Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

D
- Bedienungsanleitung
C.A 1954
WÄRMEBILDKAMERA

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Chauvin Arnoux P01651904

  • Seite 1 - Bedienungsanleitung C.A 1954 WÄRMEBILDKAMERA ...
  • Seite 2 ACHTUNG Eine Infrarotkamera ist ein empfindliches optisches Messgerät, bitte beachten Sie daher die folgenden Hinweise: Richten Sie die Kamera weder zur Sonne, noch auf Quellen starker Wärmestrahlung wie z.B. Schweißen, Schneiden usw. Wenn die Kamerakomponenten als Folge der Nichtbeachtung der oben genannten Anweisungen beschädigt wurden oder sonstige Probleme auftreten, haften Hersteller und Händler keinesfalls.
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS 1. VORBEREITUNG FÜR DIE BENUTZUNG DER KAMERA ..........5 1.1. Grundlegende Vorsichtsmaßnahmen................ 5 1.1.1. Niemals auf die Sonne oder eine andere starke Wärmestrahlungsquelle richten ......................5 1.1.2. Vermeiden Sie Staubbelastung bei offenem Objektiv ........5 1.1.3. Berühren Sie die Linse nicht mit den Fingern ..........5 1.1.4.
  • Seite 4 5. BETRIEBSKONFIGURATION SPEICHERN UND ABRUFEN ........25 5.1. Wo werden die Konfigurationen gespeichert? ............25 5.2. Aktuelle Konfiguration der Kamera speichern ............25 5.3. Eine gespeicherte Konfiguration abrufen ..............25 5.4. Eine gespeicherte Konfiguration löschen ..............26 5.5. Hersteller-Einstellungen der Kamera wieder herstellen .......... 26 6.
  • Seite 5 1. VORBEREITUNG FÜR DIE BENUTZUNG DER KAMERA 1.1. Grundlegende Vorsichtsmaßnahmen 1.1.1. Niemals auf die Sonne oder eine andere starke Wärmestrahlungsquelle richten Direkte Sonneneinstrahlung oder andere starke Wärmestrahlungen können die Funktion der Kamera beeinträchtigen und den Infrarotsensor teilweise oder vollständig inoperativ machen, und das für einen Zeitraum von bis zu mehreren Monaten. Daher ist es empfehlenswert, die Schutzklappe des Objektivs zu schließen, wenn die Kamera nicht in Gebrauch ist, um eine versehentliche Exposition zu verhindern.
  • Seite 6 1.2. Stromversorgung der Kamera  Die Kamera nimmt: - entweder Alkaline-Batterien - oder Ni-MH AA.  Das Laden der Batterien sollte mit einem externen Ladegerät durchgeführt werden.  Wenn die Akkus oder Batterien entfernt werden, beträgt die Leistungsreserve der Geräteuhr 15 Stunden.
  • Seite 7 1.4. Aufbau der Anzeige Grundsätzlich startet die Kamera:  in der Hauptanzeige,  im Dauererfassungsmodus,  in der Konfiguration, in der sie zum Abschalt-Zeitpunkt war. Nach dem Entfernen der Batterien und Starten der Kamera allerdings erscheint ein Menü ‚Akkumanagement’. Es erscheint auf Befehl, dazu die Taste F2 beim Einschalten der Kamera gedrückt halten. Informationsmeldungen können auf dem Bildschirm eingeblendet werden (Beispiel: Nachrichten für die Wiederverbindung der bisher verwendeten Bluetooth-Geräte, oder gegebenenfalls Fehler- oder Informationsmeldungen).
  • Seite 8 1.4.2. Hauptanzeige Der Bildschirm ist in 4 Bereiche unterteilt: Statuszeile Farbpalette Hauptmessung Cursor Cursor Oberfläche Messergebnisse Zusatzmessungen Cursors Bluetooth-Messungen Tastenfunktionen F1, F2, F3 Der Bildschirm zeigt über die ganze Fläche ein Bild an, darüber werden folgende Angaben eingeblendet:  Statuszeile ...
