 110-60 DEUTSCH STP110-60-BE-de-16 | Version 1.6...
  • Seite 2 SMA Solar Technology AG Rechtliche Bestimmungen Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen sind Eigentum der SMA Solar Technology AG. Kein Teil dieses Dokuments darf vervielfältigt, in einem Datenabrufsystem gespeichert oder in einer anderen Art und Weise (elektronisch, mechanisch durch Fotokopie oder Aufzeichnung) ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von SMA Solar Technology AG übertragen werden.
  • Seite 3 SMA Solar Technology AG Rechtliche Bestimmungen Fax +49 561 9522-100 www.SMA.de E-Mail: info@SMA.de Stand: 01.03.2024 Copyright © 2024 SMA Solar Technology AG. Alle Rechte vorbehalten. Betriebsanleitung STP110-60-BE-de-16...
  • Seite 4 5.4.3 Netzsystemdienstleistungen ..............24 5.4.4 SMA ShadeFix..................25 5.4.5 Lichtbogen-Schutzeinrichtung (AFCI)............. 25 5.4.6 SMA Smart Connected ................25 5.4.7 Schnell-Stopp-Funktion................26 LED-Signale......................... 26 Montage ................... 27 AC-Dichtungsplatte einbauen (optional) ..............27 Anforderungen an den Montageort ................. 27 Zulässige und unzulässige Montagepositionen ............28 Empfohlene Abstände für die Montage ..............
  • Seite 5 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis Kabelfach öffnen..............35 Elektrischer Anschluss.............. 36 Voraussetzungen für den elektrischen Anschluss ............. 36 8.1.1 Zulässige Netzformen ................36 8.1.2 Fehlerstrom-Überwachungseinheit ............36 8.1.3 Potenzialausgleich .................. 37 8.1.4 Überspannungskategorie ............... 37 8.1.5 Anforderungen an das AC-Kabel ............37 8.1.6...
  • Seite 6 Aufbau der Startseite der Benutzeroberfläche............62 10.5 Passwort ändern......................63 10.6 Betriebsparameter ändern..................64 10.7 SMA ShadeFix konfigurieren ..................64 10.8 SMA ShadeFix deaktivieren..................65 10.9 Länderdatensatz einstellen ..................65 10.10 Lichtbogenschutzeinrichtung (AFCI) einstellen ............66 10.11 Lichtbogenschutzeinrichtung (AFCI) zurücksetzen ........... 66 10.12 Modbus-Funktion konfigurieren.................
  • Seite 7 SMA Solar Technology AG Inhaltsverzeichnis 18 EU-Konformitätserklärung............115 19 UK-Konformitätserklärung ............116 Betriebsanleitung STP110-60-BE-de-16...
  • Seite 8 Hinweise zu diesem Dokument Gültigkeitsbereich Dieses Dokument gilt für: • STP 110-60 (Sunny Tripower CORE2 mit AFCI ab Firmware-Version 1.1.xx.R) • STP 110-60 (Sunny Tripower CORE2 ohne AFCI ab Firmware-Version 1.1.xx.R) Zielgruppe Dieses Dokument ist für Fachkräfte und Endanwender bestimmt. Die Tätigkeiten, die in diesem Dokument durch ein Warnsymbol und die Bezeichnung „Fachkraft“...
  • Seite 9 SMA Solar Technology AG 1 Hinweise zu diesem Dokument Symbole im Dokument Symbol Erklärung Information, die für ein bestimmtes Thema oder Ziel wichtig, aber nicht sicher- heitsrelevant ist Voraussetzung, die für ein bestimmtes Ziel gegeben sein muss ☐ Erwünschtes Ergebnis ☑...
  • Seite 10 "Wirkungsgrade und Derating" Technische Information Wirkungsgrade und Derating-Verhalten der SMA Wechselrichter "Übersicht über die Kompatibilität zwischen gebräuchlichen Netzfor- Technische Information men und SMA Wechselrichtern und SMA Ladestationen" "Impedanz bei 175 Hz für PV-Anlagen in Frankreich" Technische Information "Lichtbogen-Schutzeinrichtung" Technische Information...
  • Seite 11 Rahmen geerdet ist. Der erlaubte Betriebsbereich und die Installationsanforderungen aller Komponenten müssen jederzeit eingehalten werden. Die Produkte von SMA Solar Technology AG eignen sich nicht für eine Verwendung in • Medizinprodukten, insbesondere Produkte zur Versorgung von lebenserhaltenden Systemen und Maschinen, •...
  • Seite 12 Eingriffe können gefährlich sein und zu Personenschäden führen. Darüber hinaus führt der nicht autorisierte Eingriff zum Wegfall der Garantie- und Gewährleistungsansprüche sowie in der Regel zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. Die Haftung von SMA Solar Technology AG für Schäden aufgrund solcher Eingriffe ist ausgeschlossen.
  • Seite 13 SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren spannungsführender Teile bei geöffnetem Produkt Im Betrieb liegen an den spannungsführenden Teilen und Kabel im Inneren des Produkts hohe Spannungen an. Das Berühren spannungsführender Teile oder Kabel führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag.
  • Seite 14 2 Sicherheit SMA Solar Technology AG WARNUNG Lebensgefahr durch Feuer und Explosion In seltenen Einzelfällen kann im Fehlerfall im Inneren des Produkts ein zündfähiges Gasgemisch entstehen. Durch Schalthandlungen kann in diesem Zustand im Inneren des Produkts ein Brand entstehen oder eine Explosion ausgelöst werden. Tod oder lebensgefährliche Verletzungen durch heiße oder wegfliegende Teile können die Folge sein.
  • Seite 15 SMA Solar Technology AG 2 Sicherheit VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Gehäuseteile Während des Betriebs können das Gehäuse und die Gehäusedeckel heiß werden. Der DC- Lasttrennschalter kann nicht heiß werden. • Heiße Oberflächen nicht berühren. • Vor Berühren des Gehäuses oder der Gehäusedeckel warten, bis der Wechselrichter abgekühlt ist.
  • Seite 16 Tuch reinigen. Kommunikationsstörungen im lokalen Netzwerk Der IP-Adressbereich 192.168.12.0 bis 192.168.12.255 ist für die Kommunikation unter SMA Produkten und für den Direktzugriff auf SMA Produkte belegt. Wenn dieser IP-Adressbereich im lokalen Netzwerk genutzt wird, kann es zu Kommunikationsstörungen kommen.
