Herunterladen Diese Seite drucken

Physiotherm SensoCare Bedienungsanleitung

Einzelstrahler zum selbsteinbau

Werbung

Bedienungsanleitung
®
Einzelstrahler SensoCare
zum Selbsteinbau
Rev. 1.4.2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Physiotherm SensoCare

  • Seite 1 Bedienungsanleitung ® Einzelstrahler SensoCare zum Selbsteinbau Rev. 1.4.2...
  • Seite 2 Die Nutzung des SensoCare Einzelstrahlers ..................15 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................... 15 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................16 Medizinische Hinweise zur optimalen Nutzung des SensoCare Einzelstrahlers ......17 Das Physiotherm Prinzip: Niedertemperatur-Infrarottechnik ............17 Die optimale Häufigkeit, Dauer und Intensität der Anwendung ............20 Wann Sie Infrarotanwendungen meiden sollten ................
  • Seite 3 Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres Physiotherm SensoCare Einzelstrahlers! Wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer hochwertigen Produkte entschieden haben und möchten uns dafür recht herzlich bei Ihnen bedanken! Mit einem Physiotherm SensoCare Einzelstrahler besitzen Sie ein Produkt des weltweit führenden Herstellers von Infrarotkabinen.
  • Seite 4 Lesen Sie die Hinweise aufmerksam durch. Das Nichtbeachten der Hinweise kann zu Schäden an Ihrem Physiotherm SensoCare Einzelstrahler führen! Information: Lesen Sie die Informationen aufmerksam durch und beachten Sie die enthaltenen Tipps und Hinweise zur optimalen Nutzung Ihres Physiotherm SensoCare Einzelstrahlers! _DE_Bedienungsanleitung_Sensocare Einzelplatz_Rev 1.4.docx 20151002...
  • Seite 5 -Vollautomatische Intensitätsregelung - In Strahler integrierte Sensoren - Vermeidung hoher Temperaturbelastungen der Haut - SensoCare misst 4-fach, berührungslos die Hauttemperatur und regelt automatisch die Intensität des Rückenstrahlers - Sanfte Erwärmung erfolgt in mehreren Stufen Optional können beim SensoCare Einzelplatz noch zusätzliche Strahler und ein Anzeige- oder Bedieneinheit für Laufzeit der Anwendung und aktuelle Intensität abgeschlossen werden.
  • Seite 6 (Gewerbebereich Österreich) Anschluss Notruf direkt an Hausanlage / GSM Modul (bauseitig) Anschluss Technik - Notaus der gesamten Technik Anschluss Technik - Notaus mit akustischem Warnsignal Raumvolumenmatrix für SensoCare Einzelplatz | Baukasten >bei welcher Umgebungstemperatur? Rückenstrahler Zusatzstrahler 1 Zusatzstrahler 2 1 Anwenderplatz 1 Rückenstrahler...
  • Seite 7 Anwendung gestartet. Auf der optionalen Anzeigeeinheit wird die Intensität in Form einer Balkenanzeige dargestellt und die verbleibende Anwendungsdauer in Restminuten angezeigt. Optional: Betrieb mit Bedieneinheit Der Einzelstrahler SensoCare kann optional mit einem Bedieneinheit (vgl. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. ) betrieben werden. _DE_Bedienungsanleitung_Sensocare Einzelplatz_Rev 1.4.docx...
  • Seite 8 Ein-/Ausschalten des Einzelstrahlers SensoCare über das Wellensymbol (Taste 1) Anzeige der Restlaufzeit Einstellen der SensoCare Stufe Soft/Medium/Intensiv Adaptieren der SensoCare Sollstufe nach Ablauf der Aufwärmzeit Starten eines Anwenderprogrammes Einstellen der Parameter im Servicemenü 1.2.1 Ein-/Ausschalten des Systems Drücken Sie das Wellensymbol im Physiotherm Logo um das System Ein- bzw.
  • Seite 9 Rev. 1.4.2 die Einschaltzeit abgelaufen ist (Anzeige „01“) Abb. 3: Anzeige Grundwärmebetrieb 1.2.2 Einstellen der SensoCare Stufen Die SensoCare Stufen definiert die Solltemperatur der Rückenhaut, auf die das System die Intensität regeln soll: Soft = 42°C Medium = 43°C Intensiv = 44°C Die SensoCare Stufe kann bis zu einer Minute nach Start der Anwendung über das Plussymbol...