  • Seite 9 1.4.2.1. Statusleiste Dieses Banner teilt dem Bediener den aktuellen Betriebsmodus der Kamera mit. Im Normalbetrieb sind die folgenden Informationen dort zu finden  keine Anzeige Batterien und Akkus einwandfrei Standard-Management Batterien und Akkus entladen Batterien und Akkus einwandfrei Erweitertes Management Batterien und Akkus schwach Batterien und Akkus entladen Bluetooth-Funktion aktiviert...
  • Seite 10 1.4.2.3. Messanzeige Wenn eine Messvorrichtung verbunden ist, zeigt dieser Bereich die Messungen der verschiedenen Cursor und die Bluetooth- Messungen und solange die Messung für die Anzeige ausgewählt wird. Cursor/Oberfläche-Messung Bluetooth-Messungen (nur eine ist für die Anzeige freigegeben worden) Siehe § 2. Messkampagne und §...
  • Seite 11 1.4.3. Menüanzeige Zugriff auf die Menüs erfolgt durch Drücken der F1-Taste mit der Funktion . Mit der Anzeige eines Menüs werden F1, F2 und F3 neue Funktionen zugeordnet. Wählen Sie einen Menüpunkt mit den Pfeiltasten. Das ausgewählte Element wird in gelber Farbe angezeigt. Die Taste F2 ermöglicht: - entweder das entsprechende Menü...
  • Seite 12 1.5.3. Temperatur- und Entfernungseinheiten ändern Die Auswahl der Temperatur- und Entfernungseinheiten erfolgt über das Hauptmenü/ Parameter/ Einstellungen durch validieren des Elements gegenüber: - die Temperatur erscheint in Fahrenheit (°F) oder Grad Celsius (°C), - die Entfernung in Fuß (ft) und Meter (m). 1.5.4.
  • Seite 13 Diese Einstellung, die sich direkt auf die Batterielebensdauer auswirkt, erreicht man über das Hauptmenü/ Parameter/ Einstellungen durch Validieren des Elements gegenüber.
  • Seite 14 1.5.7. Bildspeicherziel ändern Die Bilder werden in einem Arbeitsverzeichnis gespeichert, dieses erreicht man über das Hauptmenü/ Dateien durch Validieren des Elements gegenüber. Das Arbeitsverzeichnis befindet sich notwendigerweise auf der Micro-SD-Karte, die im Gerät vorhanden sein muss. Als Standard-Verzeichnis ist « /media/sdcard/images » definiert.
  • Seite 15 2. MESSKAMPAGNE Standardmäßig ist kein Messcursor ausgewählt ( Element in Hauptmenü/ Anzeige/Cursor auswählen), und die Kamera erzeugt nur IR-Bilder. 2.1. Temperatur eines Objekts ohne Cursor schätzen Es ist möglich, die Temperatur anhand der Informationen der Farbpalette zu bewerten. Die Farben sind gleichmäßig zwischen der Mindest- und Höchsttemperatur auf beiden Seiten der Palette aufgeteilt, eine einfache Interpolation mit der Position der Farbe in der Palette ergibt die gesuchte Temperatur.
  • Seite 16 angepasst werden: Hinauf + Links zum Verkleinern, Hinunter + Rechts zum Vergrößern. 2.5. Temperaturprofil einer Bildzeile anzeigen Im Hauptmenü/ Anzeige/Cursor den Cursor Profil  wählen, dieser wählt eine horizontale Bildzeile aus (Tasten Hinauf/Hinunter) und zeichnet deren Profil. Außerdem identifiziert dieser Cursor einen Punkt auf der Zeile (Tasten Links/Rechts) und zeigt dessen Temperatur an.
  • Seite 17 - wenn nicht in Bearbeitung  zwei Mal hintereinander auf F2 oder F3 mit der Funktion drücken; - wenn in Bearbeitung  im Bearbeitungsmodus einmal drücken bzw. im Hauptmenü / Parameter den Menüpunkt wieder auf 'Automatisch' stellen.