  • Seite 17 SMA Solar Technology AG 3 Lieferumfang Lieferumfang Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und äußerlich sichtbare Beschädigungen. Setzen Sie sich bei unvollständigem Lieferumfang oder Beschädigungen mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Position Anzahl Bezeichnung Wechselrichter Verbindungsstange für Montagehalterung Halterungsteil für Montagehalterung...
  • Seite 18 3 Lieferumfang SMA Solar Technology AG Position Anzahl Bezeichnung Zweiloch-Dichtungsblock für Kommunikationsklemme mit Einsätzen für Kabeldurchmesser 4,5 mm bis 6 mm und 6 mm bis 8 mm Schnelleinstieg STP110-60-BE-de-16 Betriebsanleitung...
  • Seite 19 SMA Solar Technology AG 4 Zusätzlich benötigte Materialien und Hilfsmittel Zusätzlich benötigte Materialien und Hilfsmittel Material oder Hilfsmittel Anzahl Erklärung Profilschiene (Länge: mindestens 1100 mm, Tie- Nur nötig, wenn das Produkt mithilfe fe: maximal 60 mm, Höhe: 50 mm bis 80 mm) einer Profilschiene montiert werden...
  • Seite 20 4 Zusätzlich benötigte Materialien und Hilfsmittel SMA Solar Technology AG Material oder Hilfsmittel Anzahl Erklärung Wasserwaage Zum Ausrichten der Montagehalte- rung Gummihammer Nur nötig, wenn die Montage ohne Profilschienen erfolgt: Zur Sicherung der Dehnschrauben für die Montage Schraubenschlüssel (SW16) Nur nötig, wenn die Montage mit Pro-...
  • Seite 21 SMA Solar Technology AG 5 Produktübersicht Produktübersicht Produktbeschreibung Abbildung 1: Aufbau des Produkts Position Bezeichnung LEDs Die LEDs signalisieren den Betriebszustand des Produkts. Typenschild Das Typenschild identifiziert das Produkt eindeutig. Das Typenschild muss dau- erhaft am Produkt angebracht sein. Auf dem Typenschild finden Sie folgende Informationen: •...
  • Seite 22 5 Produktübersicht SMA Solar Technology AG Systemübersicht SUNNY TRIPOWER PV-STRINGS RUNDSTEUER- CORE2 NETZBETREIBER EMPFÄNGER SUNNY PORTAL powered by ennexOS DATA MANAGER INTERNET DRITTANBIETER- DIREKT- SCADA-SYSTEM VERMARKTER NETZ- ANALYSATOR TRANSFORMATOR- ÖFFENTLICHES STATION STROMNETZ Ethernet Webconnect Abbildung 2: Aufbau des Systems Symbole am Produkt Warnung vor einer Gefahrenstelle Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt zusätzlich geerdet wer-...
  • Seite 23 SMA Solar Technology AG 5 Produktübersicht Lebensgefahr durch hohe Spannungen im Wechselrichter, Wartezeit von 5 min 5 Minuten einhalten An den spannungsführenden Bauteilen des Wechselrichters liegen hohe Spannungen an, die lebensgefährliche Stromschläge verursachen kön- nen. Vor allen Arbeiten am Wechselrichter den Wechselrichter immer wie in diesem Dokument beschrieben spannungsfrei schalten.
  • Seite 24 Wechselrichters mit einem SMA Data Manager. Der SMA Data Manager ermöglicht das Monitoring und die Steuerung des Wechselrichters im Sunny Portal. Dazu muss der Wechselrichter per SunSpec Modbus im SMA Data Manager registriert werden (siehe Anleitung des SMA Data Manager). Die Modbus-Schnittstelle der unterstützten SMA Produkte ist für den industriellen Gebrauch durch z. B.
  • Seite 25 Die Aktivierung von SMA Smart Connected erfolgt während der Registrierung im Sunny Portal. Um SMA Smart Connected zu nutzen ist es nötig, dass das Produkt dauerhaft mit dem Sunny Portal verbunden ist und die Daten des Betreibers und der Fachkraft im Sunny Portal hinterlegt und auf dem aktuellen Stand sind.
  • Seite 26 Stromnetz ein. Rote LED leuchtet Ereignis aufgetreten Wenn ein Ereignis auftritt, wird zusätzlich auf der Benutzeroberfläche des Produkts oder im Kommunikationsprodukt (z. B. SMA Data Mana- ger) eine konkrete Ereignismeldung und die zu- gehörige Ereignisnummer angezeigt. Blaue LED leuchtet Kommunikation aktiv...
  • Seite 27 Montage AC-Dichtungsplatte einbauen (optional) Für das Produkt kann eine optionale AC-Dichtungsplatte mit 4 Kabelverschraubungen verwendet werden. Die optionale AC-Dichtungsplatte kann im SMA Onlineshop (www.sma-onlineshop.com) unter Angabe der Materialnummer 201013-00.01 bestellt werden. Vorgehen: 1. Die 4 Schrauben der bei Auslieferung am 4x 4x Wechselrichter befestigten AC-Dichtungsplatte lösen...
  • Seite 28 6 Montage SMA Solar Technology AG ☐ Nur Fachkräfte dürfen Zugang zum Montageort haben. ☐ Fester Untergrund muss vorhanden sein (z. B. Beton oder Mauerwerk, freistehende Gestelle). ☐ Montageort muss sich für Gewicht und Abmessungen des Produkts eignen. ☐ Montageort darf keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Direkte Sonneneinstrahlung auf das Produkt kann zu einer vorzeitigen Alterung der außenliegenden...
  • Seite 29 SMA Solar Technology AG 6 Montage Montage an Profilschienen 6.5.1 Anforderungen an die Profilschienen ☐ Die Profilschienen müssen für die Traglast und die Ausrichtung der in der Anlage vorhandenen Wechselrichter ausgelegt sein. Gegebenenfalls sind Verstärkungen der Profilschienen notwendig. ☐ Der Abstand der Profilschienen muss auf den Abstand der Löcher in den Halterungsteilen für die Montagehalterung ausgelegt sein.
  • Seite 30 6 Montage SMA Solar Technology AG Vorgehen: 1. Die Montagehalterung montieren, indem die Halterungsteile mit den Zylinderschrauben (M4x10) an den Enden der Verbindungsstange angeschraubt werden (PH2, Drehmoment: 1,5 Nm). 2x 2x 2x 2. Die Montagehalterung mithilfe einer Wasserwaage ausrichten und Bohrpositionen an den Profilschienen markieren.