  • Seite 10 Bedienungsanleitung Rev. 1.4.2 1.2.3 Starten eines Anwenderprogrammes Nach der Einstellung der SensoCare Stufe kann bei Bedarf eines der 4 vordefinierten Anwenderprogramme , es erscheint „P1“ auf der gestartet werden. Drücken Sie dazu ca. 3 Sekunden auf das Minussymbol Anzeige. Abb. 7: Progammauswahl Die können nun mit dem Plus-...
  • Seite 11 Bedienungsanleitung Rev. 1.4.2 b.) Betrieb mit Anwendererkennung (AE=0) Parameter GE = 0: Das System wird durch Drücken des Wellensymbols aktiviert und geht automatisch in den Grundwärmebetrieb. Erkennt der Anwendererkennungssensor einen Anwender, so startet die Infrarotanwendung vollautomatisch. Die Restlaufzeit wird am Display angezeigt. Entfernt sich der Anwender vom Strahler, beginnt die Anzeige zu blinken.
  • Seite 12 Strahler aus. Die Temperatur wird über eine 2-Punktregelung eingestellt. 2 Parametereinstellung für entsprechenden Einsatz Der Parameter „AE“ regelt dabei das Starten und Stoppen der SensoCare Anwendung Betrieb mit Anwendererkennung:„AE“ = 0, Anwendererkennung durch den Näherungssensor. Der Sensor startet und stoppt eine SensoCare Anwendung.
  • Seite 13 3 Sekunden betätigt werden. Die Anwendung läuft bis zum Ende der Anwendungszeit (=Parameter „AZ“, ).. Nach der Anwendungszeit wird am Display abwechselnd „10“ und „01“ angezeigt. Wird der Taster erneut gedrückt, startet die SensoCare Anwendung erneut. Um das System zu deaktivieren ist die Technik vom Stromnetz zu trennen.
  • Seite 14 Bedienungsanleitung Rev. 1.4.2 3 Servicemenü Im Servicemenü können Sie über die Software Grundeinstellungen an der SensoCare Einzelstrahler vornehmen. Wenn die optionale Bedieneinheit vorhanden ist, können von dort die Parameter eingestellt werden. Produkt A: Die Joystickbedienung des Servicemenüs befindet sich auf der Steuerungselektronik.
  • Seite 15 Sekunden. Es erscheint kurz „FL“ auf der Anzeige. 4 Die Nutzung des SensoCare Einzelstrahlers Der SensoCare Einzelstrahler ist ein wertvolles und wirksames Hilfsmittel zur Gesundheitsvorsorge. Er wird zur Vorbeugung und Linderung unterschiedlichster Beschwerden sowie zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens eingesetzt.
  • Seite 16 Sie die Infrarottechnik immer nach den angegebenen Vorschriften. Bestimmungsgemäße Verwendung Der Einzelstrahler SensoCare darf ausschließlich für den von Physiotherm vorgesehenen Gebrauch verwendet werden, d. h. für das Steuern der Funktionalitäten der Infraroteinheit. Jede andere oder darüberhinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht.
  • Seite 17 Saunaprinzip die Körpertemperatur (systemische Wirkung) von Beginn an schrittweise leicht an (in 30 Minuten um 0,2 bis 0,3 °C). In gewisser Weise wird dem Körper durch das Physiotherm Prinzip „vorgegaukelt“, er würde selbst zu viel Wärme produzieren. Diese „Durchwärmung von innen nach außen“ regt die physiologische Thermoregulation an.
  • Seite 18 Bedienungsanleitung Rev. 1.4.2 Durch das Physiotherm Prinzip wird die Wärmeanwendung besonders gut verträglich. Sie ist mit einem milden Ausdauertraining für das Herzkreislaufsystem vergleichbar. Die optimale Einstellung des Gesamtsystems Wärme ist eines der ältesten naturheilkundlichen Hilfsmittel. Sie lindert eine Vielzahl von Beschwerden.
  • Seite 19 Bedienungsanleitung Rev. 1.4.2 Abbildung 1: Visuelle Analogskala Keinesfalls sollten Sie ein leichtes „Brennen“ oder „Kribbeln“ spüren. Trinken Sie vor und nach jeder Infrarot-Anwendung ein Glas Wasser! Regeln Sie die Kabineninnentemperatur und die Strahlerintensität nach Ihrem persönlichen Empfinden. Nach der Anwendung erfrischen Sie sich am besten mit einer kurzen, lauwarmen Dusche.
  • Seite 20 Infektionen oder frischen Verletzungen leiden, sollten den SensoCare Einzelstrahler nicht benutzen. Fragen Sie im Zweifelsfall nach! Sollten Sie an einer Erkrankung leiden und unsicher sein, ob Sie die Physiotherm Infrarottechnik nutzen können, fragen Sie bitte Ihren behandelnden Arzt oder wenden Sie sich an die medizinisch- wissenschaftliche Abteilung von Physiotherm (0043 (0) 5223 54777).