  • Seite 18 3. GENAUERE MESSKAMPAGNEN 3.1. Bewährte Verfahren  Die Messung in dem zentralen Bereich des Bildschirms machen.  Von vorne anpeilen. Nicht schräg stellen.  Messen Sie Szenen von ausreichender Größe. Vermeiden Sie punktgenaue Szenen.  Nach einer Umgebungstemperaturänderung warten Sie, bis die Kamera stabilisiert ist. ...
  • Seite 19 3.2.2. Benutzer-Einflussparameter-Korrektur verwenden Dieser Berechnungsmodus ist immer dann notwendig, wenn die Messbedingungen (Emissionsvermögen, Feuchtigkeit) von der Kalibrierung abweichen und der Benutzer auf Genauigkeit Wert legt. Mit der Benutzer-Einflussparameter-Korrektur lassen sich die verschiedenen Parameter anpassen: - Emissionsvermögen: aus einer Materialliste auswählen oder einen Wert eingeben.
  • Seite 20 4. BILDER SPEICHERN UND ABRUFEN Wenn eine Micro-SD-Speicherkarte im Lesegerät vorhanden ist, ist es möglich, das Bild und die angezeigten Messungen zu speichern und dann wieder abzurufen. 4.1. Wie werden Bilddateien benannt? Die Kamera hat zwei Objektive, das erste nimmt Infrarot-Bilder auf, das zweite fotografiert im sichtbaren Bereich. Wenn also ein Bild aufgezeichnet wird, werden zwei Dateien erstellt, eine für das Infrarot-Bild, mit dem folgenden Namen "jjjjmmtt_hhmmss_IR.png"...
  • Seite 21 Je nachdem werden 1, 2 oder 3 Dateien gespeichert. 1 Datei bei einem abgeleiteten Bild (derselbe Erfassungszeitpunkt) ohne angeschlossenes Headset (das sichtbare Bild ist bereits vorhanden, es wird nur die IR-Datei erstellt) 2 Dateien Bilderstellung nach neuer Erfassung (neuer Erfassungszeitpunkt) ohne angeschlossenes Headset (das sichtbare Bild und die IR-Datei werden erstellt) 3 Dateien Bilderstellung nach einer neuen Erfassung mit einer Sprachdatei...
  • Seite 22 4.6. Bild abrufen Bilder werden aus dem Hauptmenü / Dateien / Bilder abgerufen, sofern die Micro-SD-Karte im Steckplatz ist. Der Dateimanager listet nur Infrarot-Bilder der Kamera auf, die mit einem Namen wie zum Beispiel jjjjmmtt_hhmmssX_IR.PNG generiert wurden, sowie die Ordner, um ein Verschieben im Navigationsbaum der SD- Karte zu ermöglichen.
  • Seite 23 4.7. Sprachnachricht abhören Das Abhören einer Sprachnachricht erfolgt mit einem an die Kamera angeschlossenen Bluetooth-Headset (siehe § 6.2.2. Wie wird ein Headset angeschlossen?). Um eine zu einem bestimmten Bild zugehörige Sprachnachricht abzuhören, muss man: Das Bild abrufen (siehe § 4.6. Wie ruft man ein Bild ab?) und dann mit der Taste F3...
  • Seite 24 4.9.2. Mit dem USB-Kabel • Die Kamera verfügt im Normalbetrieb über einen USB-Anschluss (Massenspeicher): schließt man die Kamera per USB- Kabel an einen PC an, hat man vom Computer aus direkten Zugriff auf die Daten der Micro-SD-Speicherkarte. Die Bilder lassen sich dann einfach in ein anderes Verzeichnis kopieren bzw. verschieben. •...