  • Seite 31 SMA Solar Technology AG 6 Montage 6. Wenn der Wechselrichter mithilfe von Hebezeug in die Montagehalterung eingehängt werden soll, die Ringschrauben in die 2 oberen Gewindebohrungen auf der rechten und linken Seite des Wechselrichters eindrehen und Hebezeug daran befestigen. Dabei muss sich das Hebezeug für das Gewicht des...
  • Seite 32 6 Montage SMA Solar Technology AG 10. Den Wechselrichter mit den Linsenkopfschrauben (M5x65) an der Montagehalterung befestigen (PH3, Drehmoment: 4,5 Nm). 2x 2x Produkt an einer Wand montieren VORSICHT Verletzungsgefahr durch das Gewicht des Produkts Durch falsches Heben und durch Herunterfallen des Produkts beim Transport oder der Montage können Verletzungen entstehen.
  • Seite 33 SMA Solar Technology AG 6 Montage 3. An den markierten Stellen die Bohrlöcher (Ø 12 mm) bohren. 4. Die Montagehalterung mit den Schwerlastankern an der Wand befestigen. 5. Die Dichtungsschrauben an den Seiten des Wechselrichters mit einem Schlitzschraubendreher (4 mm) entfernen.
  • Seite 34 6 Montage SMA Solar Technology AG 8. Den Wechselrichter in die Montagehalterung einhängen. 9. Alle 4 Transportgriffe aus den Gewindebohrungen herausdrehen oder die Ringschrauben des Hebezeugs entfernen und die Dichtungsschrauben wieder reindrehen (Schlitzschraubendreher 4 mm, Drehmoment: 2 Nm). 10. Den Wechselrichter mit den Linsenkopfschrauben (M5x65) an der Montagehalterung befestigen (PH3, Drehmoment: 4,5 Nm).
  • Seite 35 SMA Solar Technology AG 7 Kabelfach öffnen Kabelfach öffnen Für einige in diesem Dokument beschrieben Handlungen muss das Kabelfach geöffnet werden. Vorgehen: 1. Den Wechselrichter spannungsfrei schalten (siehe Kapitel 11, Seite 69). 2. Die beiden Schrauben an der Abdeckung des Kabelfachs mit dem mitgelieferten Innensechsrundschlüssel (TX30) lösen und das...
  • Seite 36 Für einen fehlerfreien Betrieb muss das Erdpotenzial am Sternpunkt des Transformators gleich dem des PE-Anschlusses am Wechselrichter sein. SMA Solar Technology AG empfiehlt eine Brücke zwischen N und PE im Netzanschlusspunkt, um einen fehlerfreien Betrieb zu gewährleisten. Eine nicht ordnungsgemäße Realisierung des Trafo/Netzanschlusses hinsichtlich einer niederohmigen...
  • Seite 37 ☐ Der Wechselrichter ist kompatibel mit Fehlerstrom-Schutzschaltern vom Typ B, die einen Bemessungsfehlerstrom von 1100 mA oder höher aufweisen (Informationen zur Auswahl eines Fehlerstrom-Schutzschalters siehe Technische Information "Kriterien für die Auswahl einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung" unter www.SMA-Solar.com). Jeder Wechselrichter in der Anlage muss über einen eigenen Fehlerstrom-Schutzschalter an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden.
  • Seite 38 Leiterquerschnitt ergeben können. Einflussgrößen zur Kabeldimensionierung sind z. B. der AC- Nennstrom, die Art des Kabels, die Verlegeart, die Häufung, die Umgebungstemperatur und die maximal gewünschten Leitungsverluste (Berechnung der Leitungsverluste siehe Auslegungssoftware "Sunny Design" ab Software-Version 2.0 unter www.SMA-Solar.com). Sehen Sie dazu auch: • AC-Kabel anschließen ⇒ Seite 40 8.1.6...
  • Seite 39 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss Sehen Sie dazu auch: • Kontakt für Schnell-Stopp an digitalen Eingang anschließen ⇒ Seite 52 Übersicht des Anschlussbereichs 8.2.1 Unteransicht COM 1 COM 2 DC SWITCH 1 DC SWITCH 3 COM 3 COM 4 DC SWITCH 2 DC SWITCH 4 Abbildung 7: Gehäuseöffnungen an der Unterseite des Wechselrichters...
  • Seite 40 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 8.2.2 Innenansicht Abbildung 8: Anschlussbereiche im Inneren des Wechselrichters Position Bezeichnung AC-Anschlussbereich Anschluss für Ethernet-Kommunikation Kabelverschraubung für den Anschluss der Kommunikation Kabelverschraubung für den AC-Anschluss AC-Kabel anschließen Voraussetzungen: ☐ Die Anschlussbedingungen des Netzbetreibers müssen eingehalten sein.
  • Seite 41 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss 2. Sicherstellen, dass alle 4 DC-Lasttrennschalter ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert sind. 4x 4x 3. Das Kabelfach öffnen (siehe Kapitel 7, Seite 35). 4. Das AC-Kabel bis maximal 375 mm abmanteln. Wenn die optionale AC-Dichtungsplatte verwendet wird, alle 4 Kabel bis maximal 375 mm abmanteln.
  • Seite 42 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 9. Bei einem Kabeldurchmesser von ≥ 47 mm den zusätzlichen Dichtungseinsatz der Kabelverschraubung des AC-Anschlusses entfernen. Das Kabel durch die Überwurfmutter und die Kabelverschraubung in das Gerät führen. Ø ≥ 47mm Bei Verwendung der optionalen AC-Dichtungsplatte bei einem Kabeldurchmesser von ≥...
  • Seite 43 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss 14. Jeweils 1 Unterlegscheibe aufstecken und 4x 4x Sechskantmutter mithilfe einer Ratsche festdrehen (SW19, Drehmoment: 20 Nm bis 30 Nm). 15. Die Überwurfmutter an der Kabelverschraubung des AC-Anschlusses festdrehen (SW83, Drehmoment: 15 Nm bis 19 Nm). Dabei sicherstellen, dass das AC-Kabel nicht unter Zug steht.
  • Seite 44 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG Kabelanforderungen: ☐ Querschnitt des Erdungskabels bei Verwendung eines Kupferkabels: Mindestens 10 mm² ☐ Querschnitt des Erdungskabels bei Verwendung eines Aluminiumkabels: Mindestens 16 mm² Vorgehen: 1. Das Erdungskabel abisolieren. 2. Den Schrumpfschlauch über das Erdungskabel ziehen. Der Schrumpfschlauch muss sich unterhalb des abisolierten Bereichs des Kabels befinden.