  • Seite 21 42 °C Häufig gestellte Fragen Kann ich das Physiotherm Prinzip bedenkenlos nutzen? Hautschäden oder Augenschäden sind durch die patentierten Physiotherm Infrarot-C-Strahler bei bestimmungs- und ordnungsgemäßem Gebrauch praktisch auszuschließen. Dies belegen verschiedene Gutachten und Untersuchungen zur Niedertemperatur-Infrarottechnik von Physiotherm. _DE_Bedienungsanleitung_Sensocare Einzelplatz_Rev 1.4.docx...
  • Seite 22 Anwendung die Bestrahlungsintensität und/oder die Sitzungsdauer zu reduzieren. Ich schwitze nicht! In der Regel setzt während der Physiotherm-Anwendung schon nach zehn bis zwanzig Minuten ein intensives Schwitzen ein. Es ist aber durchaus möglich, dass Sie bei Ihren ersten Physiotherm- Anwendungen nur wenig schwitzen.
  • Seite 23 Rev. 1.4.2 Dürfen Kinder den SensoCare Einzelstrahler nutzen? Der SensoCare Einzelstrahler kann von Kindern in Begleitung Erwachsener genutzt werden. Die Sitzungsdauer und die Intensität sollten aber entsprechend reduziert werden. Kinder haben in Relation zu Erwachsenen eine deutlich größere Körperoberfläche. Aus diesem Grund nehmen sie im Verhältnis auch wesentlich mehr Wärme auf.
  • Seite 24 4.9.1 Vor der Anwendung  Wärmen Sie den Raum auf 27-37°C vor.  Nutzen Sie den SensoCare Einzelstrahler ausschließlich trocken! Falls Sie vor der Anwendung eine Dusche genommen haben, trocknen Sie sich bitte sorgfältig ab.  Den SensoCare Einzelstrahler einschalten (auf Standby) ...
  • Seite 25 Die SensoCare -Technologie stellt durch eine berührungslose Überwachung sicher, dass die Haut während der Anwendung nicht beeinträchtigt werden kann. Die nachfolgenden drei Abschnitte informieren Sie kurz über den optimalen Gebrauch Ihres SensoCare Einzelstrahlers. 5 Vorgehen im Fehlerfall Fehler und ihre Ursache beheben Reparatur‐...
  • Seite 26 0,5/1 [Stunden] Stunde 10 – 60 „AZ“… Anwendungszeit 1 Minute [Minuten] „AE“…Starter / Stopp SensoCare 0 = auto. Anwendererkennung Anwendung (integriert im Strahler) 2 = Start der Anwendung mit einer Taster bei „Fern-EIN“ 3 = Handbedienung. Start und Stopp der Anwendung mit einem Schalter 4= Bedieneinheit.
  • Seite 27 Es wird an der Anzeige abwechselnd „Er“ und die Fehlernummer angezeigt. Optional:. Anzeigeeinheit oder Bedieneinheit: Wird das System mit dem Physiotherm Bedieneinheit oder Anzeigeeinheitl betrieben, so kann die Fehlernummer an der Anzeige abgelesen werden (vgl. Abb. 10). _DE_Bedienungsanleitung_Sensocare Einzelplatz_Rev 1.4.docx...
  • Seite 28 01 HTF-Sensoren fehlen oder nicht ok 02 Not-Aus Brücke geöffnet 03 Sicherheits-Temperaturbegrenzer 04 Grundwärme-Sensor (grauer Stöpsel fehlt oder defekt) 05 Übertemperatur SensoCare (Überhitzung der Rückenhaut) 06 Fehler beim Speichern der Parameter 07 CRC-Checksummen-Fehler der Parameter. Parameter werden beim nächsten Netz-Einschalten auf Default gesetzt.
  • Seite 29 Adresse: Physiothermstraße 1 A-6065 Thaur/Innsbruck Austria Hiermit erklären wir, dass die folgenden Produkte Produkt Bezeichnung: Infrarotstrahler Produkttyp: SensoCare Einzelplatz, SensoCare Einzelplatz Professional den folgenden, einschlägigen und grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG- Richtlinien EG-Richtlinien: 2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie 2004/108/EG EMV Richtlinie entsprechen und folgende harmonisierte relevante Normen erfüllen:...
  • Seite 30 Defekt nicht durch äußere Einwirkung oder unsachgerechte Handhabung verursacht wurde.  Für die Funktionsfähigkeit aller übrigen Teile des SensoCare Einzelplatz übernehmen wir für zwei Jahre Gewährleistung, sofern Schäden oder Fehler nicht durch äußere Einwirkung oder unsachgerechte Handhabung verursacht wurde.

Diese Anleitung auch für:

90350169035018