  • Seite 25 5. BETRIEBSKONFIGURATION SPEICHERN UND ABRUFEN Die Konfigurationsdateien sind eine vollständige Sicherung der aktuellen Einstellungen der Kamera, so dass der Bediener auf einen Modus, den er festgelegt hat (Benutzerkonfiguration) oder auf einen vorgegeben (Standardeinstellung) zurückkehren kann. Die Konfiguration speichert die Liste und den Status der angeschlossenen Bluetooth-Geräte, um die Wiederverwendung zu ermöglichen.
  • Seite 26 5.4. Eine gespeicherte Konfiguration löschen Löschen einer Setup-Datei: aus dem Hauptmenü / Konfiguration / Benutzer / Datei über den Dateimanager, der alle im Verzeichnis « /media/sdcard/config/ » gefundenen Konfigurationsdateien enthält (Erweiterung .cfg). Datei mit Hinauf/Hinunter-Tasten auswählen, mit F1 den Löschvorgang aktivieren. Es erscheint eine Meldung zur Bestätigung der endgültigen Löschung der Datei.
  • Seite 27 6. BLUETOOTH-FUNKTION 6.1. Bluetooth-Funktion aktivieren und deaktivieren 6.1.1. Bluetooth einschalten Aus Gründen der Autonomie kann Bluetooth deaktiviert werden und ist es in der Standardeinstellung auch. In diesem Fall wird diese nicht mehr mit Strom versorgt und verbraucht deshalb keine Energie. Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie sie zunächst im Hauptmenü...
  • Seite 28 Der Menüpunkt im Hauptmenü / Parameter / Bluetooth ist ausgewählt, mit F2 wird die Einstellung des Werts (Hinauf/Hinunter-Tasten) auf 'Neu ...' aktiviert. Eine neuerliche Validierung mit F2 schließt die Einstellung ab. Die Kopplung beginnt und nach einigen Sekunden wird die Verbindung hergestellt.
  • Seite 29 (3 Messungen)  Stromzangen: F 607 (3 Messungen)  Chauvin Arnoux BLE Instrumente: C.A 1246, C.A 1821 … 6.3.4. Ein Bluetooth-Messgerät verbinden Um die Verbindung mit einem Bluetooth-Messgerät aufzubauen, muss zunächst die Bluetooth-Funktion aktiviert werden (siehe § 6.1. Bluetooth-Funktion aktivieren und deaktivieren?).
  • Seite 30 6.3.7. Lesefrequenz meines Bluetooth-Geräts ändern Im Gerätemanager (oben), ist es möglich, die Lesezeit des ausgewählten Geräts zu ändern: Mit der rechten Pfeiltaste können Sie die Eingabe einer neuen Leseperiode starten. Die Zeit wird auf blauem Hintergrund mit dem Logo angezeigt, die Aufwärts- / Abwärtspfeile erlauben es nun, den Wert zu ändern. Die F2-Taste wird verwendet, um die Eingabe zu bestätigen, während der Pfeil Links bzw.
  • Seite 31 6.3.9. Eine Bluetooth-Messung als Einflussparameter nutzen Die drei Einflussgrößen für die Korrektur von Wärmebildern sind die Umgebungstemperatur, der Abstand zum Ziel und die relative Feuchtigkeit der Umgebung. Wenn Sie einen Bluetooth-Sensor haben, der mit der Kamera kompatibel ist und das Durchführen dieser Messungen ermöglicht, kann der Messwert in der Berechnung der Einflussparameter-Korrektur verwendet werden.
  • Seite 32 6.3.10. Bluetooth-Messungen auf dem Hauptbildschirm anzeigen Wie oben beschrieben, ist es möglich, den Messungen eine Verwendung zuzuordnen. Ist eine Messung "Angezeigt" oder "Einfluss", erscheint sie in Blau in der untersten Zeile des Messbereich-Bildschirms (es sei denn, der Profil-Cursor ist aus Platzmangel aktiviert). Wenn die Anzahl der Messungen zu groß ist, sind sie nicht alle als Dauererfassung sichtbar.