  • Seite 45 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss Netzwerkkabel anschließen GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag bei Überspannungen und fehlendem Überspannungsschutz Überspannungen (z. B. im Falle eines Blitzschlags) können durch fehlenden Überspannungsschutz über die Netzwerkkabel oder andere Datenkabel ins Gebäude und an andere angeschlossene Geräte im selben Netzwerk weitergeleitet werden. Das Berühren spannungsführender Teile oder Kabel führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen...
  • Seite 46 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 6. Den Dichtstopfen aus einer Kabeldurchführung der Zweiloch-Kabeltülle herausnehmen und das Netzwerkkabel in die Kabeldurchführung stecken. 7. Die Zweiloch-Kabeltülle mit dem Kabel in die Kabelverschraubung drücken und das Netzwerkkabel zum RJ45-Anschluss im unteren Bereich des Kabelfachs führen. Dabei sicherstellen, dass die ungenutzte Kabeldurchführung der Zweiloch-Kabeltülle mit einem...
  • Seite 47 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss DC-Anschluss 8.6.1 Übersicht DC-Steckverbinder Abbildung 9: Negativer (A) und positiver (B) DC-Steckverbinder 8.6.2 DC-Steckverbinder konfektionieren Für den Anschluss am Wechselrichter müssen alle Anschlusskabel der PV-Module mit den mitgelieferten DC-Steckverbindern ausgestattet sein. Konfektionieren Sie die DC-Steckverbinder wie im Folgenden beschrieben.
  • Seite 48 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 2. Abisoliertes Kabel bis zum Anschlag in den DC- Steckverbinder einführen. Dabei sicherstellen, dass das abisolierte Kabel und der DC-Steckverbinder die gleiche Polarität aufweisen. 3. Den Klemmbügel nach unten drücken, bis er hörbar einrastet.
  • Seite 49 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss 8.6.3 PV-Module anschließen WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag bei Zerstörung eines Messgeräts durch Überspannung Eine Überspannung kann ein Messgerät beschädigen und zum Anliegen einer Spannung am Gehäuse des Messgeräts führen. Das Berühren des unter Spannung stehenden Gehäuses des Messgerätes führt zum Tod oder zu lebensgefährlichen Verletzungen durch Stromschlag.
  • Seite 50 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 2. Die 4 DC-Lasttrennschalter des Wechselrichters ausschalten. 4x 4x 3. Spannung des PV-Generators messen. Dabei sicherstellen, dass die maximale Eingangsspannung des Wechselrichters eingehalten wird und kein Erdschluss im PV-Generator vorliegt. 4. Prüfen, ob die DC-Steckverbinder die korrekte Polarität aufweisen. Wenn der DC- Steckverbinder mit einem DC-Kabel der falschen Polarität ausgestattet ist, den DC-...
  • Seite 51 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss 10. Den Dichtstopfen in den DC-Steckverbinder stecken. 11. Die DC-Steckverbinder mit Dichtstopfen in die zugehörigen DC-Eingänge am Wechselrichter stecken. click click ☑ Die DC-Steckverbinder rasten hörbar ein. 12. Sicherstellen, dass die DC-Steckverbinder mit den Dichtstopfen fest stecken.
  • Seite 52 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG 8.7.2 Verschaltungsübersicht Schnell-Stopp Sunny Tripower CORE2 1 Sunny Tripower CORE2 2 LOCAL STOP LOCAL STOP DI1+ DI1+ DI1- DI1- DI1+ DI1+ DI1- DI1- Auslösekontakt Abbildung 11: Verschaltungsübersicht für den Anschluss eines Kontakts für den Schnell-Stopp und der Verbindung mehrerer Wechselrichter 8.7.3...
  • Seite 53 SMA Solar Technology AG 8 Elektrischer Anschluss 5. Die Überwurfmutter von einer noch nicht verwendeten Kabelverschraubung für Kommunikationskabel abdrehen. 6. Die Überwurfmutter über das Anschlusskabel führen. 7. Die Zweiloch-Kabeltülle aus der Kabelverschraubung herausnehmen. Je nach Bedarf die Kabeltülle für Kabeldurchmesser von 4,5 mm bis 6 mm oder von 6 mm bis 8 mm aus dem Lieferumfang verwenden.
  • Seite 54 8 Elektrischer Anschluss SMA Solar Technology AG • Anforderungen an Signalkabel ⇒ Seite 38 STP110-60-BE-de-16 Betriebsanleitung...
  • Seite 55 System Manager Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise für die Inbetriebnahme eines Wechselrichters, der einzeln konfiguriert wird und in Anlagen ohne System Manager (z. B. SMA Data Manager oder einen Wechselrichter, der als System Manager konfiguriert ist) eingesetzt wird. Sie erhalten einen Überblick über die Schritte, die Sie in der vorgegebenen Reihenfolge durchführen müssen.
  • Seite 56 9 Inbetriebnahme SMA Solar Technology AG Vorgehensweise Siehe Den Wechselrichter als SMA Speedwire- Inbetriebnahmeassistent des Sys- Gerät im System Manager registrieren und tem Managers die Erstkonfiguration des Wechselrichters über den System Manager vornehmen. Die Konfiguration wird auf den Wechselrichter übertragen und Einstellungen des Wechsel- richters werden überschrieben.
  • Seite 57 SMA Solar Technology AG 9 Inbetriebnahme 2. Alle 4 DC-Lasttrennschalter einschalten. 4x 4x 3. Den AC-Leitungsschutzschalter einschalten. ☑ Die grüne LED blinkt. Der Wechselrichter wartet auf die Einspeisebedingungen. ☑ Nach ca. 90 Sekunden leuchtet die grüne LED dauerhaft. Der Wechselrichter speist ein.
  • Seite 58 10.1.1.1 Zugangsadresse für das Produkt im lokalen Netzwerk Kommunikationsstörungen im lokalen Netzwerk Der IP-Adressbereich 192.168.12.0 bis 192.168.12.255 ist für die Kommunikation unter SMA Produkten und für den Direktzugriff auf SMA Produkte belegt. Wenn dieser IP-Adressbereich im lokalen Netzwerk genutzt wird, kann es zu Kommunikationsstörungen kommen.
  • Seite 59 SMA Solar Technology AG 10 Bedienung 10.1.2 Direktverbindung via Ethernet 10.1.2.1 Direktverbindung via Ethernet aufbauen IP-Adresse des Wechselrichters • Standard-IP-Adresse des Wechselrichters für Direktverbindung via Ethernet: 169.254.12.3 Voraussetzungen: ☐ Das Produkt muss in Betrieb genommen sein. ☐ Es muss ein smartes Endgerät (z. B. Laptop) mit Ethernet-Schnittstelle vorhanden sein.
  • Seite 60 10 Bedienung SMA Solar Technology AG ACHTUNG Sachschäden durch unbefugten Zugriff auf einstellbare Parameter Alle einstellbaren Parameter sind durch die Passwörter der Benutzergruppen Installateur und Dienstleister geschützt. Durch die Weitergabe der Passwörter an Unbefugte kann es zur Eingabe falscher Parameter und damit zur Beschädigung von Geräten und zu Systemausfällen kommen.
  • Seite 61 SMA Solar Technology AG 10 Bedienung ACHTUNG Sachschäden durch unbefugten Zugriff auf einstellbare Parameter Alle einstellbaren Parameter sind durch die Passwörter der Benutzergruppen Installateur und Dienstleister geschützt. Durch die Weitergabe der Passwörter an Unbefugte kann es zur Eingabe falscher Parameter und damit zur Beschädigung von Geräten und zu Systemausfällen kommen.
  • Seite 62 10 Bedienung SMA Solar Technology AG 10.4 Aufbau der Startseite der Benutzeroberfläche Abbildung 12: Aufbau der Startseite der Benutzeroberfläche (Beispiel) Position Bezeichnung Menü • Übersicht – Allgemeine Informationen Anzeige aktueller Messwerte, des Kommunikationsstatus und der Geräteinformationen • Geräteüberwachung Konfiguration von Einstellungen zum Grid Code und Betriebsparametern •...
  • Seite 63 SMA Solar Technology AG 10 Bedienung Position Bezeichnung Auswahl der Sprache • Einstellung der Sprache der Benutzeroberfläche Benutzereinstellungen • Passwort ändern • Abmelden Statusanzeige Die verschiedenen Bereiche zeigen Informationen zum aktuellen Status des Wechselrichters. • Ertrag Anzeige des Energieertrags des Wechselrichters •...
  • Seite 64 ☐ Sie sind als Dienstleister auf der Benutzeroberfläche angemeldet (siehe Kapitel 10.2.2, Seite 60). Vorgehen: • Um das Zeitintervall für SMA ShadeFix einzustellen, in der Parametergruppe Extended Model 2-1 RW den Parameter MPPSHdwTime auf den gewünschten Wert stellen. Dabei beträgt das optimale Zeitintervall in der Regel 6 Minuten. Nur bei extrem langsamer Änderung der Verschattungssituation sollte der Wert erhöht werden.
  • Seite 65 Voraussetzungen: ☐ Sie sind als Dienstleister auf der Benutzeroberfläche angemeldet (siehe Kapitel 10.2.2, Seite 60). Vorgehen: • Um SMA ShadeFix zu deaktivieren, in der Parametergruppe Extended Model 2-1 RW den Parameter MPPSHdwEn auf Off stellen. Sehen Sie dazu auch: • SMA ShadeFix ⇒ Seite 25 10.9 Länderdatensatz einstellen...
  • Seite 66 10 Bedienung SMA Solar Technology AG 10.10 Lichtbogenschutzeinrichtung (AFCI) einstellen Das grundlegende Vorgehen für die Änderung von Betriebsparametern ist in einem anderen Kapitel beschrieben (siehe Kapitel 10.6, Seite 64). Voraussetzungen: ☐ Ihr Wechselrichter verfügt über AFCI. Ob Ihr Wechselrichter über AFCI verfügt, können Sie dem Typenschild entnehmen.
  • Seite 67 SMA Solar Technology AG 10 Bedienung 10.12 Modbus-Funktion konfigurieren Maßnahmen für Datensicherheit bei aktivierter Modbus-Schnittstelle Wenn Sie die Modbus-Schnittstelle aktivieren, besteht das Risiko, dass unberechtigte Nutzer auf die Daten Ihrer PV-Anlage zugreifen und diese manipulieren können. Um die Datensicherheit herzustellen, geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen, beispielsweise folgende: •...
  • Seite 68 Sehen Sie dazu auch: • Schnell-Stopp-Funktion ⇒ Seite 26 10.14 Firmware-Update durchführen Für den Wechselrichter kann kein automatisches Update über den SMA Data Manager eingestellt werden. Um die Firmware zu aktualisieren, die Firmware wie im Folgenden beschrieben mit vorhandener Update-Datei über die Benutzeroberfläche des Wechselrichters aktualisieren.
  • Seite 69 SMA Solar Technology AG 11 Produkt spannungsfrei schalten 11 Produkt spannungsfrei schalten Vor allen Arbeiten am Produkt das Produkt immer wie in diesem Kapitel beschrieben spannungsfrei schalten. Dabei immer die vorgegebene Reihenfolge einhalten. WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag bei Zerstörung eines Messgeräts durch Überspannung...
  • Seite 70 11 Produkt spannungsfrei schalten SMA Solar Technology AG GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag beim Berühren freigelegter DC-Leiter oder DC-Steckerkontakte bei beschädigten oder gelösten DC- Steckverbindern Durch fehlerhaftes Entriegeln und Abziehen der DC-Steckverbinder können die DC- Steckverbinder brechen und beschädigt werden, sich von den DC-Kabeln lösen oder nicht mehr korrekt angeschlossen sein.
  • Seite 71 SMA Solar Technology AG 11 Produkt spannungsfrei schalten 11. Spannungsfreiheit am AC-Anschluss zwischen L1 und L2, L2 und L3, L1 und L3 und L1 und PE, L2 und PE und L3 und PE mit geeignetem Messgerät feststellen. Dazu die Prüfspitze an die 0 .
  • Seite 72 12 Ereignismeldungen SMA Solar Technology AG 12 Ereignismeldungen 12.1 Information zu Ereignismeldungen Ereignismeldungen finden Sie unter der Parametergruppe Extended Model 1 RO. Das grundlegende Vorgehen zum Ansehen und Ändern von Betriebsparametern ist in einem anderen Kapitel beschrieben (siehe Kapitel 10.6, Seite 64).
  • Seite 73 SMA Solar Technology AG 12 Ereignismeldungen Abhilfe: • Warten, bis die Netzspannung wieder im Normalbereich ist. In der Regel wird der Wechselrichter wieder mit dem Versorgungsnetz verbunden, wenn sich die Netzspannung wieder im Normalbereich befindet. • Wenn der Fehler durch die angegebenen Abhilfen nicht behoben werden konnte, den Service kontaktieren.