  • Seite 33 7. AKTUALISIERUNG DER KAMERASOFTWARE 7.1. Wo liest man die Firmware-Fassung ab? Die aktuelle Firmware-Version der Kamera kann über das  das Element Hauptmenü aufgerufen werden (mit F2 bestätigen). Die Version erscheint in der Zeile 'Soft Version:' dieses Menüs. 7.2. Wie wird ein Update der Kamera-Firmware durchgeführt? C.A 1954.
  • Seite 34 8. SIE STOSSEN AUF SCHWIERIGKEITEN? 8.1. Ich erhalte ein einfarbiges IR-Bild 8.1.1. Die Farbpalette ist gesperrt Stellen Sie sicher, dass die unteren und oberen Temperaturgrenzen der Palette mit der Temperaturdynamik der Szene im Einklang sind. Um dies zu überprüfen, entsperren Sie die Palette (siehe § 2.7. Farbtemperaturen-Darstellung sperren).
  • Seite 35 8.7. Mein Bluetooth-Messungen werden nicht angezeigt bzw. im Messungsmanager nicht aktualisiert  Stellen Sie sicher, dass die Erfassung nicht gestoppt ist. Damit die Kohärenz zwischen den BT-Messungen vom Peripheriegerät und dem angezeigten Bild gewährleistet ist, werden die Messungen bei jeder neuen Erfassung aktualisiert.
  • Seite 36 Es wird mindestens eine einmal jährlich durchgeführte Überprüfung dieses Gerätes empfohlen. Für Überprüfung und Kalibrierung wenden Sie sich bitte an unsere zugelassenen Messlabors (Auskunft und Adressen auf Anfrage), bzw. an die Chauvin Arnoux Niederlassung oder den Händler in Ihrem Land.
  • Seite 37 10. GARANTIE Unsere Garantie erstreckt sich, soweit nichts anderes ausdrücklich gesagt ist, auf eine Dauer von zwei Jahren nach Überlassung des Geräts. Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Gesamttext auf Anfrage). Eine Garantieleistung ist in folgenden Fällen ausgeschlossen:  Bei unsachgemäßer Benutzung des Geräts oder Benutzung in Verbindung mit einem inkompatiblen anderen Gerät. ...
  • Seite 38 11. LIEFERUMFANG C.A 1954 Lieferung der Wärmebildkamera im kleinen Metallkoffer mit:  Ladegerät für Akkus  4 NiMH-Akkus 1,2 V – 2500 mA h  Bluetooth-Headset  USB-Kabel  µSD-Speicherkarte  Schnellstart-Anleitung in 13 Sprachen (Papierausgabe)  CD mit der Software und den vollständigen Bedienungsanleitungen (Produkt und Software)
  • Seite 39 ANHANG I - Navigationsbaum (1/3)
  • Seite 40 ANHANG I - Navigationsbaum (2/3)
  • Seite 41 ANHANG I - Navigationsbaum (3/3)
  • Seite 42 ANHANG II - Emissivitätsvermögenstabelle Emissions Material Spezifikation Temp. (°C) Spektrum Ref. vermögen Rostfreier Stahl 18-8 0.16 Rostfreier Stahl 304 (8Cr, 18Ni) 215~490 0,44~0,36 Rostfreier Stahl 310 (25Cr, 20Ni) 215~520 0,90~0,97 Draht Nickel-Chrom-Legierung (glänzend) Nickel-Legierungen 50~1000 0,65~0,79 (feuerfest) 50~1040 0,64~0,76 Nickel-Legierungen Nickel-Chrom-Legierungen 50~500 0,95~0,98 Nickel-Legierungen Nickel-Chrom (feuerfest)
  • Seite 43 ANHANG III - Technische Daten Beschreibung Technische Daten C.A 1954 UFPA Mikrobolometer IR-Sensor Spektrum 8~14 µm Auflösung 120 x 160 NETD 80 mK bei 30 °C Frequenz 9 Hz IR-Bildleistungen Objektiv 28° x 38° (typ.) IFOV 4.1 mrad Mind. abstand Fok. 0.3 m Fokus Einstellung...

Diese Anleitung auch für:

Diacam 2 c.a 1954