  • Seite 74 12 Ereignismeldungen SMA Solar Technology AG • Sicherstellen, dass die Schutzparameter angemessen eingestellt sind. • Sicherstellen, dass das AC-Kabel ordnungsgemäß angeschlossen ist. • Wenn der Fehler durch die angegebenen Abhilfen nicht behoben werden konnte, den Service kontaktieren. 12.2.5 Ereignis 007 (Sunny Portal: 6603) Ereignismeldung: •...
  • Seite 75 SMA Solar Technology AG 12 Ereignismeldungen 12.2.7 Ereignis 009 (Sunny Portal: 502) Ereignismeldung: • Netzunterfrequenz Erläuterung: Die Netzfrequenz ünterschreitet die zulässige Untergrenze des Wechselrichters. Abhilfe: • Warten, bis die Netzfrequenz wieder im Normalbereich ist. In der Regel wird der Wechselrichter wieder mit dem Versorgungsnetz verbunden, wenn sich die Netzfrequenz wieder im Normalbereich befindet.
  • Seite 76 12 Ereignismeldungen SMA Solar Technology AG 12.2.9 Ereignis 011 (Sunny Portal: 6422) Ereignismeldung: • Gerätestörung Erläuterung: Im Gerät liegt eine Störung vor. Abhilfe: • Warten, bis der Wechselrichter sich wieder im Normalzustand befindet. • AC-Leitungsschutzschalter und die DC-Lasttrennschalter ausschalten und nach 15 Minuten wieder einschalten, um den Wechselrichter neu zu starten.
  • Seite 77 SMA Solar Technology AG 12 Ereignismeldungen Abhilfe: • Warten, bis der Wert wieder im Normalbereich ist. In der Regel wird der Wechselrichter wieder mit dem Versorgungsnetz verbunden, wenn sich der Wert wieder im Normalbereich befindet. • Wenn der Fehler wiederholt auftritt, messen Sie die aktuelle Netzfrequenz und kontaktieren Sie den örtlichen Netzbetreiber für Lösungen, wenn die Netzfrequenz höher als der...
  • Seite 78 12 Ereignismeldungen SMA Solar Technology AG • Wenn der Fehler durch die angegebenen Abhilfen nicht behoben werden konnte, den Service kontaktieren. 12.2.14 Ereignis 016 (Sunny Portal: nicht verwendet) Ereignismeldung: • Ausgabeüberlast Erläuterung: Die konfigurierte Modulleistung ist übermäßig hoch und liegt außerhalb des normalen Betriebsbereichs des Wechselrichters.
  • Seite 79 SMA Solar Technology AG 12 Ereignismeldungen 12.2.16 Ereignis 019, 020 (Sunny Portal: 6604) Ereignismeldung: • Gerätestörung Abhilfe: • Warten, bis sich der Wechselrichter wieder im Normalzustand befindet. • AC-Leitungsschutzschalter und die DC-Lasttrennschalter ausschalten und nach 15 Minuten wieder einschalten, um den Wechselrichter neu zu starten.
  • Seite 80 12 Ereignismeldungen SMA Solar Technology AG 12.2.19 Ereignis 023 (Sunny Portal: nicht verwendet) Ereignismeldung: • Gerätestörung Abhilfe: • Warten, bis sich der Wechselrichter wieder im Normalzustand befindet. • AC-Leitungsschutzschalter und die DC-Lasttrennschalter ausschalten und nach 15 Minuten wieder einschalten, um den Wechselrichter neu zu starten.
  • Seite 81 SMA Solar Technology AG 12 Ereignismeldungen 12.2.22 Ereignis 036 (Sunny Portal: 6502) Ereignismeldung: • Temperaturstörung Erläuterung: Die Temperatur im Wechselrichter ist übermäßig hoch und befindet sich außerhalb des sicheren Bereichs. Abhilfe: • Prüfen, ob der Wechselrichter direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Wenn ja, für eine ausreichende Beschattung sorgen.
  • Seite 82 12 Ereignismeldungen SMA Solar Technology AG 12.2.25 Ereignis 039 (Sunny Portal: 3501) Ereignismeldung: • Niedriger Systemisolationswiderstand Erläuterung: Der Fehler wird in der Regel durch eine schlechte Isolation gegen Erde des Moduls/Kabels oder durch Regeneinfall und eine feuchte Umgebung verursacht. Abhilfe: •...
  • Seite 83 SMA Solar Technology AG 12 Ereignismeldungen • Wenn der Fehler durch die angegebenen Abhilfen nicht behoben werden konnte, den Service kontaktieren. 12.2.28 Ereignis 042 (Sunny Portal: 6454) Ereignismeldung: • Gerätestörung Abhilfe: • Warten, bis sich der Wechselrichter wieder im Normalzustand befindet.
  • Seite 84 12 Ereignismeldungen SMA Solar Technology AG 12.2.31 Ereignis 045 (Sunny Portal: 6802) Ereignismeldung: • Gerätestörung Abhilfe: • Warten, bis sich der Wechselrichter wieder im Normalzustand befindet. • AC-Leitungsschutzschalter und die DC-Lasttrennschalter ausschalten und nach 15 Minuten wieder einschalten, um den Wechselrichter neu zu starten.
  • Seite 85 SMA Solar Technology AG 12 Ereignismeldungen • AC-Leitungsschutzschalter und die DC-Lasttrennschalter ausschalten und nach 15 Minuten wieder einschalten, um den Wechselrichter neu zu starten. • Wenn der Fehler durch die angegebenen Abhilfen nicht behoben werden konnte, den Service kontaktieren. 12.2.35 Ereignis 052 (Sunny Portal: nicht verwendet) Ereignismeldung: •...
  • Seite 86 12 Ereignismeldungen SMA Solar Technology AG 12.2.38 Ereignis 056 (Sunny Portal: 6202) Ereignismeldung: • Gerätestörung Abhilfe: • Warten, bis sich der Wechselrichter wieder im Normalzustand befindet. • AC-Leitungsschutzschalter und die DC-Lasttrennschalter ausschalten und nach 15 Minuten wieder einschalten, um den Wechselrichter neu zu starten.
  • Seite 87 SMA Solar Technology AG 12 Ereignismeldungen 12.2.41 Ereignis 070 (Sunny Portal: 7500) Ereignismeldung: • Lüfter Alarm Abhilfe: • Prüfen, ob die Lüfter ordnungsgemäß funktionieren und ob sie durch Fremdkörper blockiert werden. Wenn sie blockiert werden, Fremdkörper entfernen. • Wenn ein Lüfter nicht ordnungsgemäß funktioniert, den Wechselrichter freischalten und Lüfter austauschen.
  • Seite 88 12 Ereignismeldungen SMA Solar Technology AG 12.2.45 Ereignis 078 (Sunny Portal: 3401) Ereignismeldung: • PV[#] abnormal Abhilfe: • Prüfen, ob der x-te PV-String angeschlossen werden muss. Wenn nicht, Ereignis ignorieren. Wenn ja, den Verbindungsstatus prüfen und sicherstellen, dass eine zuverlässige Verbindung besteht.
  • Seite 89 SMA Solar Technology AG 12 Ereignismeldungen 12.2.48 Ereignis 081 (Sunny Portal: 3410) Ereignismeldung: • PV[#] abnormal Abhilfe: • Prüfen, ob der x-te PV-String angeschlossen werden muss. Wenn nicht, Ereignis ignorieren. Wenn ja, den Verbindungsstatus prüfen und sicherstellen, dass eine zuverlässige Verbindung besteht.
  • Seite 90 12 Ereignismeldungen SMA Solar Technology AG Abhilfe: • Sicherstellen, dass das AC-Kabel korrekt angeschlossen ist. • Sicherstellen, dass die Isolation zwischen dem Erdungskabel und dem AC-Kabel ordnungsgemäß ist. • Wenn der Fehler durch die angegebenen Abhilfen nicht behoben werden konnte, den Service kontaktieren.
  • Seite 91 SMA Solar Technology AG 12 Ereignismeldungen • Sicherstellen, dass die die x-te DC-Sicherung nicht beschädigt ist. • Wenn der Fehler durch die angegebenen Abhilfen nicht behoben werden konnte, den Service kontaktieren. 12.2.55 Ereignis 221 (Sunny Portal: 3412) Ereignismeldung: • PV[#] abnormal Abhilfe: •...
  • Seite 92 12 Ereignismeldungen SMA Solar Technology AG • Wenn der Fehler durch die angegebenen Abhilfen nicht behoben werden konnte, den Service kontaktieren. 12.2.58 Ereignis 224 (Sunny Portal: 3415) Ereignismeldung: • PV[#] abnormal Abhilfe: • Prüfen, ob der x-te PV-String angeschlossen werden muss. Wenn nicht, Ereignis ignorieren.
  • Seite 93 SMA Solar Technology AG 12 Ereignismeldungen • Wenn der Fehler durch die angegebenen Abhilfen nicht behoben werden konnte, den Service kontaktieren. 12.2.61 Ereignis 227 (Sunny Portal: 3418) Ereignismeldung: • PV[#] abnormal Abhilfe: • Prüfen, ob der x-te PV-String angeschlossen werden muss. Wenn nicht, Ereignis ignorieren.
  • Seite 94 12 Ereignismeldungen SMA Solar Technology AG 12.2.64 Ereignis 452, 453 (Sunny Portal: 4015) Ereignismeldung: • Strang [#] Verpolungsfehler Abhilfe: • Prüfen, ob am entsprechenden PV-String eine Verpolung vorliegt. Wenn ja, den DC-Schalter öffnen und die Polarität korrigieren, wenn die Sonneneinstrahlung niedrig ist und die String- Stromstärke unter 0,5 A fällt.
  • Seite 95 SMA Solar Technology AG 12 Ereignismeldungen 12.2.67 Ereignis 458, 459 (Sunny Portal: 4018) Ereignismeldung: • Strang [#] Verpolungsfehler Abhilfe: • Prüfen, ob am entsprechenden PV-String eine Verpolung vorliegt. Wenn ja, den DC-Schalter öffnen und die Polarität korrigieren, wenn die Sonneneinstrahlung niedrig ist und die String- Stromstärke unter 0,5 A fällt.
  • Seite 96 12 Ereignismeldungen SMA Solar Technology AG 12.2.70 Ereignis 464, 465 (Sunny Portal: 4020) Ereignismeldung: • Strang [#] Verpolungsfehler Abhilfe: • Prüfen, ob am entsprechenden PV-String eine Verpolung vorliegt. Wenn ja, den DC-Schalter öffnen und die Polarität korrigieren, wenn die Sonneneinstrahlung niedrig ist und die String- Stromstärke unter 0,5 A fällt.
  • Seite 97 SMA Solar Technology AG 12 Ereignismeldungen 12.2.73 Ereignis 470, 471 (Sunny Portal: 4024) Ereignismeldung: • Strang [#] Verpolungsfehler Abhilfe: • Prüfen, ob am entsprechenden PV-String eine Verpolung vorliegt. Wenn ja, den DC-Schalter öffnen und die Polarität korrigieren, wenn die Sonneneinstrahlung niedrig ist und die String- Stromstärke unter 0,5 A fällt.
  • Seite 98 12 Ereignismeldungen SMA Solar Technology AG 12.2.76 Ereignis 536, 537 (Sunny Portal: 4015) Ereignismeldung: • Strang [#] Verpolungsalarm Abhilfe: • Prüfen, ob am entsprechenden PV-String eine Verpolung vorliegt. Wenn ja, den DC-Schalter öffnen und die Polarität korrigieren, wenn die Sonneneinstrahlung niedrig ist und die String- Stromstärke unter 0,5 A fällt.
  • Seite 99 SMA Solar Technology AG 12 Ereignismeldungen 12.2.79 Ereignis 542, 543 (Sunny Portal: 4018) Ereignismeldung: • Strang [#] Verpolungsalarm Abhilfe: • Prüfen, ob am entsprechenden PV-String eine Verpolung vorliegt. Wenn ja, den DC-Schalter öffnen und die Polarität korrigieren, wenn die Sonneneinstrahlung niedrig ist und die String- Stromstärke unter 0,5 A fällt.
  • Seite 100 12 Ereignismeldungen SMA Solar Technology AG 12.2.82 Ereignis 548-563 (Sunny Portal: 4002) Ereignismeldung: • Strang [#] Störung des Ausgangsstroms Abhilfe: • Prüfen, ob das PV-Modul verschattet, stark verschmutzt oder mit Schnee bedeckt ist. • Sicherstellen, dass das PV-Modul keine Anzeichen abnormer Alterung aufweist.
  • Seite 101 SMA Solar Technology AG 12 Ereignismeldungen 12.2.85 Ereignis 568, 569 (Sunny Portal: 4023) Ereignismeldung: • Strang [#] Verpolungsalarm Abhilfe: • Prüfen, ob am entsprechenden PV-String eine Verpolung vorliegt. Wenn ja, den DC-Schalter öffnen und die Polarität korrigieren, wenn die Sonneneinstrahlung niedrig ist und die String- Stromstärke unter 0,5 A fällt.
  • Seite 102 13 Außerbetriebnahme SMA Solar Technology AG 13 Außerbetriebnahme 13.1 Produktanschlüsse trennen 1. Den Wechselrichter spannungsfrei schalten (siehe Kapitel 11, Seite 69). VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Gehäuseteile • 30 Minuten warten, bis das Gehäuse abgekühlt ist. 3. Das Kabelfach öffnen (siehe Kapitel 7, Seite 35).
  • Seite 103 SMA Solar Technology AG 13 Außerbetriebnahme 14. Das Netzwerkkabel durch die Überwurfmutter führen. Dabei die Zweiloch-Kabeltülle entfernen. 15. Die Überwurfmutter der Kabelverschraubung handfest festdrehen. 16. Den Begrenzungshebel in seine ursprüngliche Position bringen und Abdeckung des Kabelfachs schließen. 17. Das Produkt demontieren (siehe Kapitel 13.2, Seite 103).
  • Seite 104 13 Außerbetriebnahme SMA Solar Technology AG 4. Wenn der Wechselrichter mithilfe von Hebezeug aus der Montagehalterung gehoben werden soll, die Ringschrauben in die 2 oberen Gewindebohrungen auf der rechten und linken Seite des Wechselrichters eindrehen und Hebezeug daran befestigen. Dabei muss sich das Hebezeug für das Gewicht des Wechselrichters eignen.
  • Seite 105 Im Fehlerfall kann es vorkommen, dass das Produkt ausgetauscht werden muss. In diesem Fall erhalten Sie von SMA Solar Technology AG ein Austauschgerät. Wenn Sie ein Austauschgerät erhalten haben, tauschen Sie das defekte Produkt gegen das Austauschgerät wie im Folgenden beschrieben aus.
  • Seite 106 ACHTUNG Beschädigung des Wechselrichters durch nicht zugelassene Ersatzteile Wenn für die Wartung Zubehör und Ersatzteile verwendet werden, die nicht von SMA Solar Technology AG zugelassen sind, können Schäden am Produkt entstehen. • Nur von SMA Solar Technology AG zugelassene Ersatzteile verwenden.
  • Seite 107 SMA Solar Technology AG 15 Instandhaltung Tätigkeit Intervall Siehe Sicherstellen, dass alle Kabelverschraubungen ausrei- Alle 12 Monate chend abgedichtet sind. Bei Bedarf Kabelverschraubun- gen erneut versiegeln. Sicherstellen, dass alle Kabel ordnungsgemäß angeschlos- Alle 6 bis 12 Mo- sen sind und keine Beschädigungen aufweisen. Bei Bedarf nate den Anschluss korrigieren und beschädigte Kabel austau-...
  • Seite 108 15 Instandhaltung SMA Solar Technology AG 3. Um die Steckverbindungen der Lüfter zu lösen, auf 5x 5x die Wölbung des Rasthakens drücken und den Stecker aus der Buchse der Steckverbindung ziehen. 4. Falls Adapter für die Steckverbindungen verwendet wurden, die Adapter ebenfalls entfernen.
  • Seite 109 SMA Solar Technology AG 15 Instandhaltung 3. Die Steckverbindungen der Lüfter in der 5x 5x ursprünglichen Reihenfolge wieder herstellen, indem der Stecker in die Buchse der Steckverbindung geschoben und dabei gleichzeitig auf die Wölbung des Rasthakens gedrückt wird. ☑ Die Stecker rasten hörbar ein.
  • Seite 110 16 Technische Daten SMA Solar Technology AG 16 Technische Daten 16.1 Allgemeine Daten Breite x Höhe x Tiefe 1117 mm x 682 mm x 363 mm Gewicht mit Gehäusedeckel und Anschlussplatte 93,5 kg Länge x Breite x Höhe der Verpackung...
  • Seite 111 SMA Solar Technology AG 16 Technische Daten Start-Eingangsspannung 250 V Maximaler nutzbarer Eingangsstrom pro Ein- 22 A gang bei einer Eingangsspannung < 600 V Maximaler nutzbarer Eingangsstrom pro Ein- 26 A gang bei einer Eingangsspannung > 600 V Maximaler Kurzschluss-Strom pro Eingang 40 A Maximaler Rückstrom in den PV-Generator...
  • Seite 112 16 Technische Daten SMA Solar Technology AG Einspeisephasen Anschlussphasen 3-PE Überspannungskategorie nach IEC 62109-1 16.4 Wirkungsgrad Maximaler Wirkungsgrad, η 98,6 % Europäischer Wirkungsgrad, η 98,4 % 16.5 Schutzeinrichtungen DC-Verpolungsschutz Vorhanden Eingangsseitige Freischaltstelle DC-Lasttrennschalter AC-Überspannungsschutz Überspannungsableiter Typ 2 DC-Überspannungsschutz für Produkte mit Pro- Überspannungsableiter Typ 2...
  • Seite 113 SMA Solar Technology AG 16 Technische Daten 16.7 Ausstattung DC-Anschluss DC-Steckverbinder SUNCLIX AC-Anschluss Kabelschuhe (bis 240 mm²) 16.8 Drehmomente Schrauben der Verbindungsstange für Montage- 1,5 Nm halterung (M4x10, PH2) Schrauben für die Befestigung der Montagehal- 35 Nm terung an den Profilschienen (M10x45, SW16) Schrauben für Befestigung des Wechselrichters...
  • Seite 114 17 Kontakt SMA Solar Technology AG 17 Kontakt Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an die SMA Service Line. Folgende Daten werden benötigt, um Ihnen gezielt helfen zu können: • Gerätetyp • Seriennummer • Firmware-Version • Ereignismeldung •...
  • Seite 115 EU (08.06.2011 L 174/88) und 2015/863/EU (31.03.2015 L 137/10) (RoHS) Hiermit erklärt SMA Solar Technology AG, dass sich die in diesem Dokument beschriebenen Produkte in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der oben genannten Richtlinien befinden. Weiterführende Informationen zur Auffindbarkeit der vollständigen Konformitätserklärung finden Sie unter https://www.sma.de/en/...
  • Seite 116 • The Restriction of the Use of Certain Hazardous Substances in Electrical and Electronic Equipment Regulations 2012 (SI 2012/3032) Hiermit erklärt SMA Solar Technology AG, dass sich die in diesem Dokument beschriebenen Produkte in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der oben genannten Verordnungen befinden.
  • Seite 118 www.SMA-Solar.com...

Diese Anleitung auch für:

Stp 110-60